Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kesselüberhitzung
Hat die Kesseltemperatur 105 °C überschritten, schaltet der Abgasventilator aus und die Kontroll-
Lampe der Kesselüberhitzung beginnt zu leuchten. Bei erneuerter Einschaltung ist es nötig:
-
auf den Moment der Temperaturerniedrigung im Kessel zu warten;
-
den Grund der Kesselüberhitzung abzuschaffen( z.B. fehlendes Wasser in den
Zentralheizungs -Umkreis nachzugießen).
Achtung ! Das Wassernachgießen ist erst nach Erniedrigung der Kesseltemperatur
unter 40 ° C möglich !
-den Knopf vom Kesselthermostat in die linke Randseite ein wenig zu drehen, wodurch man
den Alarm abstellt
-
auf den Moment zu warten, bis die Kontroll-Lampe der Kesselüberhitzung blinkert;
- damit der Regulator erneut in Gang gesetzt werden kann, muss die gewünschte Temperatur
eingestellt werden, mit hilfe des Drehknopfes des Kesselthermostates;
Falls die Kesseltemperatur unter 60 ° C fällt, geht der Regulator ins Anheizungsregime über.
KesselregulierungsweisenATTACK DPX PROFI
Der Kessel ermöglicht die Regulierung der Zimmertemperatur und den Anschluss des Sesors der
Zimmertemperatur. Ist die Zimmertemperatur niedriger als die eingestellte Temperatur, leuchtet die
Kontroll-Lampe am Knopf des Kesselthermostats, was heiât, dass der Kessel die mit dem
Drehknopf eingestellte Temperatur des Kesselthermostats behalten muss. Nach dem die gewünschte
Themperatur erreicht ist geht die Kontrollampe aus, der Abzugventilator geht aus und der Kessel
geht in die Phase der verbrennung bei 65 °C.
Um die Zeitregulierung mit Hilfe der Raumthemperatur zu ermöglichen, ist es möglich in die
Klammern die für den Raumsensor bestimmt sind kann mann einen Raumsensor anschlißen, der
sich Programieren lässt.
In diesem Fall ist der Drehknopf des Zimmerthermostates außer Betreib gesetzt.
Wenn Sie keinen Zimmerthermostat benutzen möchten, und auch keinen Raumsensor, müssen die
Eingangkontakte auf kurz zusammen verbundet werden, in diesem Fall arbeitet nur der
Kesselthermostat.
Zum Kesselregler kann auch ein Mischungsventil mit Elektromotor angeschloßen werden. (Dieses
system wird nicht als Standart zu den Kesseln geliefert).
Störungsmeldungen
Der Kesselregulator testet andauernd die Funktionierungsrichtigkeit der inneren Systeme und des
Kesseltemperatursensors. Der Regulator schaltet den Abgasventilator, die Zentralheizungs-
Pumpenanlage nach Feststellung der Störung aus und gleichzeitig erscheint die zuständige
Störungsbezeichnung. Im Falle der Havarie ist der Kessel vermöge des Hauptausschalters
auszuschalten. Den andauernden Betrieb der Zentralheizungs-Umlaufpumpe ist durch ihren direkten
Netzanschluss sicherzustellen. Man muss gründliche Brennstoffausbrennung im Kessel
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis