Herunterladen Diese Seite drucken
AEG OKO-SANTO SUPER Gebrauchsanweisung
AEG OKO-SANTO SUPER Gebrauchsanweisung

AEG OKO-SANTO SUPER Gebrauchsanweisung

Kühl-/gefrierkombinationen electronic
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OKO-SANTO SUPER:

Werbung

ÖKO - SANTO SUPER
SANTO
Kühl-/Gefrierkombinationen electronic
Gebrauchsanweisung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG OKO-SANTO SUPER

  • Seite 1 ÖKO - SANTO SUPER SANTO Kühl-/Gefrierkombinationen electronic Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bevor Sie Ihr neues Kältegerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Informationen zum sicheren Gebrauch, zum Aufstellen und zur Pflege des Gerätes. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nach- schlagen auf.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Entsorgung Information zur Geräteverpackung Entsorgung von Altgeräten Gerät transportieren Transportschutz entfernen Aufstellen Aufstellort Das Kältegerät braucht Luft Gerät ausrichten Elektrischer Anschluß Türanschlag wechseln Türen ausrichten Gerätebeschreibung Geräteansicht Gefriertablett mit Kälteakkus Bedienblende Temperaturregler Temperaturanzeigen Vor Inbetriebnahme Inbetriebnahme Temperatur einstellen COOLMATIC/FROSTMATIC Gerät abschalten Urlaubsschaltung...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kontroll- und Informationssystem „Offene Tür“-Warnung (nicht bei allen Modellen) Netzunterbrechung (nicht bei allen Modellen) Temperaturwarnung An-/Auftauwarnung Funktionsstörungen Innenausstattung Abstellflächen/Abstellroste Variable Innentür Schalen und Behälter Richtig lagern Einfrieren Tiefkühllagern Eiswürfel bereiten Lagergutsymbole/Gefrierkalender Abtauen Reinigung und Pflege Tips zur Energie-Einsparung Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Lampe auswechseln Kundendienst...
  • Seite 5 Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Le- bensmitteln sowie zur Eisbereitung.
  • Seite 6 Sicherheit Sicherheit von Kindern • Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten! • Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar machen. Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen, eventuell vorhandene Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen oder zerstören.
  • Seite 7 Sicherheit • Oben auf dem Gerät abgelegte gefrorene Ware kann dazu füh- ren, daß sich durch die Kälte im Hohlraum der Ablageplatte Kondenswasser bildet. In diesem Hohlraum sind elektronische Bauteile untergebracht. Falls Kondenswasser auf diese Bauteile tropft, kann ein Kurzschluß das Gerät beschädigen. Legen Sie deshalb keine gefrorene Ware oben auf das Gerät.
  • Seite 8 Entsorgung Information zur Geräteverpackung Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage ver- brannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern.
  • Seite 9 Gerät transportieren Um das Gerät zu transportieren sind zwei Personen erforderlich. Zum besseren Greifen sind vorne am Gerätesockel und hinten an der Geräteoberseite je zwei Eingriffe vorhanden. Nur bei Geräten mit Sockelblende: Sockelblende nach vorne abziehen. In die Eingriffe an den in der Abbildung dargestellten Positionen greifen und Gerät transportieren.
  • Seite 10 Transportschutz entfernen Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Klebebänder links und rechts an den Türaußenseiten abziehen. Eventuelle Kleberückstände können Sie mit Reinigungs- oder Waschbenzin entfernen. Alle Klebebänder sowie Polsterteile aus dem Geräteinnenraum entfernen. An den Türinnenseiten die Dichtungsschutzteile von der Tür- dichtung entfernen.
  • Seite 11 Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärme- quellen stehen;...
  • Seite 12 Aufstellen Das Kältegerät braucht Luft Die Luftzuführung erfolgt unter der Tür durch die Lüftungs- schlitze im Sockel, die Entlüf- tung entlang der Rückwand nach oben. Damit die Luft zir- kulieren kann, diese Lüftungs- öffnungen niemals abdecken oder verstellen. Achtung! Falls das Gerät z. B. unter einem Oberschrank aufge- stellt wird, muß...
