6
U-CONTROL UMX250 Bedienungsanleitung
2.2 USB-modus und standalone-betrieb
Das UMX250 kann als USB-Interface oder als Standalone-Gerät betrieben
werden. Die beiden Modi sind hinsichtlich des MIDI-Signal flusses
vollkommen unterschiedlich.
2.2.1 Der USB-modus
Wenn Sie das UMX250 über USB mit einem Computer verbunden haben,
findet folgender Singnalfluss statt (Abb. 2.1):
Nachdem das UMX250 am Host-Rechner angeschlossen wurde, werden dort je
eine virtuelle MIDI IN- und MIDI OUT-Schnittstelle emuliert.
MIDI-Daten, die im UMX250 entstehen, werden nun zunächst über die
USB-Schnittstelle an den Host-Rechner geschickt und treffen dort über den
emulierten IN ein. Eine auf dem Host-Rechner laufende Sequenzer-Software
empfängt nun die MIDI-Daten über die IN-Schnittstelle und gibt sie - wenn im
Sequenzer alles korrekt eingestellt ist - an den emulierten OUT weiter. Über die
USB-Schnittstellen am Computer bzw. dem UMX250 gelangen die Daten dann
wieder zum UMX250 zurück, wo sie an den physikalischen MIDI OUT ( (14) )
durchgeschleift werden. Von da an stehen die MIDI-Daten dann den am MIDI OUT
angeschlossenen Geräten zur Verfügung.
Die MIDI OUT-Buchse (14) kann selbstverständlich auch unabhängig von
der Betätigung des UMX250 von der Sequenzer-Software als ganz normale
MIDI-Schnittstelle angesteuert werden.
3. Bedienelemente und Anschlüsse
(8)
(6)
(5)
(4)
(7)
(3)
(2)
Abb. 3.1: Draufsicht auf das UMX250
Abb 2.1: Blockschaltbild des MIDI-Signalflusses
2.2.2 Der standalone-betrieb
Wenn das UMX250 nicht über USB mit einem Computer ver-bunden ist,
befindet es sich automatisch im Standalone-Modus. Das UMX250 ist dann
lediglich in der Lage, MIDI-Daten über die MIDI OUT-Buchse zu versenden.
(9)
(10)
Sound-Module
IN
OUT
(intern)
PC/MAC
USB
(11)
(1)
MIDI
(intern)