Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

H A N D B U C H
Vector 4S

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eliet Vector 4S

  • Seite 1 H A N D B U C H Vector 4S...
  • Seite 2 Anspruch auf Garantie verlieren. © ELIET Copyright 2022 ELIET. Alle Rechte vorbehalten. Alle in diesem Handbuch enthaltenen Texte, Abbildungen und sonstigen Angaben sind nicht nur urheberrechtlich geschützt, sondern unterliegen auch anderen Rechten des geistigen Eigentums. Nichts von diesen Informationen darf für kommerzielle oder andere Zwecke verwendet werden. An bestimmten Stellen in diesem Handbuch sind...
  • Seite 3 1.1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch Die ELIET-Maschinen sind für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb konzipiert, vorausge- setzt sie werden vorschriftsmäßig bedient. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie dies versäumen, riskieren Sie Personen- und Sachschäden.
  • Seite 4 Damit Sie als Kunde die Garantie in Anspruch nehmen können, müssen Sie die Maschine inner- halb eines Monats nach dem Kauf online registrieren auf: www.eliet.eu / www.elietmachines.com Senden Sie alternativ dazu den ausgefüllten Garantieschein (siehe Anhang Seite xxxxxx) innerhalb eines Monats nach Kauf der Maschine an nachfolgende Adresse:...
  • Seite 5 Willkommen Herzlich willkommen in der Familie der ELIET-Kunden! Vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf einer ELIET-Maschine entgegengebracht haben. Wir sind überzeugt, dass Sie die beste erhältliche Maschine erworben haben. Die Lebens- dauer Ihrer ELIET-Maschine ist abhängig von der Sorgfalt, mit der Sie Ihre Maschine behandeln.
  • Seite 6 Informationen zu Vorschriften in Ihrem Gebiet, Kontakt mit dem Leiter der örtlichen Feuerwehr oder mit dem Förster vor Ort auf. Der auf die Motoren von ELIET-Maschinen aufgesetzte Schalldämpfer ist standardmäßig nicht mit einem Funkenschutz versehen. Eine solche Vorrichtung muss montiert werden, wenn die Absicht besteht, diese Maschine in einem Gebiet einzusetzen, in dem der Einsatz eines Funkenschutzes gesetzlich vorgeschrieben ist.
  • Seite 7 Inhalt 1. Einführung ........................... 3 1.1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch ..............3 1.2. Kenndaten – ELIET Vector 4S ......................3 2. Garantie ............................4 2.1. Registrierung der Maschine ......................4 3. Willkommen ..........................5 4. Warnung ............................6 5. Inhalt .............................. 7 6.
  • Seite 8 12.1. Allgemeines ............................43 12.2. Allgemeine Tätigkeiten ........................44 12.2.1. Entfernen der Riemenabdeckung ..................44 12.2.2. Entfernen des Kettenschutzes ................... 44 12.2.3. Öffnen der Häckselkammer ....................45 12.2.4. Ausrichten des Auswurfkamins ..................46 12.2.5. Manuelles Anheben und Verriegeln der Einzugswalze ..........46 12.3.
  • Seite 9 17.3.3. Der Motor springt nicht an ....................86 17.3.4. Verringerung der Leistung ....................86 17.3.5. Bei laufendem Benzinmotor funktioniert der Rad-/Raupenantrieb nicht (Vector 4S ON WHEELS, CROSS COUNTRY) ................87 17.3.6. Keine Reaktion der Einzugswalze (Vector 4S PRO, ONWHEELS, CROSS COUNTRY) ..............87 17.3.7.
  • Seite 10 Sicherheitssymbole In der Bedienungsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet, um zusätzliche Informationen zu geben und auf Gefahren hinzuweisen. 6.1. Zur Information Dieses Symbol soll Ihre Aufmerksamkeit auf spezielle Informationen und/oder Handlungen lenken und weist darauf hin, dass Sie andernorts mehr Informationen zum Thema finden können.
  • Seite 11 Wichtigste Bauteile Zum besseren Verständnis dieser Bedienungsanleitung ist es wichtig, dass Sie sich mit der im Text verwendeten Terminologie vertraut machen. In diesem Kapitel sind einige Komponenten aufgeführt. Wir empfehlen Ihnen, sich die Maschine zunächst einmal gut anzuschauen, damit Sie die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung besser verstehen.
  • Seite 12 Messerwelle/Rotor 2. Impeller für Auswurf 3. Wartungsklappe 4. Hydrauliköltank 5. Riemenabdeckung 6. Hydraulischer Einzugsgeschwindigkeitsregler (optional) Auspuff 8. Hiefösen Cross-country Antrieb linke Raupe 2. Antrieb rechte Raupe 3. Raupe...
  • Seite 13 Zone für den Operator Transportposition Arbeitsposition Zwecks Wartung und Beratung können Sie sich jederzeit an Ihren ELIET-Fachhändler wenden, damit Ihre Maschine stets in optimalem Betriebszustand ist. Sie können sich auch bezüglich Ihres Bedarfs an Bauteilen und Schmiermittel an ihn wenden. Diese Teile werden wie die Originalteile nach strengsten Normen fachkundig hergestellt.
  • Seite 14 Sicherheit 8.1. Sicherheitshinweise Der Aufkleber fasst die allgemeinen Sicherheitsinformatio- nen in Form von Symbolen zusammen: BQ 501 053 010 Sie müssen die Bedienungsanleitung gelesen und verstan- den haben, bevor Sie mit dem Gerät arbeiten. Sie müssen geeignete Schutzkleidung tragen, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten (z.
  • Seite 15 Der in der Einfüllöffnung angebrachte Aufkleber weist Sie darauf hin, dass es strengstens untersagt ist, Körperteile über den Schutzvorhang hinaus in die laufende Maschine zu bringen. (Artikelcode: BQ 505 010 110) BQ 505 010 110 Der Aufkleber auf der linken Seite des Trichters BQ 505 010 770 erinnert den Bediener an den maximalen Astdurch- messer, der gehäckselt werden darf und daran,...
  • Seite 16 Dieser Aufkleber, der an der Richtklappe ange- BQ 505 014 100 bracht ist, weist den Benutzer auf die Gefahr des Herausschleuderns von Häckselgut hin. Halten Sie einen sicheren Abstand zum Auswurfbereich des Auswurfrohrs ein, wenn der Motor läuft. (Artikelcode: BQ 505 014 100) Dieser Aufkleber, der am Häckselraum ange- BQ 501 053 030 bracht ist, warnt den Benutzer vor der Gefahr,...
  • Seite 17 Der Aufkleber auf dem Gehäuse des Mechanismus, der die vertikal verschiebbare Einzugswalze trägt, warnt vor Quetsch- und Einklemmgefahr und davor, alle Körperteile von dieser Vorrichtung fern zu halten. Der Aufkleber weist außerdem auf einen Kettenlauf hinter dem Gehäuse hin. Es ist strengstens verboten, ohne die Abschirmungen zu arbeiten.
  • Seite 18 Dieser Aufkleber befindet sich hinter dem Motor af dem schrägen Teil des Chassis. Er enthält alle Kenndaten der ZWEVEGEMSTRAAT 136 8553 OTEGEM-BELGIUM TEL +32 56 77 70 88 Maschine: Modell, Modellnummer, Seriennummer, Bau- jahr, Motor, Leistung, Gewicht, Gerâuschpegel. Lw(A). MADE IN BELGIUM Auf diesem Aufkleber sind außerdem die Hersteller- angaben zu finden.
  • Seite 19 Häckseln entstehende Lärm gedämpft wird, sodass die Bedienperson und Personen in der Umgebung weniger unter Lärmbelästigung zu leiden haben. Stabile Konstruktion: Die robuste Bauart gewährleistet die Langlebigkeit der ELIET-Maschinen und Stabilität bei der Arbeit mit der Maschine.
  • Seite 20 Der Notausschalter schaltet den Motor sofort aus. Die Funktion des Sicherheitsbügels ist vom Modell des Gerätes abhängig: • Bei Vector 4S STD schaltet der Bügel ebenfalls den Motor ab. • Bei den Modellen VECTOR 4 S PRO, ON WHEELS und CROSS COUNTRY schaltet der Sicherheitsbügel die le-...
  • Seite 21 („9. Pflichten des Händlers“ Seite 25), und kontrollieren Sie gleich, ob Ihnen die Maschine vor- schriftsgemäß geliefert wurde. • Beachten Sie bei der Arbeit mit dem ELIET-Gerät alle Sicherheitshinweise! Lesen Sie aufmerksam alle Anweisungen bezüglich des Betriebs der Maschine. Alle diese Anweisungen dienen Ihrer persön- lichen Sicherheit.
  • Seite 22 • Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse während des Häckselns aktiviert ist, um unkontrollierte Bewegungen zu vermeiden (Version STD, PRO und ON WHEELS). • Aus ethischen Gründen lehnt ELIET grundsätzlich das Zerkleinern von Tieren und lebenden Organismen mit Hilfe der Maschinen des Unternehmens ab.
  • Seite 23 • Behinderte dürfen die Maschine nur unter Aufsicht verwenden. • Kinder und Haustiere sind dem Arbeitsbereich der Maschine (10 m) fernzuhalten. • ELIET empfiehlt Ihnen, das Gerät nicht zu verleihen. Falls doch, verleihen Sie die Maschine nur an Personen, die mit dieser vertraut sind.
