Seite 3
Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs. Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen: – damit Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatz- bedingungen voll nutzen. – damit die optimale Funktion durch genaue Beachtung der Wartungsempfehlungen stets gewährleistet bleibt. –...
Seite 4
INHALT Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs........4 Anlassen des Motors .............131 Außen......................4 EINFAHREN...................131 Fahrgastraum ..................6 Starten, Abstellen des Motors ..........132 Armaturenbrett und Betätigungen..........8 Fahrstufenwahl ................139 Fahrhilfen ....................10 Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor..149 Sicherheit an Bord ................12 Parkbremse ..................151 Identifikation eines Fahrzeugs –...
Seite 5
INHALT Reifen....................309 Pannenhilfe..................322 Scheinwerfer, Beleuchtung: Austausch von Lampen ........................329 Wischerblätter: Austausch ............. 335 Sicherungen ..................337 Einbau und Verwendung von Zubehörteilen ....340 Funktionsstörungen ..............342 Technische Daten ..............348 Informationen zum Fahrzeug ..........348 Teile und Reparaturen..............354 Wartungsheft .................. 355 Kontrolle gegen Durchrostung ..........361...
Seite 6
AUSSEN 1 4 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 7
AUSSEN 1 Fensterheber 276 1 Wisch-Waschanlage vorne 123 Beschlagentfernung 265 oder 267 2 Karte 29 Ver- und Entriegeln der Türen/Hau- ben/Klappen 39 3 Rückspiegel 114 4 Karosseriewartung 305 5 Reifen 309 6 Beleuchtung: Bedienung 116 Beleuchtung: Austausch 329 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 5...
Seite 8
FAHRGASTRAUM 1 6 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 9
FAHRGASTRAUM 1 Einstellen der Sitzposition 51 1 2 Ablagefächer/Ausrüstung Fahr- gastraum 284 3 Rücksitzbank 50 Kopfstützen hinten 49 4 Ausstattung des Gepäckraums 43 5 Sicherheit der Kinder 63 6 Vordersitze 46 Kopfstützen vorne 45 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 7...
Seite 10
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN 1 8 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 11
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN 1 Kontrolllampen / Displays und An- 1 zeigen 88 2 Bedienelemente des Bordcompu- ters 94 3 Multimedia-Frontpartie 273 4 Sitzheizung 46 5 Heizung/Klimaanlage 265 oder 267 6 Mobiltelefon-Ladebereich 284 7 Schalthebel 139 8 Parkbremse 151 9 Start-/Stopp-Taste des Motors 132 10 Lenkrad-Einstellung 112 11 Entriegelungshebel der Motorhau-...
Seite 12
FAHRHILFEN 1 1 0 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 14
SICHERHEIT AN BORD 1 1 2 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 15
SICHERHEIT AN BORD 1 Frontairbags 55 1 2 Deaktivieren des Beifahrer-Air- bags 81 3 Windowbags 61 4 Sicherheitsgurte 51 5 Seitenairbags 61 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 3...
Seite 16
IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS – AUFKLEBER 1 1 4 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 17
IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS – AUFKLEBER 1 Überprüfung einer Fahrgestell- 1 nummer 348 2 Reifendruck-Etiketten 165 und 311 3 Motor: Typenschild 349 4 Technische Informationen für die Einsatzkräfte 348 5 Fahrzeugtypenschild 348 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 5...
Seite 18
DER MOTORRAUM (ROUTINEWARTUNG) 1 1 6 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 19
DER MOTORRAUM (ROUTINEWARTUNG) 1 Bremsflüssigkeit 299 1 2 12-Volt-Batterie 301 3 Öffnen der Motorhaube 292 4 Scheibenwaschflüssigkeit 300 5 Motoröl-Einfüllverschluss 294 Motorölmessstab 293 6 Kühlflüssigkeit 297 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 7...
Seite 20
PANNENHILFE 1 1 8 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 21
PANNENHILFE 1 Reifenpanne: 1 Werkzeug 316 Reserverad 317 Radwechsel 319 2 Sicherungen 337 3 Abschleppflansch hinten 322 4 Austausch der Blinker 329 5 Abschleppflansch vorne 322 6 Austausch der Wischerblätter vor- ne 335 W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 9...
Seite 22
DAS E-TECH FULL HYBRID-FAHRZEUG 1 2 0 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
Seite 23
DAS E-TECH FULL HYBRID-FAHRZEUG E Tech Full Hybrid-Fahrzeugsystem: 1 Einführung 22 E-Tech Full Hybrid-Fahrzeugsystem: Wichtige Empfehlungen 28 1 Kontroll- und Warnlampen 88 Displays und Anzeigen 103 Econometer 159 2 Multimedia-Bildschirm 3 Fahren im Modus B 140 oder 145 4 Batterien 23 5 Abschleppen eines Pannenfahr- zeugs 322 6 Kühlmittel für elektrisches An-...
Seite 24
E-TECH FULL HYBRID FAHRZEUG (HEV) Vorwort 2 2 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 25
E-TECH FULL HYBRID FAHRZEUG (HEV) Wie bei jedem Akku entlädt sich die- Die Klimaanlage des Fahrzeugs wird 1 12-Volt-Zusatzbatterie se, wenn sie genutzt wird. Die An- zum Kühlen der Antriebsbatterie 2 „230-V“-Antriebsbatterie triebsbatterie wird geladen: verwendet. 3 Elektrische Kabel in oranger Farbe 2 ...
Seite 26
E-TECH FULL HYBRID FAHRZEUG (HEV) 230-Volt-Stromkreis Das elektrische System des Hybridfahrzeugs 2 nutzt eine Gleichspan- nung von ungefähr 230 Volt. Dieses System kann während und nach dem Ausschalten der Zündung heiß sein. Beachten Sie die Warnhinweise auf den Etiketten, die sich im Fahrzeug befinden.
Seite 27
E-TECH FULL HYBRID FAHRZEUG (HEV) ausgestattet. Im elektrischen Fahr- Unwetter, überflutete Straßen: modus wird dieser Alarm automa- tisch aktiviert. Der Ton wird ausge- löst, wenn das Fahrzeug mit einer 2 Befahren Sie keine überflu- Geschwindigkeit zwischen ca. 1 km/ teten Straßen, wenn das Wasser hö- h und 30 km/h fährt.
Seite 28
E-TECH FULL HYBRID FAHRZEUG (HEV) Vollelektrischer Fahrmodus Verbrennungsmotor als auch der Elektromotor das Fahrzeug gemein- sam antreiben. 2 Sonderfall Wenn die Antriebsbatte- rie einen maximalen La- dezustand erreicht hat, wird die Motorbremse vorübergehend reaktiviert. Passen Sie Ihre Fahr- weise entsprechend an. Die Motorbremse kann Fluss C „Energierückgewinnung“...
Seite 29
E-TECH FULL HYBRID FAHRZEUG (HEV) Ansonsten erscheint in den Dis- plays/Anzeigen die Warnmeldung „EV nicht verfügbar“. 2 Drücken Sie erneut auf den 3 -Schal- ter, um den vollelektrischen Modus zu deaktivieren. Die 3 Kontrolllampe des Schalters geht aus. Die 2 Warnlampe erlischt in der Instru- mententafel, wenn das Fahrzeug in den Hybridmodus wechselt und der...
Seite 30
E-TECH FULL HYBRID FAHRZEUG (HEV) Wichtige Hinweise 2 Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandge- fahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Im Falle eines Unfalls oder Aufpralls Bei einem Unfall oder einem Schlag von unten gegen den Fahrzeugboden (z. B. ein Betonpoller, ein hoher Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen), kann der Stromkreis oder die Antriebsbatterie beschädigt werden.
Seite 31
KARTE – automatisches fernbedientes riegelung nicht ausgeführt. In die- Allgemeines Schließen der Fenster 276. sem Fall ertönt ein Signalton, und die Warnblinkanlage und die Seitenblin- Reichweite ker blinken nicht. 2 Achten Sie stets darauf, dass die Funktion „Beleuchtung aus der richtige Batterie verwendet wird, Ferne“...
Seite 32
KARTE Hinweis: Durch erneutes Drücken der Taste 4 wird die Beleuchtung Austausch: Bedarf einer Verantwortung des ausgeschaltet. zusätzlichen Keycard Fahrers beim Parken 2 Bei Verlust oder wenn Sie oder Halten eine neue Keycard benötigen, Verlassen Sie niemals Empfehlungen wenden Sie sich bitte direkt an Ihr Fahrzeug (auch nicht für kur- Die Keycard vor Wärme- eine Vertragswerkstatt.
Seite 33
KARTE Verwendung Einen Riemen 7 anbringen 2 Führen Sie den Handriemen in die Komponente 8 und das Ende des Schieben Sie das hintere Gehäuse 5 Das Fahrzeug kann auf dreierlei Wei- Riemens durch die Schnalle. nach unten und drücken Sie gleich- se ent- bzw.
Seite 34
KARTE Freihändige Entriegelung bei An- – Entriegeln beim Annähern an das näherung an das Fahrzeug; Fahrzeug und Verriegeln beim Ent- Verantwortung des fernen vom Fahrzeug; Fahrers beim Parken – Verriegeln und Entriegeln durch 2 oder Halten Drücken der Tasten am Türgriff Verlassen Sie niemals Sie können auch das Tonsignal de- Ihr Fahrzeug (auch nicht für kur-...
Seite 35
KARTE Freihändige Verriegelung beim Entriegeln und Verriegeln per Entfernen vom Fahrzeug „Keyless Entry & Drive“ unter Verwendung der Taste 2 2 Befindet sich die Keycard über einen längeren Zeitraum im Erfassungsbe- reich 3 , wird nach etwa 15 Minuten Wenn Sie die Keycard mit sich füh- das Verriegeln durch Entfernen vom ren und Türen und Gepäckraumklap- Wenn sich die Keycard im Bereich 3...
Seite 36
KARTE Durch erneutes Drücken der Taste 2 Besonderheiten beim Verriegeln Verwendung der Keycard als des Fahrzeugs per „Keyless Entry Fernbedienung wird das Fahrzeug verriegelt. & Drive“ Die Warnblinker blinken zweimal, um 2 anzuzeigen, dass das Fahrzeug ver- riegelt wurde; bei manchen Fahrzeu- gen werden außerdem die Außen- spiegel automatisch eingeklappt.
Seite 37
KARTE Ent- oder Verriegeln der Heck- Drücken Sie bei geschlossenen Tü- klappe allein ren und geschlossener Heckklappe auf die Taste 5 : Das Fahrzeug verrie- Um nur den Gepäckraum zu verrie- gelt. 2 geln/entriegeln, drücken Sie den Die Warnblinker blinken zweimal, um Knopf 6 .
Seite 38
KARTE die Türen mit den inneren Türgriffen Die Entriegelung wird durch einmali- – entfernen Sie die Batterie, indem zu öffnen (wenn z.B. die Scheiben ges Aufleuchten der Warnblinker Sie auf die eine Seite drücken und eingeschlagen werden, um die Türen und der Seitenblinker angezeigt.
Seite 39
KARTE Funktionsstörungen Geeignete Batterien er- Vorsichtsmaßnahmen Wenn die Batterie zu schwach ist, halten Sie bei Ihrem Ver- in Bezug auf Batterien: um einen ordnungsgemäßen Betrieb 2 tragspartner. Ihre Lebens- zu gewährleisten, können Sie das – Batterien (neu oder dauer beträgt ca. zwei Jahre. Fahrzeug dennoch starten und ver-/ gebraucht) außerhalb der entriegeln.
Seite 40
TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN Öffnen von innen Öffnen und Schließen der Tü- 2 Öffnen von außen Hintere Türen Wenn die Türen bereits entriegelt Griff 3 einmal ziehen. sind oder Sie die Keycard bei sich Je nach Fahrzeug muss der Griff 3 tragen, umfassen Sie den Türgriff 2 eventuell zwei Mal gezogen werden: und ziehen Sie ihn zu sich.
Seite 41
TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN Warntongeber „Licht an“ Kindersicherheit Verantwortung des Beim Öffnen einer Vordertür ertönt Fahrers beim Parken ein akustisches Signal, wenn bei 2 oder Halten ausgeschalteter Zündung die Fahr- Verlassen Sie niemals zeugbeleuchtung nicht ebenfalls ausgeschaltet ist. Ihr Fahrzeug (auch nicht für kur- ze Zeit), so lange sich ein Kind, Akustisches Signal „Türen und ein körperlich oder geistig be-...
Seite 42
TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN Der integrierte Schlüssel 2 kann zum Verwendung des integrierten – Kartenbatterie abgenutzt oder Schlüssels der Keycard leer, Fahrzeugbatterie leer usw. Ver- oder Entriegeln der Fahrertür – Verwendung von elektrischen Ge- verwendet werden, wenn die Karte räten mit der gleichen Funkfrequenz nicht funktioniert.
Seite 43
TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN Manuelles Verriegeln der Türen Verriegeln/Entriegeln der Türen Kontrolllampe Verriegelungssta- von innen tus der Türen/Hauben/Klappen Bei eingeschalteter Zündung zeigt 2 die Schalterkontrolllampe 6 den Verriegelungszustand von Türen, Hauben und Klappen an: – Bei verriegelten Türen/Hauben/ Klappen leuchtet die Kontrolllampe; –...
Seite 44
TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN AUTOMATISCHE VERRIEGE- Drücken Sie bei abgestelltem Motor NB: Wenn eine Tür geöffnet oder ge- und geöffneter Tür oder Heckklappe schlossen wird, verriegelt sie sich LUNG DER TÜREN/HAUBEN/ den Schalter 6 länger als fünf Se- automatisch wieder, wenn das Fahr- KLAPPEN WÄHREND DER kunden.
Seite 45
TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN Drücken Sie die Taste 1 , um die Ge- Öffnen der Türen von innen (ma- wenden Sie sich an Ihren Vertrags- nuell) partner. päckraumklappe ein paar Zentime- ter weit zu öffnen. 2 Öffnen Sie die Heckklappe. Verantwortung des Fahrers Schließen...
Seite 46
TÜREN, HAUBEN UND KLAPPEN Das Anbringen von Trä- gern jeglicher Art 2 (Fahrradträger, Ge- päckkoffer usw.), die sich auf dem Gepäckraumde- ckel abstützen, ist untersagt. Wenn Sie einen Lastenträger an Ihrem Fahrzeug befestigen möchten, wenden Sie sich an ei- ne Vertragswerkstatt. 4 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 47
VORDERSITZ / VORDERSITZE Entfernen der Kopfstütze Kopfstützen vorne Schieben Sie die Kopfstütze in die höchste Position (verstellen Sie falls Entfernen der Kopfstütze 2 erforderlich die Lehne nach hinten). Drücken Sie bei maximal ausgezo- gener Kopfstütze auf den Knopf 2 , und ziehen Sie die Kopfstütze ganz nach oben heraus.
Seite 48
VORDERSITZ / VORDERSITZE Vordersitz / Vordersitze dass die Verriegelung korrekt ein- rastet. Einstellen der Sitzfläche Einstellen der Lendenstütze des 2 Sitzes Drücken Sie links oder rechts der Taste 3 , um die Unterstützung zu er- höhen oder zu verringern. Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Seite 49
VORDERSITZ / VORDERSITZE Mittelarmlehne 7 2 Erneutes Drücken von 8 schaltet die – wenn Sie den Schalter ein zweites Mal drücken, wird die Heizung auf Sitzheizung aus. Die Warnlampen (je nach Fahrzeug) „niedrige Stufe“ gestellt. Eine inte- gehen aus. Zum Einstellen der Mittelarmlehne 7 grierte Kontrolllampe leuchtet auf;...
Seite 50
VORDERSITZ / VORDERSITZE Belüftete Sitze Wenden Sie sich an einen Vertrags- partner. 2 Während der Motor läuft: – drücken von 8 zeigt die Einstellung (je nach Fahrzeug) auf dem Multimedia-Bildschirm an. Die Sitzbelüftung nimmt Luft auf Drücken von 9 aktiviert die belüfte- dem Fahrgastraum auf und gibt Luft ten Sitze für Fahrer oder Beifahrer.
Seite 51
RÜCKSITZE Einsetzen der Kopfstütze Feste Kopfstützen (2) für den Kopfstützen hinten mittleren Rücksitz Gebrauchsposition 2 Setzen Sie das Gestänge in die Füh- rungen ein und stecken Sie die Kopf- Ist eine Kopfstütze vollständig nach stütze bis zur Arretierung ein, um die unten gedrückt, befindet sie sich in Kopfstütze auf die oberen Position Ablageposition.
Seite 52
RÜCKSITZE Rücksitzbank: Verstellmög- eingeklemmt wird, wenn der Sitz in seine Ausgangsposition zurückge- lichkeiten Achten Sie beim Auf- bracht wird. richten der Rückenleh- Funktionen 2 Kontrollieren Sie in jedem Fall, dass ne darauf, dass sie kor- die Sicherheitsgurte normal funktio- rekt einrastet. nieren.
Seite 53
SICHERHEITSGURTE Einstellen der Sicherheitsgurte – stellen Sie die Sitzhöhe ein. Diese Sicherheitsgurte Einstellung optimiert Ihre Sicht; – stellen Sie die Lenkradhöhe ein. Legen Sie zu Ihrem Schutz die Si- 2 cherheitsgurte auch bei kurzer Fahr- strecke an. Beachten Sie zudem die Damit die Sicherheitsgur- gesetzlichen Bestimmungen des je- te optimalen Schutz bie-...
Seite 54
SICHERHEITSGURTE Außerdem sollten die Gurte so nahe – Tür geöffnet; Warnlampe „Bitte angurten“ wie möglich am Körper anliegen. – Anlegen oder Lösen eines hinteren Fahrerseite und, je nach Fahrzeug, Bsp. vermeiden Sie zu dicke Kleidung Sicherheitsgurts Beifahrerseite und zwischen Gurt und Körper be- 2 Erläuterung der Grafik 6 : findliche Gegenstände ...
Seite 55
SICHERHEITSGURTE Sicherheitsgurte hinten Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit Hinweis:: In einigen Fällen kann die von weniger als ca. 20 km/h leuchtet Warnungen je nach Fahrzeug akti- viert werden, wenn ein Gegenstand Seitliche Sicherheitsgurte hinten die Kontrolllampe im zentra- auf einem der Rücksitze abgelegt 2 ...
Seite 56
SICHERHEITSGURTE Mittlerer Sicherheitsgurt hinten – Nach einem Unfall müssen die Sicherheitsgurte überprüft und – Es dürfen keinerlei gegebenenfalls ausgetauscht Änderungen an den ur- 2 werden. Wechseln Sie die Gurte sprünglich eingebau- ebenfalls aus, sobald diese ten Sicherheitsgurten bzw. -Sit- auch nur die geringste Beschä- zen und deren Befestigungen digung oder Verschleißspuren vorgenommen werden.
Seite 57
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Gurtstraffer Zusatzsysteme zu den vorde- – Nach einem Unfall ren Sicherheitsgurten müssen alle Rückhalte- 2 systeme in einer Ver- Je nach Fahrzeug kann es sich um Folgendes handeln: tragswerkstatt überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht – Gurtstraffer der Aufrollvorrich- werden. tung des Sicherheitsgurtes;...
Seite 58
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN – ein Überwachungssteuergerät, sen des Fahrzeugs durch die aufge- – Vor dem Verschrotten des das die Zündung des Gasgenerators blasenen Kissen nicht zu beeinträch- Fahrzeugs ist eine Vertrags- auslöst; tigen. werkstatt mit der fachgerech- – ausgelagerten Sensoren; 2 ten Entsorgung der Rückhalte- Funktionsstörungen systeme und Gasgeneratoren...
Seite 59
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Die folgenden Bedingungen lösen die Gurtstraffer oder airbags aus. Das airbag-System funktioniert nach ei- Frontalaufprall gegen eine starre 2 nem pyrotechnischen (nicht verformbare) Fläche mit einer Aufprallgeschwindigkeit von min- Prinzip. Deshalb destens 25 km/h. kommt es bei der Entfaltung des Airbags zu einer Hitze- und Rauchentwicklung (was nicht den Beginn eines Brands an-...
Seite 60
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 2 In den folgenden Beispielen werden In den folgenden Fällen besteht die – Seitenaufprall, die Fahrzeugfront die Gurtstraffer und die airbags Gefahr, dass Gurtstraffer oderair- betreffend; möglicherweise ausgelöst: bags möglicherweise nicht ausge- – Frontalaufprall unter den Aufbau löst werden: eines Lastkraftwagens;...
Seite 61
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN – Keinerlei Gegenstände (An- EIN NACH HINTEN GERICHTE- Sicherheitshinweise stecker, Aufkleber, Uhr, Telefon- TER KINDERSITZ DARF NICHT zum Fahrer- airbag halterung...) auf dem Armatu- AUF DEM BEIFAHRERSITZ AN- 2 renbrett im Bereich des airbags GEBRACHT WERDEN, ES SEI –...
Seite 62
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN Gurtkraftbegrenzer der Schwere des Aufpralls den Gurt- straffer 1 auslösen, der den Sicher- – Nach einem Unfall Bei Überschreiten von bestimmten heitsgurt sofort aufrollt. Aufprallkräften setzt der Gurtkraft- müssen alle Rückhalte- 2 begrenzer ein, um die auf den Körper systeme in einer Ver- wirkenden Gurtkräfte auf ein erträg- tragswerkstatt überprüft und...
Seite 63
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN – Vor dem Verschrotten des – Den Sitz und die Innenverklei- Sicherheitshinweise Fahrzeugs ist eine Vertrags- dung nicht ausbauen, zerlegen zum Seiten airbag werkstatt mit der fachgerech- oder verändern (dies ist aus- 2 ten Entsorgung der Rückhalte- schließlich geschulten Mitarbei- –...
Seite 64
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN – Eingriffe oder Änderungen – Vor dem Entsorgen des Fahr- Der airbag ergänzt die jedweder Art am gesamten air- zeugs ist eine Vertragswerk- Funktion des Sicher- bag-System (airbags, Gurtstraf- statt mit der fachgerechten 2 heitsgurts. airbag und fer, Steuergerät, Verkabelung...) Entsorgung des Gasgenerators Sicherheitsgurt sind sind strengstens untersagt...
Seite 65
KINDERSICHERHEIT Allgemeines Bedenken Sie, dass ein Verantwortung des Aufprall bei einer Ge- Fahrers beim Parken Kinder im Fahrzeug 2 schwindigkeit von 50 oder Halten km/h einem Fall aus 10 Verlassen Sie niemals Beachten Sie die jeweiligen Rechts- m Höhe entspricht. Mit anderen Ihr Fahrzeug (auch nicht für kur- vorschriften des Landes, in dem Sie sich befinden.
Seite 66
KINDERSICHERHEIT plötzlichen Bremsung nicht gewähr- leistet. Gehen Sie mit gutem Bei- Lassen Sie das Kind spiel voran, indem Sie sich niemals ohne Aufsicht Überprüfen Sie vor dem Kauf eines 2 Kindersitzes, ob dieser den gesetzli- immer anschnallen und es im Fahrzeug zurück. chen Bestimmungen des Landes, in Ihrem Kind auch beibringen: Stellen Sie sicher, dass...
Seite 67
KINDERSICHERHEIT Wahl eines Kindersitzes 2 Kindersitze zur Montage in Fahrt- Sitzerhöhungen richtung Ab einem Gewicht von 15 kg oder Kindersitz entgegen der Fahrtrich- Der Kopf und der Unterleib von Kin- dem Alter von 4 Jahren kann ein Kind tung dern sind vorrangig zu schützen. Ein auf einer Sitzerhöhung Platz neh- Der Kopf eines Säuglings ist im Ver- in Fahrtrichtung montierter Kinder-...
Seite 68
KINDERSICHERHEIT Wählen Sie einen Sitz mit Seitenauf- Zugelassene Kindersitze ISOFIX sind prallschutz für einen besseren seitli- gemäß der aktuellen Vorschriften Verwenden Sie den chen Schutz. genormt, wenn eine der folgenden Kindersitz nicht, wenn vier Beschreibungen zutrifft: 2 das Kind den Sicher- Wahl der Kindersitzbefesti- –...
Seite 69
KINDERSICHERHEIT Es dürfen keinerlei Ver- Bevor Sie einen ISOFIX- änderungen an der Ori- Kindersitz verwenden, 2 ginalausstattung des der für ein anderes Rückhaltesystems (Si- Fahrzeug gekauft wur- cherheitsgurte, ISOFIX und Sitze de, vergewissern Sie sich, dass sowie den zugehörigen Befesti- dessen Einbau erlaubt ist.
Seite 70
KINDERSICHERHEIT Hintere seitliche Sitzplätze Vergewissern Sie sich, Der obere Gurt 2 sollte sich zwischen dass die Rückenlehne der Rückenlehne und der Hutablage 2 befinden. Entfernen Sie dazu die hin- des in Fahrtrichtung tere Gepäckablage. 289 montierten Kindersit- Bringen Sie den Haken 3 an einem zes an der Lehne des Fahrzeug- der mit dem Symbol 4 markierten sitzes anliegt.
Seite 71
KINDERSITZE Kindersitz verwenden, überprüfen Installation des Kindersitzes, Sie, ob sich dieser installieren lässt. Installieren Sie den Kin- Allgemeines dersitz vorzugsweise Vorne 2 auf einem Rücksitz. Die Beförderung von Kindern auf Auf manchen Sitzplätzen dürfen kei- Stellen Sie sicher, dass dem Beifahrersitz wird von Land zu ne Kindersitze angebracht werden.
Seite 72
KINDERSITZE nicht so weit vor, dass er das Arma- – führen Sie den entsprechenden turenbrett berührt. Sitz so weit wie möglich nach hinten; Installation der Sitzer- – führen Sie den Sitz vor dem Kind höhung (Kategorie 2 Ändern Sie die anderen Einstellun- nach vorn, und stellen Sie die Positi- 2 gen nach Installation des Kindersit-...
Seite 73
KINDERSITZE Installieren Sie den Kin- dersitz vorzugsweise 2 auf einem Rücksitz. Um einen ISOFIX-Kin- dersitz auf diesem Sitz zu instal- lieren, lösen Sie den Sicherheits- gurt von Hand, bevor Sie die Schrauben anziehen. Wenn ein ISOFIX-Kin- dersitz auf dem linken seitlichen Platz hinten installiert wird, kann der mittlere Sitzplatz nicht ge-...
Seite 74
KINDERSITZE Einbaumöglichkeiten 2 7 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 75
KINDERSITZE LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz sicher, dass der Beifahrer-airbag deaktiviert ist. 81 2 Für den hinteren Mittelsitz wird die Verwendung eines Kindersitzes ohne Bodenstütze empfohlen. Bei Verwendung einer für das Fahrzeug ungeeigneten Kinder-Rückhalteeinrichtung ist kein ausreichender Schutz des Säuglings oder Kindes gewährleistet.
Seite 76
KINDERSITZE Tabelle der Installationsmöglichkeiten Die nachstehende Tabelle fasst die bereits auf dem Diagramm angegebenen Informationen zusammen, um die Einhal- 2 tung der geltenden Vorschriften zu gewährleisten. 5-Sitzer Beifahrersitz Gewicht des Hintere seitliche Mittlerer Sitz- Typ Kindersitz Wenn airbag de- Mit aktivier- Kindes Sitzplätze platz hinten...
Seite 77
KINDERSITZE (1) LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersit- zes auf dem Beifahrersitzplatz sicher, dass der Beifahrer-airbag deaktiviert ist. 81 2 X = Der Sitz ist nicht für den Einbau von Kindersitzen dieses Typs geeignet. U= Auf diesem Sitz ist die Montage eines als „Universal“...
Seite 78
KINDERSITZE Befestigt mit dem ISOFIX Die nachstehende Tabelle fasst die bereits im Diagramm dargestellten Informationen zusammen, um sicherzustellen, 2 dass die geltenden Vorschriften eingehalten werden. Beifahrersitz Gewicht des Sitzgröße Hintere seitli- Mittlerer Sitz- Typ Kindersitz Wenn airbag Mit aktivier- Kindes ISOFIX che Sitzplätze platz hinten...
Seite 79
KINDERSITZE IUF/IL = Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen kann auf diesem Sitz ein als „universal/semi-universal“ zugelas- sener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX-System angebracht werden. Prüfen Sie, ob er sich montieren lässt. 2 i-U = Geeignet für i-Size -Rückhaltesysteme vom Typ „Universal“ (in und entgegen der Fahrtrichtung). i-UF = Nur für die nach vorne und hinten gerichteten i-Size-„Universal“-Rückhaltesysteme geeignet.
Seite 80
KINDERSITZE Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind stets angeschnallt ist und sein Sicherheitsgurt bzw. Hosenträgergurt richtig eingestellt ist. 51 2 Passen Sie ggf. die Sitzposition entsprechend an. 7 8 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 81
KINDERSITZE Einbaumöglichkeiten 2 M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 7 9...
Seite 82
KINDERSITZE LEBENSGEFAHR BZW. Montieren Sie den Kin- Für den Beifahrersitz wird GEFAHR SCHWERER dersitz vorzugsweise die Verwendung eines 2 VERLETZUNGEN: auf einem Rücksitz. Kindersitzes mit Boden- Prüfen Sie vor der Mon- Um einen ISOFIX-Kin- stütze empfohlen, um ein Auslö- tage eines Kindersitzes entge- dersitz auf diesem Sitz zu instal- sen des Warnsignals für den Si- gen der Fahrtrichtung auf dem...
Seite 83
SICHERHEIT VON KINDERN: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRERAIRBAGS Deaktivierung des Beifahrer- Der Beifahrer-airbag airbags darf nur bei stehendem 2 Fahrzeug und ausge- schalteter Zündung ak- tiviert oder deaktiviert werden. Erfolgt die Aktivierung bzw. De- aktivierung während der Fahrt, leuchten die Kontrolllampen auf.
Seite 84
SICHERHEIT VON KINDERN: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRERAIRBAGS Seiten der Beifahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obige Aufkleber) erin- GEFAHR GEFAHR nern Sie an diese Anweisungen. Da der Einsatz des vor- Da der Einsatz des vor- 2 deren Beifahrer- airba- deren Beifahrer- airba- Aktivierung des Beifahrerair- gnicht mit der Position gnicht mit der Position...
Seite 85
SICHERHEIT VON KINDERN: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRERAIRBAGS rerairbag ist die Montage eines Kin- dersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz untersagt! 2 Es wird davon abgeraten, den Bei- fahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt. Der Beifahrer-airbag darf nur bei stehendem Fahrzeug und ausge- schalteter Zündung ak-...
Seite 86
FAHRPOSITION Armaturenbrett und Betäti- gungen: Linkslenkung 2 8 4 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 87
FAHRPOSITION 24. Hebel zur Entriegelung der Mo- – Beheizung/Belüftung der Vorder- Welche der nachfolgend beschrie- sitze; torhaube. benen Ausstattungen vorhanden – Aktivierung/Deaktivierung der sind, HÄNGT VON DER FAHRZEUG- 25. Bedienelemente für: Stop and Start-Funktion. 2 VERSION UND VOM VERTRIEBSLAND – Helligkeitsregler für Instrumenten- –...
Seite 88
FAHRPOSITION Armaturenbrett Rechtslen- kung 2 8 6 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
Seite 89
FAHRPOSITION adaptiven Tempopilot mit Stop-and- – Aktivieren/Deaktivieren der elek- Welche der nachfolgend beschrie- Go-Funktion tronischen Parkbremse; benen Ausstattungen vorhanden – Aktivierung/Deaktivierung der au- sind, HÄNGT VON DER FAHRZEUG- 9. Instrumententafel tohold-Funktion. 2 VERSION UND VOM VERTRIEBSLAND 10. Aufnahme für Fahrer-airbag, Si- 20.
Seite 90
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Die Anzeige der Informationen ist Zu Ihrer Sicherheit, for- ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN Warnleuchte dert die Warnlampe UND DEM VERTRIEBSLAND. deutet, dass Sie so schnell 2 wie möglich sehr vorsichtig zu Sie auf, das einem zugelassenen Händler Fahrzeug sofort anzuhalten, so- fahren sollten.
Seite 91
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN gen auf und wird von einem akusti- Wenn sie zusammen mit der Kon- Kontrolllampe des Abblend- schen Signal begleitet. trolllampe aufleuchtet und lichts Sie fordert dazu auf, zu Ihrer eigenen ein akustisches Signal ertönt, weist 2 Sicherheit und unter Berücksichti- dies auf eine Überlastung oder eine Kontrolllampe Nebelschluss- gung der Verkehrssituation sofort...
Seite 92
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN auf und erlischt nach einigen Sekun- bald es die Verkehrsverhältnisse Kontrolllampe für Nichtver- den. erlauben.Stellen Sie den Motor ab fügbarkeit des elektronischen Sta- und starten Sie ihn nicht wieder. Leuchtet diese Kontrolllampe wäh- bilitätsprogramms (ESC) und der Wenden Sie sich an einen Vertrags- 2 rend der Fahrt, zusammen mit der...
Seite 93
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Je nach Fahrzeug leuchten sie blau, Kontrolllampe des Abgasent- Kontrolllampe des ECO-Mo- wenn Sie die Zündung einschalten giftungssystems oder den Motor starten. Bei Fahrzeugen, die damit ausge- Sie geht an, wenn der ECO Modus ak- 2 Leuchtet sie beim Fahren rot, müs- tiv ist.
Seite 94
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN SIND ABHÄNGIG VON DER FAHR- menhang mit dem Betrieb der An- Kontrolllampe für die Nicht- ZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM triebsbatterie hin. Wenden Sie sich Verfügbarkeit des Standby-Modus LAND. an einen Vertragspartner. des Motors 135 2 Kontrollleuchte elektrotech- Anzeige für Traktionsbatte- Kontrolllampe Bremspedal nisches System rieanzeige...
Seite 95
KONTROLL- UND WARNLEUCHTEN Sie leuchtet auf, wenn nur der Elek- Beifahrer Airbag ON 81 tromotor und die Antriebsbatterie Das Ausbleiben der op- das Fahrzeug antreiben. 103 tischen Rückmeldung Beifahrer Airbag OFF 81 2 (Aufleuchten der Kon- Kontrollleuchte Elektromotor trolllampen, Meldun- Warnlampen für nicht ange- Wenn sie sich einschaltet, deutet gen) deutet auf einen Ausfall...
Seite 96
BORDCOMPUTER Drücken Sie den Schalter 1 , um zwi- Allgemeines schen den Menüs zu wechseln. Wäh- len Sie die Funktionen durch wieder- holtes Drücken des Schalters 2 oder Bordcomputer A oder B 2 3 . Drücken Sie dann ggf. zum Bestä- tigen den Schalter 4 „OK“.
Seite 97
BORDCOMPUTER Zurücksetzen von Tageskilome- terzähler und Fahrparametern (Reset-Taste) 2 Fahrzeug mit Instrumententafel B Auswahlmöglichkeiten Die Funktion ist in die Zonen 5 und 6 (Anzeige ist abhängig von Fahrzeug- unterteilt. ausstattung und Land) Nach Auswahl des gewünschten Drücken Sie den Schalter 1 , um zwi- a) Bordfunktionsabfrage, Anzeigen- Fahrparameters 4 „OK“...
