Seite 1
März 2024 Connect MDx ® Benutzerhandbuch Zur Verwendung mit der Softwareversion 1.2 oder höher Das EZ2 Connect MDx ist für den in-vitro-diagnostischen Gebrauch vorgesehen. 9003230 QIAGEN GmbH QIAGEN Straße 1, 40724 Hilden, DEUTSCHLAND Sample to Insight...
Seite 2
Über dieses Benutzerhandbuch ......................5 Allgemeine Informationen ........................6 Verwendungszweck des EZ2 Connect MDx .................... 7 Modus „Forschung“ ..........................7 Anforderungen an Benutzer des EZ2 Connect MDx ................. 7 Benötigtes Material ..........................8 Benötigtes, aber nicht mitgeliefertes Material ..................8 Glossar .............................. 9 Teile und Komponenten ........................
Seite 3
Installieren des EZ2 Connect MDx ....................... 44 Verpacken und Transportieren des EZ2 Connect MDx................51 Allgemeiner Betriebsablauf ........................... 53 Allgemeine Informationen ........................55 Starten des EZ2 Connect MDx ......................59 Konfiguration des EZ2 Connect MDx ....................61 Einrichten eines Protokolllaufs ......................96 Einrichten der Arbeitsplattform ......................
Seite 4
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ....................... 176 Warnung zur Proposition 65, Kalifornien ..................... 177 Haftungsausschlussklausel .......................... 177 Lizenzinformationen ..........................177 Anhang B – EZ2 Connect MDx Ersatzteile und Komponenten/Verbrauchsmaterialien ..........178 Bestellinformationen ..........................178 Revisionsverlauf des Dokuments ..........................179 EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 5
Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das EZ2 Connect MDx entschieden haben. Wir sind zuversichtlich, dass es zu einem integralen Bestandteil Ihres Labors werden wird. In diesem Benutzerhandbuch wird das EZ2 Connect MDx beschrieben. Vor der Inbetriebnahme des EZ2 Connect MDx sollten Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durchlesen und die Sicherheitshinweise beachten.
Seite 6
® arbeiten erfahrene Wissenschaftler mit umfassendem praktischem und theoretischem Fachwissen in der Molekularbiologie und der Anwendung von QIAGEN Produkten. Bei Fragen zum EZ2 Connect MDx oder zu anderen QIAGEN Produkten oder bei Schwierigkeiten können Sie sich gerne an uns wenden.
Seite 7
Anwendungen vorgesehen. Das EZ2 Connect MDx ist ausschließlich zur Verwendung in Kombination mit den für das EZ2 Connect MDx Gerät geeigneten QIAGEN Kits und für die in den zugehörigen Kit-Handbüchern beschriebenen Anwendungen vorgesehen. Das EZ2 Connect MDx System darf nur von sachkundigen Bedienern, z.
Seite 8
Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Teile und Komponenten von QIAGEN. Benötigtes, aber nicht mitgeliefertes Material Für die automatisierte Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren auf dem EZ2 Connect MDx im Softwaremodus „IVD“ wird eines der folgenden QIAGEN DSP Kits benötigt: DSP DNA Blood Kit (Kat.-Nr. 62124) ®...
Seite 9
Ein Glossar mit den in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Begriffen finden Sie im Abschnitt Glossar (Seite 171) dieses Benutzerhandbuchs. Teile und Komponenten Weitere Informationen über Teile und Komponenten zum EZ2 finden Sie in Abschnitt Anhang B – EZ2 Connect MDx Ersatzteile und Komponenten/Verbrauchsmaterialien (Seite 178) dieses Benutzerhandbuchs. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 10
Sicherheitshinweise Vor der Inbetriebnahme des EZ2 Connect MDx sollten Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durchlesen und die Sicherheitshinweise beachten. Die Anweisungen und Sicherheitshinweise in diesem Benutzerhandbuch müssen befolgt werden, um einen sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten und den sicheren Gerätezustand zu erhalten.
