Überhitzung beim Laden meiden
Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden des
Akkus. Bei mangelnder Kühlung können ein
Brand oder Verbrennungen der Hände die Folgen
sein.
Niemals Ladegerät auf leicht brennbaren
Untergrund verwenden.
Niemals Ladegerät beim Laden abdecken.
Niemals Akku unbeaufsichtigt laden.
2.1.2
Heiße Oberflächen
Die Bremsen, Naben und der Motor können im
Betrieb sehr heiß werden. Bei Berührung kann es
zu einer Verbrennung oder einem Brand kommen.
Niemals Bremse oder Motor direkt nach der
Fahrt berühren.
Niemals direkt nach der Fahrt das Pedelec auf
brennbaren Untergrund (Gras, Holz usw.)
legen.
2.1.3
Elektrischer Schlag
Niemals beschädigte Netz-Bauteile nutzen
Beschädigte Ladegeräte, Stromleitungen und
Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Vor jeder Nutzung Ladegerät, Leitung und
Stecker prüfen. Niemals ein beschädigtes
Ladegerät verwenden.
Wassereintritt meiden
Beim Eindringen von Wasser in das Ladegerät
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Ladegerät nur im Innern nutzen.
Umgang mit Kondenswasser
Im Ladegerät und im Akku kann sich bei einem
Temperaturwechsel von kalt nach warm
Kondenswasser bilden, aus dem ein Kurzschluss
entstehen kann.
Teil 2/2_ MY25I08 - 21_3.0_14.11.2024
Mit dem Anschluss des Ladegeräts bzw. des
Akkus warten, bis sich beide Geräte auf
Zimmertemperatur erwärmt haben.
2.1.4
Sturzgefahr
Schnellspanner richtig einstellen
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert.
Eine unzureichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können
Bauteile brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist
die Folge.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
Hat der Schnellspanner die Spannkraft
verlohren und ist locker, Fachhandel
kontaktieren.
2.1.5
Amputationsgefahr
Die Bremsscheibe der Scheibenbremse ist so
scharf, dass sie schwerwiegende Verletzungen
von Fingern verursacht, wenn diese in die
Öffnungen der Bremsscheibe geraten.
Die Kettenräder und Riemenscheiben können
Finger einziehen und hierdurch schwerwiegende
Verletzungen von Fingern verursachen.
Finger immer von rotierenden Bremsscheiben,
dem Ketten- bzw. Riemenantrieb fernhalten.
2.2
Giftige Substanzen
2.2.1
Karzinogene Stoffe
Federungsöl
Das Federungsöl im Hinterbau-Dämpfer und der
Gabelreizt die Atemwege, führt zu Veränderungen
des Erbguts in den Keimzellen und kann
Unfruchtbarkeit und Krebs bei Berührung
verursachen.
Sicherheit
11