  • Seite 13 Aufstellen Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10 Ampere betragen. Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zu- gänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß...
  • Seite 14 Türanschlag wechseln Der Türanschlag kann von rechts (Lieferzustand) nach links gewechselt werden, falls der Aufstellort dies erfordert. Warnung! Während des Türanschlagwechsels darf das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Vorher Netzstecker ziehen. Nur bei Modellen mit Sockel- blende: Sockelblende nach vorne abziehen und Abdeckungen auf Türlager von links nach rechts umsetzen.
  • Seite 15 Türanschlag wechseln Bei geschlossener Kühlraumtür Lagerbolzen aus mittlerem Tür- lager herausziehen. Kühlraumtür vorsichtig nach vorne abnehmen und beiseite stellen. Mittleres Türlager abschrauben und nach links umsetzen. Oberen Lagerzapfen nach links umsetzen. Türgriffe abnehmen. Dazu Drehstifte mit Schraubenzieher Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.
  • Seite 16 Türanschlag wechseln Türgriffe gemäß Abbildung drehen und auf die jeweils andere Tür umsetzen. Abdeckstöpsel links oben auf Kühlraumtür umsetzen. Kühlraumtür vorsichtig auf oberen Lagerzapfen auf- schieben und schließen. Lagerbolzen in mittleres Tür- lager einschieben. Scheibe nicht vergessen.
  • Seite 17 Türanschlag wechseln Gefrierraumtür vorsichtig auf mittleren Lagerbolzen aufschieben und schließen. Scheibe nicht ver- gessen. Scheibe zwischen Gefrierraum- tür und unterem Türlager ein- setzen und Lagerzapfen ein- schrauben. Nur bei Modellen mit Sockel- blende: Sockelblende wieder aufsetzen.
  • Seite 18 Türen ausrichten Falls erforderlich, können beide Türen durch seitliches Verstellen des mittleren Türlagers ausge- richtet werden. Ist nur das Ausrichten einer Tür erforderlich: Die auszurichtende Tür abnehmen (siehe Abschnitt „Türanschlag wechseln“). Exzentrische Lagerbuchsen, je nach Erfordernis, oben und/oder unten an der auszurichtenden Tür mit kleinem Schraubenzieher heraushebeln, gemäß...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung Geräteansicht (verschiedene Modelle) Bedienblende und Kontrollelemente Butter-/Käsefach mit Klappe Türabstellfächer Flaschenfach Obst-/Gemüseschalen Abstellflächen Schublade für Gefriergut (nur zum Lagern) Beim Abtauen dient die unterste Schublade auch als Tauwasserauffang. Schubladen für Gefriergut (zum Lagern und Einfrieren) Gefriertablett mit Kälteakkus (nicht bei allen Modellen) Typschild (je nach Modell links oben oder unten)
  • Seite 20 Gerätebeschreibung Gefriertablett mit Kälteakkus (nicht bei allen Modellen) Bei einigen Modellen befindet sich über der oberen Schublade im Gefrierraum ein Gefriertablett mit Kälteakkus und Eisschale. Zum Einfrieren der Kälteakkus bitte Abschnitt „Vor Inbetrieb- nahme“ beachten. Bei Stromausfall oder einer Störung am Gerät verlängern die Kälteakkus die Zeit bis zur unzulässigen Erwärmung des Gefrierguts um mehrere Stunden.
  • Seite 21 Gerätebeschreibung Bedienblende Netzkontrollanzeige für Kühlraum (grün) Taste EIN/AUS für Kühlraum Netzkontrollanzeige für Gefrierraum (grün) Taste EIN/AUS für Gefrierraum Temperaturregler für Kühlraum Temperaturanzeige für Kühlraum Temperaturanzeige für Gefrierraum Temperaturregler für Gefrierraum Anzeige für eingeschaltete FROSTMATIC-Funktion (gelb) Taste COOL-/FROSTMATIC • COOLMATIC für Intensivkühlen im Kühlraum •...