Seite 11
Bewegen Sie das EZ2 auf keinen Fall während des Betriebs. Führen Sie alle Wartungsarbeiten gemäß den Anweisungen im Abschnitt Wartungsarbeiten dieses Handbuchs durch (siehe Seite 143). QIAGEN stellt Reparaturen, die auf nicht fachgerecht durchgeführte Wartungsmaßnahmen zurückzuführen sind, in Rechnung. Schalten Sie das EZ2 im Notfall am Netzschalter an der Front des Geräts aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
Seite 12
Hinweis: Falls der Betrieb des Geräts auf irgendeine Weise unterbrochen wurde (z. B. aufgrund einer Unterbrechung der Stromversorgung oder eines mechanischen Fehlers), schalten Sie zuerst das EZ2 Connect MDx Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder Inspektion ergreifen.
Seite 13
Auffangschale aufgefangen wurde, ziehen Sie den Netzstecker und setzen Sie sich für Hilfestellung mit dem Technischen Service von QIAGEN in Verbindung, bevor Sie Maßnahmen zur Fehlerbehebung ergreifen. Falls die elektrische Sicherheit bei der Bedienung des Geräts nicht mehr gewährleistet werden kann, muss das Gerät gegen Benutzung durch darüber nicht informiertes Personal gesichert werden.
Seite 14
WARNUNG Explosionsgefahr Das EZ2 ist für die Verwendung mit Reagenzien und Substanzen bestimmt, die zusammen mit QIAGEN-Kits geliefert werden. Die Verwendung anderer Reagenzien und Substanzen kann zu einem Brand oder zu einer Explosion führen. VORSICHT Beschädigung des Geräts Direktes Sonnenlicht kann zum Ausbleichen von Teilen des Geräts führen und Schäden an...
Seite 15
ACGIH: American Conference of Government Industrial Hygienists (United States of America) (Amerikanische Konferenz der Industriehygieniker der Regierung † (Vereinigte Staaten von Amerika)). ‡ COSHH: Control of Substances Hazardous to Health (United Kingdom) (Kontrolle von gesundheitsgefährdenden Stoffen (Vereinigtes Königreich)). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 16
Infektionserreger aus dem Aufreinigungsprozess enthalten. Derartige Abfälle müssen gesammelt und sachgerecht gemäß den geltenden kommunalen Sicherheitsbestimmungen entsorgt werden. Informationen über die Entsorgung des EZ2 Connect MDx finden Sie in Anhang A: Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 17
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung die geltenden Sicherheitsbestimmungen. Gefahr durch mechanische Teile Die Haube des EZ2 Connect MDx muss während des Betriebs geschlossen sein. Öffnen Sie die Haube nur, wenn Sie in der Gebrauchsanweisung dazu angewiesen oder über die Benutzeroberfläche dazu aufgefordert werden.
Seite 18
Strahlung Das EZ2 Connect MDx Gerät verfügt über eine UV-LED-Lampe. Die Wellenlänge des von der UV-LED-Lampe erzeugten UV-Lichts beträgt 275 bis 285 nm. Diese Wellenlänge entspricht ultraviolettem Licht des Typs C, das zur Unterstützung von Dekontaminationsvorgängen verwendet werden kann. Eine mechanische Verriegelung gewährleistet, dass die Haube während des Betriebs der UV-LED geschlossen bleibt.
Seite 19
Betreiben Sie das EZ2 nur wie im Abschnitt Allgemeiner Betriebsablauf beschrieben (siehe Seite 53). QIAGEN stellt Reparaturen, die auf einen nicht sachgemäßen Betrieb zurückzuführen sind, in Rechnung. WARNUNG Brandgefahr Lassen Sie nach dem Reinigen des EZ2 mit einem Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis die Gerätetür offen, damit sich entzündliche Dämpfe verflüchtigen können.
Seite 20
Symbole auf dem EZ2 Connect MDx Gerät Die folgenden Symbole erscheinen auf dem EZ2 Connect MDx Gerät. Symbol Position Beschreibung Heizsystem – im Inneren des Geräts Gefahr durch Hitze – die Temperatur des Heizsystems kann bis zu 95 °C betragen.