Seite 98
BORDCOMPUTER Bedeutung der angezeigten Werte nach einer Speicherrück- stellung 2 Die Werte „mittlerer Kraftstoffver- brauch“, „Reichweite“ und „Durch- schnittsgeschwindigkeit“ stabilisie- ren sich nach einer Speicherrück- stellung, je größer die zurückgelegte Fahrstrecke ist. Während der ersten Fahrkilometer nach Speicherrückstellung ist u. U. ein Anstieg der voraussichtlichen Reichweite beim Fahren festzustel- len.
Seite 99
BORDCOMPUTER Fahrparameter Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. 2 Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige a) Bordfunktionsabfrage. Abfolge der Anzeige: Fahrzeugsysteme OK – Informationsmeldungen (Beifahrer airbag OFF usw.); – Störungsmeldungen („Einspritzanlage überprüfen“ ...) b) Momentaner Kraftstoffverbrauch. Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Geschwindigkeit von 30 km/h.
Seite 100
BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige e) Einstellen der Uhrzeit. 16 :30 2 111 Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungs- diagnose“ f) Fälligkeit der Wartungsdiagnose. Fälligkeit der Wartungsdiagnose Wartung in Bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motor 30 000 km / 12 Monaten auf die Informationen „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“...
Seite 101
BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungs- diagnose“ 2 f) Fälligkeit der Wartungsdiagnose. Fälligkeit der Wartungsdiagnose Ölwechsel in Bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motor 30 000 km / 24 Monaten auf die Kilometerinformationen zugreifen, um die Kilome- ter bis zum nächsten Ölwechsel anzuzeigen.
Seite 102
BORDCOMPUTER Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen bzw. eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. 2 Beispiele für Informationsmeldungen im Folgenden. Beispiel für eine Meldung Bedeutung der gewählten Anzeige „Parkbremse AKTIV“ Zeigt an, dass die Parkbremse angezogen ist. Drehen Sie leicht am Lenkrad und drücken Sie gleichzeitig auf die Start/Stop-Taste, „Lenkrad drehen + STARTEN“...
Seite 103
BORDCOMPUTER Störungsmeldungen 2 Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Ver- tragswerkstatt anzusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. Sie erlöschen, wenn die Anzeigen-Wähltaste gedrückt wird, oder von alleine nach einigen Sekunden, und werden im Bordjournal gespeichert.
Seite 104
BORDCOMPUTER Warnmeldungen 2 Sie erscheinen zusammen mit der Kontrolllampe und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und un- ter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht er- neut. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Nachstehend Beispiele für Warnmeldungen.
Seite 105
BORDCOMPUTER Instrumententafel mit Anzeige in Informationen zum Aufrufen des Au- Displays und Anzeigen Meilen diosystems finden Sie in der Bedie- nungsanleitung des Multimediasys- tems. Warnung Motoröl-Mindeststand 2 Hinweis: In beiden Fällen zeigt der Bordcomputer nach einem Abklem- men der Batterie automatisch die ursprüngliche Maßeinheit an.
Seite 106
BORDCOMPUTER Leuchtet beim Einschalten der Zün- (Anzeige × 1 000) Falls sich der Füllstand bei Minimum dung auf. Beim Aufleuchten be- befindet, leuchtet die in der Anzeige Wird je nach den ausgewählten per- stimmter Kontroll- und Warnlampen sönlichen Einstellungen eventuell integrierte Kontrolllampe oran- erscheinen gleichzeitig Meldungen 2...
Seite 107
BORDCOMPUTER Anzeige des Fahrstils 17 156 hen Sie bitte die Bedienungsanlei- mententafel angezeigt Abhängig tung des Multimediasystems hinzu. vom ausgewählten Stil variiert die Kühlflüssigkeits-Temperaturanzei- Anzeige. ge 19 Für Fahrzeuge ohne Navigationssys- tem 108 Ausgewählter Fahrmodus 21 261 2 Im Normalbetrieb muss die Nadel 19 Gesamt-Streckenzähler 22 97 vor dem Bereich 18 stehen.
Seite 108
BORDCOMPUTER Mindestfahrstrecke für die Anzeige: Verbleibender Ladezustand der An- 400 m 97 triebsbatterie „230 V“ 3 Antriebsbatteriestand niedrig 2 Bei häufigem Fahren mit niedriger Geschwindigkeit kann der Lade- stand der Antriebsbatterie auf einen niedrigen Wert sinken. Die 4 -Warnlampe leuchtet gelb auf, um Sie zu warnen.
Seite 109
BORDCOMPUTER Halten Sie das Fahrzeug nach Mög- lichkeit an, wenn die Verkehrsbedin- gungen dies zulassen. 2 Lassen Sie den Verbrennungsmotor laufen, bis die Kontrolllampen erlö- schen. Dadurch wird die Antriebsbatterie geladen. Kontrolllampe für den elektrischen Fahrmodus 5 Diese Lampe leuchtet, wenn das Fahrzeug rein elektrisch fährt.
Seite 110
BORDCOMPUTER Bordcomputerzone oder Multime- dia-Informationen 9 Je nach Fahrzeug können Sie Bord- 2 computerinformationen oder Infor- mationen vom Multimedia-Display (Kompass, Telefon, Navigation usw.) anzeigen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedie- nungsanleitung. Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung 10 Der Wert wird nach 400 Metern Fahrt angezeigt.
Seite 111
BORDCOMPUTER Fahrzeuge ohne Multimedia-Dis- Diese Funktion ermöglicht, je nach – Automatisches Wischen vorne; play Ausstattung, die Aktivierung/Deak- – Wischen nach dem Waschen. tivierung oder Einstellung bestimm- d) „Willkommen“: ter Fahrzeugfunktionen. 2 – Empfang außen; – Automatisch ausklappbare Spie- Fahrzeuge mit Multimedia-Dis- gel;...
Seite 112
BORDCOMPUTER a)“ARMATURENBRETT” : – Öffnen/Schließen im Handsfree- Wenn Sie „PARKHILFE“, dann „LAUT- Modus; STÄRKE“ oder „ARMATUREN- – Sprache; – Individuelle Entriegelung der Fah- BRETT“ und dann „SPRACHE“ aus- – Einheit; rertür; wählen, wird erneut eine Auswahllis- 2 – Stil; – Automatische erneute Verriege- te angezeigt (Lautstärke der Ein- –...
Seite 113
BORDCOMPUTER Uhrzeit und Außentempera- Fahrzeuge ohne Multimedia-Dis- play Je nach Fahrzeugausfüh- rung wird nach einer Fahrzeuge mit Multimedia-Dis- 2 Stromunterbrechung (z. B. play durch Abnehmen der Batterie oder durchtrennte Stromkabel) nach wenigen Minuten automa- tisch die richtige Uhrzeit wieder eingestellt, sobald das System GPS-Informationen empfangen kann.
Seite 114
LENKUNG Funktion aktivieren Schalter zur Höhen- und Tie- Aus Sicherheitsgrün- Drücken Sie bei eingeschalteter Zün- feneinstellung des Lenkrads den alle Einstellungen dung auf den Schalter 3 , die in den 2 nur bei stehendem Schalter integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Fahrzeug vornehmen. Deaktivieren der Funktion - Automatisch: Lenkradheizung...
Seite 115
LENKUNG Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ist mit einem elektro- Bei Motor im Stillstand nischen Steuersystem ausgestattet, oder Ausfall des Systems das den Grad der Unterstützung an 2 ist ein Drehen des Lenk- die Fahrzeuggeschwindigkeit an- rads immer noch möglich. Nur passt. der Kraftaufwand ist größer.
Seite 116
RÜCKANSICHT gelt wird. Die Außenspiegel klappen Außenspiegel automatisch ein, wenn das Fahrzeug Im Außenspiegel er- verriegelt wird. scheinende Objekte 2 Sie können die Außenspiegel jedoch sind in Wirklichkeit nä- auch manuell durch Drücken des her, als es den An- Schalters 3 ein- oder ausklappen. schein hat.
Seite 117
RÜCKANSICHT Zum Abblenden des Innenspiegels bei Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der Spiegelunterkante 4 verstel- len. 2 Innenspiegel ohne Hebel 4 Der Rückspiegel verdunkelt sich au- tomatisch, wenn hinter Ihnen ein Fahrzeug fährt, dessen Scheinwer- fer im Spiegel blenden, oder es sehr hell ist.
Seite 118
BELEUCHTUNG UND SIGNALE Je nach Fahrzeug schaltet sich das Äußere Fahrzeugbeleuchtung Abblendlicht nach mehreren Wisch- bewegungen der Frontscheibenwi- scher automatisch ein. 2 Vor Beginn einer Nachtfahrt die korrek- te Funktion der elektri- schen Ausrüstung überprüfen und im Bedarfsfall die Scheinwerfer-Leuchtweite der Fahrzeugbeladung entspre- chend einstellen. 121.
Seite 119
BELEUCHTUNG UND SIGNALE herstellen von Abblend- und Fern- licht. Das System kann unter bestimmten Bedingungen Beim Deaktivieren des Fernlichts 2 kehren die Abblendlichtscheinwer- gestört sein, besonders fer in ihre ursprüngliche Stellung zu- bei: rück. – extremen Witterungsbedin- gungen (Regen, Schnee, Ne- Automatisches Fernlicht bel...);...
Seite 120
BELEUCHTUNG UND SIGNALE Wenn eine der oben angegebenen Bedingungen nicht erfüllt ist, schal- Bei Nacht kann die Nut- tet das System auf Abblendlicht um. zung eines tragbaren 2 Hinweis: Darauf achten, dass die Navigationssystems Frontscheibe frei (von Schmutz, im Bereich der Front- Schlamm, Schnee, Beschlag usw.) scheibe unter der Kamera die ist.
Seite 121
BELEUCHTUNG UND SIGNALE Begrüßungs- und Verabschie- Aktivieren/Deaktivieren der ten Start des Motors entsprechend dungs-Funktion Funktion der Position des Rings 2 wieder ein- geschaltet. Informationen zum Aktivieren oder 2 Hinweis: Falls die Nebelleuchten ein- Deaktivieren der Begrüßungsfunkti- geschaltet sind, erfolgt kein auto- on finden Sie im Multimedia-Hand- matisches Abschalten der Beleuch- buch.
Seite 122
BELEUCHTUNG UND SIGNALE Ausschalten Um die Beleuchtung vor dem auto- matischen Ausschalten auszuschal- Drehen Sie den Ring 4 wieder in die ten, drehen Sie den Ring 2 in eine be- Position zurück, in der die Markie- liebige Stellung und dann zurück in 2 rung 3 dem entsprechenden Symbol die Stellung AUTO (oder, je nach...
Seite 123
BELEUCHTUNG UND SIGNALE Leuchtweitenregulierung Kurvenlicht 0 Fahrer allein oder mit Beifahrer 1 Alle Sitze sind belegt (Je nach Fahrzeug) 2 oder 3* Fahrer mit Beifahrern und Fahren im Vorwärtsgang mit einer 2 der maximalen Zuladung entspre- Geschwindigkeit von weniger als ca. chenden Gepäcks oder Ladung 40 km/h, mit eingeschaltetem Ab- blendlicht und unter bestimmten Be-...
Seite 124
SIGNALANLAGE standspunkt nicht überschreiten, z. B. an einen Verkehrsstau heran- Akustischer Warngeber dann loslassen: Der Hebel kehrt in fahren. seine Ausgangsposition zurück und Je nach Fahrzeug kann sich bei einer der betreffende Blinker blinkt drei- 2 abrupten Bremsung die Warnblink- mal.
Seite 125
SCHEIBENWISCHER Fahrzeug mit Frontscheiben- Fahrzeug mit Intervall-Front- wischer mit Regensensor scheibenwischer 2 Besonderheit Während der Fahrt führt das Anhal- ten des Fahrzeugs zu einer Verringe- Der Regensensor befindet sich an rung der Wischgeschwindigkeit. Es A Einmaliges Wischen der Frontscheibe, vor dem Innen- wird von schnell auf langsam umge- spiegel.
Seite 126
SCHEIBENWISCHER Empfindlichkeit wird eine einmalige – Beschädigte Wischerblätter; ein Wischbewegung ausgeführt. Wasserschleier oder durch ein Wi- scherblatt hinterlassene Spuren im Hinweis: Erkennungsbereich des Sensors 2 – Der Regensensor hat nur eine un- können die Reaktionszeit des auto- terstützende Funktion. Bei einge- matischen Scheibenwischers ver- schränkter Sicht muss der Fahrer längern oder die Wischgeschwindig-...
Seite 127
SCHEIBENWISCHER Während der Fahrt führt das Anhal- sie von der Frontscheibe wegzuklap- ten des Fahrzeugs zu einer Verringe- pen. rung der Wischgeschwindigkeit. Es Dies kann hilfreich sein: wird von schnell auf langsam umge- 2 – um die Wischerblätter zu reinigen; schaltet.
Seite 128
SCHEIBENWISCHER Scheibenwaschanlage be gefriert und dadurch die Sicht re- duziert wird. Beheizen Sie die Front- Bei Hindernissen scheibe mit Hilfe der Belüftung, be- (Schmutz, Eis, Schnee vor Sie sie reinigen. 2 usw.) auf der Frontschei- be müssen Sie die Scheibe zu- nächst von diesen Hindernissen Stellen Sie bei Arbeiten befreien (einschließlich des...
Seite 129
SCHEIBENWISCHER – Befreien Sie die Scheibe bei Leistungsvermögen der kalter Witterung von Eis und Wischerblätter Schnee, bevor Sie den Schei- 2 Achten Sie stets auf den benwischer einschalten (Gefahr Zustand der Wischerblätter. Ih- einer Überhitzung des Wischer- re Lebensdauer hängt nicht zu- motors);...
Seite 130
KRAFTSTOFFTANK Kraftstoffqualität Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen ent- 2 spricht und unbedingt mit den An- gaben des auf der Tankklappe 1 be- findlichen Aufklebers übereinstim- men muss. 349. Prüfen Sie nach dem Be- tanken, ob Tankdeckel und Tankklappe korrekt geschlossen sind.
Seite 131
KRAFTSTOFFTANK zweimal einrasten, damit der kon- struktionsbedingte Expansionsraum Geben Sie niemals Ben- erhalten bleibt. zin (bleifrei oder E85) in 2 Nach dem Befüllen den Deckel 3 den Dieselkraftstoff, wieder anbringen und die Klappe 1 auch nicht in geringen schließen, um zu vermeiden, dass Mengen.
Seite 132
KRAFTSTOFFTANK Kraftstofftanks führt zu Schäden am Abgasentgiftungssystem und Anhaltender Kraft- Zu Ihrer eigenen Sicher- kann den Verlust der Garantie zur stoffgeruch heit sind jegliche Arbei- Folge haben! 2 Falls es zu einem anhal- ten sowie Veränderun- Um ein Betanken mit verbleitem tenden Kraftstoffge- gen am Kraftstoffver- Kraftstoff zu vermeiden, weist der...
Seite 133
EINFAHREN Fahrzeuge mit Benzinmotor Überschreiten Sie während der ers- ten 1 000 km im größten Gang die Geschwin-digkeit von 130 km/h bzw. eine Motor-drehzahl von ca. 3 000 3 bis 3 500 /min nicht. Ihr Fahrzeug wird jedoch erst ab ca. 3 000 km seine maximale Leistung erbringen.
Seite 134
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Fahrzeug mit Keycard Bei den Fahrzeugmodel- len E-Tech full Hybrid schaltet sich der Motor zum Schutz der „12 V“-Sekun- därbatterie nach etwa 12 Minu- 3 ten Stillstand des Fahrzeugs au- tomatisch ab, solange der Si- cherheitsgurt des Fahrers nicht angelegt und der Motor nicht bereits manuell per Druck auf die Taste 2 abgestellt wurde.
Seite 135
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Starten per Keyless Entry & Drive Funktionsstörungen bei geöffnetem Gepäckraum Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kur- 3 ze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig be- einträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befin- den.
Seite 136
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Stopp-Bedingungen mehr im Fahrgastraum befindet oder die Batterie der Karte schwach ist, wird auf der Instrumententafel die Meldung „Keycard fehlt : drücken und halten“ oder „Keine Keycard: START drücken/halten“ angezeigt: 3 Halten Sie die Taste 2 länger als drei Sekunden gedrückt.
Seite 137
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS System je nach Fahrzeug den Motor (Standby), wenn das Fahrzeug zum Die Zündung niemals Verantwortung des Stillstand kommt oder sich mit lang- ausschalten, bevor das Fahrers beim Parken samer Geschwindigkeit bewegt Fahrzeug steht; Bei ab- oder Halten (Stau, Ampeln usw.).
Seite 138
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Der Motor verbleibt im Standby-Mo- dus, wenn der Wahlhebel auf Positi- Lassen Sie Ihr Fahrzeug Zum Betanken muss der on Psteht oder wenn er auf Position nicht fahren, wenn der Motor abgestellt sein (und N steht und die Parkbremse bei los- Motor sich im Standby- darf sich nicht im Stand- gelassenem Bremspedal gezogen...
Seite 139
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS – Im manuellen Modus sind die – der Temperaturunterschied im – „Priorisierung des laufenden Mo- Schaltwippen aktiviert. Fahrzeuginnenraum im Verhältnis tors“, um den Betrieb des Motors zu zur vorgeschriebenen Temperatur priorisieren. der Klimaautomatik zu groß ist; „AUTOHOLD”-Funktion –...
Seite 140
STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Funktionsstörungen Je nach Fahrzeug zeigt das Auf- die Kontrolllampe und eine Wenn auf den Displays und Anzei- leuchten der Warnlampe Meldung eingeblendet: gen die Meldung „Stopp und Start der Instrumententafel an, dass der – „Optimierung der Batterieladung“ kontrollieren“...
Seite 141
FAHRSTUFENWAHL Hinweis: Drücken Sie die Taste 2 : Beim Verlassen der Stellung P muss Quickshift-Getriebe, manuel- vor dem Drücken der Entriegelungs- – Zum Verlassen der Stellung P oder taste 2 das Bremspedal betätigt ler Hebel – Zum Schalten von der Stellung D, N werden.
Seite 142
FAHRSTUFENWAHL ten Augenblick in die jeweils güns- Speicherbatterie kalt oder vollstän- Die Positionen P, N und R können mit tigste Motordrehzahl. dig geladen ist. den Paddeln nicht eingelegt werden. Kraftstoff sparende Fahrweise Hinweis: Drücken Sie bei Verwen- dung der Schaltwippen auf deren Fahren Sie auf normalen Strecken Die Motorbremse kann Mitte, nicht auf das obere Ende.
Seite 143
FAHRSTUFENWAHL den Displays und Anzeigen einge- chen des Motorschutzes oder des – Damit bei kalter Witterung der Mo- blendet. elektronischen Stabilitätspro- tor nicht ausgeht, warten Sie einen gramms ESC usw.) führen, kann das Moment, bevor Sie den Fahrstufen- automatisierte System die Fahrstufe wahlhebel von der Stellung P oder N automatisch wechseln.
Seite 144
FAHRSTUFENWAHL Wenn es nicht gewartet werden muss, muss das Öl nicht nachgefüllt Wenn Sie beim Rangie- werden. ren mit dem unteren Fahrzeugbereich ge- Funktionsstörungen gen eine Beton-Weg- marke, einen hohen Bordstein – Wenn während der Fahrt die Mel- 3 dung „WARNUNG: Getriebe kontrol- oder andere straßenbauliche lieren“...
Seite 145
FAHRSTUFENWAHL Automatikgetriebe, elektroni- Impulswähler scher Hebel Elektronischer Wahlhebel (E- Shifter) 1 3 4 : Stellung des eingelegten Gangs 5 : Position, die von der aktuellen Po- Bewegen Sie den Fahrstufenwahlhe- sition aus durch Bewegen des Wahl- bel 1 eine oder zwei Stufen vor oder hebels 1 um eine Stufe nach vorne zurück, um in die gewünschte Stel- oder hinten geschaltet werden...
Seite 146
FAHRSTUFENWAHL Schalten in die Stellung „P“ plays und Anzeigen die Meldung RE- ADY angezeigt), bewegen Sie den ADY angezeigt) und bewegen Sie Fahrstufenwahlhebel 1 je nach ein- den Fahrstufenwahlhebel 1 nach gelegtem Gang eine Stufe vor oder vorn oder hinten in die gewünschte zurück.
Seite 147
FAHRSTUFENWAHL zeigt), um in die Stellung D zu schal- Kraftstoff sparende Fahrweise Um beim Fahrzeugmodell E-Tech full ten. Hybrid aus einer Stellung in eine an- Fahren Sie auf normalen Strecken dere zu schalten, bewegen Sie den Ist eine der Bedingungen nicht er- grundsätzlich in Fahrstufe D und mit Fahrstufenwahlhebel um eine oder füllt, blinkt D etwa fünf Sekunden...
Seite 148
FAHRSTUFENWAHL Hinweis: Bei laufendem Motor (beim der Fahrstufenwahlhebel in der Stel- Fahrmodus M und der eingelegte Fahrzeugmodell E-Tech full Hybrid lung D befindet. Gang erscheinen auf den Displays wird auf den Displays und Anzeigen und Anzeigen. 7 : Herunterschalten die Meldung READY angezeigt), einer Hinweis: Je nach Fahrzeugmodell 8.
Seite 149
FAHRSTUFENWAHL Sonderfall Auf den Displays und Anzeigen wird P angezeigt und die Kontrolllampe Um am Berg zu halten, – Wenn Untergrund oder Wetterver- der Taste P leuchtet. lassen Sie den Fuß nicht hältnisse (starke Steigungen, plötzli- Da die Stellung P beim Abstellen des auf dem Gaspedal.
Seite 150
FAHRSTUFENWAHL Wenden Sie sich baldmöglichst an einen Vertragspartner. Wenn Sie beim Rangie- ren mit dem unteren – Wenn während der Fahrt die Mel- dung „WARNUNG: Getriebeöl zu Fahrzeugbereich ge- heiß“ auf den Displays und Anzeigen gen eine Beton-Weg- erscheint, halten Sie baldmöglichst marke, einen hohen Bordstein 3 an und lassen Sie das Getriebe ab-...
Seite 151
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Startschwierigkeiten Je nach Fahrzeug weist die in der In- Besondere Betriebsbedingungen, strumententafel angezeigte Kon- wie: Um den Katalysator oder den Anlas- – Zurücklegen längerer Fahrstre- ser nicht zu beschädigen und um ei- trollleuchte darauf hin, dass cken bei leuchtender Warnlampe für ne vorzeitige Entladung der Batterie der Filter zunehmend verstopft ist...
Seite 152
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR In diesem Fall ist eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Bei Aufleuchten der Kontrolllampe und je nach Fahrzeugaus- 3 führung der Kontrollleuchte zusammen mit der Meldung „WAR- NUNG: Gefahr eines Motorscha- dens“ halten Sie das Fahrzeug an, stellen den Motor ab und wenden sich an einen Vertragspartner.
Seite 153
PARKBREMSE Elektrische Parkbremse Das Fahrzeug kann mit der elektrischen Park- Automatische Funktionen bremse festgesetzt werden. Prüfen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs 3 den Anzug der elektrischen Parkbremse. Der Anzug der Parkbremse wird durch das Aufleuchten der Kontrolllampe 3 auf dem Schalter 4 und der Kontrolllampe an der In- strumententafel bestätigt (bis...
Seite 154
PARKBREMSE Manuelle Bedienung Informationen unter „Manueller Be- die elektrische Parkbremse anzuzie- trieb“. hen. Zur Bestätigung, dass die elektrische Automatisches Lösen der Park- Parkbremse angelegt ist, wird die bremse Meldung „Parkbremse AKTIV“ ange- Die Bremse wird automatisch gelöst, zeigt, an der Instrumententafel er- sobald Sie das Gaspedal betätigen, 3 um anzufahren.
Seite 155
PARKBREMSE Kurzzeitiges Anhalten – Wenn ein beliebiger Gang einge- legt oder der Wahlhebel in die Stel- lung P gebracht wird: Die Antriebsrä- der werden durch die Antriebswelle mechanisch blockiert; – den Motor durch Drücken der Start-/Stopp-Taste ausschalten. 3 – Den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen;...
Seite 156
PARKBREMSE scheint an der Instrumententafel, wenn der Fahrer das Gaspedal betä- Wenn die Meldung Verlassen Sie Ihr Fahr- tigt. „WARNUNG: Elektri- zeug nie, ohne wieder in sche Anlage“, „Batterie P zu schalten und den Funktionsstörungen prüfen“ oder „WAR- Motor abzustellen. NUNG : Bremsanlage“...
Seite 157
PARKBREMSE Das Kontrolllampe des Schalters 3 – die elektronische Parkbremse ist erlischt, um anzuzeigen, dass die gelöst; Prüfen Sie vor dem Ver- Funktion deaktiviert ist. lassen des Fahrzeugs Wird die Bremskraft beibehalten, den Anzug der elektri- – das Fahrzeug steht nicht an einem wird die Parkbremse automatisch schen Parkbremse.
Seite 158
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE In der Instrumententafel A Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß oder B einer vorgeschriebenen Standard- methode homologiert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Der tat- 3 sächliche Verbrauch hängt von den Nutzungsbedingungen des Fahr- zeugs, der Ausstattung und dem Fahrstil ab.
Seite 159
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Sie wirkt auf bestimmte energiever- brauchende Systeme des Fahrzeugs (Heizung, Klimaanlage, Servolen- kung usw.) und Fahraktionen (Be- schleunigung, Gangwechsel, Tem- pomat, Verzögerung usw.) ein. 3 Die Begrenzung der Beschleunigung ermöglicht einen inner- und außer- städtischen Fahrstil mit geringem Verbrauch.
Seite 160
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Drücken Sie dazu das Gaspedal zü- Nach dem Abschalten des Motors gig und vollständig durch. können Sie in der „Streckenüber- sicht“ im Multimedia-Display 6 alle Der ECO-Modus wird reaktiviert, so- Informationen zur letzten gefahre- bald Sie das Gaspedal loslassen. nen Strecke abrufen.
Seite 161
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Econometer Empfehlungen zur Fahrweise – Grün: Vollelektrischer Modus, die Antriebsbatterie liefert die für den und ECO-Fahrweise rein elektrischen Antrieb des Fahr- zeugs erforderliche Energie; – Weiß: Hybrid-Antrieb, die Antriebs- batterie und/oder der Verbren- nungsmotor liefern die für den An- 3 ...
Seite 162
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE – Die Reduzierung der Geschwindig- Heizstufe keit von 90 km/h auf 80 km/h spart Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch ungefähr bis zu 10 % Kraftstoff. des Fahrzeugs ist bei Benutzung der – Ein dynamischer Fahrstil mit star- Heizung (insbesondere bei Außen- ken und häufigen Beschleunigungen temperaturen unter Null) oder der und Abbremsungen verbraucht viel...
Seite 163
EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik die Klimaanla- ge ausgeschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstofferspar- nis und somit zum Umweltschutz: 3 Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Star- ten den Fahrgastraum lüften, damit die heiße Luft entweichen kann.
Seite 164
UMWELTSCHUTZ Aktivkohlefilter (dieser verhindert an speziellen Sammelstellen ent- Ihr Fahrzeug wurde für seine gesam- die Abgabe von Benzindämpfen aus sorgt werden. te Lebensdauer unter Berücksichti- dem Tank in die Umwelt)... – Verschlissene elektrische und gung von Umweltschutzaspekten elektronische Bauteile, die ausge- entwickelt: hinsichtlich Herstellung Tragen auch Sie zum Umwelt- tauscht werden (z.B.
Seite 165
UMWELTSCHUTZ Um dem Ziel der Schonung der Roh- stoffe nachzukommen, verfügt die- ses Fahrzeug über Teile aus recycel- ten Kunststoffen oder nachwach- senden Rohstoffen (pflanzliche oder tierische Werkstoffe, wie z. B. Baum- wolle oder Wolle). 3 A n l a s s e n d e s M o t o r s - 1 6 3...
Seite 166
EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG Abgasüberwachung andere als die vom Hersteller vorge- Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft gebenen Originalteile ersetzt, kann getretenen Vorschriften zur Verwer- Das Abgasüberwachungssystem sich das Abgasverhalten des Fahr- tung von Altfahrzeugen am Ende ih- dient der Erkennung von Funktions- zeugs ändern.
Seite 167
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST 3 Das System ist installiert, wenn im Funktionsprinzip Wenn das Fahrzeug damit ausge- Fahrzeug ein Aufkleber 1 vorhanden Dieses System erkennt einen Reifen- stattet ist, gibt dieses System bei ist. Druckverlust eines oder mehrerer druckverlust der Reifen, indem die Reifen eine Warnung aus.
Seite 168
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST 311 keine zuverlässige Warnung er- Sie muss immer nach einer Kontrolle folgt. des Reifendrucks der 4 Reifen bei Diese Funktion dient kalten Reifen erfolgen. als zusätzliche Fahrhil- Das Zurücksetzen muss immer nach der Überprüfung des Reifendrucks Der Reifendruck muss der jeweiligen aller vier Reifen in kaltem Zustand Nutzung des Fahrzeugs entspre- Die Funktion über-...
Seite 169
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST – Drücken und halten Sie den Schal- Bei einer Reifenpanne: Wechseln Sie „TPW überprüfen“ ter 7 OK gedrückt, um die Rückstel- den Reifen oder wenden Sie sich an lung zu starten. eine Vertragswerkstatt. Die Kontrolllampe blinkt meh- rere Sekunden lang. Danach leuch- Die Meldung „Wenn der Druck OK ist Kontrollieren und korrigieren Sie den tet sie dauerhaft auf und die Mel-...
Seite 170
WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST zu spät aktiviert oder inkorrekt be- trieben 309 wird. Korrigieren Sie nach jedem Rad-/ Reifenwechsel den Reifendruck und starten Sie die Reinitialisierung des Bezugswerts des Reifendrucks. 3 Reserverad Wenn das Fahrzeug damit ausge- stattet ist und es am Fahrzeug mon- tiert ist, korrigieren Sie den Reifen- druck und starten Sie die Reinitiali- sierung des Bezugswerts des Reifen-...
Seite 171
FAHRSICHERHEITSUND ASSISTENZSYSTEME Antiblockiersystem (ABS) und Straßenlage. Die gewohnten Je nach Fahrzeug kann es sich um Vorsichtsmaßnahmen müssen folg- Folgendes handeln: Bei einer starken Bremsung verhin- lich unbedingt eingehalten werden – Antiblockiersystem (ABS) ; dert das ABS ein Blockieren der Rä- (Abstand zum vorausfahrenden –...
Seite 172
FAHRSICHERHEITSUND ASSISTENZSYSTEME giert letztere, falls erforderlich, In bestimmten Situationen (Fahren durch Abbremsen bestimmter Rä- auf sehr weichem Boden: Schnee, Das Bremssystem ist der und/oder Anpassung der Motor- Schlamm… oder Fahren mit Schnee- eingeschränkt funkti- leistung. Wenn das System ausge- ketten) verringert das System u. U. onsfähig.
Seite 173
FAHRSICHERHEITSUND ASSISTENZSYSTEME Je nach Fahrzeugausführung leuch- Es greift nur, wenn ein Gang einge- ten diese gegebenenfalls bei plötzli- legt ist (Position nicht N oder P bei ei- Diese Funktionen die- chem Bremsen auf. nem Automatikgetriebe) und das nen als zusätzliche Hil- Fahrzeug komplett still steht Bremsautomatik fen in kritischen Fahrsi-...
Seite 174
FAHRSICHERHEITSUND ASSISTENZSYSTEME Die Berganfahrhilfe kann nicht vollständig verhindern, dass das Fahrzeug zurückrollt (an einem extrem steilen 3 Berg ...). Das Fahrer kann stets das Bremspedal betätigen und auf diese Weise ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindern. Die Berganfahrhilfe soll nicht verwendet werden, um das Fahrzeug längere Zeit im Stand zu halten: Nutzen Sie das Bremspedal.
Seite 175
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Taste 1 . Der Modus „Persönlich“ ist Je nach Fahrzeugausführung sind Meine Sicherheitseinstellun- die Funktionen und Konfigurationen aktiviert. Die Meldung „Meine Sicher- der Fahrassistenz wie folgt: heit persönlich aktiviert” wird auf den Displays und Anzeigen ange- – Spurhalteassistent Über die Funktion „My Safety“...
Seite 176
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Spurhalteassistent Konfiguration des Modus „Per- – führt eine Korrektur der Fahrzeug- sönlich“ lenkung aus. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug jeder- 3 zeit wieder übernehmen, indem Sie das Lenkrad betäti- gen. Diese Funktion ist eine zusätzliche Fahrhilfe und der Fahrer ist für die Bedienung des Lenkrads verantwortlich.
Seite 177
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Einbauort der Kamera 1 Maßnahme Aktivieren der Warnmeldungen ein- mal die Taste 2 . Die Warnlampe Darauf achten, dass die Windschutz- scheibe frei (von Schmutz, Schlamm, erscheint an der Instrumen- Schnee, Beschlag usw.) ist. tentafel. Über das Multimedia-Display 3 Aktivieren/Deaktivieren 3 ...
Seite 178
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – sich einem Straßenrand nähert, vieren, und sich kein Straßenrand – Wenn das System zu lange aktiv ohne den Blinker zu aktivieren; nahe genug an der Linie befindet. ist, ertönt eine akustische Warnung – eine durchgehende Linie ohne Be- und die Blinkleuchte 3 auf der be- In diesem Fall warnt die Funktion tätigung der Blinker überquert;...
Seite 179
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN die nützlichsten Informationen an- Wenn die Frontkamera verdeckt ist, oder ersetzt die weiße oder gezeigt. wird die Meldung „Frontkamera oh- ne Sicht“ auf der Instrumententafel Vorübergehende Nichtverfügbar- graue Warnlampe oder angezeigt Reinigen Sie den Bereich, keit / Funktion deaktiviert in der Instrumententafel.
Seite 180
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Einstellungen die Fahrbahn des Fahrzeugs zu korri- Wenden Sie sich an einen Vertrags- gieren. partner. – „Vibration“: die Lenkradvibration für die Funktion „Spurhalteassis- tent“ einstellen; – „Erwartete Fahrspurausfahrt“: 3 Empfindlichkeit für die Erfassung von Fahrspurmarkierungen einstel- len. Wählen Sie hierzu: –...
Seite 181
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Warnhinweise Bestimmte Bedingungen kön- Es besteht die Möglichkeit, dass nen die Funktionsweise des Sys- der Fahrzeugkurs falsch oder tems stören oder beeinträchti- nicht korrigiert wird. Diese Funktion dient gen, wie z. B.: Deaktivieren der Funktion als zusätzliche Fahrhil- Sie müssen die Funktion deakti- –...
Seite 182
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Warnhinweis toter Winkel Besonderheit 3 Achten Sie darauf, dass der Bereich Die Funktion nutzt die Informationen Diese Funktion dient C um die Radare auf beiden Seiten der Sensoren auf jeder Seite des hin- als zusätzliche Fahrhil- des hinteren Stoßfängers nicht teren Stoßfängers (Bereich C ), um fe.
