Akkus: Einbau und Anschluss
Während der Installation oder den Wartungsarbeiten an den Akkus muss das technische
Fachpersonal von TENNANT alle zur Herabsetzung der Unfallgefahr notwendigen Schutz-
ausrüstungen (Handschuhe, Brillen, Overall, usw.) tragen und sich von offenem Feuer fern-
halten; es darf die Pole der Batterie nicht kurzschließen, keine Funken verursachen und
Alle Schalter am Bedienfeld müssen auf „0" (Aus) stehen.
Achten Sie darauf, dass an die positiven Pole nur Klemmen angeschlossen werden, die mit
dem Symbol „+" gekennzeichnet sind. Die Akkuladung nicht durch Funken kontrollieren.
Halten Sie sich strikt an die nachfolgend beschriebenen Anweisungen, da die Akkus bei
Es ist nur die Parallelschaltung der Akkus möglich, die Reihenschaltung ist verboten.
Die Akkus wie auf der Zeichnung dargestellt ausrichten und in das Akkufach einsetzen (Abb. 2/
Abb. 3).
Die Kabel wie auf den Zeichnungen gezeigt anordnen und die Klemmen der Verdrahtung an die
Pole der Akkus anschließen, die Klemmen an den Polen anziehen und mit Vaseline einreiben.
Die Akkus dürfen sich nie zu stark entladen, da sie hierdurch irreparabel beschädigt werden
2
Akku: Ausbau
Beim Entfernen der Akkus muss das technische Fachpersonal von TENNANT alle zur Her-
absetzung der Unfallgefahr notwendigen Schutzausrüstungen (Handschuhe, Brille, Overall,
Sicherheitsschuhe, usw.) tragen; es muss vor dem Entfernen den Zündschüssel vom Be-
dienfeld abziehen, es muss sich von offenen Flammen fernhalten, darf die Pole der Akkus
nicht kurzschließen, keine Funken verursachen und nicht rauchen.
Beim Entfernen der Akkus das Akkuladegerät von der Steckdose trennen.
nicht rauchen.
einem möglichen Kurzschluss explodieren könnten.
! GEFAHR
! GEFAHR
! GEFAHR
! VORSICHT
könnten.
3
! GEFAHR
! VORSICHT
DE
19