  • Seite 24 • Eine regelmäßige Wartung ist unerlässlich. Halten Sie sich deshalb streng an das Wartungs- schema in dieser Anleitung („12. Wartung“ auf Seite 43). • Wenden Sie sich an Ihren ELIET-Händler, wenn bestimmte Geräteteile defekt sind oder Ver- schleißerscheinungen aufweisen und durch ELIET-Originalersatzteile ausgetauscht werden müssen.
  • Seite 25 Pflichten des Händlers Als ELIET-Händler haben Sie die Pflicht, Ihre Kunden über die Funktionsweise der Maschine zu unterrichten und sie auf die möglichen Gefahren hinzuweisen, die mit der Arbeit mit der Maschine verbunden sind. Führen Sie dem Käufer sorgfältig die Punkte auf, die bei der Wartung der Maschine zu beachten sind.
  • Seite 26 10. Betriebsanleitung 10.1. Kontrollen vor der Arbeit Es ist empfehlenswert die volgenden Schritte vor dem Beginn der Arbeit mit der maschine zur Gewohnheit werden zu lassen. Checkliste Überprüfen Sie, ob die Maschine genug Öl enthält. (Siehe „12.3.1 Kontrolle Motoröl“ Seite 48). 2.
  • Seite 27 Es ist ratsam, regelmäßig zu tanken und so zu vermeiden, dass Ihnen der Kraft- stoff ausgeht. Der Benzintank hat ein Fassungsvermögen von 6,1 L Wenn zu wenig Kraftstoff in der Maschine ist, muss dieser nachgefüllt werden. ELIET empfiehlt, stets frischen Kraftstoff von der Tankstelle zu verwenden (siehe „17.1 Schmiermittel und Kraftstoff“ Seite 84).
  • Seite 28 • Verschließen Sie den Tank so schnell wie möglich wieder mit der Verschlusskappe. • Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht mit Benzin in Berührung kommt. Falls dies dennoch geschieht, wechseln Sie die Kleidung sofort. • Wenn Kraftstoff verschluckt wurde oder mit den Augen in Kontakt geraten ist, muss sofort ein Arzt aufgesucht werden.
  • Seite 29 10.4. Starten Sie die Maschine keinesfalls, wenn die Kühlrippen des Motors verschmutzt sind, da sich dieser sonst zu schnell erwärmt. Lesen Sie zur Information auch die Gebrauchsanleitung für den Motor durch. Der Motor darf unter keinen Umständen in einem geschlossenen Raum gestartet wer- den.
  • Seite 30 Öffnen Sie den Kraftstoffsperrhahn am Motor. 2. Stellen Sie den Choke-Hebel auf „closed“. 3. Bewegen Sie den Gashebel in die Maximalpo- sition (Abbildung mit dem Hasen). 4. Stellen Sie den Zündschalter des Motors auf „ON“. 5. Ziehen Sie am Starterseil, bis der Motor anspringt, ggf.
  • Seite 31 10.5. Bewegen der Maschine Achten Sie darauf die Maschine bei laufendem Motor ausschließlich zu bewegen nachdem Sie die Richtklappe am Auswurfkamin vollständig geschlossen haben. Dies um herausschleudern von eventuell noch in der Häckselkammer befindlichen Schnittresten zu vermeiden. Transportposition Arbeitsposition Bevor Sie die Maschine bewegen, vergewissern Sie sich, dass auf dem Weg, welchen Sie durchqueren möchten, keine Hindernisse, Gruben, aufgeweichte Böden oder Bereiche aufweist, die das Gewicht der Maschine nicht tragen können.
  • Seite 32 Diese Bremse kann auch verwendet werden, um die Maschine anzuhal- ten, wenn die Gefahr besteht, dass man die Kontrolle verliert. A. VECTOR 4S ohne Radantrieb (Typ STD oder PRO). • Da diese Modelle keinen Radantrieb haben, sollte der Motor beim Fortbe- wegen der Maschine immer ausgeschaltet sein.
  • Seite 33 C. VECTOR 4S mit Raupenantrieb (CROSS COUNTRY) • Starten Sie den Motor (siehe „10.4.1 Motor starten“ Seite 29). • Verringern Sie die Motordrehzahl. • Bei der Cross Country-Version ist der Steuerbügel mit zwei Drehgriffen ausgestattet, mit denen der Antrieb der Raupen gesteuert wird: Der rechte Griff betätigt die rechte Raupe und der linke Griff die linke Raupe.
