Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Behringer U-control UMX250 Bedienanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
U-CONTROL UMX250 Bedienungsanleitung
Alle nachfolgend beschriebenen Werkseinstellungen beziehen sich auf
GLOBAL MIDI Kanal 1.
(1) Die Tastatur des UMX250: 25 anschlagsdynamische, grosse Tasten für
vollen Spielkomfort. Sie dient nicht nur dem Spielen, sondern fungiert
in Abhängigkeit zu (11) auch als Wertegeber im Kontext
der Zuweisungsprozedur.
(2) Das MODULATION-Rad hat ab Werk die Funktion des herkömmlichen
Modulation Wheels (MIDI CC 1). Im ASSIGN-Modus kann ihm jeder beliebige
MIDI-Controller zugewiesen werden. Wenn Sie das MODULATION-Rad
loslassen, behält es den eingestellten Wert bei.
(3) Das PITCH BEND-Rad wird normalerweise dafür verwendet, um in Echtzeit
die Tonhöhe zu verändern. Auf diese Weise kann im Laufe des Spielens
ein Klang mehrere Halbtöne nach oben bzw. unten "verbogen" werden.
Wie gross Tonhöhenänderungen eines Sounds sein sollen, wird an dem Gerät
eingestellt, das vom UMX250 gesteuert wird.
(4) Der VOLUME/DATA -Fader steuert von Werk aus die Lautstärke der
Noten, die auf der Tastatur gespielten werden (MIDI CC 7). Auch er
kann über den ASSIGN-Modus die Steuerung eines beliebigen
MIDI-Controllers übernehmen.
(5) Der ASSIGN-Taster ermöglicht es, den verschiedenen Bedienelementen die
unterschiedlichsten Funktionen zu-zuweisen.
Das Vorgehensprinzip ist dabei immer das Folgende:
1) Drücken Sie den ASSIGN-Taster und halten ihn gedrückt. Die oberhalb des
Tasters liegende Status-LED leuchtet. Das UMX250 signalisiert so, dass es sich
im Zuweisungs-Modus befindet.
2) Wählen Sie das Steuerelement aus, dem Sie eine neue MIDI-Funktion
zuweisen wollen, indem Sie es bewegen.
3) Lassen Sie dann den ASSIGN-Taster los.
4) Abhängig von der getroffenen Wahl müssen Sie nun eventuell einen
zusätzlichen Wertebereich definieren (mehr Details: siehe weiter unten).
5) Zur Bestätigung Ihrer Zuweisungen drücken Sie bitte abschliessend auf der
Tastatur die ENTER -Taste. ZumVerwerfen Ihrer Zuweisungen betätigen Sie
entweder die CANCEL-Taste oder drücken Sie erneut den ASSIGN-Taster.
In allen 3 Fällen erlischt die ASSIGN LED und der Zuweisungs-Modus
ist beendet.
(6) Die USER MEMORY-Taste dient zum Abrufen des internen Speichers.
Der interne Speicher beinhaltet alle Zuweisungs-informationen, die im
ASSIGN-Modus getroffen wurden. Änderungen, die nach der Anwahl
des USER MEMORY gemacht wurden, werden automatisch ohne weitere
Prozeduren abgespeichert. Das USER MEMORY bleibt auch nach dem
Ausschalten des Ge räts erhalten.
(7) Die zwei OCTAVE SHIFT-Taster haben vom Werk aus die Funktion den
Tastaturbereich um mehrere Oktaven nach oben oder unten zu verschieben.
Die zugehörigen LEDs unterstützen dabei durch unterschiedliche Aktivität
die Orientierung (vergl. Tabelle 3.1). Da auch die OCTAVE SHIFT-Taster einem
beliebigen MIDI-Controller zugewiesen werden können, möchten wir Sie an
dieser Stelle auf die detaillierteren Informationen in den Kapiteln 4.2.8 und
4.2.9 verweisen.
(8) Die acht hochauflösenden Drehregler R1 - R8 generieren Continuous
Controller. Vom Werk aus bedienen sie die Controller, die auf dem Gerät
in Tabelle oberhalb der Taster abgebildet sind. Allen Drehreglern sind im
ASSIGN-Modus beliebige Controller zuweisbar.
(9) Die acht Taster B1 - B8 erzeugen Switch Controller. Auch ihnen wurden vom
Werk aus schon unterschiedlicheFunktionen zugewiesen (siehe Tabelle auf
dem Gerät).Ebenso wie die Drehregler sind auch die Taster imASSIGN-Modus
frei zuweisbar.
(10) Die Tabelle zeigt die vom Werk aus eingestellte Controller-Zuordnung.
(11) Die Tastatur-Legende: Sie informiert über die Spezialfunktionen der
einzelnen Tasten der Tastatur. Die einzelnen Elemente der Tastatur-Legende
werden im nächsten Kapitel "4. Bedienung" detailliert beschrieben.
Bedienung
Tonhöhe
einmaliges
Verschiebung um eine Oktave
Drücken
nach oben bzw. unten
Verschiebung um eine weitere
zweites Drücken
Oktave nach oben bzw. unten
(insgesamt zwei)
Verschiebung um eine weitere
drittes Drücken
Oktave nach oben bzw. unten
(insgesamt jetzt drei Oktaven)
Drücken von
Reset (jede Verschiebung wird
beiden Tastern
rückgängig gemacht)
Tab. 3.1: Die LED-Aktivität in Abhängigkeit zum OCTAVE SHIFT-Status
(12)
(13)
Abb. 3.2: Die Anschlüsse auf der Rückseite
(12) Über diese Buchse kann das UMX250 durch ein externes Netzteil
(nicht im Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgtwerden.
(13) Der USB-Anschluss des UMX250. Die am Gerät befindliche Buchse
(Typ B) wird über das mitgelieferte Kabel mit einem freien Steckplatz am
Hostrechner verbunden (dort befindet sich dann eine Buchse des Typs A).
Es besteht Kompatibilität zum USB1.1- bzw. USB2.0-Standard.
(14) Über den MIDI OUT kann man zusätzlich zur Verbindung mit dem
Computer noch weitere MIDI-Geräte anschliessen, sodass das UMX250
neben der Masterkeyboard-Funktion zur vollwertigen, gut zugänglichen
MIDI-Schnittstelle des Hostrechners wird.
(15) Der FOOT SWITCH-Anschluss bietet die Möglichkeit, ein Sustain-Pedal
anzuschliessen. Von Werk aus ist diese Schnittstelle dem gleichnamigen
MIDI-Parameter „FootPedal" (CC 64) zugeordnet, der einen Switch
Controllerdarstellt. Wenn das Pedal im normalen Spielbetrieb gedrückt
(und gehalten wird), erzeugt das Pedal einen Controller mit dem Wert 127.
Wenn das Pedal wiederum losgelassen wird, springt der Controller zurück
auf 0 (typisches Piano-Haltepedal-Verhalten). Ansonsten verhält sich das
Pedal wie die Taster-Zuordnung. Auch dieser Schnittstelle ist jeder beliebige
MIDI-Controller zuweisbar.
(16) Der POWER-Schalter dient dem An- und Ausschalten des Gerätes.
Falls Sie das UMX250 während des laufenden Computer-betriebes
abschalten wollen oder die USB-Verbindungtrennen möchten,
schließen Sie bitte davor alle Programme.
LED
LED leuchtet durchgehend
LED blinkt
LED blinkt
LEDs bleiben aus
(14)
(15)
(16)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis