Herunterladen Diese Seite drucken
Renault ARKANA 2024 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARKANA 2024:

Werbung

Bedienungsanleitung des Fahrzeugs

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Renault ARKANA 2024

  • Seite 1 Bedienungsanleitung des Fahrzeugs...
  • Seite 3 Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs. Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen: – damit Sie Ihr Fahrzeug richtig kennen lernen und seine Funktionen und die fortschrittliche Technik unter allen Einsatzbedingungen voll nutzen. – damit die optimale Funktion durch genaue Beachtung der Wartungsempfehlungen stets gewährleistet bleibt. –...
  • Seite 4 INHALT Kontroll- und Warnlampen ..........87 Willkommen an Bord Ihres Fahrzeugs......... 5 Displays und Anzeigen ..........93 Außen ................5 Bordcomputer ..............99 Fahrgastraum ..............7 Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug ..108 Armaturenbrett und Betätigungen ........9 Uhrzeit, Außentemperatur ..........
  • Seite 5 INHALT Warnung zur Wachsamkeit des Fahrers ..... 193 Transport von Gegenständen im Gepäckraum.... 304 Geschwindigkeitsbegrenzer ........196 Transport von Gegenständen: Anhängerzugvorrichtung ..................305 Tempomat (Regler-Funktion)........199 Dachreling, Antenne ............ 306 Adaptiver Tempopilot mit Stop and Go-Funktion ..203 Aktiver Fahrerassistent ..........217 Wartung ................
  • Seite 6 INHALT Technische Informationen für die Einsatzkräfte... 370 Motortypenschilder ............371 Fahrzeugabmessungen (in Metern) ......372 Motordaten..............374 Gewichte (in kg)............375 Teile und Reparaturen ..........376 Wartungsheft ............... 377 Kontrolle gegen Durchrostung........383...
  • Seite 7 AUSSEN W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 5...
  • Seite 8 AUSSEN 1 Fensterheber �� 286 Wisch-Waschanlage vorne �� 125 Beschlagentfernung �� 274 oder �� 277 2 Karte �� 30 Ver- und Entriegeln der Türen/Hauben/ Klappen �� 40 3 Rückspiegel �� 115 4 Karosseriewartung �� 324 5 Reifen �� 338 6 Beleuchtung: Bedienung �� 117 Beleuchtung: Austausch ��...
  • Seite 9 FAHRGASTRAUM W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 7...
  • Seite 10 FAHRGASTRAUM 1 Einstellen der Sitzposition �� 48 2 Ablagefächer/Ausrüstung Fahrgastraum �� 294 3 Rücksitzbank �� 300 Kopfstützen hinten �� 299 4 Ausstattung des Gepäckraums �� 301 5 Sicherheit der Kinder �� 62 6 Vordersitze �� 45 Kopfstützen vorne �� 44 8 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 11 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 9...
  • Seite 12 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN 1 Kontrolllampen / Displays und Anzeigen�� 87 2 Bedienelemente des Bordcomputers �� 99 3 Multimedia-Frontpartie �� 283 4 Sitzheizung �� 45 5 Heizung/Klimaanlage �� 274 oder �� 277 6 Mobiltelefon-Ladebereich �� 294 7 Schalthebel �� 257 oder �� 261 8 Parkbremse ��...
  • Seite 13 FAHRHILFEN W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 11...
  • Seite 14 FAHRHILFEN – ABS (Antiblockiersystem)�� 163 – ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm)�� 163 – Berganfahrhilfe �� 163 – AUTOHOLD �� 149 – Warnung Spurwechsel �� 168 – Aktives Notbrems-Assistenzsystem �� 183 – Toter-Winkel-Warnung �� 174 – Stopp und Start �� 138 – „Warnmeldung Sicherheitsabstände“ ��...
  • Seite 15 SICHERHEIT AN BORD W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 3...
  • Seite 16 SICHERHEIT AN BORD 1 Frontairbags �� 52 2 Deaktivieren des Beifahrer-Airbags �� 79 3 Windowbags �� 59 4 Sicherheitsgurte �� 48 5 Seitenairbags �� 59 1 4 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 17 IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS – AUFKLEBER W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 5...
  • Seite 18 IDENTIFIKATION EINES FAHRZEUGS – AUFKLEBER 1 Überprüfung einer Fahrgestellnummer �� 369 2 Reifendruck-Etiketten �� 159 und �� 318 3 Motor: Typenschild �� 371 4 Technische Informationen für die Einsatzkräfte �� 370 5 Fahrzeugtypenschild �� 369 1 6 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 19 DER MOTORRAUM (ROUTINEWARTUNG) W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 7...
  • Seite 20 DER MOTORRAUM (ROUTINEWARTUNG) 1 Bremsflüssigkeit �� 315 2 12-Volt-Batterie�� 320 3 Öffnen der Motorhaube �� 308 4 Scheibenwaschflüssigkeit �� 316 5 Motoröl-Einfüllverschluss �� 311 Motorölmessstab �� 310 6 Kühlflüssigkeit �� 314 1 8 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 21 PANNENHILFE W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 1 9...
  • Seite 22 PANNENHILFE 1 Reifenpanne: Werkzeug �� 335 Reserverad �� 329 Radwechsel �� 336 2 Sicherungen �� 356 3 Abschleppflansch hinten �� 361 4 Austausch der Blinker �� 342 5 Abschleppflansch vorne �� 361 6 Austausch der Wischerblätter vorne �� 359 2 0 - W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s .
  • Seite 23 DAS E-TECH FULL HYBRID-FAHRZEUG W i l l k o m m e n a n B o r d I h r e s F a h r z e u g s . - 2 1...
  • Seite 24 DAS E-TECH FULL HYBRID-FAHRZEUG E Tech Full Hybrid-Fahrzeugsystem: Einführung �� 23 E-Tech Full Hybrid-Fahrzeugsystem: Wichtige Empfehlungen �� 29 1 Kontroll- und Warnlampen �� 87 Displays und Anzeigen �� 93 Econometer �� 154 2 Multimedia-Frontpartie 3 Fahren im Modus B �� 258 oder ��...
  • Seite 25 E TECH FULL HYBRID-FAHRZEUGSYSTEM Einführung M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 2 3...
  • Seite 26 E TECH FULL HYBRID-FAHRZEUGSYSTEM Wie bei jedem Akku entlädt sich diese, 1 12-Volt-Zusatzbatterie wenn sie genutzt wird. Die Das elektrische System 2 „230-V“-Antriebsbatterie Antriebsbatterie wird geladen: des Hybridfahrzeugs 3 Elektrische Kabel in oranger Farbe – während der Brems- und nutzt eine Verzögerungsphasen des Fahrzeugs;...
  • Seite 27 E TECH FULL HYBRID-FAHRZEUGSYSTEM 230-Volt-Stromkreis ausgestattet. Im elektrischen Fahrmodus wird dieser Alarm automatisch aktiviert. Der Ton wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwischen ca. 1 km/h und 30 km/h fährt. Da der Elektromotor leise ist, hören Sie eventuell ungewöhnliche Geräusche (aerodynamische Geräusche, Reifengeräusche usw.) sowie Geräusche vom Betrieb des...
  • Seite 28 E TECH FULL HYBRID-FAHRZEUGSYSTEM unter „MULTI-SENSE“ in Abschnitt 3 Der Verbrennungsmotor wird – der elektrischen Baugruppe der Bedienungsanleitung des verwendet, um das Fahrzeug (Antriebsbatterie und Elektromotor); Fahrzeugs) den Verbrennungsmotor anzutreiben. und/oder den Elektromotor. – den Verbrennungsmotor. Unwetter, überflutete Straßen: Befahren Sie keine überfluteten Straßen, wenn das Wasser höher als bis zum...
  • Seite 29 E TECH FULL HYBRID-FAHRZEUGSYSTEM Vollelektrischer Fahrmodus Hinweis: Eine Kombination verschiedener Flüsse ist möglich (z. B. eine Kombination von A -Fluss und B -Fluss bedeutet, dass sowohl der Verbrennungsmotor als auch der Elektromotor das Fahrzeug gemeinsam antreiben. Sonderfall Wenn die Antriebsbatterie einen maximalen Ladezustand erreicht hat, wird die Motorbremse vorübergehend...
  • Seite 30 E TECH FULL HYBRID-FAHRZEUGSYSTEM Ansonsten erscheint in den Displays/ Anzeigen die Warnmeldung „EV nicht verfügbar“. Drücken Sie erneut auf den 3 -Schalter, um den vollelektrischen Modus zu deaktivieren. Die 3 Kontrolllampe des Schalters geht aus. Die 2 Warnlampe erlischt in der Instrumententafel, wenn das Fahrzeug in den Hybridmodus wechselt und der Verbrennungsmotor anspringt.
  • Seite 31 E TECH FULL HYBRID-FAHRZEUGSYSTEM Wichtige Hinweise Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch. Das Nicht-Befolgen dieser Hinweise kann zu Brandgefahr, schwerwiegenden Verletzungen oder Stromschlägen mit tödlichen Folgen führen. Im Falle eines Unfalls oder Aufpralls Bei einem Unfall oder einem Schlag von unten gegen den Fahrzeugboden (z. B. ein Betonpoller, ein hoher Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen), kann der Stromkreis oder die Antriebsbatterie beschädigt werden.
  • Seite 32 KARTE Fernbedienung (siehe folgende Hinweis: Wenn eine Tür oder die Allgemeines Seiten); Heckklappe geöffnet oder nicht richtig – automatisches fernbedientes geschlossen ist, wird die Verriegelung Schließen der Fenster �� 286. nicht ausgeführt. In diesem Fall ertönt ein Signalton, und die Warnblinkanlage Reichweite und die Seitenblinker blinken nicht.
  • Seite 33 KARTE zu aktivieren und einen Signalton auszugeben. Austausch: Bedarf einer Verantwortung des zusätzlichen Keycard Fahrers beim Parken Hinweis: Durch erneutes Drücken der Taste 4 wird die Beleuchtung Bei Verlust oder wenn Sie oder Halten ausgeschaltet. eine neue Keycard benötigen, Verlassen Sie niemals wenden Sie sich bitte direkt an Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze eine Vertragswerkstatt.
  • Seite 34 KARTE Einen Riemen 7 anbringen Verwendung Führen Sie den Handriemen in die Komponente 8 und das Ende des Schieben Sie das hintere Gehäuse 5 Das Fahrzeug kann auf dreierlei Weise Riemens durch die Schnalle. nach unten und drücken Sie ent- bzw. verriegelt werden: Positionieren Sie den Riemen an der gleichzeitig auf den Bereich A .
  • Seite 35 KARTE Freihändige Entriegelung bei – Entriegeln beim Annähern an das Annäherung an das Fahrzeug; Fahrzeug und Verriegeln beim Verantwortung des Entfernen vom Fahrzeug; Fahrers beim Parken – Verriegeln und Entriegeln durch oder Halten Drücken der Tasten am Türgriff Verlassen Sie niemals Sie können auch das Tonsignal Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze deaktivieren/aktivieren, das beim...
  • Seite 36 KARTE Freihändige Verriegelung beim Entriegeln und Verriegeln per Entfernen vom Fahrzeug „Keyless Entry & Drive“ unter Verwendung der Taste 2 Befindet sich die Keycard über einen längeren Zeitraum im Erfassungsbereich 3 , wird nach etwa Wenn Sie die Keycard mit sich führen 15 Minuten das Verriegeln durch Wenn sich die Keycard im Bereich 3 und Türen und Gepäckraumklappe...
  • Seite 37 KARTE Durch erneutes Drücken der Taste 2 Besonderheiten beim Verriegeln Verwendung der Keycard als des Fahrzeugs per „Keyless Entry Fernbedienung wird das Fahrzeug verriegelt. & Drive“ Die Warnblinker blinken zweimal, um anzuzeigen, dass das Fahrzeug verriegelt wurde; bei manchen Fahrzeugen werden außerdem die Außenspiegel automatisch eingeklappt.
  • Seite 38 KARTE Ent- oder Verriegeln der Drücken Sie bei geschlossenen Türen Heckklappe allein und geschlossener Heckklappe auf die Taste 5 : Das Fahrzeug verriegelt. Um nur den Gepäckraum zu Die Warnblinker blinken zweimal, um verriegeln/entriegeln, drücken Sie den anzuzeigen, dass das Fahrzeug Knopf 6 .
  • Seite 39 KARTE möglich, die Türen mit den inneren Die Entriegelung wird durch Türgriffen zu öffnen (wenn z.B. die einmaliges Aufleuchten der Scheiben eingeschlagen werden, um Warnblinker und der Seitenblinker die Türen von innen zu öffnen). angezeigt. Aktivieren der Spezial- Verriegelung Drücken Sie dazu zweimal schnell hintereinander die Taste 2 .
  • Seite 40 ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN Öffnen von innen Öffnen von außen Hintere Türen Wenn die Türen bereits entriegelt sind Griff 3 einmal ziehen. oder Sie die Keycard bei sich tragen, Vordertüren Je nach Fahrzeug muss der Griff 3 umfassen Sie den Türgriff 2 und Wenn die Türen bereits entriegelt sind eventuell zwei Mal gezogen werden: ziehen Sie ihn zu sich.
  • Seite 41 ÖFFNEN UND SCHLIESSEN DER TÜREN Warntongeber „Licht an“ Kindersicherheit Verantwortung des Beim Öffnen einer Vordertür ertönt ein Fahrers beim Parken akustisches Signal, wenn bei oder Halten ausgeschalteter Zündung die Verlassen Sie niemals Fahrzeugbeleuchtung nicht ebenfalls Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze ausgeschaltet ist.
  • Seite 42 VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN In die Keycard integrierter Falls die Fernbedienung oder Schlüssel (je nach Fahrzeug) die Keycard nicht funktioniert Unter bestimmten Umständen kann es zum Ausfall der Funk- Fernbedienung oder der Keycard kommen: – abgenutzte oder leere Batterie der Karte oder der Funkfernbedienung, leere Fahrzeugbatterie usw.
  • Seite 43 VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN – Ziehen Sie am Griff 3 ; Drehen Sie bei geöffneter Tür die Hauben/Klappen in schneller Folge – Drücken Sie die Abdeckung B an Schraube 2 (mit Hilfe des Endstücks verund wieder entriegelt. der Fahrertür nach unten; des Schlüssels) und schließen Sie die Beim Transport sperriger Gegenstände –...
  • Seite 44 VER- UND ENTRIEGELN DER TÜREN Verantwortung des Lassen Sie Ihre Keycard Fahrers niemals im Fahrzeug, Wenn Sie sich wenn Sie es verlassen. entschließen, mit verriegelten Türen zu fahren, denken Sie daran, dass bei einem Unfall dem Rettungsdienst der Zugang zum Fahrgastraum erschwert werden könnte.
  • Seite 45 AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Aktivieren/Deaktivieren der Funktionsprinzip Verantwortung des Funktion Fahrers Aktivieren: Bei stehendem Fahrzeug Wenn Sie sich und laufendem Motor auf den Schalter entschließen, mit 1 drücken, bis ein akustisches Signal verriegelten Türen zu fahren, ertönt. denken Sie daran, dass bei einem Deaktivieren: Bei stehendem Unfall dem Rettungsdienst der...
  • Seite 46 KOPFSTÜTZEN VORNE erforderlich die Lehne nach hinten). Entfernen der Kopfstütze Drücken Sie bei maximal ausgezogener Kopfstütze auf den Knopf 2 , und ziehen Sie die Kopfstütze ganz nach oben heraus. Einsetzen der Kopfstütze Überprüfen, ob das Gestänge der Kopfstützen sauber ist 3 . Führen Sie das Gestänge in die Führungsrohre 1 ein (verstellen Sie falls erforderlich die Lehne nach...
  • Seite 47 VORDERSITZ / VORDERSITZE dass die Verriegelung korrekt Einstellen der Sitzfläche einrastet. Einstellen der Lendenstütze des Sitzes Drücken Sie links oder rechts der Taste 3 , um die Unterstützung zu erhöhen oder zu verringern. Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
  • Seite 48 VORDERSITZ / VORDERSITZE Mittelarmlehne 7 – wenn Sie den Schalter ein zweites Erneutes Drücken von 8 schaltet die Mal drücken, wird die Heizung auf Sitzheizung aus. Die Warnlampen (je nach Fahrzeug) „niedrige Stufe“ gestellt. Eine gehen aus. Zum Einstellen der Mittelarmlehne 7 integrierte Kontrolllampe leuchtet auf;...
  • Seite 49 VORDERSITZ / VORDERSITZE Belüftete Sitze Während der Motor läuft: – drücken von 8 zeigt die Einstellung (je nach Fahrzeug) auf dem Multimedia-Bildschirm an. Die Sitzbelüftung nimmt Luft auf dem Drücken von 9 aktiviert die belüfteten Fahrgastraum auf und gibt Luft in den Sitze für Fahrer oder Beifahrer.
  • Seite 50 SICHERHEITSGURTE Einstellen der Sicherheitsgurte Legen Sie zu Ihrem Schutz die Damit die Sicherheitsgurte Sicherheitsgurte auch bei kurzer optimalen Schutz bieten, Fahrstrecke an. Beachten Sie zudem die gesetzlichen Bestimmungen des stellen Sie sicher, dass die jeweiligen Landes. Sitzbank korrekt verankert ist. ��...
  • Seite 51 SICHERHEITSGURTE Außerdem sollten die Gurte so nahe – Tür geöffnet; Warnlampe „Bitte angurten“ wie möglich am Körper anliegen. Bsp. – Anlegen oder Lösen eines hinteren Fahrerseite und, je nach Fahrzeug, vermeiden Sie zu dicke Kleidung und Sicherheitsgurts Beifahrerseite zwischen Gurt und Körper befindliche Erläuterung der Grafik 6 : Gegenstände ...
  • Seite 52 SICHERHEITSGURTE Seitliche Sicherheitsgurte Hinweis:: In einigen Fällen kann die die Kontrolllampe im zentralen Warnungen je nach Fahrzeug aktiviert hinten 8 werden, wenn ein Gegenstand auf Display auf, wenn ein Rücksitz belegt einem der Rücksitze abgelegt wird. und der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist.
  • Seite 53 SICHERHEITSGURTE Mittlerer Sicherheitsgurt hinten – Nach einem Unfall müssen die Sicherheitsgurte überprüft und – Es dürfen keinerlei gegebenenfalls ausgetauscht Änderungen an den werden. Wechseln Sie die Gurte ursprünglich ebenfalls aus, sobald diese auch eingebauten Sicherheitsgurten nur die geringste Beschädigung bzw. -Sitzen und deren oder Verschleißspuren aufweisen.
  • Seite 54 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN Gurtstraffer Je nach Fahrzeug kann es sich um Folgendes handeln: – Nach einem Unfall müssen alle – Gurtstraffer der Aufrollvorrichtung des Rückhaltesysteme in Sicherheitsgurtes; einer Vertragswerkstatt überprüft – Beckengurtstraffer; und gegebenenfalls ausgetauscht – Gurtkraftbegrenzer; werden. –...
  • Seite 55 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN – ein Überwachungssteuergerät, das Verlassen des Fahrzeugs durch die – Vor dem Verschrotten des die Zündung des Gasgenerators aufgeblasenen Kissen nicht zu Fahrzeugs ist eine auslöst; beeinträchtigen. Vertragswerkstatt mit der – ausgelagerten Sensoren; fachgerechten Entsorgung der Funktionsstörungen Rückhaltesysteme und –...
  • Seite 56 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN Die folgenden Bedingungen lösen Das airbag-System die Gurtstraffer oder airbags aus. funktioniert nach einem Frontalaufprall gegen eine starre pyrotechnischen Prinzip. (nicht verformbare) Fläche mit einer Aufprallgeschwindigkeit von Deshalb kommt es bei mindestens 25 km/h. der Entfaltung des Airbags zu einer Hitze- und Rauchentwicklung (was nicht den Beginn eines Brands anzeigt),...
  • Seite 57 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN In den folgenden Beispielen werden In den folgenden Fällen besteht die – Seitenaufprall, die Fahrzeugfront die Gurtstraffer und die airbags Gefahr, dass Gurtstraffer oderairbags betreffend; möglicherweise ausgelöst: möglicherweise nicht ausgelöst – Frontalaufprall unter den Aufbau werden: eines Lastkraftwagens;...
