Seite 3
Inhalt VORWORT.........................5 Begriffsbestimmungen zu dieser Bedienungsanleitung ..........6 1 SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ................7 1.1 Wichtig .........................7 1.2 Trennschalter .......................8 1.3 Verhalten im Notfall....................8 2 PRÄSENTATION......................9 2.1 Einsatzgebiete .....................9 2.2 Das Gerät ......................9 2.2.1 Modelle ....................9 2.2.2 Komponenten..................10 2.2.3 Behälter....................10 2.2.4 Reinigungsprinzipien................10 2.3 Bedienfeld......................11 2.3.1 Komponenten..................11 2.3.2 Leistungsmerkmale................12 2.4 Display-Optionen ....................13...
Seite 4
5 WARTUNG .........................24 5.1 Spülkammer.......................24 5.2 Außenseite......................24 5.3 (S-608) Beutelvernichter..................25 5.3.1 Wartung....................25 5.3.2 Austausch der Klinge ................26 5.4 Vorbeugende Wartung..................27 5.4.1 Regelmäßige Wartung ................27 5.4.2 Tabelle Wartungen ................28 5.5 Nicht verwendete Geräte ...................29 6 ALARM ........................30 6.1 Alarmanzeige .....................30 6.2 Quittierung einer Fehlermeldung ...............30 6.3 Bei Stromausfall....................30 7 FEHLERBEHEBUNG....................31 7.1 Liste der Codes....................31...
Seite 5
Sicherheitsschulung für diese Anlage teilgenommen haben, die von der Marketingorganisation von Arjo angeboten wird. Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung beschreiben die Maschine, wie sie von Arjo ausgeliefert wird. Aufgrund von kunden- bzw. länderspezifischen Anpassungen kann es zu Abweichungen kommen. Erhältliche Modelle:...
Seite 6
Begriff sbestimmungen zu dieser Bedienungsanleitung Sicherheitswarnung. Eine Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu Verletzungen oder Geräteschäden führen. Heiße Oberfl äche. Verletzungsgefahr. Scharfes Element. Verletzungsgefahr. Gefährliche Spannung. Verletzungsgefahr. „Hinweis“ bedeutet: Diese Information ist Hinweis! für den korrekten Gebrauch dieses Systems oder Geräts wichtig.
Seite 7
• Undichtigkeiten im System, z. B. eine verschlissene Türdichtung, müssen unverzüglich korrigiert werden. • Ersatzteile müssen ausschließlich von Arjo-Vertretungen bezogen werden. • Tritt im Zusammenhang mit diesem Hilfsmittel ein schwerwiegender Vorfall auf, der den Benutzer oder den Patienten betrifft, sollte der Benutzer oder Patient den schwerwiegenden Vorfall dem Hersteller des Hilfsmittels oder dem Händler melden.
Seite 8
1.2 Trennschalter Der Stromanschluss des Geräts muss immer mit einem separaten Trennschalter ausgestattet sein. Der Hauptschalter muss leicht zugänglich und an einer Wand in der Nähe des Geräts angebracht sein. Der externe elektrische Trennschalter muss mit „I“ und „O“ für die Schalterstellung gekennzeichnet sein. 1.3 Verhalten im Notfall •...
Seite 9
Behältern für menschliche Ausscheidungen, einschließlich Saugflaschen, Drainagebeuteln und Urinbeuteln. Zur Erfüllung der Anforderungen nach EN ISO 15883 müssen die Gegenstände in den von Arjo empfohlenen entsprechenden Halter gelegt werden. Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass vor Inbetriebnahme der Anlage eine Installations-, Betriebs- und Leistungsqualifizierung gemäß...
Seite 10
2.2.2 Komponenten Abbildung 2. Überblick Maschine Deckel Fußpedal Bedienfeld Spülkammer Tür zum Geräte- Reinigungsmittelbehälter schaltschrank mit Füllstandssensor 2.2.3 Behälter Die Güter werden in einem Halter in der Spülkammer positioniert. Es sind verschiedene Modelle erhältlich. • Bei dem beiliegenden Halter handelt es sich um das Standardmodell.
Seite 11
2.3 Bedienfeld Hinweis! Das Wartungspersonal sollte nur bei Fehlercode F benachrichtigt werden. Bei Fehlercodes U oder H kann der Fehler durch den Anwender behoben werden. 2.3.1 Komponenten Abbildung 3. Bedienfeld Gelb: Prozess läuft Sparprogramm Grün: Prozess beendet Normalprogramm Rot: Fehlermeldung Intensivprogramm (S-608: Beutelvernichter- Display...
Seite 12
2.3.2 Leistungsmerkmale Funktionsweise Gelb blinkende Leuchte: Der Vorgang kann abgebrochen werden. Gelbe Leuchte geht an: Im Gerät läuft ein Programm. Das Display zeigt den aktuellen Status* im Fenster an, zum Beispiel Reinigungsphase und Temperatur. Grüne Leuchte geht an: Das Programm ist abgeschlossen.
Seite 13
2.4 Display-Optionen Ein Servicetechniker kann die Informationen, die im Display erscheinen sollen, einstellen. 2.4.1 Anzeigen während des Programmablaufs Das Display kann so eingestellt werden, dass eine der folgenden Alternativen angezeigt wird, während ein Programm läuft: • Temperatur • Wert • Wert / Temperatur •...
Seite 14
WARNUNG! Folgen Sie den Anweisungen für den Behälter für zusätzliche Anweisungen zur Verwendung des Reinigungsmittels. Das Gerät wurde mit Reinigungsmitteln von Arjo erprobt und getestet. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Arjo- Reinigungsmitteln. 3.2 Reinigungsmittel zur Spülung Folgende Reinigungsmittel können bei den Arjo- Vertriebsgesellschaften erworben werden.
Seite 15
3.4 Wechseln WARNUNG! Immer eine Schutzbrille und Handschuhe tragen, um Augen- und Hautschäden zu vermeiden. Bei Berührung mit viel Wasser abspülen. Wenn Augen oder Haut gereizt sind, an einen Arzt wenden. Immer das Sicherheitsdatenblatt des Reinigungsmittels lesen. Bei dem Austausch mit einem neuen Behälter immer sicherstellen, dass das Reinigungsmittel richtig angeschlossen ist.
Seite 16
4 BETRIEBSANWEISUNGEN WARNUNG! Um eine Kontamination zu vermeiden, tragen Sie beim Hantieren mit verschmutzten Abfallbehältern und beim Beladen des Reinigungs- und Desinfektionsgeräts persönliche Schutzausrüstung, wie z. B. Handschuhe und Schutzbrille. 4.1 Programmüberblick Die Standardprogramme des Geräts sind hier beschrieben. Gegebenenfalls stehen auch andere Programme für die Programmtasten zur Verfügung.
Seite 17
4.2 (S-608) Ein Programm ausführen 4.2.1 Ein Programm starten WARNUNG! Falls die Anlage länger als 72 Stunden nicht verwendet wurde, muss ein Spülvorgang mit leerer Kammer ausgeführt werden, bevor die Anlage zum Reinigen von Gütern verwendet werden darf. Informationen zum Beutelvernichter sind Kapitel 4.5 (S-608) Verwendung des Beutelvernichters zu entnehmen.
Seite 18
4.2.2 Während des laufenden Programms WARNUNG! Wenn der rote Indikator aufleuchtet, ist ein Fehler aufgetreten. Der Prozess wurde abgebrochen und muss wiederholt werden. 4.2.3 Nach Beendigung des Programms WARNUNG! Nach Abschluss des Programms können die Güter heiß sein. Liegt die Temperatur der Güter über 60 °C, wird auf dem Display U7 angezeigt.
Seite 19
4.3 Ein Programm ausführen 4.3.1 Ein Programm starten WARNUNG! Falls die Anlage länger als 72 Stunden nicht verwendet wurde, muss ein Spülvorgang mit leerer Kammer ausgeführt werden, bevor die Anlage zum Reinigen von Gütern verwendet werden darf. Die zu reinigenden Güter in die Halterung legen. Programmwahl: •...
Seite 20
4.3.2 Während des laufenden Programms WARNUNG! Wenn der rote Indikator aufleuchtet, ist ein Fehler aufgetreten. Der Prozess wurde abgebrochen und muss wiederholt werden. 4.3.3 Nach Beendigung des Programms WARNUNG! Nach Abschluss des Programms können die Güter heiß sein. Liegt die Temperatur der Güter über 60 °C, wird auf dem Display U7 angezeigt.
Seite 21
4.4 Beispiele für Güter und Programmwahl Abbildung 6. A. Sparprogramm, B. Normalprogramm und C. Intensivprogramm...
Seite 22
4.5 (S-608) Verwendung des Beutelvernichters 4.5.1 Über den Beutelvernichter Der Beutelvernichter dient zur Reinigung und Desinfektion von mit Flüssigkeit gefüllten Beuteln. Abbildung 7. Der Beutelvernichter Falls die Flüssigkeit verklumpt, gilt Folgendes: • Die Funktionsfähigkeit des Beutelvernichters kann nicht garantiert werden. •...
Seite 23
4.5.3 Einbau des oberen Teils des Beuteleinsatzes WARNUNG! Das Gerät funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn es nicht korrekt installiert wurde. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Schneiden. Abbildung 9. Einbau des Beuteleinsatzes Einbau des oberen Teils des Beuteleinsatzes: Ziehen Sie den oberen Teil des Beuteleinsatzes (1) nach unten und nach oben.
Seite 24
5 WARTUNG 5.1 Spülkammer Halten Sie die Spülkammer frei von Kalkablagerungen. Entfernen Sie eventuelle Restablagerungen durch Aufsprühen eines handelsüblichen Reinigungsmittels auf Säurebasis. Ein Abspülen ist nicht erforderlich. Dies geschieht beim nächsten Programm automatisch. 5.2 Außenseite Abbildung 10. Reinigung der Geräteaußenseite Oberfläche Reinigung Vorder- und...
Seite 25
5.3 (S-608) Beutelvernichter 5.3.1 Wartung WARNUNG! Das Gerät funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn es nicht korrekt installiert wurde. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Schneiden. Informationen zum Herausnehmen und Einbauen des Beutelvernichters sind in (S-608) Verwendung des Beutelvernichters zu finden. Empfehlungen: • Reinigen Sie den Einsatz regelmäßig, um einen hohen Hygienestandard zu erhalten.
Seite 26
5.3.2 Austausch der Klinge WARNUNG! Das Gerät funktioniert möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn es nicht korrekt installiert wurde. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Schneiden. Drücken Sie zum Herausnehmen des oberen Teils des Beuteleinsatzes den Flansch auf den Schnellverschlüssen nach unten! Ziehen Sie ihn nach hinten und oben. Abbildung 11.
Seite 27
Der erforderliche Wartungsaufwand ist zum größten Teil von der Qualität des zugeführten Wassers und der Einsatzhäufigkeit der Maschine abhängig. Das Wartungsintervall muss für jeden Fall einzeln bestimmt werden. Arjo empfiehlt, die aufgeführten Wartungsmaßnahmen in den in der Tabelle enthaltenen Intervallen auszuführen.
Seite 28
5.4.2 Tabelle Wartungen WARNUNG! Die Maschine ist an das Stromnetz angeschlossen und einige Komponenten stehen unter Spannung. WARNUNG! Die Wartung darf nur von autorisierten Kundendiensttechnikern durchgeführt werden. Hinweis! Die Wartungstabelle wird nur zu Informationszwecken gezeigt. Die unten abgebildete Wartungstabelle zeigt die empfohlenen Wartungsintervalle.
Seite 29
Maßnahme Jährlich/ Alle Zeit* 10.000 zwei Jahre/ (Minuten) Zyklen 20.000 Zyklen Ventile auf korrekte Funktion und Anschlüsse auf • Dichtigkeit prüfen. Bei Bedarf reinigen. Dampferzeuger Die Verbindungen zum Dampferzeuger auf Lecks • prüfen, dabei sicherstellen, dass die umgebende Isolierung intakt ist und keine heißen Flächen frei liegen.
Seite 30
6 ALARM 6.1 Alarmanzeige WARNUNG! Wird der Desinfektionsprozess abgebrochen, sind die Güter nicht sauber. Die Güter müssen nochmals behandelt werden. aufleuchtet, wurde die Wenn die rote Lampe neben Desinfektion aufgrund zu niedriger Temperatur oder eines anderen Fehlers abgebrochen. Das Display zeigt eine Meldung mit der Ursache des Fehlers im Klartext an.
Seite 31
7 FEHLERBEHEBUNG 7.1 Liste der Codes Code Fehlerbeschreibung Maßnahme wenig Kalkbindemittel Kalkbindemittel nachfüllen Niedriger Füllstand Spülmittel Spülmittel nachfüllen Niedriger Füllstand Prozessmittel Prozessmittel nachfüllen Sprühmittel, Füllstand niedrig Sprühmittel nachfüllen Wartungsmeldung Rufen Sie autorisiertes Wartungspersonal. Warnung vor hoher Temperatur der Güter Lassen Sie die Güter abkühlen Externe Kommunikation Batteriefehler Rufen Sie autorisiertes Wartungspersonal.
Seite 32
Sanitärchemikalien: Hohe Konzentrationen an und längerer Kontakt mit Sanitärchemikalien können Korrosionsschäden und Lochfraß bei Edelstahl hervorrufen. 8.3 Empfehlung Arjo empfiehlt zum Vorspülen, Reinigen und Schlussspülen • Wasser mit Trinkqualität gemäß den Richtlinien zu verwenden. • Die empfohlene Wasserqualität entspricht Trinkwasser mit max.
Seite 33
8.4 Örtliche Standards Befolgen Sie örtlich geltende Standards, wenn diese strikter sind als die Empfehlungen von Arjo. Insbesondere wenn das behandelte Wasser für die finale Reinigungs-/Desinfektionsphase verwendet wird. Weitere Informationen sollten vom Hersteller der chemischen und medizinischen Produkte eingeholt werden.
Seite 34
9 UMWELTPRODUKTDEKLARATION Gesamtgewicht kg / % des Gewichts 85 / 100 Mechanische Teile Edelstahl 45,5 / 53,5 Steel 1 / 1,1 Gusseisen 13 / 15,3 Kupfer 4 / 4,7 Kunststoff 8 / 9,4 Gummi 2 / 2,4 Andere mech. Teile 4 / 4,7 Elektronik / Elektronik Verkabelung...
Seite 35
10 ENTSORGUNG NACH ENDE DER LEBENSDAUER WARNUNG! Das Produkt ist möglicherweise kontaminiert und muss vor der Wiederverwertung desinfiziert werden. Geräte mit elektrischen oder elektronischen Komponenten sollten auseinandergebaut und gemäß der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) oder gemäß lokalen oder nationalen Richtlinien recycelt werden.
Seite 36
11 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE Symbol Erklärung Warnung Warnung, heiße Oberfl äche Warnung, scharfes Element Warnung, gefährliche Spannung Schutzhandschuhe tragen Augenschutz tragen Gebrauchsanweisung/Broschüre beachten – Bedienungsanleitung muss gelesen werden Name und Adresse des Herstellers Herstellungsdatum Haltbarkeitsdatum Katalognummer Seriennummer Weist darauf hin, dass das Produkt ein medizinisches Hilfsmittel gemäß der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte ist Eindeutige Produktkennung Die CE-Kennzeichnung weist auf die Übereinstimmung mit den harmonisierten...
Seite 37
Symbol Erklärung IP = Ingress Protection (Eindringschutz), ein Schutzwert gegen mechanisches IP22 / IP24 Eindringen und Eindringen von Wasser IP22 2: Schutz gegen feste Fremdkörper ab 12,5 mm Durchmesser 2: Schutz gegen senkrecht fallende Wassertropfen, wenn das Gehäuse um bis zu 15° geneigt ist IP24 2: Schutz gegen feste Fremdkörper ab 12,5 mm Durchmesser 4: Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen...
Seite 38
12 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT Vorgesehene Umgebung: industrielle elektromagnetische Umgebung Richtlinien und Erklärung des Herstellers – elektromagnetische Emissionen Emmisionsprüfung Konformität Leitlinien Dieses Gerät verwendet HF-Strahlung ausschließlich für interne Funktionen. Daher sind die HF-Emissionen sehr gering und werden wahrscheinlich keine HF-Emissionen CISPR 11 Gruppe 1 Interferenzen mit benachbarten Elektrogeräten auslösen.
Seite 39
POLSKA AUSTRALIA FRANCE Arjo Australia Arjo SAS Arjo Polska Sp. z o.o. ul. Ks Piotra Wawrzyniaka 2 Building B, Level 3 2 Avenue Alcide de Gasperi PL-62-052 KOMORNIKI (Poznań) 11 Talavera Road CS 70133 Macquarie Park, NSW, 2113, FR-59436 RONCQ CEDEX...
Seite 40
At Arjo, we believe that empowering movement within healthcare environments is essential to quality care. Our products and solutions are designed to promote a safe and dignified experience through patient handling, medical beds, personal hygiene, disinfection, diagnostics, and the prevention of pressure injuries and venous thromboembolism. With over 6500 people worldwide and 65 years caring for patients and healthcare professionals, we are committed to driving healthier outcomes for people facing mobility challenges.