  • Seite 34 10.6. Arbeiten mit der Maschine 10.6.1. Vor Arbeitsbeginn • Der Bediener muss zweckdienliche Kleidung, Handschuhe und Schutzausrüstung, wie in der vorliegenden Betriebsanleitung vorgeschrieben tragen. (siehe „8.2 Sicherheitsvorschriften“ Seite 21). • Gute Gärtner planen die Arbeit vorab und gehen systematisch vor. So bleibt der Überblick über die Situation erhalten und können Unfälle und Fehlmanöver vermieden werden.
  • Seite 35 10.6.2. Ausrichten des Auswurfkamins Wenn Sie eine Auswurfrichtung wählen, vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen, Tiere oder Objekte im Auswurfbereich befinden, oder diesen betreten können Stellen Sie den Motor ab, bevor Sie die Position der Auswurfrichtung einstellen. Zum Ausrichten des Auswurfrohrs wird der Hebel (1) gelöst, man ergreift das Auswurfrohr und dreht es in die gewünschte Position.
  • Seite 36 • In einer Notsituation können Sie den schwarzen Hebel (oder den Notausschalter) betätigen. Da- durch wird die Einzugswalze angehalten (oder im Falle des Vector 4S STD der Motor abgestellt) • Häckseln Sie stets bei Vollgas. So arbeiten Sie mit maximaler Leistung.
  • Seite 37 Position ein und verhindert damit die Einzugswalze wieder ein zu schalten bevor der Sicher- heitsbügel entriegelt wird und zurück in der oberen Position ist. (Bei Modellen Vector 4S ohne Einzugswalze (STD) schaltet der Sicherheitsbügel anstelle dessen den Motor aus.) Auch mit Hin-...
  • Seite 38 • Zum Einführen des Grünabfalls in den Trichter steht man vorzugsweise neben dem Einfülltrichter. Die Bedienung für die Einzugswalze ist auf beiden Seiten des Gerätes zugänglich. So kann der Bediener aus dem Gefahrenbereich vor der Maschine und somit aus der Flugbahn von eventuell zurück nach vorne hinausgeschleuterten Schnittgutteilen bleiben.
  • Seite 39 Wenn sich Schnittabfälle um die Einzugswalze wickeln, können Sie die Einzugswalze in die entge- gengesetzte Richtung drehen, um das Material wieder zu lösen. • Wenn es zu einer Verstopfung des Häckselraums kommt, schalten Sie sofort den Verbren- nungsmotor aus, um die Verstopfung zu beseitigen (siehe 10.4.1 „Motor starten“...
  • Seite 40 10.7. Reinigen der Maschine Es wird empfohlen, die Maschine nach jedem Gebrauch gemäß den Vorgaben im folgenden Kapi- tel zu reinigen (siehe „12.5.2 Wartung, Tägliche“ Seite 74) Mangelnde Reinigung führt zu: • beschleunigtem Verschleiß der Lager, Dichtungen und des Antriebsriemens. •...
  • Seite 41 Fahrgestells, um Gurte daran zu befestigen. Am Trichter befinden sich außerdem zwei Verankerungsösen. Entleeren Sie die Maschine vor dem Transport vollständig. • Bevor Sie den Vector 4S auf einen Anhänger oder in einen Verankerungspunkte zum Fixieren der Lieferwagen verladen, stellen Sie das Auswurfrohr in die...
  • Seite 42 • Beim Be- und Entladen des Häckslers muss äußerst vorsichtig und beherrscht vorgegangen werden, damit die Maschine nicht kippen und einen Unfall verursachen kann. • Wenn die Maschine auf einem Gefälle transportiert wird, muss sich die Häckslekammer daher stets auf der höherliegenden Seite befinden um zu vermeiden daß...
  • Seite 43 Eliet-Händler zu geben. Ihr ELIET-Fachhändler steht Ihnen jederzeit gerne für Wartungs- arbeiten oder als Berater zur Verfügung. Er hat auch Zugang zu den ELIET Orginal- Ersatztei- len und Schmiermitteln. Sein Personal kann stets auf die Beratung und den Service von ELIET...
  • Seite 44 12.2. Allgemeine Tätigkeiten Wenn Sie eine Schutzabdeckung vor Wartungsarbeiten entfernen müssen, sollten Sie sie nach der Wartung immer wieder ordnungsgemäß anbringen. Die Schutzver- kleidungen dienen ihrer Sicherheit. ARBEITEN SIE NIEMALS OHNE DIE SCHUTZVORRICHTUNGEN! Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten immer den Motor ab. Ziehen Sie vorsichtshalber den Zündstecker von der Zündkerze.