  • Seite 58 ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN – Keinerlei Gegenstände EIN NACH HINTEN Sicherheitshinweise (Anstecker, Aufkleber, Uhr, GERICHTETER KINDERSITZ zum Fahrer- airbag Telefonhalterung...) auf dem DARF NICHT AUF DEM Armaturenbrett im Bereich des BEIFAHRERSITZ – Keinerlei Änderungen airbags anbringen. ANGEBRACHT WERDEN, ES am Lenkrad oder am –...
  • Seite 59 ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN Gurtstraffer der seitlichen Je nach Fahrzeug kann es sich um Sicherheitsgurte Folgendes handeln: – Nach einem Unfall müssen alle – Gurtstraffer Aufrollvorrichtung seitliche Sicherheitsgurte; Rückhaltesysteme in – Thorax-Gurtkraftbegrenzer. einer Vertragswerkstatt überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht Die Rückhaltesysteme funktionieren bei einem Frontaufprall einzeln oder werden.
  • Seite 60 ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME ZU DEN SICHERHEITSGURTEN HINTEN – Vor dem Verschrotten des Fahrzeugs ist eine Vertragswerkstatt mit der fachgerechten Entsorgung der Rückhaltesysteme und Gasgeneratoren airbags zu beauftragen. 5 8 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 61 VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ – Den Sitz und die Seitenairbag Sicherheitshinweise Innenverkleidung nicht ausbauen, zum Seiten airbag zerlegen oder verändern (dies ist Beide Vordersitze können mit einem ausschließlich geschulten Seitenairbag ausgestattet werden. Er – Verwendung von Mitarbeitern des Vertragspartners befindet sich am Sitz jeweils auf der Sitzbezügen: Für Sitze, die mit Türseite und bietet Schutz bei einem vorbehalten).
  • Seite 62 ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM – Eingriffe oder Änderungen Die nachfolgenden Anweisungen Der airbag ergänzt die jedweder Art am gesamten sollen verhindern, dass das Funktion des Entfalten des airbagin einer airbag-System (airbags, Unfallsituation behindert wird bzw. Sicherheitsgurts. airbag Gurtstraffer, Steuergerät, dass Verletzungen durch den Airbag und Sicherheitsgurt sind Verkabelung...) sind strengstens selbst auftreten.
  • Seite 63 ZUSÄTZLICHES RÜCKHALTESYSTEM – Vor dem Entsorgen des Fahrzeugs ist eine Vertragswerkstatt mit der fachgerechten Entsorgung des Gasgenerators bzw. der Gasgeneratoren zu beauftragen. M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 6 1...
  • Seite 64 KINDERSICHERHEIT Allgemeines Bedenken Sie, dass ein Verantwortung des Aufprall bei einer Fahrers beim Parken Kinder im Fahrzeug Geschwindigkeit von 50 oder Halten km/h einem Fall aus 10 Verlassen Sie niemals Beachten Sie die jeweiligen m Höhe entspricht. Mit anderen Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Rechtsvorschriften des Landes, in dem Sie sich befinden.
  • Seite 65 KINDERSICHERHEIT im Falle eines Aufpralls oder einer plötzlichen Bremsung nicht Gehen Sie mit gutem Lassen Sie das Kind gewährleistet. Beispiel voran, indem Sie niemals ohne Aufsicht im Überprüfen Sie vor dem Kauf eines sich immer anschnallen Fahrzeug zurück. Kindersitzes, ob dieser den und es Ihrem Kind auch Stellen Sie sicher, dass gesetzlichen Bestimmungen des...
  • Seite 66 KINDERSICHERHEIT Wahl eines Kindersitzes Kindersitze zur Montage in Sitzerhöhungen Fahrtrichtung Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Kindersitz entgegen der Der Kopf und der Unterleib von Alter von 4 Jahren kann ein Kind auf Fahrtrichtung Kindern sind vorrangig zu schützen. einer Sitzerhöhung Platz nehmen, die Der Kopf eines Säuglings ist im Ein in Fahrtrichtung montierter...
  • Seite 67 KINDERSICHERHEIT Wählen Sie einen Sitz mit Zugelassene Kindersitze ISOFIX sind Seitenaufprallschutz für einen gemäß der aktuellen Vorschriften Verwenden Sie den besseren seitlichen Schutz. genormt, wenn eine der folgenden vier Kindersitz nicht, wenn Beschreibungen zutrifft: das Kind den Wahl der Kindersitzbefestigung –...
  • Seite 68 KINDERSICHERHEIT Es dürfen keinerlei Bevor Sie einen ISOFIX- Veränderungen an der Kindersitz verwenden, Originalausstattung des der für ein anderes Rückhaltesystems Fahrzeug gekauft wurde, (Sicherheitsgurte, ISOFIX und vergewissern Sie sich, dass Sitze sowie den zugehörigen dessen Einbau erlaubt ist. Siehe Befestigungen) vorgenommen hierzu die vom werden.
  • Seite 69 KINDERSICHERHEIT Die dritte Öse 4 dient zur Befestigung des oberen Haltegurts 2 einiger Vergewissern Sie sich, Montieren Sie den Kindersitze. dass die Rückenlehne Kindersitz vorzugsweise Hintere seitlichen Sitzplätze des in Fahrtrichtung auf einem Rücksitz. montierten Kindersitzes Stellen Sie sicher, dass Der obere Gurt 2 sollte sich zwischen der Rückenlehne und der Hutablage an der Lehne des Fahrzeugsitzes...
  • Seite 70 KINDERSICHERHEIT überprüfen Sie, ob sich dieser nicht so weit vor, dass er das – führen Sie den entsprechenden Sitz einbauen lässt. Armaturenbrett berührt. so weit wie möglich nach hinten; – führen Sie den Sitz vor dem Kind Vorne Ändern Sie die anderen Einstellungen nach vorn, und stellen Sie die Position nach Einbau des Kindersitzes nicht Die Beförderung von Kindern auf dem...
  • Seite 71 KINDERSICHERHEIT Einbau der Montieren Sie den Sitzerhöhung (Gruppe Kindersitz vorzugsweise 2 oder 3) auf einem Rücksitz. Die Funktion des Um einen ISOFIX- Sicherheitsgurts (Aufrollen) Kindersitz auf diesem Sitz zu kontrollieren. �� 48 installieren, lösen Sie den Stellen Sie den Sicherheitsgurt Sicherheitsgurt von Hand, bevor wie folgt ein: Sie die Schrauben anziehen.
  • Seite 72 KINDERSITZE Befestigung mit dem Sicherheitsgurt Einbaumöglichkeiten 7 0 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 73 KINDERSITZE nimmt oder ein Kindersitz montiert wird. LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER Sitz nicht zum Anbringen eines VERLETZUNGEN: Kindersitzes geeignet. Stellen Sie vor der Mit dem Sicherheitsgurt befestigter Montage eines Kindersitzes auf Kindersitz dem Beifahrersitz sicher, dass der Beifahrer-airbag deaktiviert ist. Dieser Sitzplatz erlaubt die ��...
  • Seite 74 KINDERSITZE Tabelle der Einbaumöglichkeiten Folgende Tabelle übernimmt die Informationen der vorherigen Seite und liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. 5-Sitzer Beifahrersitz Gewicht des Hintere seitlichen Mittlerer Typ Kindersitz Wenn airbag Mit aktiviertem Kindes Sitzplätze Sitzplatz hinten deaktiviert ist airbag Kinderwagenaufsatz quer...
  • Seite 75 KINDERSITZE (1) LEBENSGEFAHR BZW. GEFAHR SCHWERER VERLETZUNGEN: Stellen Sie vor der Montage eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitzplatz sicher, dass der Beifahrer-airbag deaktiviert ist. �� 79 X = Der Sitz ist nicht für den Einbau von Kindersitzen dieses Typs geeignet. U= Auf diesem Sitz ist die Montage eines als „Universal“ zugelassenen Kindersitzes mittels Sicherheitsgurt erlaubt. Prüfen Sie, ob er sich montieren lässt.
  • Seite 76 KINDERSITZE Befestigt mit dem ISOFIX Folgende Tabelle fasst die Informationen der nachfolgenden Seiten zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen übersichtlich zusammen. Beifahrersitz Hintere Mittlerer Gewicht des Sitzgröße Typ Kindersitz seitlichen Sitzplatz Wenn airbag Kindes ISOFIX aktiviertem Sitzplätze hinten deaktiviert ist airbag Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrtrichtung <...
  • Seite 77 KINDERSITZE IUF/IL = Bei entsprechend ausgestatteten Fahrzeugen kann auf diesem Sitz ein als „universal/semi-universal“ zugelassener Kindersitz bzw. ein „fahrzeugspezifischer“ Sitz mittels ISOFIX-System angebracht werden. Prüfen Sie, ob er sich montieren lässt. i-U = Geeignet für i-Size -Rückhaltesysteme vom Typ „Universal“ (in und entgegen der Fahrtrichtung). i-UF = Nur für die nach vorne und hinten gerichteten i-Size-„Universal“-Rückhaltesysteme geeignet.
  • Seite 78 KINDERSITZE Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind stets angeschnallt ist und sein Sicherheitsgurt bzw. Hosenträgergurt richtig eingestellt ist. �� 48 Passen Sie ggf. die Sitzposition entsprechend an. 7 6 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 79 KINDERSITZE Einbaumöglichkeiten M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 7 7...
  • Seite 80 KINDERSITZE LEBENSGEFAHR BZW. Montieren Sie den Für den Beifahrersitz wird GEFAHR SCHWERER Kindersitz vorzugsweise die Verwendung eines VERLETZUNGEN: auf einem Rücksitz. Kindersitzes mit Prüfen Sie vor der Um einen ISOFIX- Bodenstütze empfohlen, um ein Montage eines Kindersitzes Kindersitz auf diesem Sitz zu Auslösen des Warnsignals für den entgegen der Fahrtrichtung auf installieren, lösen Sie den...
  • Seite 81 KINDERSICHERHEIT: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRER-AIRBAG Deaktivierung des Der Beifahrer-airbag darf Beifahrerairbags nur bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung aktiviert oder deaktiviert werden. Erfolgt die Aktivierung bzw. Deaktivierung während der Fahrt, leuchten die Kontrolllampen auf. Um zu dem airbag-Zustand zurückzukehren, der der Schlüsselstellung entspricht, die Zum Deaktivieren des airbag: Zündung aus- und wieder...
  • Seite 82 KINDERSICHERHEIT: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRER-AIRBAG GEFAHR GEFAHR Da der Einsatz des Da der Einsatz des vorderen Beifahrer- vorderen Beifahrer- airbagnicht mit der airbagnicht mit der Position eines Position eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes rückwärtsgerichteten Kindersitzes vereinbar ist, bauen Sie vereinbar ist, bauen Sie NIEMALS ein NIEMALS ein rückwärtsgerichtetes...
  • Seite 83 KINDERSICHERHEIT: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRER-AIRBAG Aktivierung des Beifahrerairbags vorne Die Hinweise auf dem Armaturenbrett Erneutes Aktivieren des airbag: Bei und die Aufkleber A auf beiden Seiten stehendem Fahrzeug und der Beifahrer-Sonnenblende 3 (siehe ausgeschalteter Zündung die (je nach Fahrzeug) z. B. obige Aufkleber) erinnern Sie an Verriegelung 1 drücken und in die diese Anweisungen.
  • Seite 84 KINDERSICHERHEIT: DEAKTIVIERUNG, AKTIVIERUNG DES BEIFAHRER-AIRBAG Beifahrerairbag ist die Montage eines Kindersitzes gegen die Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz untersagt! Es wird davon abgeraten, den Beifahrersitz zu verwenden. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt. Der Beifahrer-airbag darf nur bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 85 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 8 3...
  • Seite 86 ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG 24. Hebel zur Entriegelung der – Beheizung/Belüftung der Welche der nachfolgend Vordersitze; Motorhaube. beschriebenen Ausstattungen – Aktivierung/Deaktivierung der vorhanden sind, HÄNGT VON DER 25. Bedienelemente für: Funktion Stop and Start. FAHRZEUGVERSION UND VOM – Helligkeitsregler für –...
  • Seite 87 ARMATURENBRETT RECHTSLENKUNG M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t - 8 5...
  • Seite 88 ARMATURENBRETT RECHTSLENKUNG Go-Funktion – Aktivieren/Deaktivieren der Welche der nachfolgend elektronischen Parkbremse; beschriebenen Ausstattungen 9. Kontrolllampen / Displays und – Aktivierung/Deaktivierung der vorhanden sind, HÄNGT VON DER Anzeigen Funktion autohold. FAHRZEUGVERSION UND VOM 10. Aufnahme für Fahrer-airbag, 20. Mittlere Armlehne. VERTRIEBSLAND AB. Signalhorn.
  • Seite 89 KONTROLL- UND WARNLAMPEN Die Anzeige der Informationen ist Zu Ihrer Sicherheit, ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN Warnleuchte fordert die Warnlampe UND DEM VERTRIEBSLAND. bedeutet, dass Sie so Sie auf, das schnell wie möglich sehr vorsichtig zu einem Fahrzeug sofort anzuhalten, zugelassenen Händler fahren sobald es die sollten.
  • Seite 90 KONTROLL- UND WARNLAMPEN Motors auf und erlischt, sobald der Leuchtet beim Einschalten der Kontrolllampe für Fernlicht Motor läuft. Leuchtet zusammen mit Zündung oder beim Starten des anderen Warnlampen und/oder Motors auf und erlischt nach einigen Meldungen auf und wird von einem Sekunden.
  • Seite 91 KONTROLL- UND WARNLAMPEN Wenn sie während der Fahrt rot Motors auf und erlischt nach einigen Warnleuchte der Sekunden. Servolenkung leuchtet und von der Es gibt mehrere Gründe für das Aufleuchten der Kontrolllampe. �� 163 Kontrollleuchte begleitet wird, müssen Leuchtet beim Einschalten der Sie zu Ihrer Sicherheit anhalten, Zündung oder beim Starten des sobald es die Verkehrsverhältnisse...
  • Seite 92 KONTROLL- UND WARNLAMPEN Die Lampe leuchtet beim Einschalten ertönt, füllen Sie so schnell wie Kontrolllampe der Zündung oder beim Motorstart auf möglich Kraftstoff nach. Die Kühlflüssigkeitstemperatur und geht nach einigen Sekunden aus. Restreichweite beträgt dann noch ca. �� 159 50 km. Je nach Fahrzeug leuchten sie blau, wenn Sie die Zündung einschalten Kontrolllampe des...
  • Seite 93 KONTROLL- UND WARNLAMPEN Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON Antriebsbatterie hin. Wenden Sie sich DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG an einen Vertragspartner. Kontrolllampe für die Nicht- UND VOM LAND. Verfügbarkeit des Standby-Modus des Motors �� 138 Anzeige für Warnlampe Traktionsbatterieanzeige elektrotechnisches System Diese Lampe leuchtet gelb, wenn der Kontrolllampe Bremspedal Sie erscheint, wenn die Temperatur Grenzwert der Reserve der...
  • Seite 94 KONTROLL- UND WARNLAMPEN Sie leuchtet auf, wenn nur der Beifahrer Airbag ON �� 79 Elektromotor und die Antriebsbatterie Das Ausbleiben der das Fahrzeug antreiben. �� 93 optischen Rückmeldung Beifahrer Airbag OFF �� 79 (Aufleuchten der Warnlampe Elektromotor Kontrolllampen, Wenn sie sich einschaltet, deutet dies Warnlampen für nicht Meldungen) deutet auf einen angelegte Sicherheitsgurte ��...
  • Seite 95 DISPLAYS UND ANZEIGEN Instrumententafel mit Anzeige Bedienungsanleitung des Warnung Motoröl-Mindeststand Multimediasystems. in Meilen Hinweis: In beiden Fällen zeigt der Bordcomputer nach einem Abklemmen der Batterie automatisch die ursprüngliche Maßeinheit an. Um in den vorherigen Modus zu wechseln, wiederholen Sie diesen Vorgang.
  • Seite 96 DISPLAYS UND ANZEIGEN bestimmter Kontroll- und Warnlampen Wird je nach den ausgewählten Falls sich der Füllstand bei Minimum erscheinen gleichzeitig Meldungen an persönlichen Einstellungen eventuell befindet, leuchtet die in der Anzeige der Instrumententafel. nicht angezeigt. integrierte Kontrolllampe orange Je nach Fahrzeug können Sie an Ihrer Warntongeber für und es ertönt ein akustisches Signal.
  • Seite 97 DISPLAYS UND ANZEIGEN Anzeige des Fahrstils 17 �� 151 ziehen Sie bitte die Instrumententafel angezeigt Abhängig Bedienungsanleitung des vom ausgewählten Stil variiert die Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige Multimediasystems hinzu. Anzeige. Ausgewählter Fahrmodus 21 �� 270 Für Fahrzeuge ohne Im Normalbetrieb muss die Nadel 19 Navigationssystem ��...
  • Seite 98 DISPLAYS UND ANZEIGEN Mindestfahrstrecke für die Anzeige: Anzeigeinstrumente ist je nach 400 m �� 102 Fahrzeug unterschiedlich. Verbleibender Ladezustand der Antriebsbatterie „230 V“ 3 Antriebsbatteriestand niedrig Bei häufigem Fahren mit niedriger Geschwindigkeit kann der Ladestand der Antriebsbatterie auf einen niedrigen Wert sinken. Die 4 -Warnlampe leuchtet gelb auf, um Sie zu warnen.
  • Seite 99 DISPLAYS UND ANZEIGEN Halten Sie das Fahrzeug nach Möglichkeit an, wenn die Verkehrsbedingungen dies zulassen. Lassen Sie den Verbrennungsmotor laufen, bis die Kontrolllampen erlöschen. Dadurch wird die Antriebsbatterie geladen. Kontrolllampe für den elektrischen Fahrmodus 5 Diese Lampe leuchtet, wenn das Fahrzeug rein elektrisch fährt.
  • Seite 100 DISPLAYS UND ANZEIGEN Bedienungsanleitung für das Anzeige der Verbrennungsmotortemperatur 13 Fahrzeug. Kraftstoffstandanzeige 11 Drücken Sie den Schalter 14 , um auf „Fahrzeug“ 12 zuzugreifen und Falls sich der Füllstand bei Minimum drücken Sie dann den Schalter 15 befindet, leuchtet die in der Anzeige oder 16 , bis 13 erscheint.
  • Seite 101 BORDCOMPUTER unterscheidet sich je nach Allgemeines ausgewähltem Stil. Drücken Sie den Schalter 1 , um Bordcomputer A oder B zwischen den Menüs zu wechseln. Wählen Sie die Funktionen durch wiederholtes Drücken des Schalters 2 oder 3 . Drücken Sie dann ggf. zum Bestätigen den Schalter 4 „OK“.
  • Seite 102 BORDCOMPUTER Zurücksetzen von Tageskilometerzähler und Fahrparametern (Reset-Taste) Fahrzeug mit Instrumententafel B Auswahlmöglichkeiten Die Funktion ist in die Zonen 5 und 6 (Anzeige ist abhängig von unterteilt. Fahrzeugausstattung und Land) Drücken Sie den Schalter 1 , um Nach Auswahl des gewünschten a) Bordfunktionsabfrage, Fahrparameters 4 „OK“...
  • Seite 103 BORDCOMPUTER „Durchschnittsgeschwindigkeit“ stabilisieren sich nach einer Speicherrückstellung, je größer die zurückgelegte Fahrstrecke ist. Während der ersten Fahrkilometer nach Speicherrückstellung ist u. U. ein Anstieg der voraussichtlichen Reichweite beim Fahren festzustellen. Dies liegt daran, dass der mittlere Kraftstoffverbrauch seit der letzten Speicherrückstellung bei der Berechnung der Reichweite zu Grunde gelegt wird.
  • Seite 104 BORDCOMPUTER Fahrparameter Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige a) Bordfunktionsabfrage. Abfolge der Anzeige: Fahrzeugsysteme OK – Informationsmeldungen (Beifahrer airbag OFF usw.); – Störungsmeldungen („Einspritzanlage überprüfen“ ...) b) Momentaner Kraftstoffverbrauch. Der Wert erscheint erst nach Erreichen einer Geschwindigkeit von 30 km/h.
  • Seite 105 BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Zum Einstellen des d)Reinitialisierung des Reifendrucks. Reifendrucks drücken Sie �� 159 anhaltend e) Einstellen der Uhrzeit. 16 :30 �� 111 Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ f) Fälligkeit der Wartungsdiagnose. Fälligkeit der Wartungsdiagnose Wartung in Bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motor...
  • Seite 106 BORDCOMPUTER Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Bordcomputer mit der Meldung „Fälligkeit der Wartungsdiagnose“ Hinweis: Wenn eine Wartung ohne Motorölwechsel durchgeführt wird, muss nur die Fälligkeit der Wartungsdiagnose reinitialisiert werden. Wenn ein Motorölwechsel durchgeführt wird, muss die Fälligkeit der Wartungsdiagnose und die Fälligkeit des Ölwechsels reinitialisiert werden.
  • Seite 107 BORDCOMPUTER Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen bzw. eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiel für eine Meldung Bedeutung der gewählten Anzeige „Parkbremse AKTIV“ Zeigt an, dass die Parkbremse angezogen ist. Drehen Sie leicht am Lenkrad und drücken Sie gleichzeitig auf die Start/Stop-Taste, um „Lenkrad drehen + STARTEN“...
  • Seite 108 BORDCOMPUTER Störungsmeldungen Sie erscheinen gemeinsam mit der Kontrolllampe und weisen darauf hin, bei nächster Gelegenheit eine Vertragswerkstatt anzusteuern und bis dorthin möglichst vorsichtig zu fahren. Die Nichtbeachtung dieser Empfehlung kann zu einem Schaden am Fahrzeug führen. Sie erlöschen, wenn die Anzeigen-Wähltaste gedrückt wird, oder von alleine nach einigen Sekunden, und werden im Bordjournal gespeichert.
  • Seite 109 BORDCOMPUTER Warnmeldung Sie erscheinen zusammen mit der Kontrolllampe und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten. Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten. Nachfolgend finden Sie Beispiele für Warnmeldungen.
  • Seite 110 MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG a) „Fahren”: Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia- – Blinkerlautstärke: Bedienungsanleitung. – Freilauf im ECO-Modus. b) „Zugang”: – Nur die Fahrertür entriegeln; Diese Einstellung aus – „Türen während der Fahrt Sicherheitsgründen nur verriegeln“; bei stehendem Fahrzeug –...
  • Seite 111 MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG drücken Sie wiederholt auf die Taste 4 – Toter Winkel: Warnung; oder 5 , um das Menü „Einstellungen“ – Aktives Bremsen; zu öffnen, bestätigen Sie dann mit 6 – Geschwindigkeitsüberschreitung: „OK“. Warnung; – Abstandswarnung Einstellungen vornehmen e) „BELEUCHTUNG“: Navigieren Sie mit dem Bedienelement...
  • Seite 112 MENÜ FÜR PERSÖNLICHE EINSTELLUNGEN AM FAHRZEUG Um das Menü zu verlassen, drücken Sie 4 oder 5 , um „ZURÜCK“ zu öffnen und bestätigen Sie mit 6 „OK“. Dieser Vorgang muss eventuell mehrmals wiederholt werden. Während der Fahrt kann das Menü für persönliche Einstellungen am Fahrzeug nicht bedient werden.
  • Seite 113 UHRZEIT, AUSSENTEMPERATUR Fahrzeuge ohne Multimedia- Fahrzeuge mit Multimedia- Je nach Display Display Fahrzeugausführung wird nach einer Stromunterbrechung (z. B. durch Abnehmen der Batterie oder durchtrennte Stromkabel) nach wenigen Minuten automatisch die richtige Uhrzeit wieder eingestellt, sobald das System GPS- Informationen empfangen kann. Außentemperaturanzeige Besonderheit: Wenn die Außentemperatur zwischen...
  • Seite 114 UHRZEIT, AUSSENTEMPERATUR Außentemperaturanzeige Landschaftliche Begebenheiten sowie hohe Luftfeuchtigkeit können Glatteisbildung begünstigen. Die Temperatur allein sagt noch nichts über eine Glatteisgefahr aus! 11 2 - M a c h e n S i e s i c h m i t I h r e m F a h r z e u g v e r t r a u t...
  • Seite 115 LENKRAD, SERVOLENKUNG Drücken Sie bei eingeschalteter Schalter zur Höhen- und Zündung auf den Schalter 3 , die in Aus Sicherheitsgründen den Schalter integrierte Kontrolllampe Tiefeneinstellung des Lenkrads alle Einstellungen nur leuchtet auf. bei stehendem Fahrzeug Deaktivieren der Funktion vornehmen. - Automatisch: Die Funktion schaltet sich nach der Lenkradheizung etwa 30-minütigen Regelungsphase...
  • Seite 116 LENKRAD, SERVOLENKUNG Die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ist mit einem Bei Motor im Stillstand oder elektronischen Steuersystem Ausfall des Systems ist ein ausgestattet, das den Grad der Drehen des Lenkrads Unterstützung an die immer noch möglich. Nur der Fahrzeuggeschwindigkeit anpasst. Kraftaufwand ist größer. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Einparken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender...
  • Seite 117 SPIEGEL wird. Die Außenspiegel klappen Außenspiegel automatisch ein, wenn das Fahrzeug Im Außenspiegel verriegelt wird. erscheinende Objekte Sie können die Außenspiegel jedoch sind in Wirklichkeit auch manuell durch Drücken des näher, als es den Schalters 3 ein- oder ausklappen. Anschein hat. Zu Ihrer eigenen Hinweis: Sie können das Sicherheit: Berücksichtigen Sie automatische Ein-/Ausklappen der...
  • Seite 118 SPIEGEL Zum Abblenden des Innenspiegels bei Nachtfahrten: Den kleinen Hebel an der Spiegelunterkante 4 verstellen. Innenspiegel ohne Hebel 4 Der Rückspiegel verdunkelt sich automatisch, wenn hinter Ihnen ein Fahrzeug fährt, dessen Scheinwerfer im Spiegel blenden, oder es sehr hell ist. Diese Einstellung aus Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug...
  • Seite 119 ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG Je nach Fahrzeug schaltet sich das Abblendlicht nach mehreren Wischbewegungen der Frontscheibenwischer automatisch ein. Vor Beginn einer Nachtfahrt die korrekte Funktion der elektrischen Ausrüstung überprüfen und im Bedarfsfall die Scheinwerfer-Leuchtweite der Fahrzeugbeladung entsprechend einstellen.�� 124. Stets darauf achten, dass die Scheinwerfer nicht verschmutzt bzw.
  • Seite 120 ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG durch automatisches Höherstellen von Abblend- und Fernlicht. Das System kann unter bestimmten Bedingungen Beim Deaktivieren des Fernlichts kehren die Abblendlichtscheinwerfer in gestört sein, besonders bei: ihre ursprüngliche Stellung zurück. – extremen Witterungsbedingungen (Regen, Automatisches Fernlicht Schnee, Nebel...); – verdeckter Frontscheibe oder Je nach Fahrzeugtyp schaltet Kamera;...
  • Seite 121 ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG Automatisches Fernlicht Hinweis: Darauf achten, dass die Frontscheibe frei (von Schmutz, Das System (Fortsetzung) Schlamm, Schnee, Beschlag usw.) ist. „Automatisches Automatisches Fernlicht aktivieren: Fernlicht“ kann auf Funktionsstörungen keinen Fall die – Drehen Sie den Ring 2 , bis das Wenn die Meldung „Lichtautomatik Symbol AUTO gegenüber der Wachsamkeit und Verantwortung...
  • Seite 122 ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG Begrüßungs- und Aktivieren/Deaktivieren der wurden, wird beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Warnsignal Verabschiedungs-Funktion Funktion ausgelöst, um Sie darauf hinzuweisen, Informationen zum Aktivieren oder dass die Leuchten noch eingeschaltet Deaktivieren der Begrüßungsfunktion sind. finden Sie im Multimedia-Handbuch. Funktionsstörungen Wählen Sie „ON“...
  • Seite 123 ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG Ausschalten Um die Beleuchtung vor dem automatischen Ausschalten Drehen Sie den Ring 4 wieder in die auszuschalten, drehen Sie den Ring 2 Position zurück, in der die Markierung in eine beliebige Stellung und dann 3 dem entsprechenden Symbol der zurück in die Stellung AUTO (oder, je Nebelleuchten gegenübersteht, die nach Fahrzeug, in die Stellung 0).
  • Seite 124 ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG Kurvenlicht (Je nach Fahrzeug) Fahren im Vorwärtsgang mit einer Geschwindigkeit von weniger als ca. 40 km/h, mit eingeschaltetem Abblendlicht und unter bestimmten Bedingungen (Lenkradwinkel, eingeschaltete Blinker usw.) schaltet sich bei Kurvenfahrt einer der Nebelscheinwerfer (Funktion Kurvenfahrt) ein, um die Kurveninnenseite zu beleuchten.
  • Seite 125 SIGNALANLAGE Widerstandspunkt nicht überschreiten, Je nach Fahrzeug kann sich bei einer Akustischer Warngeber dann loslassen: Der Hebel kehrt in abrupten Bremsung die seine Ausgangsposition zurück und Warnblinkanlage automatisch der betreffende Blinker blinkt dreimal. einschalten. Um sie abzuschalten, drücken Sie den Schalter 2 ein Mal. Drücken Sie auf die Lenkradnabe A , um das Signalhorn zu aktivieren.
  • Seite 126 LEUCHTWEITENREGULIERUNG 0 Fahrer allein oder mit Beifahrer 1 Alle Sitze sind belegt 2 oder 3* Fahrer mit Beifahrern und der maximalen Zuladung entsprechenden Gepäcks oder Ladung 4 Fahrer ohne Beifahrer und der maximalen Zuladung entsprechenden Gepäcks oder Ladung * je nach Fahrzeug Hybridfahrzeug 0 Fahrer allein oder mit Beifahrer 1 Alle Sitze sind belegt...
  • Seite 127 FRONTSCHEIBEN, WISCHWASCHANLAGE Fahrzeug mit Fahrzeug mit Intervall- Frontscheibenwischer mit Frontscheibenwischer Regensensor Besonderheit Während der Fahrt führt das Anhalten des Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wischgeschwindigkeit. Es wird von A Einmaliges Wischen Der Regensensor befindet sich an der schnell auf langsam umgeschaltet. Frontscheibe, vor dem Innenspiegel.
  • Seite 128 FRONTSCHEIBEN, WISCHWASCHANLAGE Hinweis: – Beschädigte Wischerblätter; ein Wasserschleier oder durch ein – Der Regensensor hat nur eine Wischerblatt hinterlassene Spuren im unterstützende Funktion. Bei Erkennungsbereich des Sensors eingeschränkter Sicht muss der Fahrer können die Reaktionszeit des seinen Scheibenwischer manuell automatischen Scheibenwischers aktivieren.
  • Seite 129 FRONTSCHEIBEN, WISCHWASCHANLAGE Besondere Position der Besonderheit vorderen Scheibenwischer Während der Fahrt führt das Anhalten (Service-Position) des Fahrzeugs zu einer Verringerung der Wischgeschwindigkeit. Es wird von In dieser Position können die schnell auf langsam umgeschaltet. Wischerblätter angehoben werden, um Nach dem Anfahren wird wieder sie von der Frontscheibe automatisch in die zuvor gewählte wegzuklappen.
  • Seite 130 FRONTSCHEIBEN, WISCHWASCHANLAGE Scheibenwaschanlage Frontscheibe gefriert und dadurch die Bei Hindernissen (Schmutz, Sicht reduziert wird. Beheizen Sie die Frontscheibe mit Hilfe der Belüftung, Eis, Schnee usw.) auf der bevor Sie sie reinigen. Frontscheibe müssen Sie die Scheibe zunächst von diesen Hindernissen befreien Stellen Sie bei Arbeiten (einschließlich des mittleren im Motorraum sicher,...
  • Seite 131 FRONTSCHEIBEN, WISCHWASCHANLAGE – Befreien Sie die Scheibe bei Leistungsvermögen der kalter Witterung von Eis und Wischerblätter Schnee, bevor Sie den Achten Sie stets auf den Scheibenwischer einschalten Zustand der Wischerblätter. Ihre (Gefahr einer Überhitzung des Lebensdauer hängt nicht zuletzt Wischermotors); von Ihnen ab: –...
  • Seite 132 KRAFTSTOFFTANK Kraftstoffqualität Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe 1 befindlichen Aufklebers übereinstimmen muss. �� 374. Prüfen Sie nach dem Betanken, ob Tankdeckel und Tankklappe korrekt geschlossen sind. Fassungsvermögen des Tanks: –...
  • Seite 133 KRAFTSTOFFTANK einrasten, damit der Geben Sie niemals konstruktionsbedingte Expansionsraum erhalten bleibt. Benzin (bleifrei oder E85) in den Achten Sie während des Befüllens darauf, dass kein Wasser eindringen Dieselkraftstoff, auch kann. Die Tankverschlussklappe 1 und nicht in geringen Mengen. deren Umrandung stets sauber halten. Verwenden Sie keinen Kraftstoff Sonderfall auf Ethanolbasis, wenn Ihr...
  • Seite 134 KRAFTSTOFFTANK Einfüllstutzen eine Verengung auf, sodass an Tankstellen nur die Anhaltender Zu Ihrer eigenen Zapfpistole kleineren Durchmessers Kraftstoffgeruch Sicherheit sind jegliche für bleifreien Kraftstoff eingeführt Falls es zu einem Arbeiten sowie werden kann. anhaltenden Veränderungen am Kraftstoffgeruch kommt: Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte, Verkabelung, Die Kraftstoffarten gemäß...
  • Seite 135 EINFAHREN Fahrzeuge mit Benzinmotor Überschreiten Sie während der ersten 1 000 km im größten Gang die Geschwin-digkeit von 130 km/h bzw. eine Motor-drehzahl von ca. 3 000 bis 3 500 /min nicht. Ihr Fahrzeug wird jedoch erst ab ca. 3  000 km seine maximale Leistung erbringen.
  • Seite 136 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Fahrzeug mit Keycard Bei den Fahrzeugmodellen E-Tech full Hybrid schaltet sich der Motor zum Schutz der „12 V“-Sekundärbatterie nach etwa 12 Minuten Stillstand des Fahrzeugs automatisch ab, solange der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht angelegt und der Motor nicht bereits manuell per Druck auf die Taste 2 abgestellt wurde.
  • Seite 137 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Starten per Keyless Entry & Drive Funktionsstörungen bei geöffnetem Gepäckraum Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden.
  • Seite 138 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Stopp-Bedingungen mehr im Fahrgastraum befindet oder die Batterie der Karte schwach ist, wird auf der Instrumententafel die Meldung „Keycard fehlt : drücken und halten“ oder „Keine Keycard: START drücken/ halten“ angezeigt: Halten Sie die Taste 2 länger als drei Sekunden gedrückt. Wenn sich die Keycard nicht mehr im Fahrgastraum befindet, stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wo die...
  • Seite 139 STARTEN, ABSTELLEN DES MOTORS Die Zündung niemals Verantwortung des ausschalten, bevor das Fahrers beim Parken Fahrzeug steht; Bei oder Halten abgestelltem Motor sind Verlassen Sie niemals Bremskraftunterstützung, Ihr Fahrzeug (auch nicht für kurze Lenkkraftunterstützung usw. Zeit), so lange sich ein Kind, ein sowie die passiven körperlich oder geistig Sicherheitsvorrichtungen wie...
  • Seite 140 START-STOPP-FUNKTION Durch dieses System können sowohl Wenn der Motor im Kraftstoffverbrauch als auch – Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Standby-Modus ist, Treibhausgasemissionen reduziert für etwa eine Sekunde Null ist oder werden. Beim Anlassen des wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erfolgt kein Fahrzeugs wird das System unter etwa 5 km/h liegt automatischer Anzug der automatisch aktiviert.
  • Seite 141 START-STOPP-FUNKTION Standby-Modus wechselt, um schnell – Position R ist gewählt; – Die Außentemperatur ist zu niedrig weiterzufahren. oder zu hoch; oder – die Batterie nicht ausreichend Sorgen Sie dafür, dass das Fahrzeug – das Gaspedal ist gedrückt; geladen ist; steht und treten Sie leicht auf das oder –...
  • Seite 142 START-STOPP-FUNKTION – „Thermischer Komfort hat Priorität“, Je nach Fahrzeug zeigt das Kontrolllampe und eine Meldung um die Klimaanlage zu priorisieren; Aufleuchten der Warnlampe – „Priorisierung des laufenden eingeblendet: Motors“, um den Betrieb des Motors zu der Instrumententafel an, dass der –...
  • Seite 143 START-STOPP-FUNKTION Funktionsstörungen Wenn auf den Displays und Anzeigen die Meldung „Stopp und Start kontrollieren“ eingeblendet wird und der Schalter 1 aktiviert ist, zeigt dies ein deaktiviertes System an. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Besonderer Hinweis: Befindet sich der Motor im Standby-Modus, wird er durch Drücken der Taste 1 automatisch neu gestartet.
  • Seite 144 BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Startschwierigkeiten Je nach Fahrzeug weist die in der Besondere Betriebsbedingungen, wie: Instrumententafel angezeigte – Zurücklegen längerer Fahrstrecken Um den Katalysator oder den Anlasser bei leuchtender Warnlampe für nicht zu beschädigen und um eine Kontrollleuchte darauf hin, dass niedrigen Kraftstoffstand;...
  • Seite 145 BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Fall ist eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Bei Aufleuchten der Kontrolllampe und je nach Fahrzeugausführung der Kontrollleuchte zusammen mit der Meldung „WARNUNG: Gefahr eines Motorschadens“ halten Sie das Fahrzeug an, stellen den Motor ab und wenden sich an einen Vertragspartner. Das Aufleuchten der Kontrolllampe bedeutet: Halten Sie zu...
  • Seite 146 ELEKTRISCHE PARKBREMSE Automatische Funktionen Das Fahrzeug kann mit der elektrischen Parkbremse festgesetzt werden. Prüfen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs den Anzug der elektrischen Parkbremse. Der Anzug der Parkbremse wird durch das Aufleuchten der Kontrolllampe 3 auf dem Schalter 4 und der Kontrolllampe an der Instrumententafel bestätigt (bis...
  • Seite 147 ELEKTRISCHE PARKBREMSE Manuelle Bedienung Informationen unter „Manueller die elektrische Parkbremse Betrieb“. anzuziehen. Zur Bestätigung, dass die elektrische Automatisches Lösen der Parkbremse angelegt ist, wird die Parkbremse Meldung „Parkbremse AKTIV“ Die Bremse wird automatisch gelöst, angezeigt, an der Instrumententafel sobald Sie das Gaspedal betätigen, um anzufahren.
  • Seite 148 ELEKTRISCHE PARKBREMSE Kurzzeitiges Anhalten Manuelles Lösen der elektrischen Parken mit gelöster elektrische Parkbremse Parkbremse (beispielsweise bei Um die elektrische Parkbremse Frostgefahr): Drücken Sie den Schalter 1 , ohne die manuell anzulegen (z. B. beim Halt an Pedale zu betätigen. Drücken Sie das –...
  • Seite 149 ELEKTRISCHE PARKBREMSE – Je nach Fahrzeug wird die erscheint an der Instrumententafel, elektronische Parkbremse automatisch Wenn die Meldung wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt. Sie müssen sie manuell betätigt. „WARNUNG: Elektrische lösen. Anlage“, „Batterie Funktionsstörungen prüfen“ oder „WARNUNG : Bremsanlage“ –...
  • Seite 150 ELEKTRISCHE PARKBREMSE Verlassen Sie Ihr Fahrzeug nie, ohne wieder in P zu schalten und den Motor abzustellen. Wenn Sie bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor bei gewählter Fahrstufe Gas geben, kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen. Unfallgefahr! 1 4 8 - A n l a s s e n d e s M o t o r s...
  • Seite 151 AUTOHOLD Bedingungen zum Unterbrechen der Bei stehendem Fahrzeug (z. B. rote Bremskraft Ampel, Kreuzung, Stau usw.) sorgt die Funktion für Bremskraft, auch wenn Folgende Bedingungen müssen erfüllt der Fahrer das Bremspedal loslässt. sein: Die Bremskraft wird gelöst, sobald der – der Fahrer beschleunigt ausreichend Fahrer bei eingelegtem Gang bei eingelegtem Gang;...
  • Seite 152 AUTOHOLD Prüfen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs den Anzug der elektrischen Parkbremse. Der Anzug der Parkbremse wird durch das Aufleuchten der Kontrolllampe 1 auf dem Schalter 2 und der Kontrolllampe an der Instrumententafel bestätigt (bis zum Verriegeln der Türen). 1 5 0 - A n l a s s e n d e s M o t o r s...
  • Seite 153 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE In der Instrumententafel A oder Der Kraftstoffverbrauch ist gemäß einer vorgeschriebenen Standardmethode homologiert. Diese ist für alle Fahrzeughersteller identisch und ermöglicht den Vergleich der Fahrzeuge untereinander. Der tatsächliche Verbrauch hängt von den Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs, der Ausstattung und dem Fahrstil ab. Zur Optimierung des Kraftstoffverbrauchs beachten Sie bitte die folgenden Empfehlungen.
  • Seite 154 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE wirkt auf bestimmte energieverbrauchende Systeme des Fahrzeugs (Heizung, Klimaanlage, Servolenkung usw.) und Fahraktionen (Beschleunigung, Gangwechsel, Tempomat, Verzögerung usw.) ein. Die Begrenzung der Beschleunigung ermöglicht einen inner- und außerstädtischen Fahrstil mit geringem Verbrauch. Eine geringere Nutzung der Klimaanlage ermöglicht es, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, ohne den Wärmekomfort zu beeinträchtigen.
  • Seite 155 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Drücken Sie dazu das Gaspedal zügig Nach dem Abschalten des Motors und vollständig durch. können Sie in der „Streckenübersicht“ im Multimedia-Display 6 alle Der ECO-Modus wird reaktiviert, Informationen zur letzten gefahrenen sobald Sie das Gaspedal loslassen. Strecke abrufen.
  • Seite 156 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE Econometer Empfehlungen zur Fahrweise – Grün: Vollelektrischer Modus, die Antriebsbatterie liefert die für den rein und ECO-Fahrweise elektrischen Antrieb des Fahrzeugs erforderliche Energie; – Weiß: Hybrid-Antrieb, die Antriebsbatterie und/oder der Verbrennungsmotor liefern die für den Antrieb des Fahrzeugs erforderliche Energie.
  • Seite 157 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE – Die Reduzierung der zum unteren Felgenrand Geschwindigkeit von 90 km/h auf 80 reicht. km/h spart ungefähr bis zu 10 % Heizstufe Kraftstoff. – Ein dynamischer Fahrstil mit starken Ein erhöhter Kraftstoffverbrauch des und häufigen Beschleunigungen und Fahrzeugs ist bei Benutzung der Abbremsungen verbraucht viel Heizung (insbesondere bei...
  • Seite 158 EMPFEHLUNGEN ZUR FAHRWEISE, ECO-FAHRWEISE – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik die Klimaanlage ausgeschalten, wenn sie nicht benötigt wird. Empfehlungen zur Kraftstoffersparnis und somit zum Umweltschutz: Wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne abgestellt war, vor dem Starten den Fahrgastraum lüften, damit die heiße Luft entweichen kann.
  • Seite 159 EMPFEHLUNGEN ZUR WARTUNG UND SCHADSTOFFMINDERUNG Werden Teile des Motors, der Motorleistung. Er muss ausgewechselt Ihr Fahrzeug erfüllt die 2015 in Kraft Kraftstoff- und der Auspuffanlage werden. getretenen Vorschriften zur durch andere als die vom Hersteller Verwertung von Altfahrzeugen am vorgegebenen Originalteile ersetzt, Abgasüberwachung Ende ihrer Nutzlebensdauer.
  • Seite 160 UMWELTSCHUTZ Aktivkohlefilter (dieser verhindert die ihren Ausbau und ihre Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Abgabe von Benzindämpfen aus dem Wiederverwertbarkeit mit Hilfe Lebensdauer unter Berücksichtigung Tank in die Umwelt)... spezieller Verfahren zu erleichtern. von Umweltschutzaspekten entwickelt: hinsichtlich Herstellung und Bei bestimmten Dieselmodellen wird Um dem Ziel der Schonung der Benutzung, aber auch für den Fall...
  • Seite 161 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST Das System ist installiert, wenn im Funktionsprinzip Wenn das Fahrzeug damit Fahrzeug ein Aufkleber 1 vorhanden ausgestattet ist, gibt dieses System bei Dieses System erkennt einen ist. Reifendruckverlust der Reifen, indem Druckverlust eines oder mehrerer Reifen eine Warnung aus. Öffnen Sie die Fahrertür, um zu die Geschwindigkeit der Räder überprüfen, ob er vorhanden ist.
  • Seite 162 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST �� 318 keine zuverlässige Warnung Sie muss immer nach einer Kontrolle erfolgt. Diese Funktion dient als des Reifendrucks der 4 Reifen bei kalten Reifen erfolgen. zusätzliche Fahrhilfe. Das Zurücksetzen muss immer nach der Überprüfung des Die Funktion übernimmt Der Reifendruck muss der jeweiligen Reifendrucks aller vier Reifen in Nutzung des Fahrzeugs entsprechen...
  • Seite 163 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST – Drücken und halten Sie den Schalter Bei einer Reifenpanne: Wechseln Sie die vier anderen Räder und am 7 OK gedrückt, um die Rückstellung den Reifen oder wenden Sie sich an Fahrzeug montiert ist. zu starten. eine Vertragswerkstatt. „TPW überprüfen“...
  • Seite 164 WARNUNG REIFENDRUCKVERLUST Verwenden Sie nur vom Hersteller genehmigte Geräte, da ansonsten die Gefahr besteht, dass das System zu spät aktiviert oder inkorrekt betrieben �� 338 wird. Korrigieren Sie nach jedem Rad-/ Reifenwechsel den Reifendruck und starten Sie die Reinitialisierung des Bezugswerts des Reifendrucks.
  • Seite 165 FAHRSICHERHEITSUND ASSISTENZSYSTEME Unter diesen Bedingungen sind Je nach Fahrzeug kann es sich um Diese Funktionen dienen während der Bremsung auch Folgendes handeln: Ausweichmanöver möglich. Außerdem als zusätzliche Hilfen in – Antiblockiersystem (ABS) ; ermöglicht das System eine kritischen – elektronisches Optimierung der Bremswege, Fahrsituationen, um das Stabilitätsprogramm (ESC) mit...
  • Seite 166 FAHRSICHERHEITSUND ASSISTENZSYSTEME Elektronisches – In der Instrumententafel leuchten Antriebsschlupfregelung Stabilitätsprogramm (ESP) mit Das System verhindert das auf, zusätzlich Untersteuerungskontrolle und Durchdrehen der Antriebsräder und werden die Meldungen „ABS Antriebsschlupfregelung kontrolliert das Fahrzeug beim überprüfen“, „WARNUNG: Anfahren, Beschleunigen bzw. Bremsanlage prüfen“ und „ESP Elektronisches Stabilitätsprogramm Bremsen.
  • Seite 167 FAHRSICHERHEITSUND ASSISTENZSYSTEME diesem Fall sind ESC und – wenn Sie das Fahrpedal benutzen, Antriebsschlupfregelung deaktiviert. kann das System eine Bremsung Diese Funktionen dienen auslösen, wenn Sie das Pedal als zusätzliche Hilfen in Wenden Sie sich an einen loslassen; Vertragspartner. kritischen –...
  • Seite 168 FAHRSICHERHEITSUND ASSISTENZSYSTEME vom Bremspedal nimmt, um das Gaspedal zu betätigen. Die Berganfahrhilfe kann nicht vollständig Funktionsweise des Systems verhindern, dass das Es greift nur, wenn ein Gang eingelegt Fahrzeug zurückrollt (an ist (Position nicht N oder P bei einem Automatikgetriebe) und das Fahrzeug einem extrem steilen Berg ...).
  • Seite 169 MEINE SICHERHEITSEINSTELLUNGEN – Toter-Winkel-Warnung „Meine Sicherheit persönlich aktiviert” Über die Funktion „My Safety“ können – Warnmeldung Sicherheitsabstände wird auf den Displays und Anzeigen mehrere Fahrhilfefunktionen – aktives Notbrems-Assistenzsystem angezeigt. gleichzeitig deaktiviert oder aktiviert – Erkennung von Verkehrszeichen werden. Um zum Modus „ALLES EIN“ –...
  • Seite 170 SPURHALTEASSISTENT Einbauort der Kamera 1 – führt eine Korrektur der Fahrzeuglenkung aus. Darauf achten, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, Schlamm, Schnee, Beschlag usw.) ist. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug Aktivieren/Deaktivieren jederzeit wieder übernehmen, indem Sie das Lenkrad betätigen. Diese Funktion ist eine zusätzliche Fahrhilfe und der Fahrer ist für die...
  • Seite 171 SPURHALTEASSISTENT Maßnahme eingeblendet. Drücken Sie zum – sich einem Straßenrand nähert, erneuten Aktivieren der ohne den Blinker zu aktivieren; Warnmeldungen einmal die Taste 2 . – eine durchgehende Linie ohne Betätigung der Blinker überquert; Die Warnlampe erscheint an der – eine unterbrochene Linie überquert, Instrumententafel.
  • Seite 172 SPURHALTEASSISTENT die Blinkleuchte 3 auf der betreffenden In diesem Fall warnt die Funktion den Warnlampe oder in der Fahrer: Fahrzeugseite blinkt, bis der Fahrer Instrumententafel. So werden Sie die Kontrolle übernimmt. – durch eine Vibration am Lenkrad; vorrangig über den Status der „Spurhaltefunktion“...
  • Seite 173 SPURHALTEASSISTENT Einstellungen Vorübergehende Nichtverfügbarkeit / angezeigt Reinigen Sie den Bereich, in Funktion deaktiviert dem sich die Sensoren befinden. Das System ist vorübergehend nicht Automatische Deaktivierung verfügbar oder deaktiviert: – Die Funktion wird unter folgenden – die Markierung wurde sehr schnell Umständen automatisch deaktiviert;...
  • Seite 174 SPURHALTEASSISTENT Warnhinweise Vibration am Lenkrad warnen, ohne – „Fahrassistent prüfen“. die Fahrbahn des Fahrzeugs zu Wenden Sie sich an einen korrigieren. Vertragspartner. Diese Funktion dient als – „Vibration“: die Lenkradvibration für zusätzliche Fahrhilfe. die Funktion „Spurhalteassistent“ einstellen; Diese Funktion ersetzt keinesfalls die –...
  • Seite 175 SPURHALTEASSISTENT Bestimmte Bedingungen können Es besteht die Möglichkeit, die Funktionsweise des Systems dass der Fahrzeugkurs falsch stören oder beeinträchtigen, wie oder nicht korrigiert wird. z. B.: Deaktivieren der Funktion Sie müssen die Funktion – Windschutzscheibe verdeckt deaktivieren, wenn: (durch Schmutz, Eis, Schnee, Kondenswasser usw.);...
  • Seite 176 WARNHINWEIS TOTER WINKEL Besonderheit Die Funktion nutzt die Informationen der Sensoren auf jeder Seite des Achten Sie darauf, dass der Bereich C Diese Funktion dient als hinteren Stoßfängers (Bereich C ), um um die Radare auf beiden Seiten des zusätzliche Fahrhilfe. den Fahrer zu warnen: hinteren Stoßfängers nicht (durch Diese Funktion ersetzt...
  • Seite 177 WARNHINWEIS TOTER WINKEL Aktivieren/Deaktivieren Funktion deaktiviert Die Erkennungskapazität des Systems ist für eine normale Fahrbahnbreite vorgesehen. Wenn Sie in einer engen Spur fahren, kann die Funktion Sie warnen, wenn ein Fahrzeug weiter entfernt als die nächste Spur erkannt wird. Blinker 6 –...
  • Seite 178 WARNHINWEIS TOTER WINKEL Display D Hinweis: Reinigen Sie die auf, wenn dieses Fahrzeug lange Außenspiegel 7 regelmäßig, damit die genug im toten Winkel A Ihres Blinkleuchten 6 gut zu sehen sind. Fahrzeugs bleibt. Maßnahme Erste Warnung: Blinker nicht betätigt, Die Kontrolllampe 6 zeigt an, dass ein Fahrzeug im toten Winkel erfasst wurde und/oder dass sich ein Die Funktion benachrichtigt...
  • Seite 179 WARNHINWEIS TOTER WINKEL Display E Aufgrund der hinter dem – Die Blinker betätigt, die Kontrolllampe 6 Stoßfänger verbauten Erkennungskapazität blinkt, wenn die Funktion ein Fahrzeug Sensoren sollten alle im Warnbereich für den toten Winkel des Systems ist für eine Arbeiten am Stoßfänger erkennt und/oder wenn sich ein normale Fahrbahnbreite (Reparatur, Austausch,...
  • Seite 180 WARNHINWEIS TOTER WINKEL – Sämtliche Arbeiten Diese Funktion dient als Einschränkungen des (Reparaturen, Austausch usw.) im zusätzliche Fahrhilfe. Systems Einbaubereich des Radars Diese Funktion ersetzt müssen fachmännisch ausgeführt – Der Bereich um das keinesfalls die werden. Radar muss sauber und ohne Wachsamkeit und Verantwortung Änderungen bleiben, um die Arbeiten am System dürfen nur...
  • Seite 181 WARNHINWEIS TOTER WINKEL – Das System warnt möglicherweise nicht, wenn die anderen Fahrzeuge mit einer deutlich anderen Geschwindigkeit fahren. – Wenn das Fahrzeug von einem langen Fahrzeug überholt wird (z. B. Überholvorgang eines Lastkraftwagens mit einer ähnlichen Geschwindigkeit wie das Fahrzeug), kann das System die Warnung vor dem Ende des Manövers unterbrechen.
  • Seite 182 WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE Wählen Sie „ON“ oder „OFF“. Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Diese Funktion nutzt Informationen von der Kamera 1 und informiert den Fahrzeuge ohne Multimedia-Display Fahrer über den zeitlichen Abstand –...
  • Seite 183 WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE – Drücken Sie erneut auf den Schalter Wenn die Funktion aktiviert ist, wird die 7 OK, um die Funktion zu aktivieren Anzeige 8 in der Instrumententafel Der Messwert wird nur oder deaktivieren: angezeigt und informiert den Fahrer zur Information über den Abstand zwischen seinem angezeigt: Das System und dem vorausfahrenden Fahrzeug.
  • Seite 184 WARNMELDUNG SICHERHEITSABSTÄNDE – Behinderung der Frontscheibe Diese Funktion dient als (durch Schmutz, Eis, Schnee, zusätzliche Fahrhilfe. Kondenswasser usw.), Diese Funktion ersetzt – eine komplexe Umgebung keinesfalls die (Metallbrücke, Tunnel, usw.); Wachsamkeit und Verantwortung – schlechte des Fahrers, welcher stets die Witterungsbedingungen (Schnee, Kontrolle über sein Fahrzeug Hagel, Glatteis, ...);...
  • Seite 185 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM Schmutz, Schlamm, Schnee, Kondenswasser, Nummernschild Diese Funktion dient als usw.). zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt Einbauort der Kamera 1 keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung Achten Sie darauf, dass die Windschutzscheibe frei (von Schmutz, des Fahrers, welcher stets die Schnee, Beschlag usw.) ist.
  • Seite 186 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit Abhängig von der Geschwindigkeit – warnt das System vor der unter etwa 120 km/h liegt, der Fahrer können Warnung und Bremsvorgang Kollisionsgefahr: nicht auf die Warnung reagiert und gleichzeitig erfolgen. – Die Meldung „Bremse“ wird in rot eine Kollision unmittelbar bevorsteht.
  • Seite 187 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM Fahrzeug durch Betätigen des – Ihr Fahrzeug etwa mit einer – Ihr Fahrzeug mit einer Bremspedals halten. Geschwindigkeit von 8 km/h bis Geschwindigkeit von etwa 20 km/h bis 180 km/h fährt. 60 km/h fährt. Hinweis: Wenn der Fahrer die Fahrzeugsteuerungen (Lenkrad, Erkennung entgegenkommender Erkennung von auf der Spur...
  • Seite 188 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM – Drücken Sie die Tasten 6 oder 7 Anweisungen zum Aktivieren oder – Das System ist kurzzeitig Deaktivieren der Funktion finden Sie in wiederholt, bis Sie das Menü „Aktives „blind“(durch Sonne, den Multimedia-Anweisungen. Bremsen” erreichen, drücken Sie dann entgegenkommende Scheinwerfer, den Schalter 8 OK.
  • Seite 189 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM – Im Falle eines Aufpralls des Aktives Notbrems- Störungen des Fahrzeugs auf ein Hindernis kann Assistenzsystem Systems die Ausrichtung des Diese Funktion dient als Bestimmte Bedingungen Radarsensors und/oder der zusätzliche Fahrhilfe. können die Kamera verändert und Diese Funktion ersetzt keinesfalls Funktionsweise des Systems demzufolge deren Funktion die Wachsamkeit und...
  • Seite 190 AKTIVES NOTBREMS-ASSISTENZSYSTEM – Jedes Mal, wenn das Fahrzeug – die Funktion ist darauf Deaktivieren der gestartet wird, führt das System angewiesen, dass das System Funktion eine Kalibrierung entsprechend den eindeutigen Umriss eines Sie müssen die Funktion der Fahrzeugumgebung durch Fußgängers erkennen kann. Vom deaktivieren, wenn: und kann zwei bis fünf Minuten System werden demnach nicht...
  • Seite 191 ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN Tempomat aktiviert ist, können Sie die grenzwertüberschreitender vom System angezeigte Anzeige des Luftverschmutzung. Geschwindigkeitsbegrenzers einstellen. Aktivierung/Deaktivierung des Systems Wird die Höchstgeschwindigkeit überschritten, wird der Fahrer durch eine Anzeige gewarnt. Bei Fahrzeugen, die mit einem Navigationssystem ausgestattet sind und in einem Land mit Geschwindigkeitsangaben in einer vom Fahrzeug abweichenden Einheit...
  • Seite 192 ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN aufzurufen. Drücken Sie die Taste 6 Die Funktion zeigt folgende Warnlampen an: – Drücken Sie wiederholt die Taste 4 7. Verkehrsschilder mit der zulässigen oder 5 , um das Menü „Warnung bei Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeitsüberschreitung“ 8. Zusätzliche Verkehrszeichen aufzurufen und drücken Sie dann die (Anfang oder Ende von Taste 6 OK.
  • Seite 193 ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN Verändern der eingestellten Anpassung der (durch ein anderes Fahrzeug oder Geschwindigkeitsbegrenzung oder durch Bäume) Höchstgeschwindigkeit Reisegeschwindigkeit – die aus der Karte übernommenen Informationen nicht aktuell sind. Um den Sollwert des Geschwindigkeitsbegrenzers, des Tempomaten oder des adaptiven Wenn die Frontkamera Tempomaten an die erkannte verdeckt ist, wird die Geschwindigkeitsbegrenzung...
  • Seite 194 ERKENNUNG VON VERKEHRSZEICHEN – die Sicht eingeschränkt ist (Nacht, Bei schlechter Sicht (Nebel, Nebel usw.) Diese Funktion dient als Schnee, Frost ...) kann das – die Hinweisschilder nicht lesbar zusätzliche Fahrhilfe. System dem Fahrer eventuell (Schnee usw.) oder verdeckt sind Diese Funktion ersetzt nicht die entsprechende (durch ein anderes Fahrzeug oder...
  • Seite 195 WARNUNG ZUR WACHSAMKEIT DES FAHRERS Aktivierung/Deaktivierung von Die Wachsamkeitswarnung für den Werden die Warnungen Fahrer ist eine Funktion, die das Warnmeldungen Verhalten des Fahrers (Fahrstil, Lenkung usw.) analysiert und diesen deaktiviert, bewertet das Diese Einstellung aus warnt, wenn die Gefahr von System weiterhin den Einschlafen besteht.
  • Seite 196 WARNUNG ZUR WACHSAMKEIT DES FAHRERS Aktivieren/Deaktivieren des Aktivieren und Deaktivieren von Maßnahme Warnmeldungen über den Warnmeldungen über die Taste Diese Funktion sorgt in folgenden Bordcomputer „My Safety“ Fällen für eine Warnung: – seit dem letzten Anhalten des Fahrzeugs sind mehrere Minuten vergangen;...
  • Seite 197 WARNUNG ZUR WACHSAMKEIT DES FAHRERS – bestimmte Fahrstile (falsches Die Wachsamkeitswarnung Fahren usw.); – Fahren auf einer Straße in überwacht ständig die schlechtem Zustand; Aufmerksamkeit des – starker Seitenwind; Fahrers und kann mehrere – Die Uhr ist falsch konfiguriert (je Warnungen pro Fahrt ausgeben.