Seite 183
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Blinker 6 Maßnahme 3 An jedem der beiden Außenspiegel 6 Die Funktion warnt Sie, wenn die Ge- Die Funktion benachrich- befindet sich eine Blinkleuchte 7 . schwindigkeit Ihres Fahrzeugs mehr tigt den Fahrer nicht, als 15 km/h beträgt: Hinweis: Reinigen Sie die Außenspie- wenn sich die anderen gel 7 regelmäßig, damit die Blink-...
Seite 184
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Display D Display E den Sie sich an einen Vertragspart- ner. Blinker betätigt, die Kontrolllampe 6 blinkt, wenn die Funktion ein Fahr- zeug im Warnbereich für den toten Aufgrund der hinter dem Winkel erkennt und/oder wenn sich Stoßfänger verbauten ein Fahrzeug auf der Seite, zu der Sie 3 Sensoren sollten alle Ar-...
Seite 185
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – Sämtliche Arbeiten (Repara- Diese Funktion dient Einschränkungen des turen, Austausch usw.) im Ein- als zusätzliche Fahrhil- Systems baubereich des Radars müssen fe. Diese Funktion er- fachmännisch ausgeführt wer- – Der Bereich um das setzt keinesfalls die den. Radar muss sauber und ohne Wachsamkeit und Verantwor- Änderungen bleiben, um die...
Seite 186
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Warnmeldung Sicherheitsab- – Das System warnt möglicher- stände Diese Funktion dient weise nicht, wenn die anderen als zusätzliche Fahrhil- Fahrzeuge mit einer deutlich fe. Diese Funktion er- anderen Geschwindigkeit fah- setzt keinesfalls die ren. Wachsamkeit und Verantwor- – Wenn das Fahrzeug von ei- 3 tung des Fahrers, welcher stets nem langen Fahrzeug überholt...
Seite 187
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – B (grün): Das Zeitintervall beträgt Wählen Sie „ON“ oder „OFF“. ca. 2 Sekunden oder mehr (an Ihre Der Messwert wird nur Geschwindigkeit angepasster Ab- zur Information ange- Bei jedem Start wird der stand zwischen den beiden Fahrzeu- zeigt: Das System gen);...
Seite 188
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktives Notbrems-Assistenz- – Behinderung der Frontschei- Diese Funktion dient system be (durch Schmutz, Eis, Schnee, als zusätzliche Fahrhil- Kondenswasser usw.), fe. Diese Funktion er- – eine komplexe Umgebung setzt keinesfalls die (Metallbrücke, Tunnel, usw.); Wachsamkeit und Verantwor- – schlechte Witterungsbedin- 3 tung des Fahrers, welcher stets gungen (Schnee, Hagel, Glatt-...
Seite 189
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die nicht auf die Warnung reagiert und Frontscheibe nicht verdeckt ist eine Kollision unmittelbar bevor- Diese Funktion dient (durch Schmutz, Schlamm, Schnee, steht. als zusätzliche Fahrhil- Kondenswasser, Nummernschild fe. Diese Funktion er- usw.). setzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwor- Einbauort der Kamera 1...
Seite 190
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Besondere Merkmale von stehenden – Die Meldung „Bremse“ wird in rot Hinweis: Wenn der Fahrer die Fahr- Fahrzeugen auf den Displays und Anzeigen 3 zeugsteuerungen (Lenkrad, Pedale eingeblendet, begleitet von einem usw.) verwendet, kann das System Stehende Fahrzeuge werden er- Signalton.
Seite 191
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – Ihr Fahrzeug etwa mit einer Ge- – Ihr Fahrzeug mit einer Geschwin- Anweisungen zum Aktivieren oder schwindigkeit von 8 km/h bis digkeit von etwa 20 km/h bis 60 km/ Deaktivieren der Funktion finden Sie 180 km/h fährt. h fährt. in den Multimedia-Anweisungen. Erkennung entgegenkommender Erkennung von auf der Spur ange- Wählen Sie „ON“...
Seite 192
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – Drücken Sie zum erneuten Aktivie- Ist dies nicht der Fall, liegt mögli- ren der Warnsignale einmal die Tas- cherweise eine andere Ursache vor. Aktives Notbrems-As- te 5 , Wenden Sie sich an eine Vertrags- sistenzsystem werkstatt. Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhil- Das System wird jedes Funktionsstörungen...
Seite 193
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – Im Falle eines Aufpralls des – Jedes Mal, wenn das Fahrzeug Störungen des Sys- Fahrzeugs auf ein Hindernis gestartet wird, führt das Sys- tems kann die Ausrichtung des Ra- tem eine Kalibrierung entspre- Bestimmte Bedingun- darsensors und/oder der Kame- chend der Fahrzeugumgebung gen können die Funkti- ra verändert und demzufolge...
Seite 194
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Warnung zur Wachsamkeit – Fußgänger in der Dunkel- Deaktivieren der Funk- des Fahrers heit oder bei schlechten tion Lichtverhältnissen Die Wachsamkeitswarnung für den Sie müssen die Funkti- – Fußgänger, die nur zum Teil Fahrer ist eine Funktion, die das Ver- on deaktivieren, wenn: sichtbar sind halten des Fahrers (Fahrstil, Lenkung...
Seite 195
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktivierung/Deaktivierung von Aktivieren und Deaktivieren von Warnungen Warnmeldungen über die Taste Werden die Warnmeldun- „My Safety“ gen deaktiviert, bewertet das System weiterhin den Diese Einstellung aus Ermüdungszustand des Fah- Sicherheitsgründen nur rers. 3 bei stehendem Fahr- zeug vornehmen. Aktivieren und Deaktivieren von Warnmeldungen über das Multi- media-Display 1...
Seite 196
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Maßnahme Die Taste OK 3 am Lenkrad drücken, keitsüberwachung fort und gibt bei um den Alarm zu löschen. Es emp- Bedarf eine neue Warnung aus. Diese Funktion sorgt in folgenden fiehlt sich, die Fahrt baldmöglichst Fällen für eine Warnung: Einschränkungen des Systems zu unterbrechen und eine Pause ein- –...
Seite 197
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Erkennung von Verkehrszei- das System ein Verkehrszeichen er- – Wird in Ländern die Höchstge- kennt. schwindigkeit bei Regen auf be- chen stimmten Straßen eingeschränkt, Sobald der Geschwindigkeitsbe- kann das System die erkannte Ge- grenzer oder der Tempomat akti- schwindigkeitsbegrenzung einige viert ist, kann der Sollwert der be- Sekunden nach Aktivieren des...
Seite 198
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktivierung/Deaktivierung des Systems je nach Fahrzeugausfüh- rung werden die akusti- schen Warnmeldungen unter Berücksichtigung der ver- strichenen Zeit seit dem letzten 3 Abstellen des Motors erneut ak- tiviert: – wenn das Fahrzeug entriegelt ist; oder – wenn eine Tür geöffnet ist; oder Aktivieren und Deaktivieren von –...
Seite 199
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Maßnahme klingt ein Signalton, um den Fahrer zu warnen. Kartenabonnement Die Verkehrszeichener- kennung ist einem Kar- tenabonnement zugeordnet. Je nach Ausstattung ist es not- 3 wendig, die Karten regelmäßig zu aktualisieren. Wenn die Karten nicht aktuali- siert werden, wird die System- leistung beeinträchtigt (falsche Geschwindigkeitsbegrenzung usw.)
Seite 200
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – 7 (SET/+) oder 9 (RES/+), um die – die Frontscheibe verschmutzt ist; Das System wird die Informatio- Regelgeschwindigkeit bis zur er- – die Kamera durch die Sonne ge- nen aus den zugehörigen Kar- kannten Geschwindigkeit zu erhö- blendet wird ten nicht mehr berücksichtigen.
Seite 201
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – Anpassen der Fahrzeuggeschwin- Bei schlechter Sicht (Nebel, digkeit an die auf den Straßenschil- Diese Funktion dient Schnee, Frost ...) kann das Sys- dern angezeigte Geschwindigkeit als zusätzliche Fahrhil- tem dem Fahrer eventuell nicht (erfolgt je nach Fahrzeugausführung fe.
Seite 202
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Das System steuert die Beschleuni- reich um die Kamera sauber ist und gung und Verzögerung des Fahr- nicht verklebt wird. Der adaptive Tempomat zeugs mithilfe des Motors und des mit Stop and Go-Funktion Zusätzliche Informationen Bremssystems. löst keine Notbremsung Der adaptive Tempomat mit Stop aus;...
Seite 203
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Einbauort der Komponenten 3 A n l a s s e n d e s M o t o r s - 2 0 1...
Seite 204
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Servolenkung 3 Kamera 1 Betätigt die Vorderräder, um die Erkennt Markierungen am Boden Fahrtrichtung Ihres Fahrzeugs ge- und die Position von Fahrzeugen auf mäß den vom Steuergerät 1 über- den verschiedenen Fahrspuren. mittelten Informationen zu unter- stützen. Sie schaltet auch die Erken- Berechnet den Abstand von Ihrem 3 nung des Handkontakts mit dem...
Seite 205
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Bedienelemente 3 A n l a s s e n d e s M o t o r s - 2 0 3...
Seite 206
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Aktivieren/Deaktivieren der 14 Kontrolllampe für den adaptiven Beschreibung der Bedienele- Funktion „Aktiver Fahrerassis- Tempomaten mit Stop and Go-Funk- mente tent“ tion 6 Aktiviert/deaktiviert die Fahrhilfen Funktion aktivieren (je nach Fahrzeugmodell): 15 Warnleuchte für die Spurhalte- Um die Funktion zu aktivieren, drü- cken Sie die Taste 6 so oft wie nötig, 3 –...
Seite 207
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN aktiv ist und das Fahrzeug zur Spur- – die Fahrzeuggeschwindigkeit mitte steuert. mehr als ca. 160 km/h beträgt Sofern die Funktion „War- – ohne einem vorausfahrenden nung Spurwechsel“ zuvor Sie können die „Spurhaltefunktion“ Fahrzeug die Fahrzeuggeschwindig- jederzeit durch kräftiges Drehen des aktiviert war und es die keit unter etwa 48 km/h sinkt;...
Seite 208
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Sobald die Voraussetzungen wieder allmählich lauter werdenden akusti- erfüllt sind, lenkt die Funktion das schen Warnsignal eingeblendet. Wenn das System in den Fahrzeug erneut in die Mitte der – nach ca. 45,5 Sekunden wird der ersten beiden Warnstufen Ton des Audiosystems gedämpft, Hände am Lenkrad er- Fahrspur.
Seite 209
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN zeug weiterhin in der Mitte der Fahr- Die Stop and Go-Funktion des adap- spur halten kann. tiven Tempomaten bleibt weiterhin Die Funktion „Aktiver aktiv. Fahrerassistent“ ist ei- Wenn der Fahrer nicht eingreift, vi- briert das Lenkrad, um darauf hinzu- Wenden Sie sich an einen Vertrags- ne zusätzliche Fahrhil- weisen, dass das Fahrzeug in Kürze...
Seite 210
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN Mit Ausnahme der Linien zur Be- Sie darf nicht auf kurvenreichen Deaktivieren des Sys- grenzung der Fahrspuren und Strecken oder glatter Fahrbahn tems der Geschwindigkeitsbegren- (Glatteis, Aquaplaning, Roll- Sie müssen das System zungsschilder im Rahmen der splitt) oder bei ungünstigen Wit- deaktivieren, wenn: Erkennungskapazität des Sys- terungsbedingungen (Nebel,...
Seite 211
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – das Fahrzeug auf rutschigem – Teerspuren, die vom System Bestimmte Bedingun- Untergrund (Regen, Schnee, als Fahrbahnmarkierungen er- gen können die Funkti- Schotter usw.) gefahren wird kannt werden onsweise des Systems – der Bereich der Kamera be- – enger/breiter werdende Fahr- stören oder beein- schädigt ist (z. B.
Seite 212
ZUSÄTZLICHE FAHRHILFEFUNKTIONEN – ein Gebiet mit geringem Ver- Sie sollten stets auf plötzliche netzungsgrad, der eine Geolo- Ereignisse achten, die mögli- kalisierung des Fahrzeugs un- cherweise während der Fahrt möglich macht, oder nicht aktu- auftreten. Behalten Sie stets die elle Karten (je nach Fahrzeug- Kontrolle über das Fahrzeug, in- modell) dem Sie Ihre Füße in der Nähe...
Seite 213
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER 2 Aktiviert die Funktion und erhöht die eingestellte Höchstgeschwindig- Je nach Fahrzeugmodell keit oder speichert die aktuelle Ge- können Sie die Funktion schwindigkeit (SET/+). „Geschwindigkeitsbe- 3 Passt den Geschwindigkeitssoll- grenzer“ mit der Funktion „Ver- wert an erkannte Geschwindigkeits- kehrszeichenerkennung“ ver- 3 ...
Seite 214
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER Verändern der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn der Geschwin- digkeitsbegrenzer Sie können die eingestellte Höchst- nicht verfügbar ist geschwindigkeit ändern, indem Sie (nach mehreren Versu- wiederholt oder lang anhaltend fol- chen, ihn zu aktivieren), wenden gende Tasten drücken: 3 Sie sich an einen Vertragspart- –...
Seite 215
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER – Sie die Taste 9 oder 4 drücken, bis geschwindigkeit wird gespeichert und in grauer Schrift auf der Instru- die Kontrolllampe oder mententafel angezeigt. auf den Displays und Anzeigen er- Abrufen der eingestellten scheint. In diesem Fall ist der Tempo- mat ausgewählt und es ist keine ge- Höchstgeschwindigkeit speicherte Geschwindigkeit vorhan-...
Seite 216
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) chert die aktuelle Geschwindigkeit (SET/+). Je nach Fahrzeugmodell können Sie den Tempo- 3 Passt den Geschwindigkeitssoll- mat durch Drücken der wert an erkannte Geschwindigkeits- Taste 3 mit der Funktion „Ver- begrenzungen an (je nach kehrszeichenerkennung“ 195 3 Fahrzeugmodell). verknüpfen.
Seite 217
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Einschalten Die Taste 1 (SET/-) drücken oder 2 – die Taste 2 (SET/+) oder 7 (RES/+) (SET/+) oder 7 (RES/+), sobald die ge- zum Erhöhen der Geschwindigkeit Drücken Sie die Taste 4 so oft wie wünschte Geschwindigkeit von ca. Hinweis: Drücken Sie eine der Tasten nötig, um den Tempomat auszuwäh- 30 km/h erreicht wurde: Die Funktion...
Seite 218
TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Fahrbahn- und Wetterbedingungen, erscheint. In diesem Fall ist keine Ge- usw.), abrufen. Die Taste 6 (RES) oder schwindigkeit mehr gespeichert. Wenn der Tempomat 7 (RES/+) drücken, wenn die Ge- – Sie die Taste 8 oder 4 drücken, bis (Regler-Funktion) (nach schwindigkeit des Fahrzeugs über mehreren Aktivie-...
Seite 219
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Wetter usw.) bei Geschwindigkeiten Auf Grundlage von Radar- oder Ka- zwischen 0 und 160 km/h aktiviert Diese Funktion dient meradaten können Sie mit dem ad- werden. als zusätzliche Fahrhil- aptiven Tempomaten mit Stop and Go-Funktion eine gewählte Ge- Sie wird durch das Symbol schwindigkeit (die sogenannte Rei- Er entbindet den Fahrer...
Seite 220
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Einbauort der Kamera 1 Bedienelemente 3 Aktiviert bzw. erhöht die Regelge- schwindigkeit oder speichert die ak- tuelle Geschwindigkeit (SET/+). 4 Passt den Geschwindigkeitssoll- wert an erkannte Geschwindigkeits- 3 begrenzungen an (je nach Fahrzeugmodell). 5 Schaltet die Funktion (bei gespei- cherter Regelgeschwindigkeit) auf Standby (0).
Seite 221
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Anzeigen Einschalten kleinste mögliche Regelgeschwin- digkeit beträgt 30 km/h. Drücken Sie die Taste 5 so oft wie Die Striche werden durch die Regel- nötig, um den adaptiven Tempomat geschwindigkeit 10 ersetzt. Die An- auszuwählen. zeige der Regelgeschwindigkeit 10 in Grün und die grün leuchtende Kon- Die Kontrolllampe 9 oder...
Seite 222
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Aktivieren des Tempomaten Hinweis: Die Größe der Umrissgrafik Durch Drücken der Taste 4 11 variiert je nach Abstand zum vor- mit Erkennung von Geschwin- kann der Fahrer die Fahrzeugge- ausfahrenden Fahrzeug. Je größer digkeitsbegrenzungsschil- schwindigkeit an die erkannte Ge- der Umriss, desto näher sind Sie dem dern...
Seite 223
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Einstellung des Abstands – Abstandsmarkierung C : Mittlerer geringer ist als der gewählte Sicher- Abstand 1 (entspricht ungefähr heitsabstand: Die Funktion „Sicher- 1,6 Sekunden) heitsabstand” ist nicht mehr aktiv. – Abstandsmarkierung D : Geringer Geben Sie dann das Gaspedal frei: Abstand (entspricht ungefähr 1,2 Se- Der Tempomat und die Funktion „Si- kunden)
Seite 224
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION – Dauert der Stopp nicht länger als Die Funktion wird vom System deak- etwa drei Sekunden, fährt das Fahr- tiviert, wenn: Der Fahrer sollte immer zeug automatisch ohne Einwirkung auf plötzliche Zwischen- – Sie den Fahrstufenwahlhebel in des Fahrers an;...