  • Seite 45 12.2.3. Öffnen der Häckselkammer Vor Zugang zur Messerwelle muss diese vollständig zum Stillstand gekommen sein. Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündkerzenstecker. Vermeiden Sie, dass jemand während der Wartung an den Messern unbeabsichtigt am Starterseil zieht. Bevor Sie mit der Wartung beginnen, ziehen Sie das Starterseil bis zum Ende der Aufwickelvorrichtung.
  • Seite 46 Betreten Sie bei laufendem Motor niemals den Auswurfbereich, weil dann Schnipsel aus dem Auswurfkamin auf Sie geschleudert werden könnten. ELIET empfiehlt, den Motor immer ab zu schalten, um die Richtung des Auswurfkamins einzustellen. • (Siehe „10.6.2 Ausrichten des Auswurfkamins“ Seite 35).
  • Seite 47 Eventuell muss die Einzugswalze für Wartungs- oder Reinigungsarbeiten oder bei blockier- ter Messerwelle manuell angehoben werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Einzugswalze anzuheben oder abzusenken: • Schalten Sie den Motor ab und warten Sie, bis die Messerwelle zum Stillstand gekommen ist. •...
  • Seite 48 12.3. Motorwartung Laufende Verbrennungsmotoren stoßen Kohlendioxyd aus und Abgase können auch Kohlenmonoxyd und andere giftige Gase beinhalten. Einatmen einer oder beider genannten geruchs- und farblosen Gase kann Übelkeit, Bewustlosigkeit und auch den Tod verursachen. Betreiben von Verbrennungsmotoren in geschlossenen Räumen ist daher streng verboten.
  • Seite 49 • Motoröl ist behutsam nach zu füllen. Messen Sie den Stand zwischenzeitlich, um zu prüfen, ob der gewünschte Pegel bereits erreicht ist. • Verwenden Sie nur das empfohlene Öl (siehe „17.1 Schmiermittel und Kraftstoff“ Seite 84). • Wenn der Motor wieder aufgefüllt ist, stecken Sie den Messstab wieder hinein und drehen Sie den Verschluss der Füllöffnung fest zu.
  • Seite 50 Dieser Vorgang ist nahezu identisch mit dem Reinigen des Luftfilters (Siehe „12.3.3 Luftfilter reinigen“ Seite 50). Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Filter durch andere ersetzt werden. Luftfilter des richtigen Typs erhalten Sie bei Ihrem ELIET-Fachhändler oder einem Vertragshändler.
  • Seite 51 12.4. Wartung der Maschine 12.4.1. Routinekontrolle der Messer Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten an der Maschine immer den Motor ab. Ziehen Sie vorsichtshalber ebenfalls den Stecker von der Zündkerze. Vor dem Öffnen der hinteren Klappe muss die Messerwelle vollständig zum Stillstand gekommen sein.
  • Seite 52 • Worauf müssen Sie achten? Das Häckseln von Grünschnitt mit dem ELIET-Häckselsystem erfolgt in zwei Schritten. Es erfolgt ein erster Kontakt der Messer mit dem Schnittgut beim Hacken auf Höhe der Unterkante vom Einfuhrtrichter. Bei diesem primären Schnitt (1) werden Holz und Grün grob in große, unregelmäßige Stücke zerhackt.
  • Seite 53 Andererseits ist für die Leistung und die Geschwindigkeit dieses primären Schnitts auch die Form der Messerspitze von wesentlicher Bedeutung. Der Anstellwinkel der Klinge, insbesondere an der Spitze bestimmt, wie das Holz in den Häckselraum hineingezogen wird. Wenn die Spitze durch Verschleiß...
  • Seite 54 Für ein wechselhaftes Hackbild beim Primär- schnitt und für einen korrekten Umlauf des Häckselgutes im Häckselraum beim Sekundär- schnitt wurden die Messer auf spezielle Weise auf der Messerwelle angebracht. Sie müssen somit auch stets dafür sorgen, dass beim Umdrehen oder Austauschen der Messer die ursprüngliche Positionierung beibehalten wird.
  • Seite 55 • Bemerkung: Bei regelmäßigem Schleifen müssen Sie jeweils nur eine geringe Metallmenge ent- fernen, um wieder eine scharfe Schneide zu erhalten. Dies sorgt für sehr kurze Schleifvorgänge und für eine stets optimale Schneide. (Die Empfehlung von ELIET lautet, mindestens nach jeweils 10 Betriebsstunden). 30°...
  • Seite 56 • Vermeiden Sie längeres Schleifen an derselben Stelle. Solches führt zu Überhitzen des Messers welches die Härte der Klinge und damit die Standfähigkeit des Messers stark negativ beeinflusst. Üblicher- weise ist Überhitzung durch Verfärben des Metalles erkennbar. • Es ist äußerst wichtig, beim Schleifen den bestehenden Schnittwinkel zu beachten.