  • Seite 198 GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER 8 Schaltet den 2 Aktiviert die Funktion und erhöht die Geschwindigkeitsbegrenzer ein/aus. eingestellte Höchstgeschwindigkeit 9 Schaltet den Tempomaten (Regler- oder speichert die aktuelle Geschwindigkeit (SET/+). Funktion) ein/aus. 3 Passt den Geschwindigkeitssollwert an erkannte Je nach Fahrzeugmodell können Sie die Funktion Geschwindigkeitsbegrenzungen an (je nach Fahrzeugmodell).
  • Seite 199 GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER Die gespeicherte Mindestgeschwindigkeit beträgt 32 km/ Wenn der Verändern der eingestellten Geschwindigkeitsbegrenzer nicht Höchstgeschwindigkeit verfügbar ist (nach mehreren Sie können die eingestellte Versuchen, ihn zu aktivieren), Höchstgeschwindigkeit ändern, indem wenden Sie sich an einen Sie wiederholt oder lang anhaltend Vertragspartner.
  • Seite 200 GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER Geschwindigkeitsbegrenzers erscheint. In diesem Fall ist keine ausgesetzt. Die Grenzgeschwindigkeit Geschwindigkeit mehr gespeichert. wird gespeichert und in grauer Schrift – Sie die Taste 9 oder 4 drücken, bis auf der Instrumententafel angezeigt. die Kontrolllampe oder auf den Displays und Anzeigen Abrufen der eingestellten erscheint.
  • Seite 201 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) 2 Aktiviert die Funktion und erhöht die Regelgeschwindigkeit oder speichert Je nach Fahrzeugmodell die aktuelle Geschwindigkeit (SET/+). können Sie den Tempomat durch Drücken der Taste 3 3 Passt den Geschwindigkeitssollwert an erkannte mit der Funktion „Verkehrszeichenerkennung“ Geschwindigkeitsbegrenzungen �� 189 verknüpfen. an (je nach Fahrzeugmodell).
  • Seite 202 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Funktion wird aktiviert und die Die Kontrolllampe 10 oder Diese Funktion dient als momentane Geschwindigkeit gespeichert. zusätzliche Fahrhilfe. leuchtet grau. Unter keinen Umständen Die Regelgeschwindigkeit ersetzt die Die Meldung „Tempomat EIN“ Striche. Der Tempomat ist erkennbar entbindet die Funktion erscheint zusammen mit Strichen auf aktiv, wenn die gespeicherte den Fahrer von der...
  • Seite 203 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) Hinweis: Drücken Sie eine der Tasten usw.), abrufen. Drücken Sie die Taste 6 (RES) oder 7 (RES/+), wenn die und halten Sie sie gedrückt, um die Wenn der Tempomat Geschwindigkeit schrittweise zu Geschwindigkeit des Fahrzeugs über (Regler-Funktion) (nach ändern.
  • Seite 204 TEMPOMAT (REGLER-FUNKTION) – Sie die Taste 8 oder 4 drücken, bis die Kontrolllampe oder auf den Displays und Anzeigen erscheint. In diesem Fall ist der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgewählt und es ist keine gespeicherte Geschwindigkeit vorhanden. Die Kontrolllampe 10 oder erlischt auf den Displays und Anzeigen, was darauf hinweist, dass die Funktion deaktiviert ist.
  • Seite 205 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION mit den Straßenbedingungen Auf Grundlage von Radar- oder (Bodenbeschaffenheit, Diese Funktion dient als Kameradaten können Sie mit dem Wetterbedingungen usw.) variieren. zusätzliche Fahrhilfe. adaptiven Tempomaten mit Stop and Go-Funktion eine gewählte Der adaptive Tempomat mit Stop and Er entbindet den Fahrer Geschwindigkeit (die sogenannte Go-Funktion kann je nach...
  • Seite 206 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Einbauort der Kamera 1 Bedienelemente 3 Aktiviert bzw. erhöht die Regelgeschwindigkeit oder speichert die aktuelle Geschwindigkeit (SET/+). 4 Passt den Geschwindigkeitssollwert an erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungen an (je nach Fahrzeugmodell). 5 Schaltet die Funktion (bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit) auf Standby (0).
  • Seite 207 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Anzeigen Einschalten Die Striche werden durch die Regelgeschwindigkeit 10 ersetzt. Die Drücken Sie die Taste 5 so oft wie Anzeige der Regelgeschwindigkeit 10 nötig, um den adaptiven Tempomat in Grün und die grün leuchtende auszuwählen.
  • Seite 208 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Aktivieren des Tempomaten mit Halbautomatischer Modus Der Fahrer muss immer auf die vom System angewendete Geschwindigkeit Erkennung von Wenn die neue achten und bleibt für die Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt Fahrzeuggeschwindigkeit wird, kann das System dem Fahrer die Wenn das Fahrzeug mit der Funktion verantwortlich.
  • Seite 209 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Einstellen der Einstellung des Abstands – Abstandsmarkierung C : Mittlerer Abstand 1 (entspricht ungefähr Regelgeschwindigkeit 1,6 Sekunden) – Abstandsmarkierung D : Geringer Abstand (entspricht ungefähr 1,2 Sekunden) Die ausgewählte Abstandsmarkierung wird in der Instrumententafel grün angezeigt.
  • Seite 210 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION vorausfahrenden Fahrzeug geringer ist – Wenn der Stopp nicht länger als deaktiviert ist, erlischt die als der gewählte Sicherheitsabstand: etwa 30 Sekunden dauerte, fährt das Kontrolllampe oder Die Funktion „Sicherheitsabstand” ist Fahrzeug automatisch ohne nicht mehr aktiv.
  • Seite 211 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit, durch das vorausfahrende Fahrzeug Durch den Wechsel in beschleunigt das Fahrzeug, um den usw.) kann das System eingestellten Wert zu erreichen. möglicherweise nicht schnell genug den Standby-Modus reagieren. bzw. das Ausschalten Auf Grundlage der aktuellen Geschwindigkeit Abhängig von der Situation gibt das des adaptiven...
  • Seite 212 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Vorübergehende Funktionsstörungen Das System steuert die Nichtverfügbarkeit Sollte bei einer oder mehr als einer Beschleunigung und Systemkomponente eine Verzögerung des Die grüne Warnleuchte oder Betriebsstörung festgestellt werden, Fahrzeugs mithilfe des Motors wird der adaptive Tempomat mit Stop und des Bremssystems.
  • Seite 213 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Einschränkungen der Systemfunktion Vom System nicht erkannt werden: – Fahrzeuge, die auf der falschen Straßenseite fahren oder rückwärts auf – Fahrzeuge, die an Kreuzungen Sie zukommen. ankommen: Auffahrten (Beispiel H ) Fahrzeugerkennung usw. Erkennung bei Kurvenfahrt Das System erkennt nur Fahrzeuge Beim Einfahren in eine Kurve oder (Pkw, Lkw, Motorräder), die sich in...
  • Seite 214 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Bremsung durch das System Fahrzeugs durch das System befinden, insbesondere in folgenden führen. führen. Fällen: Erkennung von Fahrzeugen in Durch den Geländeverlauf – wenn Fahrzeuge lange benachbarten Fahrspuren (Höhenunterschiede) verdeckte Gegenstände transportieren, die über Fahrzeuge eine Markierung ragen Das System kann Fahrzeuge...
  • Seite 215 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Stehende und langsam fahrende – vorausfahrende Fahrzeuge 12 , die – stehende Fahrzeuge 14 , während Fahrzeuge die Spur wechseln, wodurch ein Sie die Fahrspur wechseln (Beispiel stehendes Fahrzeug 13 sichtbar wird Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (Beispiel P ) mehr als 50 km/h beträgt, erkennt das System keine:...
  • Seite 216 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Er entbindet den Fahrer unter keinen Umständen von seiner Verantwortung, auf Geschwindigkeitsbegrenzungen und Sicherheitsabstände zu achten oder aufmerksam zu sein. Der Fahrer muss stets die Kontrolle über das Fahrzeug haben.
  • Seite 217 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION Nutzen Sie den adaptiven – das Fahrzeug einen Anhänger Wenn sich das System nicht Tempomaten mit Stop-and-Go- oder Wohnwagen zieht normal verhält, deaktivieren Sie Funktion außerhalb – das Fahrzeug in einem Tunnel das System und wenden sich geschlossener Ortschaften, auf oder in der Nähe einer an einen Vertragspartner.
  • Seite 218 ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP AND GO-FUNKTION – ein deutlich langsameres Viele unvorhergesehene Störungen des Fahrzeug Situationen können den Systems – Verwendung von Fußmatten, Systembetrieb beeinträchtigen. Bestimmte Bedingungen die nicht an das Fahrzeug Bestimmte Objekte oder können die angepasst sind. Verwenden Sie Fahrzeuge, die im Funktionsweise des Systems auf der Fahrerseite ausschließlich...
  • Seite 219 AKTIVER FAHRERASSISTENT Adaptiver Tempomat mit Stop- Die Funktion wird durch das Symbol Der „Aktive Fahrerassistent“ ist eine and-Go-Funktion Fahrhilfe für lange Autobahnstrecken �� 203 dargestellt. oder mit fließendem Verkehr und Staus. Auf Grundlage von Radar- oder Hinweis: Das System kombiniert einen Kameradaten können Sie mit dem adaptiven Tempomaten mit Stop and –...
  • Seite 220 AKTIVER FAHRERASSISTENT – Etwa 0 bis 160 km/h, wenn ein Spurhaltefunktion gesteuert, kann die anderes Fahrzeug vorausfährt. Funktion „Warnung Spurwechsel“ wieder aktiviert werden, sobald es die oder Bedingungen zulassen. – Etwa 60 bis 160 km/h, wenn kein Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug fährt.
  • Seite 221 AKTIVER FAHRERASSISTENT Einbauort der Komponenten A n l a s s e n d e s M o t o r s - 2 1 9...
  • Seite 222 AKTIVER FAHRERASSISTENT Servolenkung 3 Kamera 1 Betätigt die Vorderräder, um die Erkennt Markierungen am Boden und Fahrtrichtung Ihres Fahrzeugs gemäß die Position von Fahrzeugen auf den den vom Steuergerät 1 übermittelten verschiedenen Fahrspuren. Informationen zu unterstützen. Sie schaltet auch die Erkennung des Berechnet den Abstand von Ihrem Handkontakts mit dem Lenkrad frei.
  • Seite 223 AKTIVER FAHRERASSISTENT Bedienelemente A n l a s s e n d e s M o t o r s - 2 2 1...
  • Seite 224 AKTIVER FAHRERASSISTENT Wird auf der Instrumententafel über das Fahrzeug wieder Beschreibung der übernehmen muss. angezeigt Bedienelemente Wenn der Fahrer das Lenkrad nicht 13 Gespeicherte bedient (es werden keine Hände 6 Aktiviert/deaktiviert die Fahrhilfen (je Regelgeschwindigkeit erkannt), wird die Spurhaltefunktion nach Fahrzeugmodell): 14 Kontrolllampe für den adaptiven nach mehreren Alarmen deaktiviert.
  • Seite 225 AKTIVER FAHRERASSISTENT „Spurhaltefunktion“ im Standby- Sie können die „Spurhaltefunktion“ die Anzeigen für die linke und rechte Fahrspurmarkierung 18 auf den jederzeit durch kräftiges Drehen des Modus Lenkrads unterbrechen. Sobald Sie Displays und Anzeigen grau Die Spurhaltefunktion wird das Lenkrad nicht mehr drehen, wird dargestellt.
  • Seite 226 AKTIVER FAHRERASSISTENT Alarm „Hände am Lenkrad Scharfe Kurven – Das Fahrzeug bewegt sich auf einer langen, geraden Fahrspur und die halten“ Hände des Fahrers ruhen unbeweglich Wenn die Spurhaltefunktion keinen am Lenkrad. Handkontakt mit dem Lenkrad erkennt, – Der Fahrer hält das Lenkrad nur wird eine mehrstufige Warnung ganz leicht fest.
  • Seite 227 AKTIVER FAHRERASSISTENT Fahrspurmarkierung 18 leuchten rot Tempomaten als auch die auf den Displays und Anzeigen. Spurhaltefunktion werden Die Funktion „Aktiver unterbrochen. Fahrerassistent“ ist eine Kommt das Fahrzeug vollständig aus der Spur oder ist die Kurve zu Wenden Sie sich an einen zusätzliche Fahrhilfe.
  • Seite 228 AKTIVER FAHRERASSISTENT Mit Ausnahme der Linien zur Er darf nicht auf kurvenreichen Arbeiten/Reparaturen Begrenzung der Fahrspuren und Strecken oder glatter Fahrbahn des Systems (Glatteis, Aquaplaning, Rollsplitt) Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder oder bei ungünstigen – Durch die Kollision im Rahmen der Witterungsbedingungen (Nebel, des Fahrzeugs mit einem Erkennungskapazität des Regen, Seitenwind usw.) genutzt Hindernis kann die...
  • Seite 229 AKTIVER FAHRERASSISTENT – der Bereich der Kamera Deaktivieren des Bestimmte beschädigt ist (z. B. innen oder Systems Bedingungen können außen an der Frontscheibe) Sie müssen das System die Funktionsweise – die Frontscheibe gerissen oder deaktivieren, wenn: des Systems stören verzogen ist oder beeinträchtigen, wie z.
  • Seite 230 AKTIVER FAHRERASSISTENT – Teerspuren, die vom System – ein Gebiet mit geringem Sie sollten stets auf plötzliche als Fahrbahnmarkierungen Vernetzungsgrad, der eine Ereignisse achten, die erkannt werden Geolokalisierung des Fahrzeugs möglicherweise während der – enger/breiter werdende unmöglich macht, oder nicht Fahrt auftreten.
  • Seite 231 EINPARKHILFE Position der Funktionsprinzip Diese Funktion ist eine Ultraschallsensoren 1 zusätzliche Hilfe, die bei Durch Pfeile 1 markierte einer Rückwärtsfahrt Ultraschallsensoren sind in den durch Pieptöne den Stoßfängern verbaut und messen den Abstand zwischen Ihrem Abstand zwischen dem Fahrzeug und Hindernissen.
  • Seite 232 EINPARKHILFE und B ) in der „Vogelperspektive“ bzw. „Seitenansicht“ nicht angezeigt. Maßnahme Die meisten Gegenstände, welche sich vor, hinter und an den Seiten des Fahrzeugs befinden, werden erkannt. Wenn Sie beim Rangieren mit dem unteren Fahrzeugbereich gegen eine Beton-Wegmarke, einen hohen Bordstein oder andere Hinweis: Das Display 2 zeigt die Bei Annäherung an das Hindernis...
  • Seite 233 EINPARKHILFE Bereiche werden schraffiert auf dem Display D angezeigt. Wenn Sie beim Rangieren mit dem Hinweis: Wird während eines unteren Fahrmanövers die Fahrtrichtung geändert, wird die Gefahr einer Fahrzeugbereich gegen Kollision mit einem Hindernis eine Beton-Wegmarke, einen möglicherweise verspätet signalisiert. hohen Bordstein oder andere straßenbauliche Einrichtungen Aktivieren/Deaktivieren...
  • Seite 234 EINPARKHILFE 4 aus geändert werden. Weitere mehr durch akustische Signale Je nach Fahrzeugmodell Informationen entnehmen Sie bitte der gewarnt. Multimedia-Bedienungsanleitung. kann der hintere Erkennungsbereich nicht Lautstärke der Einparkhilfe deaktiviert werden. Stellen Sie die Lautstärke der Einparkhilfe ein, indem Sie auf + oder - Fahrzeuggeschwindigkeiten unter drücken.
  • Seite 235 EINPARKHILFE um die Registerkarte „Fahrzeug“ steht und ein Hindernis erkannt wird aufzurufen. (zum Beispiel bei einem Stau usw.). Wenn Sie beim – Drücken Sie mehrmals die Taste 6 – Wenn sich der Wahlhebel in der Rangieren mit dem oder 7 , um das Menü „Einstellungen“ Stellung N oder P befindet.
  • Seite 236 EINPARKHILFE – bestimmte Arten von Arbeiten/Reparaturen des Einschränkungen des Geräuschen (Motorrad, LKW, Systems Systems Pressluftbohrer usw.) – Montage einer ungeeigneten – Bei einer Kollision kann die – Der Bereich um die Sensoren Anhängerkupplung (Kugel oder Ausrichtung der Sensoren muss sauber und ohne Haken).
  • Seite 237 EINPARKHILFE – Wenn das Fahrzeug einen Anhänger zieht, muss der Parkassistent hinten deaktiviert werden. Deaktivieren der Funktion Sie müssen die Funktion deaktivieren, wenn: – Der Bereich um die Sensoren (Heckstoßfänger) wurde beschädigt. – Das Fahrzeug ist mit einer vom System nicht erkannten Anhängerzugvorrichtung ausgestattet (Kugel, Haken, Adapter usw.).
  • Seite 238 RÜCKFAHRKAMERA Maßnahme Feste Führungslinie 3 Dynamische Führungslinie 4 : Die feste Maßlinie besteht aus den Dies wird blau im Multimedia-Display farbigen Markierungen A , B und C , 2 angezeigt. Diese Führungslinie gibt Fährt das Fahrzeug rückwärts, die den Abstand zum Fahrzeugheck je nach Lenkeinschlag die überträgt die Kamera 1 an der angeben:...
  • Seite 239 RÜCKFAHRKAMERA Einstellungen (Klarheit, Standbild, verzögerte Kommunikation usw.). Am Display wird ein spiegelverkehrtes Bild wie Wenn die vorübergehende Anzeige des schwarzen Bildschirms bestehen in einem Rückspiegel bleibt, wenden Sie sich bitte an einen angezeigt. Vertragspartner. Die Orientierungslinien entsprechen einer auf eine ebene Fläche projizierten Darstellung.
  • Seite 240 RÜCKFAHRKAMERA Unterschied zwischen der geschätzten Entfernung und der tatsächlichen Entfernung Rückwärtsfahrt in Richtung eines Rückwärtsfahrt in Richtung eines steilen Gefälles hervorstehenden Objekts Die festen Hilfslinien 3 zeigen die Position H scheint auf dem Bildschirm Entfernungen weiter weg an, als sie weiter entfernt zu sein als Position J .
  • Seite 241 WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Anhand der Informationen von den Radarsensoren, die auf beiden Seite Das Erkennungsvermögen am hinteren Stoßfänger (Bereich A ) des Systems hängt von der...
  • Seite 242 WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE Aktivieren/Deaktivieren über Maßnahme das Multimedia-Display 1 Die Anzeigen 4 im Multimedia-Display zeigen Ihnen, auf welcher Seite das Die Funktion warnt, wenn sich ein sich nähernde Fahrzeug erkannt Fahrzeug im Bereich B befindet und Anweisungen zum Aktivieren oder wurde.
  • Seite 243 WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE Aufgrund der hinter dem Einschränkungen des Diese Funktion dient als Stoßfänger verbauten Systems zusätzliche Fahrhilfe. Sensoren sollten alle Diese Funktion ersetzt – Der Bereich um das Arbeiten am Stoßfänger keinesfalls die Radar muss sauber und ohne (Reparatur, Austausch, Wachsamkeit und Verantwortung Änderungen bleiben, um die...
  • Seite 244 WARNUNG BEIM VERLASSEN DER PARKLÜCKE Bestimmte Bedingungen können Wenn sich das System nicht die Funktionsweise des Systems normal verhält, deaktivieren Sie stören oder beeinträchtigen, wie das System und wenden sich an z. B.: einen Vertragspartner. – komplexe Umgebung (Tiefgarage, Stahlkonstruktionen usw.) –...
  • Seite 245 PARKASSISTENT Einschalten Besonderheiten Die durch die Pfeile 3 markierten, in den Stoßfängern verbauten Bei laufendem Motor und stehendem Achten Sie darauf, dass die durch die Ultraschalldetektoren helfen bei der Pfeile 3 gekennzeichneten oder mit einer Geschwindigkeit unter Suche nach Parklücken und beim 30 km/h fahrendem Fahrzeug: Ultraschallsensoren nicht verdeckt Einparken.
  • Seite 246 PARKASSISTENT Wahl des Einparkmanövers Längsparklücke vor. In anderen Fällen Fahren Sie langsam mit auf der Seite kann das standardmäßig der Parklücke gesetztem Blinker, bis vorgeschlagene Manöver auf dem „Stopp“ angezeigt wird und ein Signal Multimedia-Display 1 eingestellt ertönt. werden. Weitere Informationen Die Parklücke wird dann auf dem entnehmen Sie bitte der Multimedia- Multimedia-Display durch den...
  • Seite 247 PARKASSISTENT Parklücke verlassen möchten. Diese Funktion dient als Beim Rangieren kann – Halten Sie die Taste zusätzliche Fahrhilfe. sich das Lenkrad schnell 2 gedrückt (etwa zwei Sekunden Sie kann weder die drehen: Stecken Sie die lang). Wachsamkeit noch die Hände nicht in die Verantwortung des Fahrers Aussparungen am Lenkrad und Die Kontrolllampe...
  • Seite 248 PARKASSISTENT – Ein Hindernis auf der Strecke auf und auf den Displays und verhindert das Beenden des Anzeigen wird angezeigt. Parkmanövers. – Der Motor wird abgestellt. Befolgen Sie die Anleitungen auf dem – eine Tür oder der Kofferraum wird Multimedia-Bildschirm 1 . geöffnet.
  • Seite 249 PARKASSISTENT Warnung Diese Funktion dient als zusätzliche Fahrhilfe. Diese Funktion ersetzt keinesfalls die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers, welcher stets die Kontrolle über sein Fahrzeug behalten muss. Achten Sie darauf, dass Sie während des Parkmanövers die örtlichen Verkehrsregeln einhalten. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern ist sicherzustellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Begrenzungssteine, Pfosten, Zugvorrichtungen usw.) im toten Winkel befinden.
  • Seite 250 360-GRAD-KAMERA Maßnahme Diese Funktion ist eine zusätzliche Hilfe. Sie kann niemals die Wachsamkeit und Verantwortung des Fahrers ersetzen. Der Fahrer muss während der Fahrt immer auf plötzliche Gefahrensituationen gefasst sein: Bei allen Fahrmanövern ist sicherzustellen, dass sich keine kleinen, schmalen und/oder sich bewegenden Hindernisse (Kinder, Tiere, Kinderwagen, Fahrräder, Anhand der Informationen der...
  • Seite 251 360-GRAD-KAMERA Vorderansicht 1 – Frontansicht (je nach Die feste Maßlinie besteht aus den Fahrzeugmodell): mit Kamera 2 farbigen Markierungen A und B , die Die Ansicht der Frontkamera wird auf (Beifahrerseite) den Abstand zum Fahrzeugheck dem Multimedia-Display 5 angezeigt. angeben: Die Ultraschalldetektoren erfassen Feste Maßlinie 6 –...
  • Seite 252 360-GRAD-KAMERA Rückansicht 3 Der Fahrer muss sich des toten Winkels bewusst sein, der im Frontansichtsmodus der 360°-Kamera etwa bis zu 40 cm vom Ende des vorderen Stoßfängers entfernt vorhanden ist. Um jegliches Unfallrisiko auszuschließen, muss ein Fahrer auf optische und akustische Warnsignale achten, die von der Einparkhilfe ausgegeben werden.
  • Seite 253 360-GRAD-KAMERA Bei der Front- oder Rückansicht: Beim Manövrieren an einem Hang können Objekte, die auf dem Multimedia-Display angezeigt werden, näher oder weiter entfernt sein als sie scheinen. Berücksichtigen Sie dies, um den Abstand vor dem Manövrieren richtig einzuschätzen. Die feste Maßlinie besteht aus den Bewegliche Maßlinie 7 (je nach farbigen Markierungen A , B und C , Fahrzeugmodell)
  • Seite 254 360-GRAD-KAMERA Frontansicht auf der Sie zeigt eine Ansicht der Oberseite In der kombinierten des Fahrzeugs und seiner Umgebung Beifahrerseite 2 Darstellung von den Kameras: Diese kann verwendet werden, um eine Ansicht der Fahrzeugposition in – Erhabene Objekte (Gehsteig, Bezug auf seine unmittelbare Fahrzeug usw.) können in der Umgebung (vorne, hinten und seitlich) Vogelperspektive verzerrt...
  • Seite 255 360-GRAD-KAMERA Hindernissen über verschiedene Farben an: – Grün: Hindernis zwischen 50 und 70 cm – Gelb: Hindernis zwischen 30 und 50 cm – Rot: Hindernis innerhalb von 30 cm Diese Anzeigelinien zeigen auch den Ort an, an dem die Hindernisse erkannt werden, was durch ihre Stellung in Bezug auf das Symbol „Fahrzeug“...
  • Seite 256 360-GRAD-KAMERA – wenn Sie die Taste 14 drücken Unterschied zwischen der Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor wird beim Schalten in geschätzten Entfernung und den Rückwärtsgang der der tatsächlichen Entfernung Automatikmodus aktiviert. Die – Verwenden Sie diese Rückansicht und die Vogelperspektive Funktion nicht, während erscheinen auf dem Multimedia- sich die Außenspiegel in...
  • Seite 257 360-GRAD-KAMERA Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt in Beschränkungen der Funktion Fahren oder Rückwärtsfahren zu Richtung eines steilen Abhangs einem hervorstehenden Objekt Das System kann in bestimmten Die festen Hilfslinien 15 zeigen die Bereichen keine Objekte anzeigen. Position H scheint auf dem Bildschirm Entfernungen weiter weg an, als sie weiter entfernt zu sein als Position J .
  • Seite 258 360-GRAD-KAMERA Einstellung der Anzeige oder in einen Gang (Schaltgetriebe), Diese Einstellung aus sind die folgenden Ansichten verfügbar: Sicherheitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug – Bildschirm geteilt zwischen Frontansicht/Vogelperspektive vornehmen. oder – Bildschirm geteilt zwischen Front-/ Wenn sich der Fahrstufenwahlhebel in Vorderansicht (je nach Fahrzeug). der Stellung R (Quickshift-Getriebe) oder der Schalthebel im Einstellen der Kamera...
  • Seite 259 QUICKSHIFT-GETRIEBE, MANUELLER HEBEL Entriegelungstaste 2 das Bremspedal – Zum Schalten von der Stellung D, N Wählhebel 1 oder B (Modell E-Tech full Hybrid) in betätigt werden. die Stellung R oder P Betätigen Sie das Bremspedal (die – Zum Schalten von der Stellung D in Kontrolllampe 3 am Display erlischt) die Stellung B (Modell E-Tech full und bewegen Sie den...
  • Seite 260 QUICKSHIFT-GETRIEBE, MANUELLER HEBEL 6 : Heraufschalten. geeigneten Augenblick in die jeweils reduziert, wenn die Speicherbatterie günstigste Motordrehzahl. kalt oder vollständig geladen ist. Die Positionen P, N und R können mit Kraftstoff sparende Fahrweise den Paddeln nicht eingelegt werden. Fahren Sie auf normalen Strecken Hinweis: Drücken Sie bei Verwendung Die Motorbremse kann grundsätzlich in Fahrstufe D und mit...
  • Seite 261 QUICKSHIFT-GETRIEBE, MANUELLER HEBEL den Displays und Anzeigen des Motorschutzes oder des – Damit bei kalter Witterung der eingeblendet. elektronischen Stabilitätsprogramms Motor nicht ausgeht, warten Sie einen ESC usw.) führen, kann das Moment, bevor Sie den automatisierte System die Fahrstufe Fahrstufenwahlhebel von der Stellung automatisch wechseln.
  • Seite 262 QUICKSHIFT-GETRIEBE, MANUELLER HEBEL Wenn es nicht gewartet werden muss, Wenn Sie beim muss das Öl nicht nachgefüllt werden. Rangieren mit dem Funktionsstörungen unteren Fahrzeugbereich gegen – Wenn während der Fahrt die eine Beton-Wegmarke, einen Meldung „WARNUNG: Getriebe kontrollieren“ auf den Displays und hohen Bordstein oder andere Anzeigen erscheint, weist dies auf straßenbauliche Einrichtungen...
  • Seite 263 AUTOMATIKGETRIEBE, ELEKTRONISCHER HEBEL Impulswähler Elektronischer Wahlhebel (E- Shifter) 1 4 : Stellung des eingelegten Gangs 5 : Position, die von der aktuellen Bewegen Sie den Position aus durch Bewegen des Fahrstufenwahlhebel 1 eine oder zwei Wahlhebels 1 um eine Stufe nach Stufen vor oder zurück, um in die R: Rückwärtsgang vorne oder hinten geschaltet werden...
  • Seite 264 AUTOMATIKGETRIEBE, ELEKTRONISCHER HEBEL Schalten in die Stellung „P“ angezeigt) und bewegen Sie den eingelegtem Gang eine Stufe vor oder Fahrstufenwahlhebel 1 nach vorn oder zurück. hinten in die gewünschte Position. Die Warnlampe der Taste 2 geht aus. Bei den Fahrzeugmodellen Wenn das Bremspedal nicht E-Tech full Hybrid gibt die vollständig durchgedrückt ist, werden...
  • Seite 265 AUTOMATIKGETRIEBE, ELEKTRONISCHER HEBEL Ist eine der Bedingungen nicht erfüllt, nur leicht betätigtem Gaspedal. Die Fahrstufenwahlhebel um eine oder blinkt D etwa fünf Sekunden lang und Fahrstufenwechsel erfolgen zwei Stufen nach hinten. die Meldung „Bremspedal betätigen“ automatisch bei einer niedrigeren Die geschaltete Stellung wird auf den erscheint etwa 15 Sekunden lang auf Drehzahl.
  • Seite 266 AUTOMATIKGETRIEBE, ELEKTRONISCHER HEBEL 8. : Heraufschalten die Meldung READY angezeigt), einer Hinweis: Je nach Fahrzeugmodell Fahrzeuggeschwindigkeit bis maximal kann in den Automatikmodus Die Positionen P, N und R können mit 8 km/h und geschalteter Stellung N zurückgekehrt werden, indem die den Paddeln nicht eingelegt werden.
  • Seite 267 AUTOMATIKGETRIEBE, ELEKTRONISCHER HEBEL Schnee, Sand oder Matsch) das Da die Stellung P beim Abstellen des Fahren im Automatikmodus Motors automatisch geschaltet wird, Um am Berg zu halten, erschweren, sollte je nach Fahrzeug kann es in einigen Situationen (z. B. lassen Sie den Fuß nicht der manuelle Modus mit den bei der Benutzung bestimmter auf dem Gaspedal.
  • Seite 268 AUTOMATIKGETRIEBE, ELEKTRONISCHER HEBEL – Wenn während der Fahrt die Meldung „WARNUNG: Getriebeöl zu Wenn Sie beim heiß“ auf den Displays und Anzeigen Rangieren mit dem erscheint, halten Sie baldmöglichst an unteren und lassen Sie das Getriebe abkühlen, Fahrzeugbereich gegen bis die Meldung ausgeblendet wird. eine Beton-Wegmarke, einen –...
  • Seite 269 NOTRUF 2. Kontrolllampe für den Bei entsprechend ausgestatteten Nutzen Sie die Automatikmodus Fahrzeugen kann die Notruffunktion Notruffunktion nur in einem genutzt werden, um bei einem Unfall 3. Notruftaste oder medizinischen Notfall Notfall, an dem Sie selbst 4. Mikrofon automatisch oder manuell den beteiligt sind oder den Sie 5.
  • Seite 270 NOTRUF Die Notruffunktion verfügt über zwei Modi: – Automatikmodus – Manueller Modus. Automatikmodus Wenn die Kontrolllampe 2 für den Automatikmodus grün leuchtet, bestätigt dies, dass das automatische System aktiviert ist. Der Notruf wird bei einem Unfall, bei dem die Aktivierung einer Schutzfunktion (Gurtstraffer, airbag usw.) erforderlich war, automatisch ausgelöst.
  • Seite 271 NOTRUF Das System arbeitet mit Um Ihre Sicherheit und Ohne die Notruffunktion ist einer Reservebatterie. Die den ordnungsgemäßen das System nicht Lebensdauer der Batterie Betrieb des Systems zu rückverfolgbar und wird beträgt etwa vier Jahre (die gewährleisten, müssen nicht ständig überwacht. Daten Kontrolllampe 1 warnt Sie durch alle Arbeiten an der Batterie werden automatisch und konstant...
  • Seite 272 MULTI-SENSE Eco-Modus Das MULTI-SENSE-System ermöglicht In allen Modi können Sie die Wahl zwischen drei Fahrmodi für Der Eco-Modus ist auf die Farbe der Fahrt, Umgebungslicht, Komfort und Energieeinsparung ausgerichtet. Die Motorgeräusch (fahrzeugabhängig): Umgebungsbeleuchtung Lenkunterstützung ist weich, Motor- sowie das Format der in der –...
  • Seite 273 MULTI-SENSE – durch Drücken der Taste 2 Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Multimedia- Bedienungsanleitung. F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 2 7 1...
  • Seite 274 LUFTDÜSEN, LUFTAUSTRITT Luftauslässe 2 7 2 - F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n...
  • Seite 275 LUFTDÜSEN, LUFTAUSTRITT Rücksitze Luftdüsen Mitte 4, seitlich 1 und hinten 8 (Je nach Fahrzeug) Bringen Sie keine Gegenstände an den Warmluftdüsen zu den Fußräumen 8 . Luftmenge Lüftungsschlitzen an (z. B. Schließen: Bewegen Sie den Schieber Telefonhalterung). Keine Mittel in das 9 über den Widerstandspunkt hinaus Beschädigungsgefahr.
  • Seite 276 KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG – das Absenken der Temperatur im Die Luft wird im Wesentlichen Bedieneinheiten: Fahrgastraum zu den Luftdüsen im Armaturenbrett – ein schnelleres entfeuchten geleitet. beschlagener Scheiben. Einschalten des Umluftbetriebs Verteilung der Luft im Fahrgastraum Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstellmöglichkeiten.
  • Seite 277 KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG Gebläsestufenregler Temperaturregler (Heizung) Wenn die Klimaanlage nicht Stellen Sie mit der Betätigung 5 die aktiviert ist (die gewünschte Temperatur ein. Je weiter Kontrolllampe „A/C“ in der der Zeiger im roten Bereich steht, Taste 6 leuchtet nicht), können desto höher ist die Temperatur.
  • Seite 278 KLIMAANLAGE MIT MANUELLER REGELUNG Funktion „klare Sicht“ Drehen Sie die Regler 1 , 3 und 5 in die Stellungen – Beschlagentfernung – Gebläse auf Geschwindigkeit 3 oder – Maximaltemperatur. Drücken Sie die Taste 4 , um den Umluftbetrieb zu deaktivieren (Kontrolllampe leuchtet nicht), und drücken Sie die Taste 2 zum Aktivieren der Heckscheibenenteisung...
  • Seite 279 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK Funktion „freie Sicht“ Gebläseleistung, die Luftverteilung, Bedieneinheiten: den Umluftbetrieb, das Ein- und Drücken Sie die Taste 2 : Die Ausschalten der Klimaanlage und die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Lufttemperatur. Diese Funktion ermöglicht ein AUTO: Optimiert das Erreichen des schnelles Belüften und Entfrosten der gewünschten Raumklimas abhängig Frontscheibe, der Heckscheibe, der...
  • Seite 280 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK Einstellung der Luftverteilung Raumklima zu erreichen oder zu halten. im Fahrgastraum Die Luft wird hauptsächlich in die Fußräume geleitet. Durch Drücken der Taste 5 wird die Klimaanlage deaktiviert. Die integrierte Heckscheibenheizung Kontrolllampe erlischt. Einschalten der Luftumwälzung (einschließlich Aktivierung der Umwälzklappe) Drehen Sie den Regler 6 .
  • Seite 281 KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie Wenn die Klimaanlage nicht erneuert wird, und die Scheiben abgeschaltet wird, wird die können beschlagen. Umluftumwälzung je nach Um dies zu vermeiden, wird die Bedingungen wie Luftumwälzung nach einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit Zeit automatisch deaktiviert.
  • Seite 282 KLIMAANLAGE: INFORMATIONEN UND EMPFEHLUNGEN Kraftstoffverbrauch Funktionsstörungen Empfehlungen Es ist normal, dass sich bei Bei Funktionsstörungen wenden Sie Unter bestimmten Bedingungen eingeschalteter Klimaanlage der sich bitte an eine Vertragswerkstatt. (Klimaanlage aus, Umluftbetrieb Kraftstoffverbrauch erhöht, besonders – Verringerung des Wirkungsgrades aktiviert, keine oder nur schwache innerorts.
  • Seite 283 KLIMAANLAGE: INFORMATIONEN UND EMPFEHLUNGEN Der Kältemittelkreislauf (in dem einige Art des Kältemittels Bauteile luftdicht verschlossen sind) kann fluorierte Treibhausgase enthalten. (XXX) Typ des Öls in der Klimaanlage Kältemittel R-134a Entzündliches Produkt Der Kältemittelkreislauf (in dem einige Bauteile luftdicht verschlossen sind) kann fluorierte Treibhausgase Konsultieren Sie die enthalten.
  • Seite 284 KLIMAANLAGE: INFORMATIONEN UND EMPFEHLUNGEN Kältemittel R-1234yf – (1) 0,500 kg/0,620 kg (XXX) Typ des Öls in der – (2) GPWP 4 Der Kältemittelkreislauf (in dem einige Klimaanlage – (3) 0,002 t Bauteile luftdicht verschlossen sind) kann fluorierte Treibhausgase Entzündliches Produkt enthalten.
  • Seite 285 MULTIMEDIA-GERÄTE Multimedia-Buchsen 2 Über die Steckdose JACK können Multimediasystem A oder B Audio-Dateien mit Hilfe eines Zusatzkabels gehört werden. Schließen Sie nur Geräte an, deren Leistung 12 Watt nicht übersteigt. Brandgefahr! Betätigungen unter dem Lenkrad 4 Über die USB-Anschlüsse können Sie auf die Multimedia-Inhalte Ihres Anordnung und Funktion der Elemente Zubehörs zugreifen und das System...
  • Seite 286 MULTIMEDIA-GERÄTE Mikrofon 8 Kabelloses Ladegerät 9 Multimedia-Buchsen 10 (je nach Fahrzeug) (je nach Fahrzeug) �� 294 Sie können die USB-Anschlüsse Benutzen des Telefons verwenden. Wir weisen darauf hin, Die USB-Anschlüsse können zum dass die geltenden Aufladen von Zubehör, das von gesetzlichen unserer technischen Abteilung Bestimmungen hinsichtlich der...
  • Seite 287 MULTIMEDIA-GERÄTE Benutzen des Telefons Wir weisen darauf hin, dass die geltenden gesetzlichen Bestimmungen hinsichtlich der Nutzung dieser Geräte zu beachten sind. F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 2 8 5...
  • Seite 288 FENSTERHEBER Elektrische Fensterheber mit Betätigen Sie von der Beifahrerseite Diese Systeme funktionieren bei aus den Schalter 6 . Impulsfunktion eingeschalteter Zündung oder, bei ausgeschalteter Zündung, bis zum Öffnen/Verriegeln einer Vordertür (maximal ca. 3 Minuten lang) Verantwortung des Fahrers Verlassen Sie niemals das Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), solange sich Schlüssel oder Keycard und ein...
  • Seite 289 FENSTERHEBER sieht, dass sich niemand im Fahrzeug Sicherheit der befindet. Insassen Funktionsstörungen Fahrer können die vorderen und hinteren Im Falle einer Störung beim Schließen Fensterheberbedienelemente für eines Fensters wechselt das System in den Normalmodus zurück: Ziehen Sie alle Fahrgäste, einschließlich sich so oft wie nötig am entsprechenden selbst, durch Druck auf Taste 4 Schalter, um das Fenster vollständig...
  • Seite 290 SCHIEBEDACH MIT ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG Schiebefunktion des Verschieben der Verantwortung des Schiebedachs Sonnenjalousie 1 Fahrers Verlassen Sie niemals das Fahrzeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein auf Hilfe angewiesener Erwachsener oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Das Kind könnte den Motor starten und Funktionen aktivieren (z.
  • Seite 291 SCHIEBEDACH MIT ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG Schließen des Dachs mittels Achten Sie beim Fernbedienung Schließen des Wenn Sie die Verriegelungstaste an Schiebedachs darauf, der Keycard zwei Mal kurz dass keine Körperteile nacheinander drücken, schließen die (Arm, Hand usw.) aus dem Fenster und das Schiebedach automatisch.