  • Seite 22 Gerätebeschreibung Temperaturregler Zur Temperatureinstellung muß der jeweilige Temperaturregler für den Kühl- bzw. Gefrier- raum aus der Versenkposition ausgefahren werden. • Ausfahren wird erreicht durch kurzen Druck auf den jeweiligen Temperaturregler. • Versenkposition wird erreicht durch Hineindrücken des jeweili- gen Temperaturreglers. SOLL bedeutet: Temperaturregler aus Versenkposition ausgefahren;...
  • Seite 23 Gerätebeschreibung • Liegt eine Störung am Gerät vor, so erscheint in der Temperatur- anzeige abwechselnd: – die momentane Kühl- bzw. Gefrierraumtemperatur (IST-Tempe- ratur) sowie – eine Fehleranzeige. Die Fehleranzeige ist verschlüsselt (z. B. F1, F2, etc.) und erleich- tert dem Kundendienst die Fehlerdiagnose. Falls die Temperaturerfassung nicht mehr möglich ist, wird nur der Fehlerschlüssel angezeigt.
  • Seite 24 Vor Inbetriebnahme Das Geräteinnere und alle Ausstattungsteile bitte vor Erstinbetrieb- nahme reinigen (siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“). Die beiden Kälteakkus – sofern im Lieferumfang Ihres Modells vorhanden – aus dem Gefriertablett nehmen. Die Kälteakkus erst nach Erreichen der optimalen Lagertemperatur von -18 °C in ein Fach/eine Schublade legen und gefrieren lassen.
  • Seite 25 Inbetriebnahme Kühlraum und Gefrierraum können beide getrennt voneinander betrieben und geregelt werden. Innerhalb der ersten 5 Minuten nach dem Einschalten des Kühlraums und/oder des Gefrierraums führt die Elektronik einen Selbsttest durch. Die Kompressoren laufen erst an, nachdem der Selbsttest abge- schlossen ist.
  • Seite 26 Temperatur einstellen Mit dem jeweiligen Temperaturregler können Sie die gewünschte Temperatur im Kühlraum und im Gefrierraum getrennt voneinan- der einstellen. Auf den gewünschten Temperaturregler drücken, damit er aus der Versenkposition herausfährt. Die Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an. Temperaturregler nach links bzw.
  • Seite 27 COOLMATIC/FROSTMATIC COOLMATIC Die COOLMATIC-Funktion eignet sich zum schnellen Abkühlen größerer Kühlgutmengen im Kühlraum, z. B. Getränke, Salate anläßlich einer Party. Zum Einschalten der COOLMATIC-Funktion zuerst auf den Tempera- turregler für den Kühlraum drücken. Der Temperaturregler fährt aus der Versenkposition heraus. Die Temperaturanzeige zeigt blinkend die eingestellte Kühlraumtemperatur an.
  • Seite 28 COOLMATIC/FROSTMATIC / Gerät abschalten Die Elektronic des Gerätes erkennt selbsttätig wann der Schnellge- friervorgang beendet werden kann und schaltet die FROSTMATIC- Funktion dann automatisch ab (nach 30 bis maximal 51 Stunden, je nach Einfriermenge). Sie können den Schnellgefriervorgang jederzeit manuell beenden, indem Sie die Taste COOL-/FROSTMATIC erneut drücken.
  • Seite 29 Gerät abschalten/Urlaubsschaltung Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: Gerät abschalten, dazu beide Tasten EIN/AUS ca. 5 Sekunden ge- drückt halten (siehe oben). Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Gefrierraum abtauen und gründlich reinigen (siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“).
