Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typenschildes
Anschlussart Y
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
11. Reinigung, Wartung, Lagerung und
Ersatzteilbestellung
m Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbei-
ten den Netzstecker! Verletzungsgefahr durch Strom-
stöße!
m Achtung!
Warten Sie bis das Gerät vollständig abgekühlt ist!
Verbrennungsgefahr!
m Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist das
Gerät drucklos zu machen! Verletzungsgefahr!
11.1 Reinigung
• Halten Sie das Gerät so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei nied-
rigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwen-
den Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes an-
greifen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangen kann.
• Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor Reini-
gung vom Kompressor getrennt werden. Der Kom-
pressor darf nicht mit Wasser, Lösungsmitteln o. Ä.
gereinigt werden.
12 | DE
11.2 Wartung des Druckbehälters (Abb. 1)
m Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druck-
behälters (7) ist nach jedem Betrieb das Kondens-
wasser durch Öffnen der Ablassschraube (9) ab-
zulassen.
Lassen Sie zuvor den Kesseldruck ab (s. 11.4.1).
Die Ablassschraube wird durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn geöffnet (Blickrichtung von der Kom-
pressorunterseite auf die Schraube), damit das Kon-
denswasser vollständig aus dem Druckbehälter
ablaufen kann. Verschließen Sie danach die Ablass-
schraube wieder (Drehen im Uhrzeigersinn). Kontrol-
lieren Sie den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf
Rost und Beschädigungen.
Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten
oder rostigen Druckbehälter betrieben werden.
Stellen Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich
bitte an die Kundendienstwerkstatt.
11.3 Sicherheitsventil (Abb. 2)
Das Sicherheitsventil (1) ist auf den höchstzulässigen
Druck des Druckbehälters eingestellt. Es ist nicht zuläs-
sig, das Sicherheitsventil, zu verstellen oder die Verbin-
dungssicherung (1.2) zwischen der Ablassmutter (1.1)
und deren Kappe (1.3) zu entfernen.
Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funk-
tioniert, muss dieses alle 30 Betriebsstunden mind.
jedoch 3-mal jährlich betätigt werden. Drehen Sie die
perforierte Ablassmutter (1.1) zum Öffnen gegen den
Uhrzeigersinn und ziehen dann die Ventilstange über die
perforierte Ablassmutter (1.1) von Hand nach außen, um
den Auslass des Sicherheitsventils zu öffnen. Das Ventil
lässt nun hörbar Luft ab. Anschließend drehen Sie die
Ablassmutter wieder im Uhrzeigersinn fest.
11.4 Lagerung
m Achtung!
Trennen Sie das Gerät von der Steckdose und wickeln
das Netzkabel (10) auf. Entlüften Sie das Gerät und
alle angeschlossenen Druckluftwerkzeuge. Stellen Sie
den Kompressor so ab, dass dieser nicht von Unbe-
fugten in Betrieb genommen werden kann.
m Achtung!
Den Kompressor nur in trockener und für Unbefugte
unzugänglicher Umgebung aufbewahren. Nicht kip-
pen, nur stehend aufbewahren!
www.scheppach.com