  • Seite 57 12.4.3.1. Messer wenden Tragen Sie Handschuhe, denn die Messer sind extrem scharf! Wenn Sie den Häckselraum öffnen, wird das Messersystem sofort freigelegt. Vergewissern Sie sich also vorher dass die Maschine zum Stillstand gekommen ist. • Drehen Sie den Zündschalter der Maschine auf „Off“ und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
  • Seite 58 Jedes Messer hat zwei Seiten (Abbildung) Vorderseite (V): die Seite, auf der die abgeschrägte Kante sichtbar ist. Rückseite (R): Die Seite, an der das Zahnprofil deutlich sichtbar ist Nehmen Sie die Messer eines nach dem anderen heraus, drehen Sie sie und setzen Sie sie wieder ein, um Fehler zu vermeiden.
  • Seite 59 12.4.3.2. Messer ersetzen • Den neuen Messersatz des Typs RESIST/8™ für Vector erhalten Sie bei Ihrem ELIET-Händler unter der Artikelnummer: BU 401 200 302. • Entfernen Sie alle Bolzen (M8), mit denen die Messer befestigt sind. Verwenden Sie stets zwei Ringschlüssel mit langen Griffen, um diese Bolzen zu lösen...
  • Seite 60 Das Unterlassen dieser speziellen Wartung kann dazu führen, dass sich die Klingen während der Arbeit lösen. Dies würde Ihr Gerät schwer beschädigen und könnte für den Benutzer oder andere Personen, die sich in der Nähe des Geräts aufhalten, zu dauerhaften, schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Folgeschäden, die sich aus dieser Nachlässigkeit ergeben, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
  • Seite 61 Beim VECTOR 4S wird folgender Riemen verwendet: Gates Quad Power XPB 2280 (Bestellnummer: BA 521 322 800) Durchmesser der kleinsten Riemenscheibe: 140 mm Abstand zwischen den Riemenscheiben: Abweichung: 10 mm Anzuwendende Kraft: 70 N (7 kg) Verwenden Sie zum Messen der Riemenspannung eine Messlehre.
  • Seite 62 • Schieben Sie den kleinen Gummiring (2) auf der Lehre des beweglichen Teils (Durchbiegungskraft) soweit, bis er den festen Teil berührt. • Platzieren Sie nun den Spannungsmesser mit dem festen Teil auf der Rückseite des Riemens an der Stelle, an der Sie die Markierung gemacht haben. Legen Sie dabei die Lehre senkrecht zum Riemen an.
  • Seite 63 Die Hauptursachen für eine Fehlausrichtung sind: • Die Riemenscheiben sind falsch auf den Wellen positioniert; • Die Motorwelle und die Antriebswelle liegen nicht parallel zueinander; parallele Fehlausrichtung Winkelfehlausrichtung Winkelabweichung Winkelabweichung • Die Ausrichtung der beiden Riemenscheiben kann nun feinjustiert werden, indem die Druck- schraube (M10) an der Vorderseite des Motors angezogen wird.
  • Seite 64 B. Kontrolle der Spannung der Antriebskette der Einzugswalze Stellen Sie vor der Durchführung von Wartungsarbeiten immer den Motor ab. Zie- hen Sie vorsichtshalber das Zündkabel von der Zündkerze ab. • Entfernen Sie die Kettenabschirmung (siehe „12.2.2 Entfernen des Kettenschutzes“ Seite 44) •...
  • Seite 65 12.4.5. Raupen überprüfen (Cross Country Model) A. Spannung kontrollieren • Die Spannung ist korrekt, wenn die Raupe sich mühelos etwa 4 cm von der oberen Führung anheben lässt. • Wenn dieser Abstand größer ist, muss die Raupe nachgespannt werden. B. Spannung einregelen •...
  • Seite 66 • Wischen Sie alle Ölspuren/Leckagen ab. 12.4.7. Allgemeine Schmierung Da Häcksler häufig unter Extrembedingungen arbeiten, verwendet Eliet hochwertige Materialien. Deshalb rät ELIET auch dazu, von Anfang an spezielle Schmiermittel zu verwenden. Folgende Komponenten müssen regelmäßig geschmiert werden: • Scharnierpunkte und Reibungsflächen (siehe „12.4.8.
  • Seite 67 12.4.8. Schmieren, Scharnierpunkte und Reibungsflächen Zu dieser Gruppe gehören unter anderem die folgenden Stellen an der Maschine: A. Gelenkpunkte des Steuergriffs des Radantriebs. B. Abdeckplatte der Einzugswalzenführung. C. Gelenkpunkt des Gashebels und Starterhebels D. Scharniere der hinteren Zugangsklappe zum Häckselraum. E.