Seite 21
Typenschild an der Geräterückseite Seriennummer. Typenschild an der Geräterückseite Katalognummer Typenschild an der Geräterückseite Medizinisches In-vitro-Diagnostikum. Typenschild an der Geräterückseite Gebrauchsanweisung beachten. Typenschild an der Geräterückseite Siehe Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen. Typenschild an der Geräterückseite Herstellungsdatum. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 22
Allgemeine Beschreibung Das EZ2 Connect MDx System ist für die Durchführung einer automatisierten Isolierung und Aufreinigung von Nukleinsäuren in molekulardiagnostischen (unter Verwendung des Softwaremodus „IVD“) und/oder molekularbiologischen Anwendungen (unter Verwendung des Softwaremodus „Research“ (Forschung)) vorgesehen. Prinzip Das EZ2 Connect MDx führt in molekulardiagnostischen und molekularbiologischen Anwendungen unter Anwendung der Magnetpartikel-Technologie eine vollautomatisierte Nukleinsäureaufreinigung aus bis zu 24 Proben je Einzellauf durch.
Seite 23
Externe Komponenten des EZ2 Connect MDx ① ② ④ ③ Abbildung 1. Die Vorderseite des EZ2. Touchscreen Haube Ein-/Aus-Taste USB-Anschluss Hinweis: Zwei weitere USB-Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Touchscreens (nicht dargestellt). Abbildung 2. Die Rückseite des EZ2. RJ-45 Ethernet-Port Netzkabelbuchse –...
Seite 24
Touchscreen Das EZ2 Connect MDx verfügt über ein 10,1-Zoll-Touchscreen-Farbdisplay mit einer Auflösung von 1280 x 800 Pixeln. Die grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface, GUI) wird auf dem Touchscreen angezeigt und ermöglicht dem Benutzer, das Gerät zu steuern, Läufe einzurichten und zu starten, Wartungsverfahren durchzuführen, den Gerätestatus zu überwachen, Einstellungen zu ändern und Berichte herunterzuladen.
Seite 25
Haube Die Haube des EZ2 Connect MDx schützt das Innere des Geräts bei der Durchführung von Protokollläufen vor externer Kontamination. Darüber hinaus schützt die Haube den Bediener bei der Durchführung von Protokollläufen vor sich bewegenden Teilen und bei der Durchführung von Dekontaminationsverfahren vor UV-Strahlung.
Seite 26
Ein-/Aus-Taste Die Ein-/Aus-Taste befindet sich an der Vorderseite des EZ2 Connect MDx in der rechten unteren Ecke. Drücken Sie die Taste, um das EZ2 einzuschalten. Nach Drücken der Ein-/Aus-Taste leuchtet diese auf, der Startbildschirm wird auf dem Touchscreen angezeigt und das Gerät wird initialisiert.
Seite 27
Der WLAN-Adapter (falls verwendet) kann über jeden der 3 verfügbaren USB-Anschlüsse mit dem EZ2 verbunden werden. Die Anschlüsse auf der Rückseite des Touchscreens könnten jedoch praktischer sein. WICHTIG: Verwenden Sie nur den von QIAGEN bereitgestellten USB-Stick. Schließen Sie keine anderen USB-Sticks an die USB-Anschlüsse an.
Seite 28
Netzkabelbuchse Die Netzkabelbuchse befindet sich an der Rückseite des EZ2 Connect MDx (in der nachstehenden Abbildung weiß umrandet) und wird zum Anschließen des Geräts an eine Steckdose über das mitgelieferte Netzkabel verwendet. Abbildung 7. Position der Netzkabelbuchse (weiß umrandet). Bei einigen Geräten kann an der Netzanschlussbuchse ein Schild mit 230 V angebracht sein. (Abbildung 8). Diese Steckdose ist auch mit anderen Eingangsspannungen betriebsbereit.
