Herunterladen Diese Seite drucken

eta CRYSTEN Bedienungsanleitung Seite 31

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
• Verwenden Sie diesen Wasserkocher einschließlich Zubehör nur zu dem Zweck, für den
er laut Gebrauchsanleitung bestimmt ist.
• Der Hersteller haftet nicht für durch eine falsche Nutzung verursachte Schäden
(z.B. Verbrennungen, Verbrühungen, Feuer).
II. BESCHREIBUNG DES WASSERKOCHERS (1. ADD)
A – Wasserkocher
A1 – Schalter 0/I *
A2 – Kontrolllampe
A3 – Wasserstandsanzeige
A4 – Griff
B – Basisstation
B1 – Zentraler Anschluss
* Die Steuerelektronik sorgt für ein automatisches Ausschalten des Wasserkochers nach
Erreichen der eingestellten Temperatur oder des Siedepunkts.
III. INBETRIEBNAHME
Bevor Sie den Wasserkocher in Betrieb nehmen, entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial. Aus dem Kabelfach der Basisstation B wickeln Sie die benötigte
Länge der Anschlussleitung ab B2. Platzieren die Basisstation auf eine geeignete ebene
Oberfläche in einer Höhe von minimal 85 cm, außerhalb der Reichweite von Kindern und
unbefugten Personen und stecken den Stecker in eine elektrische Steckdose. Nehmen
Sie den Wasserkocher A am Griff A4 und öffnen Sie den Deckel A5 durch Drücken des
Deckelöffners A6. Füllen Sie den Wasserkocher mit Trinkwasser. Die minimale und
maximale Wassermenge ist auf der Wasserstandsanzeige A3 gekennzeichnet. Schließen
Sie dann den Deckel. Stellen Sie den gefüllten Kocher auf die Basisstation und schalten
Sie ihn mit dem Schalter A1 in die Position I ein. Das Leuchten der Kontrollleuchte A2
signalisiert das der Wasserkocher in Betrieb ist. Nach Erreichen des Siedepunktes
schaltet sich das Gerät automatisch aus. Vor Erreichen des Siedepunkts lässt sich der
Wasserkocher mit dem Schalter A1 in die Position 0 ausschalten. Verwenden Sie für die
Erwärmung immer frisches Trinkwasser.
Vor der ersten Benutzung füllen Sie den Wasserkocher mit frischem Wasser bis zum max.
Wasserstand, schalten ihn ein und bringen das Wasser zum Kochen. Schütten
Sie nachfolgend das Wasser aus und wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
• Bei der Erwärmung des Wassers muss der Deckel geschlossen sein, anderenfalls
kommt es nicht zum Abschalten des Gerätes!
• Wenn der Wasserkocher vor Erreichen des Siedepunktes von der Basisstation
genommen wird, bleibt er weiterhin im eingeschalteten Zustand. Wird er wieder auf
die Basisstation gesetzt, setzt sich der Erwärmungsvorgang fort.
• Bei Überfüllung und Neigung des Wasserkochers nach hinten, kann über das
Verbindungsrohr Spritzwasser zum Dampfschalter gelangen, welches dann aus
dem Unterteil austritt. Dies beeinflusst nicht die Sicherheit und auch keine weiteren
Funktionen. Es handelt sich um keine Störung des Gerätes. Bei Neigung des Gerätes
mit kochendem Wasser droht Verbrühungsgefahr. Stellen Sie aus diesem Grund nie
den Wasserkocher auf einer Schräge ab.
A5 – Deckel
A6 – Deckelöffner
A7 – Kalkfilter
B2 – Anschlussleitung
ACHTUNG
DE - 31
DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4154