Seite 225
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION schleunigt das Fahrzeug, um den usw.) kann das System möglicher- eingestellten Wert zu erreichen. weise nicht schnell genug reagieren. Durch den Wechsel in den Standby-Modus Auf Grundlage der aktuellen Ge- Abhängig von der Situation gibt das bzw.
Seite 226
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Vorübergehende Nichtver- Funktionsstörungen fügbarkeit Das System steuert die Sollte bei einer oder mehr als einer Beschleunigung und Ver- Systemkomponente eine Betriebs- zögerung des Fahrzeugs Die grüne Warnleuchte oder störung festgestellt werden, wird mithilfe des Motors und des der adaptive Tempomat mit Stop erlischt, um darauf hinzuwei- Bremssystems.
Seite 227
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Einschränkungen der Sys- temfunktion 3 Vom System nicht erkannt werden: – Fahrzeuge, die auf der falschen Straßenseite fahren oder rückwärts – Fahrzeuge, die an Kreuzungen an- auf Sie zukommen. kommen: Auffahrten (Beispiel H ) Fahrzeugerkennung usw.
Seite 228
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Dies kann zu einer unangemessenen Das kann zu einem plötzlichen Ver- oder verzögerten Bremsung durch langsamen oder Bremsen des Fahr- das System führen. zeugs durch das System führen. 3 – wenn Fahrzeuge lange Gegen- stände transportieren, die über eine Markierung ragen –...
Seite 229
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION 3 – vorausfahrende Fahrzeuge 12 , die – stehende Fahrzeuge 14 , während Stehende und langsam fahrende Fahrzeuge die Spur wechseln, wodurch ein ste- Sie die Fahrspur wechseln (Beispiel hendes Fahrzeug 13 sichtbar wird Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (Beispiel P ) mehr als 50 km/h beträgt, erkennt...
Seite 230
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhil- fe. Er entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von seiner Verant- 3 wortung, auf Geschwindigkeits- begrenzungen und Sicherheits- abstände zu achten oder auf- merksam zu sein. Der Fahrer muss stets die Kon- trolle über das Fahrzeug haben.
Seite 231
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Das System darf auf keinen Fall Sie müssen die Funktion deakti- – Die Frontscheibe ist gerissen als Hinderniserkennung oder vieren, wenn: oder verzogen. Aufprallschutzsystem angese- – das Fahrzeug abgeschleppt Wenn sich das System nicht hen werden.
Seite 232
ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION – Verwendung von Fußmatten, Sie sollten stets auf plötzliche Störungen des Sys- die nicht an das Fahrzeug ange- Ereignisse achten, die mögli- tems passt sind. Verwenden Sie auf cherweise während der Fahrt Bestimmte Bedingun- der Fahrerseite ausschließlich auftreten.
Seite 233
EINPARKHILFEN Position der Ultraschallsensoren Einparkhilfe Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe, die Funktionsprinzip bei einer Rückwärts- fahrt durch Pieptöne Durch Pfeile 1 markierte Ultraschall- den Abstand zwischen Ihrem sensoren sind in den Stoßfängern 3 verbaut und messen den Abstand Fahrzeug und einem Hindernis zwischen dem Fahrzeug und Hinder- anzeigt.
Seite 234
EINPARKHILFEN des Fahrzeugs befinden, werden er- kannt. Wenn Sie beim Rangie- ren mit dem unteren 3 Fahrzeugbereich ge- gen eine Beton-Weg- marke, einen hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen stoßen, kann das Fahrzeug beschädigt werden. Es kann beispielsweise zur Ver- formung einer Achse kommen.
Seite 235
EINPARKHILFEN ten Bereiche werden schraffiert auf dem Display D angezeigt. Wenn Sie beim Rangie- ren mit dem unteren Hinweis: Wird während eines Fahr- Fahrzeugbereich ge- manövers die Fahrtrichtung geän- dert, wird die Gefahr einer Kollision gen eine Beton-Weg- mit einem Hindernis möglicherweise marke, einen hohen Bordstein 3 ...
Seite 236
EINPARKHILFEN aus geändert werden. Weitere Infor- mationen entnehmen Sie bitte der Je nach Fahrzeugmodell Bei Fahrzeuggeschwin- Multimedia-Bedienungsanleitung. kann der hintere Erken- digkeiten unter ca. 10 km/ nungsbereich nicht deak- Lautstärke der Einparkhilfe h können bestimmte Ge- tiviert werden. räuschquellen (Motorrad, LKW, Stellen Sie die Lautstärke der Ein- Presslufthammer usw.) die parkhilfe ein, indem Sie auf + oder -...
Seite 237
EINPARKHILFEN aufzurufen. Drücken Sie die Taste 8 – wenn eine Störung festgestellt wird. Wenn Sie beim Rangie- – Drücken Sie mehrmals die Taste 6 ren mit dem unteren Hinweis: Ist das Fahrzeug mit einer oder 7 , um das Menü „EINPARKHIL- vom System erkannten Anhänger- Fahrzeugbereich ge- FE”...
Seite 238
EINPARKHILFEN – Montage einer ungeeigneten Arbeiten/Reparaturen Einschränkungen des Anhängerkupplung (Kugel oder des Systems Systems Haken). – Bei einer Kollision kann die – Der Bereich um die Sensoren Falschalarm oder keine War- Ausrichtung der Sensoren ver- muss sauber und ohne Ände- nung stellt und demzufolge deren rungen bleiben, um die korrekte...
Seite 239
EINPARKHILFEN Fährt das Fahrzeug rückwärts, über- Die feste Maßlinie besteht aus den Deaktivieren der Funktion trägt die Kamera 1 an der Gepäck- farbigen Markierungen A , B und C , Sie müssen die Funktion deakti- raumklappe die Ansicht des Be- die den Abstand zum Fahrzeugheck vieren, wenn: reichs hinter dem Fahrzeugheck an...
Seite 240
EINPARKHILFEN Funktionsstörungen gibt je nach Lenkeinschlag die Fahrtrichtung an. Diese Funktion ist eine Wenn der Rückwärtsgang eingelegt zusätzliche Hilfe. Sie ist und ein Funktionsfehler erkannt Besonderheit kann niemals die wird, wird auf dem Multimedia-Bild- Wachsamkeit und Ver- Darauf achten, dass die Kamera schirm vorübergehend ein schwar- zer Bildschirm 2 angezeigt.
Seite 241
EINPARKHILFEN Unterschied zwischen der ge- schätzten Entfernung und der Am Display wird ein spie- tatsächlichen Entfernung gelverkehrtes Bild wie in einem Rückspiegel ange- zeigt. Die Orientierungslinien entspre- 3 chen einer auf eine ebene Flä- che projizierten Darstellung. Überlagern diese ein senkrecht stehendes oder auf dem Boden liegendes Objekt, dürfen sie nicht berücksichtigt werden.
Seite 242
EINPARKHILFEN Parkassistent Einschalten 3 Rückwärtsfahrt in Richtung eines hervorstehenden Objekts Bei laufendem Motor und stehen- Die durch die Pfeile 3 markierten, in Position H scheint auf dem Bild- dem oder mit einer Geschwindigkeit den Stoßfängern verbauten Ultra- schirm weiter entfernt zu sein als Po- unter 30 km/h fahrendem Fahrzeug: schalldetektoren helfen bei der Su- sition J .
Seite 243
EINPARKHILFEN Besonderheiten Wahl des Einparkmanövers kann das standardmäßig vorge- schlagene Manöver auf dem Multi- media-Display 1 eingestellt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedie- nungsanleitung. 3 Während des System- starts wird die Einparkhil- fe aktiviert. Bei entspre- chend ausgestatteten Fahrzeu- gen wird außerdem die Rück- fahrkamera eingeschaltet, um den Fahrer zu unterstützen.
Seite 244
EINPARKHILFEN Fahren Sie langsam mit auf der Seite auf der Seite, auf der Sie die der Parklücke gesetztem Blinker, bis Diese Funktion dient Parklücke verlassen möchten. „Stopp“ angezeigt wird und ein Si- als zusätzliche Fahrhil- – Halten Sie die Taste gnal ertönt.
Seite 245
EINPARKHILFEN Kontrolllampe in der Taste 2 leuch- – Ein Hindernis auf der Strecke ver- hindert das Beenden des Parkmanö- tet auf und auf den Displays und An- Beim Rangieren kann vers. sich das Lenkrad zeigen wird angezeigt. – Der Motor wird abgestellt. schnell drehen: Ste- –...
Seite 246
EINPARKHILFEN Warnung Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Ver- antwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Achten Sie darauf, 3 dass Sie während des Parkmanövers die örtlichen Verkehrsregeln einhalten. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahr- manövern ist sicherzustellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tie- re, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine, Pfosten, Zugvorrichtungen usw.) im toten Winkel befinden.
Seite 247
EINPARKHILFEN Maßnahme 360-Grad-Kamera Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Ver- antwortung des Fahrers erset- 3 zen. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Ge- fahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern ist si- cherzustellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse...
Seite 248
EINPARKHILFEN Vorderansicht 1 3 – Frontansicht (je nach Fahrzeug- Die feste Maßlinie besteht aus den modell): mit Kamera 2 (Beifahrersei- farbigen Markierungen A und B , die Die Ansicht der Frontkamera wird den Abstand zum Fahrzeugheck an- auf dem Multimedia-Display 5 ange- geben: Die Ultraschalldetektoren erfassen zeigt.
Seite 249
EINPARKHILFEN Rückansicht 3 Der Fahrer muss sich des toten Winkels bewusst sein, der im Frontan- sichtsmodus der 360°-Kamera etwa bis zu 40 cm vom Ende des 3 vorderen Stoßfängers entfernt vorhanden ist. Um jegliches Un- fallrisiko auszuschließen, muss ein Fahrer auf optische und akustische Warnsignale ach- ten, die von der Einparkhilfe ausgegeben werden.
Seite 250
EINPARKHILFEN Bei der Front- oder Rückansicht: Beim Ma- növrieren an einem Hang können Objekte, die auf dem Multimedia-Display 3 angezeigt werden, näher oder weiter entfernt sein als sie scheinen. Berücksichtigen Sie dies, um den Abstand vor dem Manövrie- ren richtig einzuschätzen. Bewegliche Maßlinie 7 (je nach Fahr- Die feste Maßlinie besteht aus den Die Orientierungslinien...
Seite 251
EINPARKHILFEN Frontansicht auf der Beifahrer- Sie zeigt eine Ansicht der Oberseite seite 2 des Fahrzeugs und seiner Umge- In der kombinierten bung an. Darstellung von den Kameras: Diese kann verwendet werden, um eine Ansicht der Fahrzeugposition in – Erhabene Objekte (Gehsteig, Bezug auf seine unmittelbare Umge- Fahrzeug usw.) können in der 3 ...
Seite 252
EINPARKHILFEN von Hindernissen über verschiedene Farben an: – Grün: Hindernis zwischen 50 und 70 cm – Gelb: Hindernis zwischen 30 und 50 cm 3 – Rot: Hindernis innerhalb von 30 cm Diese Anzeigelinien zeigen auch den Ort an, an dem die Hindernisse er- kannt werden, was durch ihre Stel- lung in Bezug auf das Symbol „Fahr- zeug“...
Seite 253
EINPARKHILFEN Unterschied zwischen der ge- Bei stehendem Fahrzeug und laufen- – wenn der Schalthebel drei Minuten schätzten Entfernung und der dem Motor wird beim Schalten in lang nicht betätigt wurde tatsächlichen Entfernung den Rückwärtsgang der Automatik- – wenn Sie die Taste 14 drücken modus aktiviert.
Seite 254
EINPARKHILFEN 3 Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt in Beschränkungen der Funktion Fahren oder Rückwärtsfahren zu ei- Richtung eines steilen Abhangs nem hervorstehenden Objekt Das System kann in bestimmten Be- Die festen Hilfslinien 15 zeigen die reichen keine Objekte anzeigen. Position H scheint auf dem Bild- Entfernungen weiter weg an, als sie schirm weiter entfernt zu sein als Po- Im Front- oder Rückansichtsmodus...
Seite 255
EINPARKHILFEN Einstellung der Anzeige be) oder in einen Gang (Schaltgetrie- be), sind die folgenden Ansichten Diese Einstellung aus verfügbar: Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahr- – Bildschirm geteilt zwischen Front- ansicht/Vogelperspektive zeug vornehmen. oder 3 – Bildschirm geteilt zwischen Front-/ Wenn sich der Fahrstufenwahlhebel Vorderansicht (je nach Fahrzeug).
Seite 256
EINPARKHILFEN Warnung beim Verlassen der Parklücke Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhil- fe. Diese Funktion er- setzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwor- 3 tung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Das Erkennungsvermö- Anhand der Informationen von den gen des Systems hängt Radarsensoren, die auf beiden Seite von der Umgebung des...
Seite 257
EINPARKHILFEN Aktivieren/Deaktivieren über Maßnahme das Multimedia-Display 1 3 Die Anzeigen 4 im Multimedia-Dis- play zeigen Ihnen, auf welcher Seite Die Funktion warnt, wenn sich ein das sich nähernde Fahrzeug erkannt Fahrzeug im Bereich B befindet und Anweisungen zum Aktivieren oder wurde.
Seite 258
EINPARKHILFEN Aufgrund der hinter dem Einschränkungen des Diese Funktion dient Stoßfänger verbauten Systems als zusätzliche Fahrhil- Sensoren sollten alle Ar- fe. Diese Funktion er- – Der Bereich um das beiten am Stoßfänger (Repara- setzt keinesfalls die Radar muss sauber und ohne tur, Austausch, Lackierung usw.) Wachsamkeit und Verantwor- Änderungen bleiben, um die...
Seite 259
EINPARKHILFEN Bestimmte Bedingungen kön- Wenn sich das System nicht nen die Funktionsweise des Sys- normal verhält, deaktivieren Sie tems stören oder beeinträchti- das System und wenden sich an gen, wie z. B.: einen Vertragspartner. – komplexe Umgebung (Tiefga- rage, Stahlkonstruktionen usw.) 3 ...
Seite 260
NOTRUF 2. Kontrolllampe für den Automatik- Bei entsprechend ausgestatteten modus Nutzen Sie die Notruf- Fahrzeugen kann die Notruffunktion funktion nur in einem Not- genutzt werden, um bei einem Unfall 3. Notruftaste oder medizinischen Notfall automa- fall, an dem Sie selbst be- 4.
Seite 261
NOTRUF Die Notruffunktion verfügt über zwei Modi: – Automatikmodus – Manueller Modus. Automatikmodus Wenn die Kontrolllampe 2 für den 3 Automatikmodus grün leuchtet, be- stätigt dies, dass das automatische System aktiviert ist. Der Notruf wird bei einem Unfall, bei dem die Aktivierung einer Schutz- funktion (Gurtstraffer, airbag usw.) erforderlich war, automatisch aus- gelöst.
Seite 262
NOTRUF Das System arbeitet mit Um Ihre Sicherheit und Ohne die Notruffunktion einer Reservebatterie. Die den ordnungsgemä- ist das System nicht rück- Lebensdauer der Batterie ßen Betrieb des Sys- verfolgbar und wird nicht beträgt etwa vier Jahre (die tems zu gewährleisten, ständig überwacht.
Seite 263
MULTI-SENSE Eco-Modus Das MULTI-SENSE-System ermög- In allen Modi können Sie licht die Wahl zwischen drei Fahrmo- Der Eco-Modus ist auf Energieein- die Farbe der Umge- di für Fahrt, Umgebungslicht, Kom- sparung ausgerichtet. Die Lenkun- fort und Motorgeräusch (fahrzeug- bungsbeleuchtung sowie terstützung ist weich, Motor- und Ge- abhängig): das Format der in der Instru-...
Seite 264
MULTI-SENSE – durch Drücken der Taste 2 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia-Bedie- nungsanleitung. 4 2 6 2 - F ü r I h r W o h l b e f i n d e n...
Seite 265
LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Luftdüsen: Luftauslässe Luftauslässe 4 F ü r I h r W o h l b e f i n d e n - 2 6 3...
Seite 266
LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Rücksitze Luftdüsen Mitte 4, seitlich 1 und hin- ten 8 4 (Je nach Fahrzeug) Bringen Sie keine Gegen- stände an den Lüftungs- Warmluftdüsen zu den Fußräumen Luftmenge schlitzen an (z. B. Telefon- Schließen: Bewegen Sie den Schie- halterung).
Seite 267
LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Klimaanlage mit manueller Die Klimaanlage ermöglicht: Die Luft wird im Wesentlichen Regelung – das Absenken der Temperatur im zu den Luftdüsen im Armaturenbrett Fahrgastraum geleitet. Bedieneinheiten: – ein schnelleres entfeuchten be- schlagener Scheiben. Einschalten des Umluftbetriebs Verteilung der Luft im Fahrgast- raum Für die Luftverteilung gibt es fünf...
Seite 268
LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Gebläsestufenregler ter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur. Wenn die Klimaanlage nicht aktiviert ist (die Kon- Bei längerem Betrieb der Klimaanla- trolllampe „A/C“ in der ge kann die Temperatur zu niedrig werden.
Seite 269
LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Klimaanlage mit Regelauto- Drehen Sie die Regler 1 , 3 und 5 in die des Verbrauchs. Das System steuert die Gebläseleistung, die Luftvertei- matik Stellungen lung, den Umluftbetrieb, das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage und Bedieneinheiten: –...
Seite 270
LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Einstellung der Luftverteilung im Fahrgastraum Wird eine andere Taste Die Luft wird hauptsächlich in als die Taste AUTO betä- die Fußräume geleitet. tigt, wird der Automatik- Heckscheibenheizung modus deaktiviert. Funktion „freie Sicht“ 4 Drücken Sie die Taste 2 : Die inte- grierte Kontrolllampe leuchtet auf.
Seite 271
LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE Durch Drücken der Taste 5 wird die sie nicht erneuert wird, und die Klimaanlage deaktiviert. Die inte- Scheiben können beschlagen. Wenn die Klimaanlage grierte Kontrolllampe erlischt. abgeschaltet wird, wird Um dies zu vermeiden, wird die Luft- umwälzung nach einer bestimmten die Umluftumwälzung je Einschalten der Luftumwälzung...
Seite 272
LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE das Fahrzeug in der prallen Sonne Ordnung sind. Beenden Sie ansons- abgestellt war, vor dem Starten den ten den Betrieb. Fahrzeuge mit ECO-Mo- Fahrgastraum lüften, damit die hei- Sonderfälle der Hybridversionen ße Luft entweichen kann. Bei Aktivierung des ECO- Die Klimaanlage des Fahrzeugs wird Modus wird die Leistung der Kli- zum Kühlen der Antriebsbatterie...
Seite 273
LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE sind) kann fluorierte Treibhausgase Entzündliches Produkt enthalten. je nach Fahrzeugausführung finden Konsultieren Sie die Bedie- Sie die folgenden Informationen auf nungsanleitung für das Fahrzeug dem Aufkleber A , der im Motorraum angebracht ist. Wartung Das Vorhandensein und die Position der Informationen auf dem Aufkle- x,xxx kg Menge des Kältemit-...
Seite 274
LUFTDÜSEN, HEIZUNG UND KLIMAANLAGE (2) Erderwärmungspo- Achten Sie darauf, kei- xxxxx tenzial (CO2-Äquivalent). ne Kältemittel zu ver- CO2- wenden, die nicht den (3) Menge in Form von Äquiva- Spezifikationen ent- Gewicht und CO2-Äqui- lent x,xx sprechen. Beschädigungsge- valent. fahr. Das Kältemittel steht unter ho- Zusätzliche Informationen 4 hem Druck und ist je nach Spezi-...
Seite 275
MULTIMEDIA-GERÄTE Multimedia-Buchsen 2 Über die Steckdose JACK können Multimediasystem A oder B Audio-Dateien mit Hilfe eines Zu- satzkabels gehört werden. Schließen Sie nur Gerä- te an, deren Leistung 12 Watt nicht übersteigt. Brandgefahr! 4 Betätigungen unter dem Lenkrad 4 Über die USB-Anschlüsse können Sie auf die Multimedia-Inhalte Ihres Zu- Anordnung und Funktion der Ele- behörs zugreifen und das System...
Seite 276
MULTIMEDIA-GERÄTE Mikrofon 8 Kabelloses Ladegerät 9 Multimedia-Buchsen 10 4 (je nach Fahrzeug) (je nach Fahrzeug) 284 Sie können die USB-Anschlüsse ver- Benutzen des Telefons wenden. Wir weisen darauf hin, Die USB-Anschlüsse können zum dass die geltenden ge- Aufladen von Zubehör, das von unse- setzlichen Bestimmun- rer technischen Abteilung zugelas- gen hinsichtlich der Nutzung...
Seite 277
MULTIMEDIA-GERÄTE Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden ge- setzlichen Bestimmun- gen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten sind. 4 F ü r I h r W o h l b e f i n d e n - 2 7 5...
Seite 278
AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Elektrische Fensterheber mit Im- Betätigen Sie von der Beifahrerseite Fensterheber pulsfunktion aus den Schalter 6 . Diese Systeme funktionieren bei ein- geschalteter Zündung oder, bei aus- geschalteter Zündung, bis zum Öff- nen/Verriegeln einer Vordertür (ma- ximal ca. 3 Minuten lang) 4 Verantwortung des Fahrers...
Seite 279
AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Schiebedach mit elektrischer deutlich sieht, dass sich niemand im Fahrzeug befindet. Sicherheit der Insassen Betätigung Fahrer können die vor- Funktionsstörungen Verschieben der Sonnenjalousie deren und hinteren Fensterheberbedien- Im Falle einer Störung beim Schlie- elemente für alle Fahrgäste, ßen eines Fensters wechselt das System in den Normalmodus zurück: einschließlich sich selbst, durch...
Seite 280
AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Schiebefunktion des Schiebe- Schließen des Dachs mittels dachs Fernbedienung Verantwortung des Fahrers Wenn Sie die Verriegelungstaste an Verlassen Sie niemals der Keycard zwei Mal kurz nachein- das Fahrzeug (auch ander drücken, schließen die Fens- nicht für kurze Zeit), so lange ter und das Schiebedach automa- tisch.
Seite 281
AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Achten Sie beim Schlie- Achtung: Hierbei ist der ßen des Schiebedachs Einklemmschutz des Pan- darauf, dass keine Kör- oramadachs deaktiviert. perteile (Arm, Hand Wenden Sie sich baldmöglichst usw.) aus dem Fahrzeug heraus- an eine Vertragswerkstatt. ragen. Gefahr schwerer Verletzungen! Vorsichtsmaßnahmen 4 ...
Seite 282
AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Innenbeleuchtung Lesespots A genschauer oder einer Wagenwä- sche. Deckenleuchte Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals das Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange 4 sich ein Kind, ein auf Hilfe ange- wiesener Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Das Kind könnte den Motor star- ten und Funktionen aktivieren (z.
Seite 283
AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Lesespots B Handschuhfachleuchten Gepäckraumleuchte 4 Drücken Sie den Schalter 3 , 4 oder 5 Die Leuchte 6 wird beim Öffnen der Die Leuchte 7 wird beim Öffnen der für eine konstante Beleuchtung. Handschuhfachklappe eingeschal- Gepäckraumklappe eingeschaltet. tet. Hinweis: Bei Fahrzeugen mit Multi- media-Display können Sie über den Bildschirm festlegen, ob beim Öff-...
Seite 284
AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Sonnenblende, Spiegel Umgebungsbeleuchtung Tür vorne Achten Sie darauf, Sonnenblenden vorne dass der Deckel des Make-up-Spiegels während der Fahrt ge- schlossen ist. Verletzungsgefahr! 4 (je nach Fahrzeug) Die Umgebungsbeleuchtung für die Klappen Sie die Sonnenblende 1 Tür vorne 8 wird eingeschaltet, nach unten.
Seite 285
AUSRÜSTUNG IM FAHRGASTRAUM Zubehörsteckdose Steckdose für Zubehör 1 4 Schließen Sie aus- schließlich Geräte mit Sie können je nach Fahrzeugmodell einer Leistungsaufnah- den Anschluss 1 oder 2 verwenden. me von maximal 120 W Sie ist für Zubehör vorgesehen, das (12 V) an. vom Hersteller geprüft und zugelas- Wenn mehrere Zubehörsteck- sen ist.
Seite 286
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Ablage an der Sonnenblende Ablagefach/Induktionslade- Ablagefach in der Vordertür 1 zone der Mittelkonsole 3 4 Sie dienen zur Unterbringung einer Sie dient zum Anklemmen von Auto- Weitere Informationen zur Indukti- 1,5-Liter-Flasche. bahntickets, Karten, o.ä. onsladezone finden Sie in der Multi- media-Bedienungsanleitung.
Seite 287
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Tasche an der Mittelkonsole 4 Ablagefächer Beifahrerseite Becherhalter 6 4 Ziehen Sie zum Öffnen am Griff 5 . Je nach Fahrzeug kann der Geträn- kehalter über Haltehaken für den Das Handschuhfach bietet Platz für Achten Sie darauf, Becher verfügen.
Seite 288
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Ablagefach in der mittlere Ablagefächer der Hintertür 10 Armlehne 9 4 Achten Sie darauf, Sie dienen zur Unterbringung einer 0,5-Liter-Flasche. Öffnen Sie die Abdeckung 7 der ver- dass das im Getränke- schiebbaren Armlehne durch Drü- halter befindliche Ge- cken der Taste 8 .
Seite 289
ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Stautaschen in den Rücken- Haltegriff 12 Kleiderhaken 13 lehnen der Vordersitze 11 Getränkehalter an den Rück- sitzen 14 4 Er dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Achten Sie darauf, Die Armlehne des Rücksitzes absen- Ausstiegshilfe.
Seite 290
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Ausstattung Gepäckraum Herausnehmbarer Boden 1 4 Zwischenstellung B Ablageposition C In Position A können Sie den Lade- Diese Position bietet mehr Platz, um raum unter dem Boden 1 nutzen und Dinge im Kofferraum zu verstauen. erreichen die unter dem Kofferraum- teppich aufbewahrten Werkzeuge.
Seite 291
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Heckablage Ausbau die Rückenlehne der hinteren Sitz- bank bei normaler Beladung (Bei- spiel A ) 4 die Rückenlehnen der Vordersitze mit umgeklappten Rücksitzlehnen für maximale Beladung (Beispiel B ) Keine schweren oder Sicherstellen, dass die zu transpor- harten Gegenstände –...
Seite 292
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Anhängerzugvorrichtung Dachgalerie Dachgalerie Zulässige Stützlast, maxi- mal zulässiges Zugge- wicht, gebremst und un- gebremst: 353. Auswahl und Montage der An- hängerzugvorrichtung 4 Maximales Gewicht der Anhän- gerzugvorrichtung: – 35 kg bei einem Fahrzeug mit Anhängerzugvorrüstung – 28 kg bei einem Fahrzeug oh- ne Anhängerzugvorrüstung.
Seite 293
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN Antenne Wird die von unseren Es darf kein Transport- Technischen Abteilun- zubehör (wie Fahrrad- gen zugelassene Origi- träger, Gepäckbox nal-Dachgalerie mit usw.) montiert werden, Schrauben ausgeliefert, dürfen das gegen den Spoiler oder die ausschließlich diese zur Befesti- Heckklappe steht.
Seite 294
ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Motorhaube Stützen Sie sich nicht Vorsicht bei Arbeiten auf der Motorhaube ab: im Motorraum. Der Mo- Diese könnte sich un- tor kann noch heiß sein. beabsichtigt schließen. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Warnung Entriegeln des Sicherheits- hakens der Fronthaube im Motorraum erinnert...
Seite 295
ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerk- Stellen Sie bei Arbeiten Vergewissern Sie sich sam machen. im Motorraum sicher, nach Arbeiten im Mo- dass der Scheibenwi- torraum, dass Sie Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig, insbeson- scherschalter in Positi- nichts darin vergessen dere vor jeder längeren Fahrt, um...
Seite 296
ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE stab mit Deckelverschluss vollstän- dig festgeschraubt ist. Bevor Sie irgendwelche Arbeiten im Motorraum durchführen, müssen Auffüllen von Motoröl Sie die Zündung aus- Verwenden Sie einen schalten. 132 Trichter, oder schützen Sie den Bereich um den Einfüllstutzen, um zu verhindern, Nachfüllen, Befüllen, Ölwechsel dass Motoröl auf heiße Teile des...
Seite 297
ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE – Füllen Sie Öl nach (Kapazität zwi- schen „mini” “ und „maxi”“ am Mess- Auffüllen von Motoröl stab 2 und zwischen 0,9 und 2 Liter je Verwenden Sie einen nach Motor). Trichter, oder schützen – Warten Sie ungefähr 20 Minuten, Sie den Bereich um den bis das Öl durchgelaufen ist.
Seite 298
ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Bei übermäßigem oder Vorsicht bei Arbeiten Motor nicht in ge- wiederholtem Absinken im Motorraum. Der Mo- schlossenen Räumen des Füllstandes wenden tor kann noch heiß sein. laufen lassen! Vergif- Sie sich bitte an eine Vertrags- Zudem kann sich der tungsgefahr! werkstatt.
Seite 299
ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Kühlflüssigkeit Wenn der Füllstand aufgefüllt wer- den muss, dürfen nur Produkte ver- Bei übermäßigem oder wendet werden, die von der Techni- Kühlmittel Verbrennungsmotor wiederholtem Absinken schen Abteilung zugelassen sind des Füllstandes wenden und Folgendes gewährleisten: Sie sich bitte an eine Vertrags- –...
Seite 300
ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Kühlmittel für elektrisches An- Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- triebssystem stand regelmäßig. (Bei unzureichen- Stellen Sie bei Arbeiten der Kühlflüssigkeitsmenge kann der im Motorraum sicher, elektrische Stromkreis stark be- dass der Scheibenwi- schädigt werden.) scherschalter in Positi- Ein eventuell erforderliches Auffül- on Aus steht.
Seite 301
ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Füllstände, Filter Wenn Sie den Verschleißgrad der Bremsscheiben selbst kontrollieren Bevor Sie irgendwelche möchten, beschaffen Sie sich das Bremsflüssigkeit Arbeiten im Motorraum Dokument mit der Erklärung der durchführen, müssen Kontrollmethode. Es ist in den Ver- Sie die Zündung aus- tragswerkstätten oder über die schalten.
Seite 302
ZUGRIFF AUF DEN MOTOR, FÜLLSTÄNDE Behälter der Scheibenwaschan- Hinweis: Verwenden Sie kein einfa- lage ches Wasser (Gefahr der Beschädi- Stellen Sie bei Arbeiten gung der Ansaugpumpe, Kalkabla- im Motorraum sicher, gerungen an der Pumpe und den Dü- dass der Scheibenwi- sen).
Seite 303
BATTERIE: chenden Funktionen (Innenbeleuch- 12-Volt-Batterie tung, Radio, Navigation, Lüftung, Die Batterie stets vor- Stromversorgung des Zubehörs sichtig handhaben; die usw.) möglicherweise automatisch Batteriesäure darf abgeschaltet werden. nicht mit der Haut oder Der Ladezustand der Batterie kann gar mit den Augen in Berührung sinken, insbesondere: kommen.
Seite 304
BATTERIE: Vorsicht bei Arbeiten Zu Ihrer eigenen Sicher- im Motorraum. Der Mo- heit und um den ord- tor kann noch heiß sein. nungsgemäßen Be- Zudem kann sich der trieb der elektrischen Kühlerventilator jederzeit in Anlagen des Fahrzeugs (Licht, Gang setzen. Die Kontrolllampe Scheibenwischer, ABS usw.) zu gewährleisten, müssen alle Ein- im Motorraum erinnert...
Seite 305
BATTERIE: Zusatzbatterie Klemmen Sie die 12-V- Um Ihre Sicherheit und Batterie nicht ab. die einwandfreie Funk- Verbrennungsgefahr tion der elektrischen durch Stromschlag. Ausstattung des Fahr- zeugs (Leuchten, Scheibenwi- scher, ABS usw.) zu gewährleis- Austauschen der Batterie ten, dürfen Eingriffe an der Bat- terie (Ausbau, Abklemmen usw.) Da diese Maßnahme sehr komplex ist, empfehlen wir, sie von einer Ver-...
Seite 306
BATTERIE: Um Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funk- tion der elektrischen Ausstattung des Fahr- zeugs (Leuchten, Scheibenwi- scher, ABS usw.) zu gewährleis- ten, dürfen Eingriffe an der Bat- terie (Ausbau, Abklemmen usw.) grundsätzlich nur durch Fach- leute vorgenommen werden. 5 Verbrennungsgefahr durch Stromschlag.
Seite 307
REINIGUNG (niemals scheuernde Produkte ver- Eventuelle Lackschäden möglichst Pflege der Karosserie wenden). Vorher gründlich mit einem schnell beheben oder beheben las- Hochdruckreiniger abspülen: sen, damit sich kein Korrosionsherd Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug bildet. – Ablagerungen von Baumharzen können Sie länger fahren. Daher und Industrieschmutz;...
Seite 308
REINIGUNG seren technischen Abteilungen zu- Entfetten oder Reinigen unter Ver- – Anbringen von Aufklebern auf gelassen wurden, zu schützen. wendung eines Hochdruckreinigers dem Lack (kann Spuren hinterlas- oder durch Aufsprühen von Produk- sen). ten, die über keine Freigabe unserer Spezielle ausgewählte Technischen Abteilung verfügen: Reinigungsund Pflegepro- –...
Seite 309
REINIGUNG Pflege der Innenverkleidun- Anschließend vorsichtig mit einem Anschließend vorsichtig mit einem weichen trockenen Lappen nachrei- weichen trockenen Lappen nachrei- ben. ben. Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Verwenden Sie keine alkoholhalti- Verwenden Sie in dem Bereich keine können Sie länger fahren. Daher gen Reinigungsmittel oder Utensili- Produkte mit Alkohol und/oder wird empfohlen, den Innenraum des...
Seite 310
REINIGUNG Feste oder breiige Flecken rekt und richtig herum wieder anzu- bringen (die Fahrermatte sollte auf Entfernen Sie sofort und mit Vor- der Fahrerseite angebracht werden sicht die überschüssigen festen oder usw.) und mit den mitgelieferten breiigen Stoffe mit einem Spachtel Bauteilen zu befestigen (z. B.
Seite 311
REIFEN max. 1,6 mm tief ist, und der Halt auf Reifen nassen Flächen nicht mehr gewähr- Ungünstige Fahrmanö- leistet ist. ver wie das „Fahren Sicherheit: Reifen – Räder über Bordsteine“ kön- Auch Überladung des Fahrzeugs, Der Bodenkontakt des Fahrzeugs lange Autobahnfahrten, insbeson- nen Reifen und Felgen wird ausschließlich durch die Reifen dere bei hohen Außentemperaturen...
Seite 312
REIFEN Reifenwechsel Niemals Luft aus einem warmen Rei- fen ablassen. Ein falscher Reifen- druck führt zu abnor- Zu Ihrer Sicherheit bitte malem Reifenver- Achtung: Eine fehlende die Geschwindigkeits- schleiß und ungewöhn- oder nicht korrekt ver- beschänkungen ein- lichem Heißlaufen. Dies sind schraubte Ventilkappe halten.