  • Seite 69 Scharnierfugen. • Wenn die Drehpunkte wieder sauber sind, tragen Sie neuen Schmierstoff auf. • ELIET empfiehlt Novatio Clearlube als Schmierstoff für Drehpunkte und Kugelgelenke. Für Reibungsflächen eignet sich eher Novatio PFTE-Fett. • Wischen Sie überschüssigen Schmierstoff ab.
  • Seite 70 • Beseitigen Sie erneut Schmutz, der mit dem Kriechöl ausgetreten ist. • Blasen Sie das gesamte Kriechöl mit Druckluft aus dem Lager und den Lagerfugen. • Tragen Sie neues Schmieröl auf. ELIET empfiehlt Novatio Clear Lube als Schmierstoff. • Wischen Sie überflüssigen Schmierstoff ab.
  • Seite 71 12.5. Wartungstabelle. An der Vorderseite des Motors, in der Nähe des Zündschalters, befindet sich die Anzeige der Betriebsstunden des Motors. Betriebsstunden Motorstunden Stunden „12.5.2 Wartung, Tägliche” Seite 74 Schmierung Reinigung des Luftfilters „12.4.9.2 Vorhandene Schmiernippel, „12.3.3 Luftfilter reinigen “, Seite 50 hohe Belastung “, Seite 69 Kontrolle der Messer Ölwechsel Motor...
  • Seite 72 12.5.1. Spezielle Wartung A. Spezielle Wartung, Messer Nach Montage der Klingen müssen Sie diese einlaufen lassen. Dies geschieht am besten wärend Sie mit der Maschine arbeiten. Es ist daher dringend erforderlich innerhalb der ersten 5 Betriebsstunden nach dem Arbeiten an den Messern, die Befestigungsbolzen dieser zu kontrollieren und gegebenenfalls nach zu ziehen.
  • Seite 73 C. Spezielle Wartung, Motoröl Alle Verschleißteile sowie der Schmutz, der entsteht oder noch im Motor vorhanden ist, werden im Öl aufgefangen. Bei dieser speziellen Wartung werden Feinpartikel weggespült. • Wann Innerhalb der ersten 20 Betriebsstunden nach der Inbetriebnahme der neuen Maschine. •...
  • Seite 74 12.5.2. Wartung, Tägliche Stellen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Motor ab und ziehen Sie den Zündker- zenstecker ab. Tragen Sie geeignete Kleidung. • Achten Sie auf eventuelle Undichtigkeiten. • Öffnen Sie den Häckselraum (siehe „12.2.3 Öffnen des Häckselraums“, Seite 45). •...
  • Seite 75 12.5.5. Wartung, alle 20 Stunden Stellen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Motor ab und ziehen Sie den Zündker- zenstecker ab. Tragen Sie geeignete Kleidung. • Führen Sie die tägliche Wartung durch (siehe „12.5.2 Wartung, Tägliche“ Seite 74). • Wechseln Sie das Motoröl (siehe „12.3.2 Ölwechsel Motor“ Seite 49). •...
  • Seite 76 12.5.8. Wartung, alle 200 Stunden (oder jährlich) Stellen Sie vor allen Wartungsarbeiten den Motor ab und ziehen Sie den Zündker- zenstecker ab. Tragen Sie geeignete Kleidung. • Wartung nach 100 Stunden Wartung, alle 100 Stunden (siehe „12.5.7 (oder halbjährlich)“ Seite 75). •...
  • Seite 77 • Falls Sie die Maschine im Freien abstellen müssen, decken Sie sie sorgfältig mit einer Plane ab. Achten Sie darauf, dass die Maschine keiner Feuchtigkeit (Wasser, Regen) ausgesetzt ist. ELIET empfiehlt Ihnen dringend, die Maschine an einem trockenen Ort zu lagern.
  • Seite 78 14. Option Sie können Ihren Häcksler mit einem Drehzahlregler ausstatten, der es Ihnen ermöglicht, den Ölfluss vom Einzugsmotor zu regulieren und so die Antriebsdrehzahl zu erhöhen. Wenden Sie sich an Ihren ELIET-Händler.
  • Seite 79 Motorkühlung Luftkühlung Fassungsvermögen des 6,1 l Kraftstofftanks Maximaler 80 mm Astdurchmesser Leistung Schnittmaterial/Stunde Messerrotor 5 Scheiben, 20 Messer ELIET Resist /8.3 Schnittfrequenz 53.000 Schnitte/Min Kraftübertragung Keilriemen XPB 2280 Antrieb der Hydraulisch Ø 156 mm Einzugswalze Hydrauliköltank 8,3 l Batterie...
  • Seite 80 Antrieb der Räder/Rau- 2 x Hydraulikmotoren (32 cm3) 2 x Hydraulikmotoren (160 cm3) Räder/Raupen Räder 6,5 x 8” Raupen 150 x 72 x 34 Gewicht 265 kg 325 kg Geschwindigkeitsrege- Option Option lung Räder für landwirtschaft- Option lichen Einsatz...
  • Seite 81 Motorkühlung Luftkühlung Fassungsvermögen des 6.1 l Kraftstofftanks Maximaler Astdurch- 80 mm messer Leistung Schnittmaterial/Stunde Messerrotor 5 Scheiben, 20 Messer ELIET Resist Schnittfrequenz 53.000 Schnitte/Min Keilriemen XPB Keilriemen XPB Kraftübertragung 2240 2280 Hydraulisch Ø 156 Antrieb der Einzugs- walze Hydrauliköltank...
  • Seite 82 Schallpegel 118 dB(A) Radantrieb Räder Räder 6,5*8” Räder 6,5*8” Gewicht 234 kg 257 kg Geschwindigkeitsrege- Option lung Räder für landwirtschaft- Option lichen Einsatz...
  • Seite 83 EN 13515: Forestry Machinery: Wood Chippers - Safety Die ELIET-Maschinenfabrik erklärt, eine Risikoanalyse ausgeführt zu haben, womit Sie zur Kennt- nis bringt, die Gefahren und Risiken der Maschine zu kennen. Vor diesem Hintergrund wurden die notwendigen Maßnahmen übereinstimmend mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ergriffen, um die umfassende Sicherheit des Benutzers –...
  • Seite 84 Anhänge 17.1. Schmiermittel und Kraftstoff Motoröl ........................Synthetiköl SF, SG, SH, SJ Viskosität .........................SAE 5 W 30 / SAE 10 W-30 Fassungsvermögen des Kurbelgehäuses GX 390 13Hp ................1,1 l Kraftstoff ......................Unverbleiter Ottokraftstoff E5 Oktanzahl ..........................mindestens 85 Okt. Fassungsvermögen des Kraftstofftanks ....................6,1 l Hydrauliköl ......................Gemäß...
  • Seite 85 17.2. Anzugsmomente für Bolzen Schraubenkopf gemäß DIN 931, 912 Ausg. Widerstand Gewinde 10,9 Normales Gewinde 1050 1100 1550 1450 2100 Feingewinde M8 x 1 M10 x 1,25 M12 x 1,5 M14 x 1,5 M16 x 1,5 M18 x 1,5 M20 x 1,5 M22 x 1,5 M24 x 2 1150...
  • Seite 86 17.3. Fehlerbehebung 17.3.1. Blockierter Rotor • Schalten Sie die Maschine aus. • Öffnen Sie den Häckselraum. • Entleeren Sie den Häckselraum vollständig und überprüfen Sie die Messerwelle auf einge- klemmte Holzstücke. Prüfen Sie den Auswurfpropeller, um sicherzustellen, dass keine Holzstü- cke zwischen Schaufeln und Rahmen eingeklemmt sind.
  • Seite 87 • Keilriemen ist nicht richtig gespannt. • Nicht korrekt eingestellt. 17.3.5. Bei laufendem Benzinmotor funktioniert der Rad-/Raupenantrieb nicht (Vector 4S ON WHEELS, CROSS COUNTRY) • Die Steuerung der Einzugswalze befindet sich nicht in der Neutralstellung. • Der Keilriemen ist nicht richtig gespannt.
  • Seite 88 Maschine, die Ihre Erwartungen und Ansprüche in den kommenden Jahren weit übertreffen wird. Bei ELIET setzen wir alles daran, dafür zu sorgen, dass unsere Produkte einwandfrei funktionie- ren. Deshalb haben Sie Anspruch auf eine Garantiezeit von 2 Jahren nach dem Ankauf.
  • Seite 89 Der Kunde muss seinen Kauf auf www.eliet.eu registrieren. • 2. Schritt: Wenn ein Mangel auftritt, muss dies von einem von ELIET anerkannten Fachhändler geprüft werden. Ist der Händler der Ansicht, dass es sich dabei tatsächlich um einen Fabrikations- fehler handelt, kann dieser Händler entsprechend den angegebenen Bedingungen die Garantie in...
  • Seite 90 Transportversicherung jegliche Haftung ablehnen. • Jeder Antrag auf Schadensersatz muss beim Transportunternehmen gemeinsam mit einer Kopie des Lieferscheins und einem Begleitschreiben, in dem die Beanstandung explizit beschrieben wird, eingereicht werden. • Die Maschine muss bis zur Prüfung durch den Versicherer des Beförderers in ihrem ursprünglichen Zustand aufbewahrt werden.