  • Seite 30 Kontroll- und Informationssystem Das Kontroll- und Informationssystem besteht aus Temperaturan- zeigen, optischer Warnanzeige und akustischer Warneinrichtung. Das System warnt: – bei offenen Gerätetüren (nicht bei allen Modellen); – bei Netzunterbrechung (nicht bei allen Modellen); – wenn die Temperatur im Kühl- oder Gefrierraum zu warm wird; –...
  • Seite 31 Kontroll- und Informationssystem Mit der Taste WARNUNG AUS können Sie den Warnton abschalten. Warnanzeige und Warnton schalten sich automatisch ab, wenn die im Kühl- und/oder im Gefrierraum vorhandene IST-Temperatur nur noch 4 °C wärmer ist als die jeweilige eingestellte SOLL-Temperatur. Hinweis: •...
  • Seite 32 Kontroll- und Informationssystem/Innenausstattung Hinweis: Eine Störung am Gerät, die durch einen Fehlerschlüssel angezeigt wird, muß vom Kundendienst behoben werden. Das akustische Warnsignal können Sie mit der Taste WARNUNG AUS für 24 Stunden abschalten. Das Löschen der Fehleranzeige ist durch Ausschalten des Gerätes möglich, sollte jedoch erst während der Reparatur durch den Kundendienst erfolgen.
  • Seite 33 Innenausstattung Hohes Kühlgut einstellen: Die vordere Hälfte der zweitei- ligen Vario-Glasabstellfläche herausnehmen und in eine an- dere Ebene einschieben. Dadurch gewinnen Sie Raum, um auf der darunterliegenden Abstellfläche hohes Kühlgut abzustellen. Modelle mit Abstellflächen aus Kunststoff Für Abstellflächen aus Kunststoff ist im Beipack ein Beutel mit Klemmzungen enthalten.
  • Seite 34 Innenausstattung Das Einsetzen in eine andere Höhe bitte in umgekehrter Reihenfol- ge vornehmen. Achten Sie darauf, daß die Bügel an der Rückseite der Abstellroste immer nach oben zeigen, damit das Kühlgut nicht an der Rückwand des Kühlraums anliegt. Zur Lagerung von angebrochenen Flaschen können Sie die Abstell- roste schrägstellen: Dazu den Abstellrost soweit herausziehen, bis er sich nach oben schwenken läßt, und mit den vorderen Auflagebügeln eine Ebene...
  • Seite 35 Innenausstattung/Richtig lagern Tubenbehälter (nicht bei allen Modellen) Einige Modelle sind mit einem Behälter für Tuben und Klein- kühlgut ausgestattet. Eingesetzt in das Flaschenfach dient der Tubenbehälter auch als Kipp- schutz für einzelne Flaschen. Richtig lagern Im Kühlraum ergeben sich, phy- sikalisch bedingt, unterschiedli- che Temperaturbereiche.
  • Seite 36 Einfrieren Außer der untersten Schublade, die nur zum Lagern dient, sind alle anderen Schubladen im Gefrierraum zum Einfrieren geeignet. Achtung! • Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln, muß die IST-Temperatur im Gefrierraum -18 °C oder kälter sein. • Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beach- ten.
  • Seite 37 Einfrieren/Tiefkühllagern Tips: • Geeignet zum Verpacken von Gefriergut sind: – Gefrierbeutel und -folie aus Polyäthylen; – spezielle Gefriergutdosen; – Aluminiumfolie, extra stark. • Zum Verschließen von Beuteln und Folien eignen sich: Plastikklemmen, Gummiringe oder Klebebänder. • Vor dem Verschließen die Luft aus Beuteln und Folien streichen, denn Luft begünstigt das Austrocknen des Gefrierguts.
  • Seite 38 Eiswürfel bereiten Eiswürfelschale (nicht bei allen Modellen im Lieferumfang enthal- ten) zu mit kaltem Wasser füllen und in das Gefriertablett oder in eine Schublade stellen und gefrieren lassen. Zum Herauslösen der fertigen Eiswürfel die Eiswürfelschale verwin- den oder kurz unter fließendes Wasser halten. Achtung! Eine eventuell angefrorene Eiswürfelschale keinesfalls mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen ablösen.