  • Seite 292 SCHIEBEDACH MIT ELEKTRISCHER BETÄTIGUNG – Öffnen Sie das Panoramadach Achtung: Hierbei ist der nicht unmittelbar nach einem Regenschauer oder einer Einklemmschutz des Wagenwäsche. Panoramadachs deaktiviert. Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Verantwortung des Vertragswerkstatt. Fahrers Verlassen Sie niemals das Fahrzeug (auch Vorsichtsmaßnahmen nicht für kurze Zeit), so lange sich –...
  • Seite 293 SONNENBLENDEN Sonnenblenden vorne Achten Sie darauf, dass der Deckel des Make- up-Spiegels während der Fahrt geschlossen ist. Verletzungsgefahr! Klappen Sie die Sonnenblende 1 nach unten. Make-up-Spiegel (je nach Fahrzeug) Abdeckung 2 anheben. Die Beleuchtung 3 schaltet sich Nehmen Sie aus automatisch ein.
  • Seite 294 INNENBELEUCHTUNG Lesespots A Lesespots B Deckenleuchte Drücken Sie den Schalter 2 ; dies Drücken Sie den Schalter 3 , 4 oder 5 Drücken Sie den Schalter 1 ; dies bewirkt Folgendes: für eine konstante Beleuchtung. bewirkt Folgendes: – Dauerbeleuchtung Hinweis: Bei Fahrzeugen mit –...
  • Seite 295 INNENBELEUCHTUNG Handschuhfachleuchten Gepäckraumleuchte Umgebungsbeleuchtung Tür vorne Die Leuchte 6 wird beim Öffnen der Die Leuchte 7 wird beim Öffnen der Handschuhfachklappe eingeschaltet. Gepäckraumklappe eingeschaltet. (je nach Fahrzeug) Die Umgebungsbeleuchtung für die Tür vorne 8 wird eingeschaltet, wenn die Funktion aktiviert und das Fahrzeug entriegelt wird.
  • Seite 296 ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Ablage an der Sonnenblende 2 Ablagefach/Induktionsladezone Ablagefach in der Vordertür 1 der Mittelkonsole 3 Sie dient zum Anklemmen von Sie dienen zur Unterbringung einer Autobahntickets, Karten, o.ä. Weitere Informationen zur 1,5-Liter-Flasche. Induktionsladezone finden Sie in der Multimedia-Bedienungsanleitung. Achten Sie darauf, dass Keinerlei Gegenstände sich keine harten,...
  • Seite 297 ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Tasche an der Mittelkonsole 4 Ablagefächer Beifahrerseite Becherhalter 6 Ziehen Sie zum Öffnen am Griff 5 . Je nach Fahrzeug kann der Getränkehalter über Haltehaken für Das Handschuhfach bietet Platz für Achten Sie darauf, dass den Becher verfügen. Dokumente im Format A4, eine sich keine harten, Flasche usw.
  • Seite 298 ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Ablagefach in der mittlere Ablagefächer der Hintertür 10 Armlehne 9 Sie dienen zur Unterbringung einer Achten Sie darauf, dass 0,5-Liter-Flasche. Öffnen Sie die Abdeckung 7 der das im Getränkehalter verschiebbaren Armlehne durch befindliche Gefäß in Drücken der Taste 8 . Kurven oder bei Beschleunigungen und Bremsmanövern nicht...
  • Seite 299 ABLAGEFÄCHER, AUSSTATTUNG FAHRGASTRAUM Stautaschen in den Haltegriff 12 Kleiderhaken 13 Rückenlehnen der Vordersitze Getränkehalter an den Rücksitzen 14 Er dient zum Festhalten während der Fahrt. Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Die Armlehne des Rücksitzes Ausstiegshilfe. Achten Sie darauf, dass absenken.
  • Seite 300 ZUBEHÖRSTECKDOSE Steckdose für Zubehör 1 Schließen Sie Sie können je nach Fahrzeugmodell ausschließlich Geräte den Anschluss 1 oder 2 verwenden. mit einer Sie ist für Zubehör vorgesehen, das Leistungsaufnahme von vom Hersteller geprüft und zugelassen maximal 120 W (12 V) an. ist.
  • Seite 301 KOPFSTÜTZEN HINTEN Einsetzen der Kopfstütze Feste Kopfstützen (2) für den Gebrauchsposition mittleren Rücksitz Setzen Sie das Gestänge in die Heben Sie die Kopfstütze so weit wie Führungen ein und stecken Sie die Ist eine Kopfstütze vollständig nach möglich an, bis sie einrastet. Kopfstütze bis zur Arretierung ein, um unten gedrückt, befindet sie sich in Überprüfen Sie die korrekte...
  • Seite 302 RÜCKSITZBANK Kontrollieren Sie in jedem Fall, dass Funktionen die Sicherheitsgurte normal Achten Sie beim funktionieren. Aufrichten der Zum Einbau der Rückenlehne in Rückenlehne darauf, umgekehrter Ausbaureihenfolge dass sie korrekt vorgehen. einrastet. Stellen Sie die Rückenlehne wieder bis Falls Sie Schonbezüge an die Arretierung der Rückenlehne verwenden, dürfen diese das auf.
  • Seite 303 GEPÄCKRAUM Öffnen der Türen von innen Einen Spalt öffnen Das Anbringen von (manuell) Trägern jeglicher Art (Fahrradträger, Gepäckkoffer usw.), die sich auf dem Gepäckraumdeckel abstützen, ist untersagt. Wenn Sie einen Lastenträger an Ihrem Fahrzeug befestigen möchten, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
  • Seite 304 HECKABLAGE Ausbau Keine schweren oder – Hängen Sie die zwei Halteseile 1 an harten Gegenstände auf der Heckklappe aus. der Heckablage ablegen. – Heben Sie die Heckablage 2 an, um Im Falle einer abrupten sie auszurasten (Bewegung A ). Bremsung oder eines Unfalls –...
  • Seite 305 AUSSTATTUNG DES GEPÄCKRAUMS Herausnehmbarer Boden 1 Zwischenstellung B Ablageposition C In Position A können Sie den Diese Position bietet mehr Platz, um Laderaum unter dem Boden 1 nutzen Dinge im Kofferraum zu verstauen. (je nach Fahrzeug) und erreichen die unter dem Der herausnehmbare Boden 1 kann Kofferraumteppich aufbewahrten wie unten beschrieben verändert...
  • Seite 306 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Platz unten im Gepäckraum nicht Räumen Sie den Transportgut stets so anderweitig beladen werden. in den Gepäckraum ein, dass die größte Fläche angelehnt ist an: die Rückenlehne der hinteren Sitzbank bei normaler Beladung (Beispiel A ) die Rückenlehnen der Vordersitze mit umgeklappten Rücksitzlehnen für maximale Beladung (Beispiel B )
  • Seite 307 TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN: ANHÄNGERZUGVORRICHTUNG Zulässige Stützlast, maximal zulässiges Zuggewicht, gebremst und ungebremst: �� 375. Auswahl und Montage der Anhängerzugvorrichtung Maximales Gewicht der Anhängerzugvorrichtung: – 35 kg bei einem Fahrzeug mit Anhängerzugvorrüstung – 28 kg bei einem Fahrzeug ohne Anhängerzugvorrüstung. Maximale Abmessung A : 1097 mm Abschleppvorrichtungen dürfen keine Beleuchtungskomponenten oder das Nummernschild...
  • Seite 308 DACHRELING, ANTENNE Antenne Dachgalerie Wird die von unseren Technischen Abteilungen zugelassene Original- Dachgalerie mit Schrauben ausgeliefert, dürfen ausschließlich diese zur Befestigung der Dachgalerie auf dem Fahrzeug verwendet werden. Lassen Sie sich bezüglich des passenden Zubehörs für Ihr Fahrzeug von Ihrer Vertragswerkstatt beraten.
  • Seite 309 DACHRELING, ANTENNE Es darf kein Transportzubehör (wie Fahrradträger, Gepäckbox usw.) montiert werden, das gegen den Spoiler oder die Heckklappe steht. Wenn Sie einen Lastenträger an Ihrem Fahrzeug befestigen möchten, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. F ü r I h r Wo h l b e f i n d e n - 3 0 7...
  • Seite 310 MOTORHAUBE Stützen Sie sich nicht Vorsicht bei Arbeiten im auf der Motorhaube ab: Motorraum. Der Motor Diese könnte sich kann noch heiß sein. unbeabsichtigt Zudem kann sich der schließen. Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Warnung Entriegeln des Motorraum erinnert daran. Sicherheitshakens der Verletzungsgefahr! Fronthaube...
  • Seite 311 MOTORHAUBE Stellen Sie bei Arbeiten Vergewissern Sie sich im Motorraum sicher, nach Arbeiten im dass der Motorraum, dass Sie Scheibenwischerschalter nichts darin vergessen in Position Aus steht. haben (Tücher, Werkzeuge usw.). Verletzungsgefahr! Diese können zu Motorschäden führen oder einen Brand verursachen.
  • Seite 312 MOTORÖLSTAND: Allgemeines Auffüllen von Motoröl Verwenden Sie einen Ein Motor benötigt Öl, damit die Trichter, oder schützen beweglichen Teile geschmiert und Sie den Bereich um den gekühlt werden, wobei es normal ist, Einfüllstutzen, um zu verhindern, wenn zwischen den Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden muss.
  • Seite 313 MOTORÖLSTAND: – Füllen Sie Öl nach (Kapazität Bevor Sie irgendwelche zwischen „mini” “ und „maxi”“ am Messstab 2 und zwischen 0,9 und Arbeiten im Motorraum 2 Liter je nach Motor). durchführen, müssen Sie – Warten Sie ungefähr 20 Minuten, bis die Zündung das Öl durchgelaufen ist.
  • Seite 314 MOTORÖLSTAND: Auffüllen von Motoröl Bei übermäßigem oder Vorsicht bei Arbeiten im Verwenden Sie einen wiederholtem Absinken des Motorraum. Der Motor Trichter, oder schützen Füllstandes wenden Sie kann noch heiß sein. Sie den Bereich um den sich bitte an eine Zudem kann sich der Einfüllstutzen, um zu verhindern, Vertragswerkstatt.
  • Seite 315 MOTORÖLSTAND: Motorölwechsel: Wenn Sie den Motorölwechsel bei betriebswarmem Motor durchführen, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablaufende heiße Öl aus. Wa r t u n g - 3 1 3...
  • Seite 316 FÜLLSTÄNDE, FILTER Wenn der Füllstand aufgefüllt werden Kühlmittel Verbrennungsmotor muss, dürfen nur Produkte verwendet Bei übermäßigem oder werden, die von der Technischen wiederholtem Absinken des Abteilung zugelassen sind und Füllstandes wenden Sie Folgendes gewährleisten: sich bitte an eine – Frostschutz Vertragswerkstatt.
  • Seite 317 FÜLLSTÄNDE, FILTER Bremsflüssigkeit Beim E-Tech full Hybrid-Modell Siehe Wartungsunterlage. unterscheidet sich dieses System von dem eines Verbrennungsmotors. Es Bei übermäßigem oder dient zur Kühlung des Elektromotors. wiederholtem Absinken des Ablesen des Füllstands Füllstandes wenden Sie Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem sich bitte an eine Untergrund ab und schalten Sie die Vertragswerkstatt.
  • Seite 318 FÜLLSTÄNDE, FILTER Behälter der Wenn Sie den Verschleißgrad der Bremsscheiben selbst kontrollieren Bevor Sie irgendwelche Scheibenwaschanlage möchten, beschaffen Sie sich das Arbeiten im Motorraum Dokument mit der Erklärung der durchführen, müssen Sie Kontrollmethode. Es ist in den die Zündung Vertragswerkstätten oder über die ausschalten.
  • Seite 319 FÜLLSTÄNDE, FILTER Hinweis: Verwenden Sie kein einfaches Wasser (Gefahr der Stellen Sie bei Arbeiten Beschädigung der Ansaugpumpe, im Motorraum sicher, Kalkablagerungen an der Pumpe und dass der den Düsen). Scheibenwischerschalter Waschdüsen: in Position Aus steht. Wenden Sie zum Ausrichten der Höhe Verletzungsgefahr! der Frontscheiben- Waschanlagendüsen an eine...
  • Seite 320 REIFENDRUCK usw.) leuchtet die Warnlampe in Aufkleber A Voll beladene der Instrumententafel �� 159 auf. Fahrzeuge (zulässiges Gesamtgewicht erreicht) mit Anhänger Die gefahrene Höchstgeschwindigkeit muss 100 km/h betragen und der Reifendruck um 0,2 bar (3 psi) erhöht werden �� 375. Gefahr von Reifenplatzern.
  • Seite 321 REIFENDRUCK Zu Ihrer Sicherheit bitte Geschwindigkeitsbeschänkungen einhalten. Wenn Reifen erneuert werden, dürfen nur solche gleicher Marke, Größe, gleichen Typs und gleichen Profils an einer Achse montiert werden. Sie müssen mindestens eine Tragfähigkeit und Geschwindigkeitsklasse aufweisen, die der der Originalreifen oder der Empfehlung einer Vertragswerkstatt entspricht.
  • Seite 322 12-VOLT-BATTERIE (Innenbeleuchtung, Radio, Navigation, Die Batterie stets Lüftung, Stromversorgung des Zubehörs usw.) möglicherweise vorsichtig handhaben; automatisch abgeschaltet werden. die Batteriesäure darf Der Ladezustand der Batterie kann nicht mit der Haut oder sinken, insbesondere: gar mit den Augen in Berührung – wenn Sie kurze Strecken fahren; kommen.
  • Seite 323 12-VOLT-BATTERIE Zu Ihrer eigenen Klemmen Sie die 12-V- Sicherheit und um den Batterie nicht ab. ordnungsgemäßen Verbrennungsgefahr Betrieb der elektrischen durch Stromschlag. Anlagen des Fahrzeugs (Licht, Scheibenwischer, ABS usw.) zu Austauschen der Batterie gewährleisten, müssen alle Eingriffe an der 12-V-Batterie Da diese Maßnahme sehr komplex ist, (Ausbau, Abklemmen usw.) empfehlen wir, sie von einer...
  • Seite 324 12-VOLT-BATTERIE Um Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funktion der elektrischen Ausstattung des Fahrzeugs (Leuchten, Scheibenwischer, ABS usw.) zu gewährleisten, dürfen Eingriffe an der Batterie (Ausbau, Abklemmen usw.) grundsätzlich nur durch Fachleute vorgenommen werden. Verbrennungsgefahr durch Stromschlag. Halten Sie unbedingt die Austauschzeiten ein, die in den Wartungsunterlagen angegeben sind (nicht überschreiten).
  • Seite 325 ZUSATZBATTERIE Um Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funktion der elektrischen Ausstattung des Fahrzeugs (Leuchten, Scheibenwischer, ABS usw.) zu gewährleisten, dürfen Eingriffe an der Batterie (Ausbau, Abklemmen usw.) grundsätzlich nur durch Fachleute vorgenommen werden. Verbrennungsgefahr durch Stromschlag. Es handelt sich um eine Batterie eines speziellen Typs.
  • Seite 326 PFLEGE DER KAROSSERIE verwenden). Zuvor mit dem Eventuelle Lackschäden möglichst Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Wasserstrahl gründlich abspülen: schnell beheben oder beheben lassen, können Sie länger fahren. Daher wird damit sich kein Korrosionsherd bildet. empfohlen, das Fahrzeug von außen – Ablagerungen von Baumharzen und regelmäßig zu pflegen.
  • Seite 327 PFLEGE DER KAROSSERIE Flecken mit Lösungsmitteln entfernen, Was Sie tun sollten entfernen sowie den Antennenstab die nicht unserem Hersteller- anzubringen. Reinigen Sie das Fahrzeug mit viel Zubehörprogramm entsprechen und Wasser und per Hand mit einem den Lack angreifen können. Reinigen der Scheinwerfer, weichen Lappen, einem weichen Sensoren und Kameras Fahrten im Schnee oder auf...
  • Seite 328 PFLEGE DER KAROSSERIE Alkoholhaltige Reinigungsprodukte verwenden. Werkzeuge verwenden (z.B. Schaber). Kräftig reiben. Das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger reinigen. 3 2 6 - Wa r t u n g...
  • Seite 329 PFLEGE DER INNENVERKLEIDUNGEN Anschließend vorsichtig mit einem Feste oder breiige Flecken Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug weichen trockenen Lappen können Sie länger fahren. Daher wird Entfernen Sie sofort und mit Vorsicht nachreiben. empfohlen, den Innenraum des die überschüssigen festen oder Fahrzeugs regelmäßig zu pflegen.
  • Seite 330 PFLEGE DER INNENVERKLEIDUNGEN achten Sie immer darauf, diese korrekt und richtig herum wieder anzubringen (die Fahrermatte sollte auf der Fahrerseite angebracht werden usw.) und mit den mitgelieferten Bauteilen zu befestigen (z. B. die Fahrermatte sollte immer mit den vormontierten Bauteilen befestigt werden).
  • Seite 331 REIFENPANNE, RESERVERAD – Wenn Sie Schneeketten Reifenpanne Wenn das Reserverad verwenden, bringen Sie das über längere Zeit Reserverad an der Hinterachse gelagert wurde, lassen an und prüfen Sie den Sie von einem Reifendruck. Mechaniker überprüfen, ob es noch gefahrlos eingesetzt werden kann.
  • Seite 332 REIFENPANNE, RESERVERAD Reserverad Wenn Sie das Fahrzeug am Straßenrand abstellen, müssen Sie andere Verkehrsteilnehmer mit Hilfe eines Warndreiecks bzw. durch andere Vorrichtungen, die in Ihrem jeweiligen Aufenthaltsland gesetzlich vorgeschrieben sind, auf Ihr Fahrzeug aufmerksam machen. Hinweis: Wenn kein Notrad oder Mobilitätsset untergebracht ist, darf der Um an das Rad zu gelangen: Platz unten im Gepäckraum nicht...
  • Seite 333 REIFENFÜLLSET Mit dem Reifenfüllset Das Reifenfüllset darf können Reifen repariert nicht verwendet werden, werden, deren wenn der Reifen bereits Lauffläche A von durch Fahren ohne Luft Fremdkörpern mit maximal 4 mm beschädigt wurde. Durchmesser durchstoßen wurde. Kontrollieren Sie daher vor der Schnitte oder Löcher von mehr Reparatur sorgfältig die als 4 mm bzw.
  • Seite 334 REIFENFÜLLSET Besorgen Sie sich bei Ihrem usw.) leuchtet die Warnlampe in Das Reifenfüllset ist nur Vertragshändler einen neuen der Instrumententafel �� 159 auf. für das Befüllen von Druckschlauch und eine neue Reifen eines Fahrzeugs Patrone mit Reparaturmittel. zugelassen, das werkseitig mit diesem Reifenfüllset ausgerüstet ist.
  • Seite 335 REIFENFÜLLSET – beenden Sie den Pumpvorgang ausspritzt, und bewahren Sie die spätestens nach 15 Minuten und lesen Wenn Sie das Fahrzeug Flasche in einer Plastikverpackung Sie den Druck am Manometer 2 ab. auf, um zu vermeiden, dass das am Straßenrand Produkt ausläuft.
  • Seite 336 REIFENFÜLLSET Sicherheitshinweise für die Nach Instandsetzungen Verwendung des Reifenfüllsets mittels Reifenfüllset Das Reifenfüllset nicht länger als 15 maximal 200 km weit Minuten ohne Unterbrechung fahren. Außerdem eine verwenden. Geschwindigkeit von 80 km/h auf Die Flasche muss nach der ersten keinen Fall überschreiten. Der Verwendung ersetzt werden, auch Aufkleber, den Sie an eine wenn sie noch Flüssigkeit enthält.
  • Seite 337 WERKZEUG Wagenheber 1 Denken Sie daran, die Werkzeuge nach der Benutzung sicher zu verstauen. Schlüssel 2 Abschleppöse 3 Lassen Sie die �� 361 Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herumgeschleudert werden. Achten Sie darauf, das Werkzeug nach der Benutzung korrekt in seine Halterung einzusetzen und verstauen Sie diese ordnungsgemäß...
  • Seite 338 RADWECHSEL Schalten Sie die Verfügt das Fahrzeug über Warnblinkanlage ein. keinen Wagenheber und Stellen Sie das keinen Radschlüssel, Fahrzeug abseits vom können Sie diese bei einem Verkehr auf eine ebene und feste Vertragspartner erwerben. Fläche. Ziehen Sie die Handbremse an, Beginnen Sie, den Wagenheber mit und legen Sie einen Gang ein der Hand hochzukurbeln, und setzen...
