Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zuordnung Des Global Channels; Zuweisung Der Bedienelemente; Die Panik-Tastenkombination; Der Snapshot-Befehl - Behringer U-control UMX250 Bedienanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9
U-CONTROL UMX250 Bedienungsanleitung
Beispiel:
Wenn Sie Kanal 11 eingeben möchten, drücken Sie ( 1 ) und ( 1 ) .
Wenn Sie sich für Kanal 4 entschieden haben, drücken Sie ( 4 ) .
Ein Sonderfall: Wenn Sie dem Bedienelement wieder den GLOBAL
CHANNEL zuweisen möchten, drücken Sie bitte statt den Ziffern-Tasten
1 bis 9 die (0) direkt neben der ENTER-Taste.
6) Falls Sie Ihre getroffenen Einstellungen endgültig übernehmen möchten,
drücken Sie abschliessend die ENTER -Taste. Zum Verwerfen Ihrer
Zuweisungen betätigen Sie bitte entweder die CANCEL -Taste oder
drücken Sie erneut den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die LED des
ASSIGN-Tasters.
Alle Bedienelemente des UMX250 folgen dem GLOBAL CHANNEL in
ihren Kanal-Einstellungen. Das bedeutet, dass sich ein Bedienelement
immer im GLOBAL CHANNEL befindet, bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie
ihm einen anderen anderen Kanal zuweisen. Bedenken Sie dies auch,
wenn Sie den GLOBAL CHANNEL ändern, da sich dann entsprechende
Bedienelemente ebenfalls verändern!

4.2.3 Zuordnung des global channels

1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Betätigen Sie das Bedienelement, bei dem der GLOBAL CHANNEL eingestellt
werden soll.
3) Lassen Sie nun den ASSIGN-Taster wieder los.
4) Drücken Sie die SINGLE-Taste.
5) Drücken Sie die 0-Taste.
6) Drücken Sie abschliessend die ENTER -Taste oder zum Verwerfen Ihrer
Zuweisungen die CANCEL -Taste oder erneut den ASSIGN-Taster. In allen
3 Fällen erlischt die LED des ASSIGN-Tasters.

4.2.4 Die panik-tastenkombination

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten schon mehrere Stunden durchgehend an einem
Song und auf einmal "hängt" eine Note. Wenn Sie nun einen PANIK-Befehl
ausführen, bewirkt dies, dass ein Klangerzeuger, der diesen Befehl empfängt,
sofort verstummt.
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie eine der beiden Tasten RESET ALL oder NOTES OFF
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster los. Das Gerät springt automatisch zurück in
den normalen Spiel-Modus.
Der gewählte Befehl wird sofort gesendet, nachdemSie eine der beiden
Tasten gedrückt haben.

4.2.5 Der snapshot-befehl

Der SNAPSHOT-Befehl löst die Sendung aller Parameter samt ihrer aktuellen
Werte aus: An die MIDI OUT-Buchse und an den USB-Ausgang des UMX250
werden alle Bedienelemente-Zuweisungen sowie deren momentane
Einstellungen auf den jeweiligen Kanälen übermittelt.
Auf diese Weise ist es möglich, zu Beginn eines Songs das komplette UMX250-
Mapping in eine Sequenzer-Software zu überspielen. Der Song kann so mit den
zuletzt aktuellen Controller-Werten abgespielt werden. Oder es ist mithilfe des
SNAPSHOT smöglich, bei einem externen Gerät, bei dem sich Parameter verstellt
haben, wieder die richtigen Werte einzustellen.
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie die Taste SNAP SEND.
3) Lassen Sie den ASSIGN-Taster wieder los. Das Gerät befindet sich
automatisch wieder im normalen Spiel-Modus.
Der SNAPSHOT-Befehl wird sofort nach dem Betätigen der
Tastatur gesendet.
4.2.6 Local off beim UMX250
Der LOCAL OFF bewirkt beim UMX250, dass Werteeingaben, die über die
Bedienelemente gemacht werden, weder an die MIDI OUT-Buchse, noch an
den USB OUT weitergeleitet werden. Man ist so im LOCAL OFF-Modus in der
Lage, beispielsweise die Drehregler wieder zu justieren, ohne dass an die
normalerweise angesteuerten externen Geräte Daten gesendet werden.
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Drücken Sie die Taste LOCAL OFF.
3) Lassen Sie den ASSIGN-TASTER wieder los und treffen Sie die gewünschten
Einstellungen an den Bedienelementen.
4) Drücken Sie abschliessend die ENTER -Taste, die CANCEL -Taste oder
drücken Sie erneut den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt die LED des
ASSIGN-Tasters und Sie befinden sich wieder im normalen Spiel-Modus.

4.2.7 Zuweisung der bedienelemente

Im Kapitel 4.2.2 haben wir Ihnen erläutert, wie jedem Bedienelement ein
individueller Kanal zugewiesen werden kann.Erfahren Sie nun, wie Sie neue
Controller zuweisen.
Die Prozedur gilt für das MODULATION-Rad, den DATA/VOLUME-Fader,
die Drehregler R1 - R8, die Taster B1 - B8, sowie das an Buchse (15) optional
angeschlossene Sustain-Pedal.
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt.
2) Bewegen Sie den gewünschten Regler, bzw. drücken Sie den
entsprechenden Taster oder das Sustain-Pedal.
3) Lassen Sie den ASSIGN-TASTER wieder los.
4) Betätigen Sie der Reihe nach die Ziffern-Tasten der Tastatur, bis Sie die
gewünschte Controller-Nummer vollständig eingegeben haben. Es sind
nur Eingaben zwischen 0 und 127 möglich. Grössere Werte werden vom
Gerät ignoriert.
Beispiele:
Wenn Sie sich z.B. für CC 14 entschieden haben, drücken Sie ( 1 ) und ( 4 ) .
Falls Sie CC 107 auswählen möchten, drücken Sie ( 1 ) , ( 0 ) und ( 7 ) .
5) Betätigen Sie abschliessend die ENTER -Taste. Zum Verwerfen Ihrer
Zuordnung drücken Sie bitte entweder die CANCEL -Taste oder erneut
den ASSIGN-Taster. In allen 3 Fällen erlischt dann auch die LED des
ASSIGN-Tasters.
Beachten Sie im Zusammenhang mit den Tastern bzw. dem Sustain-Pedal
zwei Sonderfälle:
Wenn Sie den Tastern den CC 07 (Channel Volume) zuordnen, löst jeder
Tasterdruck eine Kanallautstärke von 0 aus. Der Kanal ist dann immer
stumm geschaltet. Dieses Feature ist im Live-Betrieb sehr interessant.
Falls Sie bei den Tastern oder beim Sustain-Pedal den Controller CC 10
(Panorama) benutzen, löst das Drücken des Bedienelements das
Senden des Wertes 64 aus. Dies hat zur Folge, daß der Inhalt des Kanals
im Stereopanorama mittig zu hören sein wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis