de
DEUTSCH
Akkupacks haben eine Kapazitäts- und
Signalanzeige (8) (ausstattungsabhängig):
- Taste (9) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
6.3
Akkupack entnehmen, einsetzen
Die Maschine beim Entnehmen und Einsetzen
des Akkupacks so festhalten, dass der Ein-/
Ausschalter nicht unbeabsichtigt betätigt werden
kann.
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (6) drücken und
Akkupack (10) nach oben herausziehen.
Einsetzen:
Akkupack (10) bis zum Einrasten aufschieben.
7. Schleifscheibe anbringen,
abnehmen
Vor allen Umrüstarbeiten: Akkupack aus der
Maschine entnehmen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
Für Arbeiten mit Trennscheiben aus
Sicherheitsgründen den
Trennschleifschutzhaubenclip (12) anbringen
(Siehe Kapitel 6.1 ) .
7.1
Schleifscheibe anbringen
Spindelarretierknopf (3) nur bei stillstehendem
Motor verschieben.
Siehe Abb., Seite 2.
1. Spindel arretieren: Spindelarretierknopf (3) in
Stellung
verschieben und Stützflansch (11)
von Hand drehen, bis die Spindelarretierung
spürbar einrastet.
2. Schleifscheibe auflegen:
Schleifscheibe auf den Stützflansch (11)
auflegen.
Die Schleifscheibe muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch (11) aufliegen.
3. Befestigungsschraube befestigen:
Befestigungsschraube (1) aufschrauben und mit
Sechskantschlüssel (7) kräftig festziehen. Den
Sechskantschlüssel wieder abziehen und ins
Schlüsseldepot (7) stecken.
4. Spindelarretierung lösen:
Spindelarretierknopf (3) in Stellung
verschieben.
7.2
Schleifscheibe abnehmen
1. Spindel arretieren: Spindelarretierknopf (3) in
Stellung
verschieben und Stützflansch (11)
von Hand drehen, bis die Spindelarretierung
spürbar einrastet.
2. Befestigungsschraube abschrauben:
Befestigungsschraube (1) mit
10
Nur Einsatzwerkzeuge
verwenden, die von der
Schutzhaube um
mindestens 3,4 mm überragt
werden.
Sechskantschlüssel (7) abschrauben und
abnehmen.
3. Schleifscheibe abnehmen.
4. Spindelarretierung lösen:
Spindelarretierknopf (3) in Stellung
verschieben.
8. Benutzung
8.1
Ein-/Ausschalten
Prüfen Sie, dass sich der Spindelarretierknopf
(3) in Stellung
Erst einschalten, dann das Einsatzwerkzeug an
das Werkstück bringen.
Es ist zu vermeiden, dass die Maschine
zusätzlichen Staub und Späne einsaugt. Beim
Ein- und Ausschalten die Maschine von
abgelagertem Staub fernhalten. Maschine nach
dem Ausschalten erst dann ablegen, wenn der
Motor zum Stillstand gekommen ist.
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen:
stets Maschine ausschalten, wenn der
Akkupack aus der Maschine entnommen wird.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen wird.
Daher die Maschine immer sicher am Handgriff
festhalten, einen sicheren Stand einnehmen und
konzentriert arbeiten.
Maschinen mit Schaltschieber:
4
0
Einschalten: Schaltschieber (4) nach vorn
schieben. Zur Dauereinschaltung dann nach
unten kippen bis er einrastet.
Ausschalten: Auf das hintere Ende des
Schaltschiebers (4) drücken und loslassen.
8.2
Arbeitshinweise
Schleifen:
Maschine mäßig andrücken und über die Fläche
hin- und herbewegen, damit die Werkstückober-
fläche nicht zu heiß wird.
Schruppschleifen: Für ein gutes Arbeitsergebnis in
einem Anstellwinkel von 30° - 40° arbeiten.
Trennschleifen:
Beim Trennschleifen immer im
Gegenlauf (siehe Bild) arbeiten. Sonst
besteht die Gefahr, dass die Maschine
unkontrolliert aus dem Schnitt springt.
Mit mäßigem, dem zu bearbeitenden
Material angepasstem Vorschub arbeiten. Nicht
verkanten, nicht drücken, nicht schwingen.
Sandpapierschleifen:
Maschine mäßig andrücken und über die Fläche
hin- und herbewegen, damit die Werkstückober-
fläche nicht zu heiß wird.
Arbeiten mit Drahtbürsten:
Maschine mäßig andrücken.
befindet.
I