  • Seite 339 RADWECHSEL Wenn Sie das Fahrzeug Das defekte Rad nach Lassen Sie die am Straßenrand einer Reifenpanne Werkzeuge nie abstellen, müssen Sie möglichst sofort unaufgeräumt im andere wechseln. Fahrzeug, sie könnten Verkehrsteilnehmer mit Hilfe Den Reifen danach unbedingt von beim Bremsen eines Warndreiecks bzw.
  • Seite 340 REIFEN Reifendruck Sicherheit: Reifen – Räder Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird Die vorgeschriebenen Reifendrücke ausschließlich durch die Reifen unbedingt einhalten (gilt auch für das hergestellt; ihrem einwandfreien Reserverad). Der Reifendruck muss Zustand kommt folglich größte mindestens einmal im Monat und vor Bedeutung zu.
  • Seite 341 REIFEN Reserverad Reifenwechsel Der Reifendruck muss kalt gemessen werden; liegt der Druck infolge �� 329, �� 336 warmen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den angegebenen Zu Ihrer Sicherheit bitte Umwechseln der Räder Werten, ist dem keine Bedeutung beizumessen. Räder nicht über Kreuz austauschen. Wenn der Reifendruck nicht bei kalten Geschwindigkeitsbeschänkungen Reifen überprüft werden kann,...
  • Seite 342 REIFEN Schneeketten dürfen nur auf die Um eine ausreichende Bodenhaftung vorderen Antriebsräder aufgezogen Ihres Fahrzeugs zu erzielen, empfiehlt Lassen Sie sich in einer werden; die Montage auf die es sich, Winterreifen auf alle vier Vertragswerkstatt beraten, Hinterräder ist aus Räder zu montieren. welche Winterausrüstung Sicherheitsgründen strikt untersagt.
  • Seite 343 SCHEINWERFER: LAMPENWECHSEL Lassen Sie Arbeiten (oder Änderungen) an der elektrischen Anlage grundsätzlich von einem Vertragspartner durchführen. Ein fehlerhafter Anschluss könnte die gesamte elektrische Anlage (Kabel, einzelne Bauteile und besonders den Drehstromgenerator) beschädigen. Der Händler verfügt außerdem über alle für den Einbau benötigten Teile.
  • Seite 344 RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: LAMPENWECHSEL Glühbirne Bremsleuchte 2, – öffnen Sie die Heckklappe. – entfernen Sie die Abdeckung A (die Blinker 3 Seite, auf der die Glühbirne ausgetauscht werden soll). – Schrauben Sie die Mutter und die Clips ab, um die Leuchte von der Außenseite des Fahrzeugs zu lösen, indem Sie sie nach hinten ziehen.
  • Seite 345 RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: LAMPENWECHSEL entfernen Sie die Abdeckung D (die achten Sie darauf, die Kabel nicht zu – beschädigen. Seite, auf der die Glühbirne ausgetauscht werden soll). – Schrauben Sie die Mutter E und die Die Lampen stehen Clips ab, um die Leuchte von der Außenseite des Fahrzeugs zu unter Druck und können lösen, indem Sie sie nach hinten...
  • Seite 346 RÜCKLEUCHTEN UND STANDLICHT: LAMPENWECHSEL LED-Kennzeichenleuchten 6 LED-Seitenblinker 7 Wenden Sie sich an einen Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Vertragspartner. 3 4 4 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
  • Seite 347 INNENBELEUCHTUNG: LAMPENWECHSEL Deckenbeleuchtung A LED-Lesespots B Glühlampe/LED für Deckenleuchte 1 Je nach Fahrzeug gibt es zwei Arten Wenden Sie sich an eine von Deckenbeleuchtung, A oder B . Vertragswerkstatt. Wenden Sie sich an einen Bei Typ A , Vertragspartner. – Rasten Sie die Streuscheibe (mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers o.
  • Seite 348 INNENBELEUCHTUNG: LAMPENWECHSEL Gepäckraumleuchte Handschuhfachleuchte Make-up-Spiegel-Leuchten 4 – Rasten Sie die Leuchte 2 (mithilfe – Rasten Sie die Leuchte 3 (mithilfe Wenden Sie sich an eine eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.) eines Schlitzschraubendrehers o. Ä.) Vertragswerkstatt. aus; drücken Sie dabei auf die aus;...
  • Seite 349 KEYCARD „HANDSFREE“: BATTERIE Austauschen der Batterie Geeignete Batterien erhalten Sie bei Ihrem Vertragspartner. Ihre Lebensdauer beträgt ca. zwei Jahre. Achten Sie darauf, dass keine Farbspuren auf der Batterie vorhanden sind, um Kontaktfehler zu vermeiden. Wenn sie ausgetauscht werden muss, unbedingt eine Batterie desselben Gehen Sie beim Einsetzen in oder eines...
  • Seite 350 KEYCARD „HANDSFREE“: BATTERIE Funktionsstörungen Vorsichtsmaßnahmen Wenn die Batterie zu schwach ist, um in Bezug auf Batterien: einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, können Sie das – Batterien (neu oder Fahrzeug dennoch starten und ver-/ gebraucht) außerhalb der entriegeln. �� 40. Reichweite von Kindern aufbewahren;...
  • Seite 351 12-V-BATTERIE: FEHLERSUCHE Anschluss eines Ladegeräts Zur Vermeidung von Die Batterie stets Das Ladegerät muss mit einer Funkenbildung: vorsichtig handhaben; Batterie mit einer Nennspannung die Batteriesäure darf von 12 Volt kompatibel sein. – Vergewissern Sie sich, dass nicht mit der Haut oder sämtliche Stromverbraucher Klemmen Sie die Batterie nicht ab, gar mit den Augen in Berührung...
  • Seite 352 12-V-BATTERIE: FEHLERSUCHE Querschnitt) bei einem Vertragshändler besorgen. Falls Sie Achten Sie darauf, dass bereits über solche Kabel verfügen, sich die Starthilfekabel überzeugen Sie sich vor Gebrauch von B und C nicht berühren deren einwandfreiem Zustand. und dass das Pluskabel Die Nennspannung der Fahrzeug- B keinerlei Kontakt mit einem und der Fremdbatterie muss gleich Metallteil des Strom gebenden...
  • Seite 353 12-V-BATTERIE: FEHLERSUCHE Klemmen Sie bei laufendem Motor die Pluspole) und dass die entladene Kabel B und C in umgekehrter Folge Batterie korrekt angeschlossen ist. Die Keine Arbeiten unter der ab ( 2 - 3 - 4 - 1 ). Zündung des Strom nehmenden Motorhaube Fahrzeugs ausschalten.
  • Seite 354 12-V-BATTERIE: FEHLERSUCHE Das Pluskabel im Motorraum darf nicht abgeklemmt werden. Es besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten Startens des Motors. Gefahr von Verbrennungen durch Funkenbildung. Schließen Sie das Pluskabel A an die Klemme 1 (+) und anschließend an Achten Sie darauf, dass die Klemme 5 (+) der stromliefernden sich die Starthilfekabel Batterie an.
  • Seite 355 12-V-BATTERIE: FEHLERSUCHE Nach jeder Maßnahme an der Haube 3 , die Abdeckung der Anschlüsse 8 an der Lasche 7 kontrollieren. P r a k t i s c h e H i n w e i s e - 3 5 3...
  • Seite 356 EINBAU UND VERWENDUNG VON ZUBEHÖRTEILEN Elektrisches und elektronisches Zubehör Bevor Sie diese Art von Zubehör installieren (insbesondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leistung, Anbringen der Antenne ...), stellen Sie sicher, dass es für Ihr Fahrzeug geeignet ist. Lassen Sie sich hierzu in einer Vertragswerkstatt beraten.
  • Seite 357 EINBAU UND VERWENDUNG VON ZUBEHÖRTEILEN Verwenden Sie auf der Fahrerseite ausschließlich zum Fahrzeug passende Fußmatten, die sich an den vorinstallierten Elementen befestigen lassen. Überprüfen Sie diese Befestigungen regelmäßig. Legen Sie nie mehrere Matten übereinander. Die Pedale könnten dadurch blockiert werden. P r a k t i s c h e H i n w e i s e - 3 5 5...
  • Seite 358 SICHERUNGEN Sicherungskästen Kontrollieren Sie die betreffende Sicherung und wechseln Sie sie gegebenenfalls gegen eine Sicherung gleicher Amperezahl aus. Wird eine Sicherung mit höherer Amperezahl eingesetzt, kann es bei übermäßigem Stromverbrauch eines Abnehmers zur Überhitzung der Stromkabel und damit zu einem Kabelbrand kommen.
  • Seite 359 SICHERUNGEN Verwenden Sie zum Ziehen der Symbol Abgesichertes Bauteil Sicherung die an der Rückseite der Klappe angebrachte Pinzette 3 . Außenspiegelheizung Schieben Sie die Sicherung zur Seite, um sie aus der Klammer zu lösen. Bremsleuchten, UCH Die freien Sicherungsplätze möglichst (Zentralelektronik) nicht belegen.
  • Seite 360 SICHERUNGEN Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Die Kontrolllampe im Motorraum erinnert daran. Verletzungsgefahr! Bevor Sie irgendwelche Arbeiten im Motorraum durchführen, müssen Sie die Zündung ausschalten. �� 134 3 5 8 - P r a k t i s c h e H i n w e i s e...
  • Seite 361 WISCHERBLÄTTER: AUSTAUSCH Erneutes Anbringen Austausch der Frontscheibenwischerblätter 2 Zum Wiederanbringen des Wischerblatts 2 führen Sie dieses in seine Aufnahme im Arm 3 ein, bis es Bringen Sie die Scheibenwischer vor mit einem hörbaren Klicken einrastet. dem Tausch der Wischerblätter in die Prüfen, ob das Wischerblatt fest sitzt Service-Position B .
  • Seite 362 WISCHERBLÄTTER: AUSTAUSCH Achten Sie stets auf den – Achten Sie bei Frost Zustand der Wischerblätter. darauf, dass die Ihre Lebensdauer hängt Wischerblätter nicht an von Ihnen ab: der Scheibe festgefroren sind – reinigen Sie die Wischerblätter (Gefahr der Überhitzung des sowie die Front- und Wischermotors).
  • Seite 363 ABSCHLEPPEN EINES PANNENFAHRZEUGS Vor dem Abschleppen schalten Sie Bei ausgeschalteter Lassen Sie die Keycard das Getriebe in den Leerlauf Zündung funktionieren während des (Wahlhebelstellung N bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe), entriegeln Sie die Lenk- und Abschleppens im die Lenksäule und lösen Sie die Bremshilfen nicht mehr.
  • Seite 364 ABSCHLEPPEN EINES PANNENFAHRZEUGS gleichzeitig die Taste 1 am Hebel, um Zündung durch Drücken der Starttaste werden, um das Fahrzeug direkt oder den Hebel zu entriegeln. aus. indirekt anzuheben. Wenden Sie sich an einen Nach dem nächsten Einschalten der Vertragspartner. Zündung ist das automatische Bei ausgeschaltetem Schalten in Position P wieder aktiviert, Motor ist die Lenk- und...
  • Seite 365 ABSCHLEPPEN EINES PANNENFAHRZEUGS Schraubendreher oder ähnliches verwenden. – Verwenden Sie eine starre Abschleppstange. Bei Verwendung eines Lassen Sie die Abschleppseils (sofern die Werkzeuge nie gesetzlichen Vorschriften dies unaufgeräumt im zulassen) müssen die Bremsen Fahrzeug, sie könnten des abgeschleppten Fahrzeugs beim Bremsen funktionsfähig sein.
  • Seite 366 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf. Verwendung der Keycard MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Türen lassen sich nicht Batterie der Keycard entladen. Die Batterie austauschen.
  • Seite 367 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Sie betätigen den Anlasser. MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Batterie entladen oder nicht Eine andere Batterie an die defekte Batterie �� 349 anschließen oder ggf. die Batterie betriebsbereit. ersetzen. Das Fahrzeug nicht anschieben, solange die Lenksäule verriegelt ist. Fehler im Stromkreis. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner.
  • Seite 368 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen. Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausgewuchtet oder Den Reifendruck prüfen: bei einer anderen Ursache beschädigt. den Reifenzustand durch eine Vertragswerkstatt prüfen lassen. Weißrauchbildung Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor weist dies nicht Reduzieren Sie die Motordrehzahl und vermeiden am Auspuff notwendigerweise auf eine Störung hin.
  • Seite 369 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Störung des elektrischen Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Unterstützungsmotors. Störung des Unterstützungssystems. Der Motor überhitzt. Die Kühlerventilator defekt Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den Motor Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit ab und verständigen Sie eine Vertragswerkstatt. befindet sich im Warnbereich und die Kontrolllampe leuchtet auf.
  • Seite 370 FUNKTIONSSTÖRUNGEN Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Sicherung defekt Ersetzen Sie die Sicherung oder lassen Sie sie ersetzen �� 356. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. defekt. �� 342. Die Blinkfolge ist zu schnell. Glühlampe hinten durchgebrannt.
  • Seite 371 FAHRZEUGTYPENSCHILDER 9 Nummer des Originallacks (Farbcode) Die Daten auf der Seite des Fahrzeug-Typenschilds sind bei jeglichem Schriftverkehr anzugeben. Das Vorhandensein und der Ort der Informationen sind vom Fahrzeug abhängig. Fahrzeugtypenschild A 1 Name des Herstellers 2 Zulassungsnummer 3 Identifizierungsnummer Je nach Fahrzeug werden diese Informationen auch bei der Markierung B angegeben.
  • Seite 372 TECHNISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE EINSATZKRÄFTE Der QR-Code am A-Etikett ermöglicht es den Einsatzkräften, mit einem Tablet oder Smartphone sofort auf die technischen Informationen zuzugreifen, die für die Maßnahmen am Fahrzeug bei einem Unfall nützlich sind. Vergewissern Sie sich, dass das A- Etikett auf der Windschutzscheibe sowie der Heckscheibe immer vorhanden und sichtbar ist.
  • Seite 373 MOTORTYPENSCHILDER Bei jeder Korrespondenz oder Bestellungen auf das Motor- Typenschild oder den Aufkleber A verweisen. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer Te c h n i s c h e D a t e n - 3 7 1...
  • Seite 374 FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN METERN) 3 7 2 - Te c h n i s c h e D a t e n...
  • Seite 375 FAHRZEUGABMESSUNGEN (IN METERN) * leer Te c h n i s c h e D a t e n - 3 7 3...
  • Seite 376 MOTORDATEN Modelle TCe 260 E-TECH hybrid Motortyp (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm³) 1,332 1598 Benzin Kraftstoff Sie müssen bleifreien Kraftstoff verwenden, dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Oktanzahl Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe entspricht. �� 130 Ausschließlich die für den jeweiligen Motortyp vorgeschriebenen Kerzen verwenden. Der Kerzentyp ist auf einem Aufkleber im Motorraum angegeben.
  • Seite 377 GEWICHTE (IN KG) Die angegebenen Gewichtsdaten gelten für das Basismodell ohne Optionen: Diese variieren je nach Fahrzeugausstattung. Wenden Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs (MMAC) Auf dem Fahrzeugtypenschild �� 369 enthaltene Gewichtsangaben Zulässige Achslast (MMTA) Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) Wird berechnet durch: MTR - MMAC für Thermofahrzeuge Anhängelast gebremst* 760 kg für E-Tech-Full-Hybridfahrzeuge...
  • Seite 378 TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unterzogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Originalteilen und -zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
  • Seite 379 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
  • Seite 380 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
  • Seite 381 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
  • Seite 382 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
  • Seite 383 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
  • Seite 384 WARTUNGSHEFT VIN: .................. Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........□ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ Datum: Km-Stand: Rechnungs-Nr.:...
  • Seite 385 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 3 8 3...
  • Seite 386 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: 3 8 4 - Te c h n i s c h e D a t e n...
  • Seite 387 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 3 8 5...
  • Seite 388 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: 3 8 6 - Te c h n i s c h e D a t e n...
  • Seite 389 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 3 8 7...
  • Seite 390 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: 3 8 8 - Te c h n i s c h e D a t e n...
  • Seite 391 KONTROLLE GEGEN DURCHROSTUNG Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: .................. Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Korrosionsreparatur: Datum der Instandsetzung: Händlerstempel Durchzuführende Arbeiten: Te c h n i s c h e D a t e n - 3 8 9...
  • Seite 392 STICHWORTVERZEICHNIS Symbole A B D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z Symbole Autobahn- und Stauassistent, Automatikgetriebe, Wahlhebel, 257, « Keycard „Handsfree“: Batterie, Automatikgetriebe (Verwendung), 144, 257, AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/ KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT, Ablagefächer, 294,...
  • Seite 393 STICHWORTVERZEICHNIS Bodenklappe, Einstellungen der Fahrposition, Bordcomputer, Elektrische Parkbremse, 144, Bordwerkzeug, 329, Elektrische Zentralverriegelung, Bremsassistent, Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), 163, Bremse, Empfehlungen zur Schadstoffminderung, 157, Bremsflüssigkeit, Energiesparende Fahrweise, Entriegelung der Türen, Erkennung von Schildern: Warnung „Geschwindigkeitsüberschreitung“, Dachgalerie, ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm, Dachgepäckträger: Dachgalerie, Datei, Deaktivierung des Beifahrer-Airbags vorne, Fahrempfehlungen,...
  • Seite 394 STICHWORTVERZEICHNIS Frontscheibenentfrostung/-belüftung, 274, Frontscheiben Wisch-/Waschanlage, 108, Innenbeleuchtung: Lampenwechsel, Füllstände:, Instrumententafel, 108, 111, 138, 144, 149, Füllstände: Behälter der Scheibenwaschanlage, Füllstände: Bremsflüssigkeit, Integrierte Steuerung der Freisprechanlage, Füllstände: Kühlflüssigkeit, Isofix, Funktionsstörungen, 117, 125, 135, 138, 142, 144, 163, 168, 168, 168, 174, 183, 189, 203,...
  • Seite 395 STICHWORTVERZEICHNIS Kraftstoffberatung zum Kraftstoffverbrauch, Motorölwechsel, Kraftstoffersparnis, Motor-Standby, Kraftstoffqualität, Multimedia (Geräte), Kraftstoffstand, Multimedia-Displays, 151, 168, 168, 174, 180, 183, 189, 229, Kraftstoffverbrauch, 151, 236, 240, 243, 248, 270, Kühlflüssigkeit, Multimedia-Geräte, 108, 111, 117, Multi-Sense, 113, Multiview-Kamera, Lackpflege, Lampen: Abblendlicht, 117, Lampen: Standlicht, 117, Navigation, Lampenwechsel,...
  • Seite 396 STICHWORTVERZEICHNIS Radio, Sicherheitsgurte, Radkappenschlüssel, Sicherungen, Radschlüssel, 335, Signalanlage, Radwechsel, Signale und Lichter, 117, Reichweite mit Tankfüllung, Signalhorn: blinkt, Reifen, 318, Sitzheizung, Reifendruck, 318, 318, 329, 334, 334, 336, 336, 338, Sonnenblenden, Reifenpanne, 329, 334, 335, Spiegel, 113, Reinigung: Fahrzeuginnenraum, Spoiler, Reserverad, Spurhalteassistent, 168,...
  • Seite 397 STICHWORTVERZEICHNIS Tempopilot, 196, Wartung: Innenverkleidung, Türen, Wartung: Karosserie, Türen/Hauben/Klappen, Wartung: mechanisch, 310, 321, Türen/Heckklappe, Waschen, Werkzeug, Wischerblätter, 125, Uhr, Uhrzeiteinstellung, UMWELTSCHUTZ, Zigarettenanzünder, USB-Anschluss, Zubehör, Zubehörsteckdose, 283, Zugang zum Fahrzeug, Zündschloss, Verriegeln, Zündung einschalten, Verriegeln der Türen, Zusatzklimatisierung, 273, 274, 277, Ver- und Entriegeln der Türen, Hauben, Klappen, Zusätzliche Rückhaltesysteme zu den Sicherheitsgurten, Vordersitze mit elektrischer Betätigung,...
  • Seite 400 RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 122-122 BIS, AVENUE DU GENERAL LECLERC 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / renaultgroup.com NU 1571-2 – 99 91 044 34V – 02/2024 – Edition allemande...