Seite 313
REIFEN Schneeketten dürfen nur auf die vor- Um eine ausreichende Bodenhaf- deren Antriebsräder aufgezogen tung Ihres Fahrzeugs zu erzielen, Lassen Sie sich in einer werden; die Montage auf die Hinter- empfiehlt es sich, Winterreifen auf Vertragswerkstatt bera- räder ist aus Sicherheitsgründen alle vier Räder zu montieren.
Seite 314
REIFEN 0,2 bis 0,3 bar (3 psi) gegenüber dem Sollwert erhöhen. Niemals Luft aus Voll beladene Fahrzeu- Zu Ihrer Sicherheit bitte einem warmen Reifen ablassen. ge (zulässiges Gesamt- die Geschwindigkeits- Fahrzeug mit automatischer Reifen- gewicht erreicht) mit beschänkungen ein- druckkontrolle Anhänger halten.
Seite 315
REIFEN REIFENFÜLLSET Mit dem Reifenfüllset Das Reifenfüllset darf können Reifen repa- nicht verwendet wer- riert werden, deren den, wenn der Reifen Lauffläche A von bereits durch Fahren Fremdkörpern mit maximal 4 ohne Luft beschädigt wurde. mm Durchmesser durchstoßen Kontrollieren Sie daher vor der wurde.
Seite 316
REIFEN Besorgen Sie sich bei Ihrem Ver- leuchtet die Warnlampe in der Das Reifenfüllset ist nur tragspartner einen neuen Instrumententafel 165 auf. für das Befüllen von Druckschlauch und eine neue Reifen eines Fahrzeugs Patrone mit Reparaturmittel. zugelassen, das werk- seitig mit diesem Reifenfüllset ausgerüstet ist.
Seite 317
REIFEN Hinweis: Während die Flasche sich Sie die Flasche in einer Plastikverpa- entleert (Dauer ca. 30 Sekunden), ckung auf, um zu vermeiden, dass Wenn Sie das Fahrzeug zeigt das Manometer 2 kurzzeitig ei- das Produkt ausläuft. am Straßenrand ab- nen Druck von bis zu 6 bar an. An- stellen, müssen Sie an- –...
Seite 318
REIFEN Werkzeug Sicherheitshinweise für die Ver- wendung des Reifenfüllsets Nach Instandsetzun- gen mittels Reifenfüll- Das Reifenfüllset nicht länger als 15 set maximal 200 km Minuten ohne Unterbrechung ver- weit fahren. Außerdem wenden. eine Geschwindigkeit von 80 Die Flasche muss nach der ersten km/h auf keinen Fall überschrei- Verwendung ersetzt werden, auch wenn sie noch Flüssigkeit enthält.
Seite 319
REIFEN Reifenpanne, Reserverad Die im Werkzeugsatz enthaltenen Werkzeuge sind je nach Fahrzeug Aus Sicherheitsgrün- unterschiedlich. Reifenpanne den ist nur die Benut- Denken Sie daran, die Werkzeuge zung eines vom Her- nach der Benutzung sicher zu ver- steller empfohlenen stauen. Wagenhebers zulässig. Der Wagenheber ist fahrzeug- spezifisch und dient zum Wech- Lassen Sie die Werk-...
Seite 320
REIFEN Reserverad – Wenn Sie Schneeketten ver- Wenn das Notrad über wenden, bringen Sie das Reser- längere Zeit gelagert verad an der Hinterachse an wurde, lassen Sie von und prüfen Sie den Reifendruck. einem Mechaniker überprüfen, ob es noch gefahr- los eingesetzt werden kann.
Seite 321
REIFEN Wenn Sie das Fahrzeug Schalten Sie die Warn- am Straßenrand ab- blinkanlage ein. stellen, müssen Sie an- Stellen Sie das Fahr- dere Verkehrsteilneh- zeug abseits vom Ver- mer mit Hilfe eines Warndrei- kehr auf eine ebene und feste ecks bzw. durch andere Vorrich- Fläche.
Seite 322
REIFEN Verfügt das Fahrzeug Wenn Sie das Fahrzeug Das defekte Rad nach über keinen Wagenheber am Straßenrand ab- einer Reifenpanne und keinen Radschlüssel, stellen, müssen Sie an- möglichst sofort wech- können Sie diese bei einem Ver- dere Verkehrsteilneh- seln. tragspartner erwerben. mer mit Hilfe eines Warndrei- Den Reifen danach unbedingt ecks bzw.
Seite 323
REIFEN Lassen Sie die Werk- Aus Sicherheitsgrün- zeuge nicht ungesi- den ist nur die Benut- chert im Fahrzeug, da zung eines vom Her- sie beim Bremsen her- steller empfohlenen umgeschleudert werden könn- Wagenhebers zulässig. ten. Prüfen Sie nach dem Ge- Der Wagenheber ist fahrzeug- brauch, ob alle Werkzeuge kor- spezifisch und dient zum Wech-...
Seite 324
PANNENHILFE achten Sie darauf, nicht die zulässi- Abschleppen eines Pannen- ge Anhängelast für Ihr Fahrzeug zu Lassen Sie die Keycard überschreiten. 353. fahrzeugs während des Ab- schleppens im Fahr- Vor dem Abschleppen schalten Sie zeug. das Getriebe in den Leerlauf (Wahl- Bei ausgeschalteter Gefahr der Verriegelung der hebelstellung N bei Fahrzeugen mit...
Seite 325
PANNENHILFE 2 und gleichzeitig die Taste 1 am He- dann die Zündung durch Drücken das Fahrzeug direkt oder indirekt bel, um den Hebel zu entriegeln. der Starttaste aus. anzuheben. Wenden Sie sich an einen Vertrags- Nach dem nächsten Einschalten der partner.
Seite 326
PANNENHILFE Schraubendreher oder ähnliches – Ladegeräte müssen abgeschaltet verwenden. sein, wenn die Batterie angeschlos- – Verwenden Sie eine sen oder abgeklemmt wird; starre Abschleppstan- – keine Metallgegenstände auf der ge. Bei Verwendung ei- Lassen Sie die Werk- Batterie ablegen, damit kein Kurz- nes Abschleppseils (sofern die schluss an den Batteriepolen entste- zeuge nie unaufge-...
Seite 327
PANNENHILFE Querschnitt) bei einem Vertrags- händler besorgen. Falls Sie bereits Bestimmte Batterien Die Batterie stets vor- über solche Kabel verfügen, über- weisen eventuell Be- sichtig handhaben; die zeugen Sie sich vor Gebrauch von sonderheiten beim La- Batteriesäure darf deren einwandfreiem Zustand. devorgang auf.
Seite 328
PANNENHILFE Klemmen Sie bei laufendem Motor die Kabel B und C in umgekehrter Achten Sie darauf, Folge ab ( 2 - 3 - 4 - 1 ). dass sich die Starthilfe- kabel B und C nicht be- Anschluss von Starthilfekabeln rühren und dass das zum Starten des Motors mittels Pluskabel B keinerlei Kontakt...
Seite 329
PANNENHILFE ander haben (Kurzschlussgefahr bei Verbindung der Pluspole) und dass Vorsicht bei Arbeiten die entladene Batterie korrekt ange- im Motorraum. Der Mo- schlossen ist. Die Zündung des tor kann noch heiß sein. Strom nehmenden Fahrzeugs aus- Zudem kann sich der schalten.
Seite 330
PANNENHILFE Schließen Sie das Minuskabel B am Minuspol 6 (–) der Strom gebenden Achten Sie darauf, Batterie und dann am Minuspol 2 (–) dass sich die Starthilfe- kabel A und B nicht be- Bremspedal und Starttaste drücken rühren und dass das oder, je nach Fahrzeug, den Zünd- Pluskabel A keinerlei Kontakt schlüssel drehen.
Seite 331
SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN Rückleuchten und Standlicht: Außenbeleuchtung: Aus- Lampenwechsel Lassen Sie Arbeiten tausch von Lampen (oder Änderungen) an der elektrischen Anla- Scheinwerfer: Lampenwechsel ge grundsätzlich von einem Vertragspartner durch- führen. Ein fehlerhafter An- schluss könnte die gesamte elektrische Anlage (Kabel, ein- zelne Bauteile und besonders den Drehstromgenerator) be- schädigen.
Seite 332
SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN – entfernen Sie die Abdeckung A Glühbirne Bremsleuchte 2, Blinker 3 darauf, die Kabel nicht zu beschädi- (die Seite, auf der die Glühbirne aus- gen. getauscht werden soll). – Schrauben Sie die Mutter und die Die Lampen stehen un- Clips ab, um die Leuchte von der Au- ßenseite des Fahrzeugs zu lösen, in-...
Seite 333
SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN – entfernen Sie die Abdeckung D LED-Kennzeichenleuchten 6 (die Seite, auf der die Glühbirne ausgetauscht werden soll). – Schrauben Sie die Mutter E und die Clips ab, um die Leuchte von der Außenseite des Fahrzeugs zu lösen, indem Sie sie nach hinten ziehen.
Seite 334
SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN Innenbeleuchtung: Lampen- Deckenbeleuchtung A LED-Seitenblinker 7 wechsel Glühlampe/LED für Decken- leuchte 1 6 Wenden Sie sich an einen Vertrags- Je nach Fahrzeug gibt es zwei Arten von Deckenbeleuchtung, A oder B . partner. Bei Typ A , –...
Seite 335
SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN LED-Lesespots B Gepäckraumleuchte Handschuhfachleuchte 6 – Rasten Sie die Leuchte 2 (mithilfe – Rasten Sie die Leuchte 3 (mithilfe Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt. eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.) eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.) aus; drücken Sie dabei auf die Feder- aus;...
Seite 336
SCHEINWERFER, BELEUCHTUNG: AUSTAUSCH VON LAMPEN Make-up-Spiegel-Leuchten 4 6 Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt. Umgebungsbeleuchtung Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt. 3 3 4 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
Seite 337
WISCHERBLÄTTER: AUSTAUSCH Erneutes Anbringen Austausch der Frontschei- benwischerblätter 2 6 Zum Wiederanbringen des Wischer- Achten Sie stets auf den blatts 2 führen Sie dieses in seine Zustand der Wischerblät- Aufnahme im Arm 3 ein, bis es mit ei- Bringen Sie die Scheibenwischer vor ter.
Seite 338
WISCHERBLÄTTER: AUSTAUSCH Achten Sie stets auf den – Achten Sie bei Frost Zustand der Wischerblät- darauf, dass die Wi- ter. scherblätter nicht an – reinigen Sie die Wischerblät- der Scheibe festgefroren sind ter und die Frontscheibe regel- (Gefahr der Überhitzung des Wi- mäßig mit Seifenlauge;...
Seite 339
SICHERUNGEN Sicherungskästen Kontrollieren Sie die betreffende Sicherung und wechseln Sie sie gegebenenfalls gegen eine Sicherung gleicher Am- perezahl aus. Wird eine Sicherung mit höherer Amperezahl eingesetzt, kann es bei übermäßigem Stromver- brauch eines Abnehmers zur Überhitzung der Stromkabel und damit zu einem Kabelbrand kommen.
Seite 340
SICHERUNGEN Verwenden Sie zum Ziehen der Si- Sym- Abgesichertes Bauteil cherung die an der Rückseite der Klappe angebrachte Pinzette 3 . Bremsleuchten, UCH Schieben Sie die Sicherung zur Seite, (Zentralelektronik) um sie aus der Klammer zu lösen. Die freien Sicherungsplätze mög- Zentralelektronik, Nebel- lichst nicht belegen.
Seite 341
SICHERUNGEN Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Mo- tor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Kontrolllampe im Motorraum erinnert daran. Verletzungsgefahr! 6 Bevor Sie irgendwelche Arbeiten im Motorraum durchführen, müssen Sie die Zündung aus- schalten.
Seite 342
EINBAU UND VERWENDUNG VON ZUBEHÖRTEILEN Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbe- reich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten.
Seite 343
EINBAU UND VERWENDUNG VON ZUBEHÖRTEILEN Hindernisse für den Fahrer Verwenden Sie auf der Fahrerseite ausschließlich zum Fahrzeug passende Fußmatten, die sich an den vorinstallier- ten Elementen befestigen lassen. Überprüfen Sie diese Befestigungen regelmäßig. Legen Sie nie mehrere Matten übereinander. Die Pedale könnten dadurch blockiert werden. 6 ...
Seite 344
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf. Verwendung der Keycard MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht Batterie der Keycard entladen. Die Batterie austauschen.
Seite 345
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Sie betätigen den Anlasser. MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Batterie entladen oder nicht be- Eine andere Batterie an die defekte Batte- rie 324 anschließen oder ggf. die Batterie triebsbereit. ersetzen. Das Fahrzeug nicht anschieben, solange die Lenksäule verriegelt ist. Fehler im Stromkreis.
Seite 346
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Während der MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Fahrt Vibrationen. Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuchtet Den Reifendruck prüfen: bei einer anderen Ursache oder beschädigt. den Reifenzustand durch eine Vertragswerkstatt prüfen lassen. Weißrauch- Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor weist dies nicht Reduzieren Sie die Motordrehzahl und vermeiden Sie bildung am notwendigerweise auf eine Störung hin.
Seite 347
FUNKTIONSSTÖRUNGEN MÖGLICHE URSA- Während der Fahrt ABHILFE CHEN Die Lenkung wird schwergängig (Ser- Überhitzung der Ser- Vorsichtig und mit verringerter Geschwindigkeit fah- volenkung). volenkung. ren; den am Lenkrad für das Einschlagen der Räder auf- zubringenden Kraftaufwand berücksichtigen. Störung des elektri- Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Seite 348
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. nicht. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Sicherung defekt Ersetzen Sie die Sicherung oder lassen Sie sie ersetzen 337.
Seite 349
FUNKTIONSSTÖRUNGEN Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE von, ob die Gurte angelegt wurden oder genstände unter nicht. den Vordersit- zen. 6 P r a k t i s c h e H i n w e i s e - 3 4 7...
Seite 350
INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG Technische Informationen für Fahrzeugtypenschilder die Einsatzkräfte Die Daten auf der Seite des Fahr- zeug-Typenschilds sind bei jegli- chem Schriftverkehr anzugeben. Das Vorhandensein und der Ort der Informationen sind vom Fahrzeug abhängig. Fahrzeugtypenschild A 1 Name des Herstellers 2 Zulassungsnummer 7 3 Identifizierungsnummer...
Seite 351
INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG Motortypenschild, Motorei- genschaften Motortypenschilder 7 Bei jeder Korrespondenz oder Be- stellungen auf das Motor-Typen- schild oder den Aufkleber A verwei- sen. (Position je nach Motortyp verschie- den) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer T e c h n i s c h e D a t e n - 3 4 9...
Seite 352
INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG Motordaten Modelle TCe 260 E-TECH hybrid Motortyp (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm³) 1,332 1598 Benzin Kraftstoff Sie müssen bleifreien Kraftstoff verwenden, dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Oktanzahl Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe entspricht. 128 Ausschließlich die für den jeweiligen Motortyp vorgeschriebenen Kerzen verwenden. Der Kerzentyp ist auf einem Aufkleber im Motorraum angegeben.
Seite 353
INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG Fahrzeugabmessungen (in Metern) 7 T e c h n i s c h e D a t e n - 3 5 1...
Seite 354
INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG * leer 7 3 5 2 - T e c h n i s c h e D a t e n...
Seite 355
INFORMATIONEN ZUM FAHRZEUG Gewichte (in kg) Die angegebenen Gewichtsdaten gelten für das Basismodell ohne Optionen: Diese variieren je nach Fahrzeugausstat- tung. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs (MMAC) Auf dem Fahrzeugtypenschild 348 enthaltene Gewichtsanga- Zulässige Achslast (MMTA) Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) Wird berechnet durch: MTR - MMAC für Thermofahrzeuge Anhängelast gebremst*...
Seite 356
TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmä- ßig spezifischen Tests unterzogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neu- fahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Originalteilen und -zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
Seite 357
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ 7 ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 358
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ 7 ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 359
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ 7 ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 360
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ 7 ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 361
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ 7 ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 362
WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ 7 ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 363
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel 7 Durchzuführende Arbeiten: T e c h n i s c h e D a t e n - 3 6 1...
Seite 364
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel 7 Durchzuführende Arbeiten: 3 6 2 - T e c h n i s c h e D a t e n...
Seite 365
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel 7 Durchzuführende Arbeiten: T e c h n i s c h e D a t e n - 3 6 3...
Seite 366
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel 7 Durchzuführende Arbeiten: 3 6 4 - T e c h n i s c h e D a t e n...
Seite 367
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel 7 Durchzuführende Arbeiten: T e c h n i s c h e D a t e n - 3 6 5...
Seite 368
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel 7 Durchzuführende Arbeiten: 3 6 6 - T e c h n i s c h e D a t e n...
Seite 369
KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel 7 Durchzuführende Arbeiten: T e c h n i s c h e D a t e n - 3 6 7...
Seite 370
STICHWORTVERZEICHNIS Symbole Symbole A B D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z Ausrüstung, 284 Außenleuchten, 329 « Keycard „Handsfree“: Batterie, 36 Außentemperatur, 111 Äußere Fahrzeugbeleuchtung, ...
Seite 371
STICHWORTVERZEICHNIS Berganfahrhilfe, 169 Einparkhilfe: Parkassistent, 231, 237, 240 Besonderheiten bei Fahrzeugen mit Benzinmotor, 149 Einstellen der Sitzposition, 116 Bildschirm: Navigationsanzeige, 273 Einstellen der Vordersitze, 51 Bildschirm: Navigationsbildschirm, ...