  • Seite 39 Abtauen Der Kühlraum taut automatisch ab Die Elektronik führt unter dem Gesichtspunkt der Energieein- sparung und einer möglichst konstanten Temperatur im Kühlraum bedarfsgerechtes Abtauen durch. Je nach Feuchteeinfall werden die Abtauphasen mehr oder weniger oft eingeleitet. Da beim Tür- öffnen der größte Feuchteeinfall stattfindet, wird über die Anzahl und die Zeit der Türöffnung die Häufigkeit der Abtauphasen bestimmt.
  • Seite 40 Abtauen/Reinigung und Pflege Tiefkühlgut herausnehmen, in mehrere Lagen Zeitungspapier einpacken und abgedeckt an einem kühlen Ort lagern, z. B. im Kühlschrank. Kühl- und Gefrierraum abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Alle Schubladen, bis auf die unterste, herausnehmen. Die unterste Schublade dient als praktischer Tauwasserauffang.
  • Seite 41 Reinigung und Pflege Soll nur der Kühlraum gereinigt werden, einige Stunden zuvor die Taste COOL-/FROSTMATIC drücken, um für die Betriebsunterbrechung genügend Kältereserve im Gefrierraum zu schaffen. Gefrierraumtür dann nicht mehr öffnen. Gefrierraum vor dem Reinigen abtauen (siehe Abschnitt “Abtauen”). Kühl- und Gefrierraum abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw.
  • Seite 42 Tips zur Energie-Einsparung • Das Gerät nicht in der Nähe von Herden, Heizkörpern oder ande- ren Wärmequellen aufstellen. Bei hoher Umgebungstemperatur läuft der Kompressor häufiger und länger. • Ausreichende Be- und Entlüftung am Gerätesockel und an der Geräterückseite gewährleisten. Lüftungsöffnungen niemals abdecken.
  • Seite 43 Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst behe- ben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
  • Seite 44 Was tun, wenn... Störung Mögliche Ursache Abhilfe Rote Warnanzeige blinkt, An-/Auftauwarnung. Bitte im Abschnitt Temperaturanzeige zeigt Gefriergut hat sich soweit „Kontroll- und Informa- abwechselnd zwei erwärmt, daß es an- oder tionssystem“ nachsehen. Temperaturen an. aufgetaut war. Die Kühl- bzw. Gefrier- Temperatur ist nicht Bitte im Abschnitt raumtemperatur ist...
  • Seite 45 Was tun, wenn... Störung Mögliche Ursache Abhilfe Nach Drücken der Dies ist normal, es liegt Der Kompressor läuft Taste COOL-/FROSTMATIC keine Störung vor. nach einiger Zeit oder nach Änderung der selbsttätig an. Temperatureinstellung läuf der Kompressor nicht sofort an. Nach Inbetriebnahme Innerhalb der ersten Der Kompressor läuft läuft der Kompressor...
  • Seite 46 Kundendienst Wenn Sie bei einer Störung keine Abhilfe in dieser Gebrauchsan- weisung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im beiliegenden Heft „Garantiebedingungen/Kundendienststellen“ aufgeführt. Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnötige Wege und Kosten ersparen.
  • Seite 47 Betriebsgeräusche Folgende Geräusche sind charakteristisch für Kältegeräte: • Klicken Immer wenn der Kompressor ein- oder ausschaltet, ist ein Klicken zu hören. • Summen Sobald der Kompressor arbeitet, können Sie ihn summen hören. • Blubbern/ Wenn Kältemittel in dünne Rohre einströmt, können Plätschern Sie ein blubberndes oder plätscherndes Geräusch hören.
  • Seite 48 Fachbegriffe • Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen ver- hältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. • Kältemittel- Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das kreislauf Kältemittel befindet.
  • Seite 52 AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG H 271 281 400 – 04/0298...

Diese Anleitung auch für:

Santo