Flowmax
40i
Montage des Messgerätes
2.2
Zur Befestigung an einem festen Untergrund besitzt Flowmax 40i zwei
Laschen mit 8mm x 13mm Langlöchern (Maße s.S.13, Technische Daten).
Mittels dieser Bohrungen kann eine Befestigung an einer bauseitig
vorhandenen Konstruktion erfolgen.
2.3 Elektrischer Anschluss
Das Messgerät darf nicht unter Betriebsspannung installiert, verdrahtet oder
demontiert
werden.
Versorgungsspannung des Flowmax 40i abzuschalten.
Anschlusskabelbelegung mit werkseitiger Zuordnung der Ausgänge
Die Ausgänge können applikationsspezifisch umprogrammiert werden
Kabel-
Funktion
farbe
schwarz L-
rot
L+
Impuls
braun
alternativ:
1. Dosierventil
schalten
2. Leerrohr-
meldung
orange
Leerrohrmeldung
alternativ:
Dosierventil
schalten
violett
Strom +
blau
Strom -
gelb
RS 485 A
grün
RS 485 B
weiß
Dosierstart
grau
Nicht belegt
M I B
Während
eines
Beschreibung
Versorgungsmasse: 0 V
Spannungsversorgung: 20...30 VDC
Digitaler Ausgang 1 (O1)
Frei einstellbar im Bereich von 0,1 bis 20ml/Imp
in Schritten von 0,1 ml/Impuls, npn-Transistor,
max. Last 80mA.
Bei induktiver Last muss eine Freilaufdiode
antiparallel zur Spule geschaltet werden.
Bei Aufschaltung auf eine SPS muss ein 5...10
kOhm
Pull-Up-Widerstand
(s.Kap 3.2., Messgerätefunktionen)
Digitaler Ausgang 2 (O2)
Leeres Messrohr, npn-Transistor, max. Last
80mA.
Bei induktiver Last muss eine Freilaufdiode
antiparallel zur Spule geschaltet werden
Bei Aufschaltung auf eine SPS muss ein 5...10
kOhm Pull-Up-Widerstand benutzt werden
(s.Kap 3.2., Messgerätefunktionen)
4...20 mA
Zum Beispiel: 0 l/min => 4 mA,
60 l/min => 20 mA (abhängig
vom max. eingestellten Messbereich)
Masse ist mit Versorgungsmasse verbunden
Schnittstelle zur Einstellung von Parametern,
Update-Funktion, Leitung A
Schnittstelle zur Einstellung von Parametern,
Update-Funktion, Leitung B
Startet einen Dosiervorgang bei Flanke gegen
24V Versorgungsspannung
dieser
Vorgänge
benutzt
Alarm => 2 mA
2. Montage und Installation
Hinweis!
ist
die
Achtung!
werden
7