Seite 29
Überprüfen Sie die empfohlene Versorgungsspannung anhand der technischen Daten auf dem Typenschild des Geräts. WARNUNG Gefahr durch Stromschlag Öffnen Sie keine der Abdeckplatten des EZ2. Gefahr von Personen- und Sachschäden Es dürfen nur Wartungsarbeiten ausgeführt werden, die in diesem Benutzerhandbuch konkret beschrieben sind. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 30
„LIMS-Workflow“ (siehe Seite 124). WARNUNG Verletzungsgefahr Laserlicht der Gefahrenklasse 2: Schauen Sie bei Verwendung des Barcode-Handscanners nicht in den Laserstrahl. Innere Komponenten des EZ2 Abbildung 9. Innenraum des EZ2 Connect MDx. Pipettierkopf Kartuschenrack Pipettenspitzenrack Magnetmodul Kamera EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 31
Um einen Kontakt mit sich bewegenden Teilen beim Betrieb des EZ2 zu vermeiden, darf das Gerät nur mit geschlossener Haube betrieben werden. Sollten der Haubensensor oder die Haubenverriegelung nicht ordnungsgemäß funktionieren, kontaktieren Sie bitte den Technischen Service von QIAGEN. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 32
Die Arbeitsplattform des EZ2 enthält zwei bewegliche Racks (das Kartuschenrack und das Pipettenspitzenrack), welche alle für einen Protokolllauf erforderlichen Verbrauchsmaterialien enthalten, und das Heizsystem, welches die Temperatur der Flüssigkeiten während eines Laufs reguliert. Kartuschenrack Abbildung 11. Kartuschenrack mit eingesetzten Kartuschen. Abbildung 12. Herausnehmbares Kartuschenrack im Gerät. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 33
Protokolllauf erforderlichen Reagenzien. Jede Kartusche besteht aus 10 versiegelten Reagenzien-Wells und 2 leeren Heizpositionen. Bei einer der Heizpositionen handelt es sich um ein Well und die andere Position dient der Aufnahme eines Röhrchens. Abbildung 13. Eine EZ1/2-Kartusche. Pipettenspitzenrack Abbildung 14. Pipettenspitzenrack mit vier eingesetzten Pipettenspitzenhaltern/Filterpipettenspitzen. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 34
Reihe A – die Reihe, die dem Kartuschenrack am nächsten ist; kann bis zu 24 Probenröhrchen aufnehmen. WICHTIG: Verwenden Sie nur die von QIAGEN empfohlenen Röhrchen (weitere Informationen siehe Handbuch des entsprechenden EZ1 DSP oder EZ1&2 Kits). Reihe B – kann ein Röhrchen mit manuell eingefüllten Komponenten wie Carrier-RNA oder Ethanol enthalten (weitere ...
Seite 35
Reihe D – enthält leere Elutionsröhrchen; dies ist auch die Reihe, die der Vorderseite des Geräts am nächsten ist; kann bis zu 24 Elutionsröhrchen aufnehmen. Die von QIAGEN empfohlenen Röhrchen sind im Lieferumfang des EZ1 DSP oder EZ1&2 Kits enthalten.
Seite 36
Protokoll die Wells in den Positionen 11 und 12 der Kartusche (je nach verwendeten Protokollen). Abbildung 17. Beheizbare Positionen im Kartuschenrack (weiß umrandet). WARNUNG Heiße Oberfläche Das Heizsystem kann Temperaturen von bis zu 95 °C erreichen. Berührungen im heißen Zustand sind zu vermeiden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 37
Die zwei unteren Auffangschalen befinden sich unter den Pipettenspitzen- und Kartuschenracks. Ihre Aufgabe ist es, eine Kontamination des EZ2 Connect MDx zu vermeiden, die durch das versehentliche Verschütten von Flüssigkeiten verursacht werden könnte. Die unteren Auffangschalen können wie im Abschnitt Tägliche Wartung (siehe Seite 150) beschrieben entfernt und gereinigt werden.
Seite 38
Kamera Abbildung 20. Kameramodul (weiß umrandet). Das EZ2 Connect MDx verfügt über eine integrierte Kamera, die für Ladungsprüfungen, die das Auslesen von Barcodes auf Kartuschen beinhalten, verwendet wird. Ladungsprüfungen werden durchgeführt, bevor ein Protokolllauf gestartet wird. Die Kamera überprüft, ob die Verbrauchsmaterialien in die korrekten Positionen geladen wurden.
Seite 39
Sie bitte den Technischen Service von QIAGEN. Innenbeleuchtung Das EZ2 Connect MDx verfügt über eine integrierte LED-Lampe. Die interne Lampe beleuchtet die Arbeitsplattform und informiert über den aktuellen Status des Laufs. Die LED-Lampe arbeitet in 2 Modi: Blinklicht – zeigt an, dass eine Bedieneraktivität erforderlich ist (z. B. wenn ein Fehler auftritt).
Seite 40
Installationsumgebung Standortanforderungen Das EZ2 Connect MDx darf nicht in direktem Sonnenlicht oder in unmittelbarer Nähe zu Wärme- und Vibrationsquellen oder elektrischen Störfeldern aufgestellt werden. Die Betriebsbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) sind dem Abschnitt Technische Daten (siehe Seite 172) zu entnehmen. Am Aufstellort sollten kein Durchzug, keine übermäßig hohe Luftfeuchtigkeit oder Staubeinwirkung und keine allzu großen Temperaturschwankungen herrschen.
Seite 41
Betrieb des Geräts stören können. Strombedarf Das EZ2 Connect MDx arbeitet mit: 100–240 V AC ± 10 %, 50/60 Hz, 1000 VA Vergewissern Sie sich, dass die Nennspannung des EZ2 mit dem Wechselstrom am Aufstellungsort übereinstimmt.
Seite 42
Um das Bedienpersonal zu schützen, empfiehlt die National Electrical Manufacturers’ Association (NEMA), das EZ2 Connect MDx korrekt zu erden. Das Gerät ist mit einem 3-Phasen-Netzkabel ausgestattet, das bei korrekter Verbindung mit der Wechselstromquelle für eine ordnungsgemäße Erdung des Geräts sorgt. Damit diese Schutzfunktion erhalten bleibt, darf das Gerät nicht an Wechselstromquellen betrieben werden, die keine Erdungsleitung (Schutzleiter) besitzen.
Seite 43
So packen Sie das EZ2 Connect MDx aus 1. Bevor Sie das EZ2 Connect MDx auspacken, befördern Sie es in der Verpackung an den Aufstellort und stellen Sie sicher, dass die Pfeile auf der Verpackung nach oben zeigen. Überprüfen Sie außerdem, ob die Verpackung beschädigt ist.
Seite 44
15. Vergewissern Sie sich, dass das EZ2 nicht beschädigt ist und dass keine losen Teile vorhanden sind. Sollte etwas beschädigt sein, wenden Sie sich an den Technischen Service von QIAGEN. Warten Sie, bis das EZ2 Umgebungstemperatur angenommen hat, bevor Sie ihn einschalten.
Seite 45
Qualification, IQ/OQ) erforderlich sein, kann diese Dienstleistung zusammen mit dem Gerät bestellt werden. Weitere Details erhalten Sie beim Technischen Service von QIAGEN. Hinweis: Um sicherzustellen, dass auf Ihrem EZ2 Connect MDx die aktuellsten Software- und Protokollversionen installiert sind, besuchen Sie bitte die Website des EZ2 Connect MDx unter www.qiagen.com/products/ez2-connect-mdx/.
Seite 46
2. Schließen Sie vor dem Einschalten des Geräts den WLAN-Adapter an einen der 3 USB-Anschlüsse an der Vorderseite des Geräts oder auf der Rückseite des Touchscreens an. Hinweis: Es kann praktischer sein, die USB-Anschlüsse auf der Rückseite des Touchscreens zu verwenden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 47
Hinweis: Warten Sie, bis das EZ2 Connect MDx die Umgebungstemperatur angenommen hat, bevor Sie ihn einschalten. 1. Stellen Sie vor dem Einschalten des EZ2 Connect MDx Geräts zunächst sicher, dass die Haube geschlossen ist. Nach Drücken der Ein-/Aus-Taste leuchtet diese auf, der Startbildschirm wird auf dem Touchscreen angezeigt, ein Ton wird abgespielt und das Gerät wird initialisiert.
Seite 48
Hinweis: Das System verlangt eine Passwortänderung für alle neu eingerichteten Konten. Die Standard-Passwortrichtlinie des EZ2 ist ein starkes Passwort, das ein Passwort mit 8 bis 40 Zeichen erfordert und Groß- und Kleinbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen enthält. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 49
4. Sie können die Einstellungen des EZ2 über die Registerkarte Instrument settings (Geräteeinstellungen) im Menü Configuration (Konfiguration) entsprechend Ihren Präferenzen anpassen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Ändern der Geräteeinstellungen“ (siehe Seite 62). Abbildung 28. Informationen zur Registerkarte „Instrument setting“ (Geräteeinstellung). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 50
Um einen Kontakt mit sich bewegenden Teilen beim Betrieb des EZ2 zu vermeiden, darf das Gerät nur mit geschlossener Haube betrieben werden. Sollten der Haubensensor oder die Haubenverriegelung nicht ordnungsgemäß funktionieren, kontaktieren Sie bitte den Technischen Service von QIAGEN. 1. Vor der ersten Verwendung am endgültigen Installationsort muss die Kalibrierung der Belichtungszeit der Kamera durchgeführt werden.
Seite 51
Verletzung und/oder Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Vor dem Transport des EZ2 Connect MDx muss das Gerät dekontaminiert werden. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten Desinfizieren des EZ2 und Entfernung von Kontaminationen. Bereiten Sie das Gerät dann wie folgt vor.
Seite 52
PE-Schaum darum herum. 8. Legen Sie die obere Schicht PE-Schaum obenauf. 9. Versiegeln Sie die äußeren Kanten des Kartons mit Klebeband. Hinweis: Die Verwendung der Originalverpackung minimiert das Risiko potenzieller Beschädigungen beim Transport des EZ2. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 53
Machen Sie sich zunächst mit den in den Abschnitten „Externe Komponenten des EZ2“ und „Innere Komponenten des EZ2“ beschriebenen Gerätemerkmalen vertraut, bevor Sie fortfahren (siehe Seite 23 bzw. 30). Das EZ2 ist ausschließlich zur Verwendung in Kombination mit den für das EZ2 geeigneten QIAGEN Kits und für die in den zugehörigen Kit-Handbüchern beschriebenen Applikationen vorgesehen.
Seite 54
Materialien. Lassen Sie dabei die Haube des EZ2 geöffnet, sodass sich entzündbare Dämpfe verflüchtigen können. WARNUNG Explosionsgefahr Das EZ2 darf ausschließlich mit Reagenzien und Substanzen aus den QIAGEN Kits gemäß der entsprechenden Gebrauchsanweisung verwendet werden. Die Verwendung anderer Reagenzien und Substanzen kann zu einem Brand oder zu einer Explosion führen. VORSICHT Beschädigung des Geräts...
Seite 55
Laserlicht der Gefahrenklasse 2: Schauen Sie bei Verwendung des Barcode-Handscanners nicht in den Laserstrahl. Allgemeine Informationen Das EZ2 Connect MDx wird über ein Touchscreen-Display bedient, das Sie Schritt für Schritt durch die korrekte Beladung der Arbeitsplattform und die Protokollauswahl führt. Die folgenden Aktionen können über die Benutzeroberfläche durchgeführt werden: Geführte Laufkonfigurationen...
Seite 56
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den aktuellen Status der Netzwerkverbindung(en) (LAN und WLAN) anzuzeigen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine neue Warnung, Fehler oder wichtige Info-Benachrichtigungen zu sehen. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um den Bildschirm zu sperren oder sich von der aktuellen Sitzung abzumelden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 57
Die Fußzeile zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit sowie den Namen des aktuell angemeldeten Benutzers an. Eingeben von Text und Zahlen Eine Bildschirmtastatur wird verwendet, um Text in bearbeitbare Felder der EZ2 Connect MDx Gerätesoftware einzugeben. Um die Tastatur aufzurufen, tippen Sie auf das Feld, das Sie bearbeiten möchten. Die Tastatur wird angezeigt.
Seite 58
Um fortzufahren, ändern Sie den Test so, dass er den Anforderungen entspricht. Abbildung 34. Beispiel für eine Textfeldvalidierung. Wenn bestimmte Zeichen in einem Feld nicht zulässig sind, werden sie auf der Tastatur deaktiviert und können nicht in das Feld eingegeben werden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 59
Starten des EZ2 Connect MDx 1. Schließen Sie die Haube des Geräts. 2. Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Wenn Töne auf dem Gerät aktiviert sind, wird beim Einschalten des Geräts ein Ton abgespielt. Es wird der Startbildschirm angezeigt und das Gerät wird initialisiert. Nach Abschluss der Initialisierung erscheint der Bildschirm Login (Anmeldung).
Seite 60
überschreitet (Standardwert beträgt 3 Versuche), wird Ihr Konto gesperrt. Wenden Sie sich an Ihren Administrator, um Ihr Konto zu aktivieren. Wenn Sie der einzige Benutzer mit Administratorrolle sind und Ihr Konto gesperrt ist, kontaktieren Sie bitte den Technischen Service von QIAGEN. Hinweis: Es wird empfohlen, zusätzlich zum standardmäßigen Administratorkonto mindestens ein weiteres Konto mit Administratorrolle zu erstellen.
Seite 61
Konfiguration des EZ2 Connect MDx Administratoren des EZ2 Connect MDx können die Geräteeinstellungen anpassen, Benutzer verwalten, Protokolle hochladen und löschen, die Software aktualisieren und die Netzwerkverbindung konfigurieren. Hinweis: Benutzer, deren Rolle als Operator (Bediener) definiert ist, haben keinen Zugriff auf Einstellungen und Konfigurationsfunktionen der Software.
Seite 62
8. Um die Einstellungen zu speichern, tippen Sie auf Accept (Annehmen). Ändern der Geräteeinstellungen Sie können die Einstellungen des EZ2 Connect MDx gemäß Ihren Präferenzen anpassen. Hinweis: Nur Administratoren können die Geräteeinstellungen ändern. Gehen Sie wie folgt vor, um die Instrument Settings (Geräteeinstellungen) zu ändern: 1.
Seite 63
Hinweis: Es wird empfohlen, die Bildschirmsperre aktiviert zu lassen, um einen unbefugten Zugriff auf das System zu verhindern. 7. Tippen Sie auf Accept (Annehmen), um die geänderten Einstellungen zu speichern, oder tippen Sie auf Cancel (Abbrechen), um die zuvor gespeicherten Einstellungen wiederherzustellen. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 64
Verwaltung von Benutzern Die Benutzerverwaltung des EZ2 Connect MDx ermöglicht es Ihnen, Benutzerkonten mit zwei verschiedenen Rollen zu erstellen und zu bearbeiten: Administrator und Operator (Bediener). Wenn Sie das EZ2 zum ersten Mal verwenden, ist ein Standardbenutzer (Admin) vorinstalliert und konfiguriert.
Seite 65
Geben Sie das Passwort in das Feld „New password“ (Neues Passwort) und erneut in das Feld „Retype password“ (Passwort erneut eingeben) ein. Das Passwort muss die Kriterien erfüllen, die im Dialog angezeigt werden. Die Passwortrichtlinie können Sie im Abschnitt „Verwalten der Benutzersicherheit“ (siehe Seite 72) nachschlagen. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 66
1. Tippen Sie auf der Symbolleiste auf das Symbol Configuration (Konfiguration) und tippen Sie auf die Registerkarte User management (Benutzerverwaltung). Die vorhandenen Benutzer werden in der Tabelle angezeigt. Abbildung 46. Schaltfläche „Configuration“ (Konfiguration) in der Symbolleiste. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 67
5. Tippen Sie auf die entsprechenden Dropdown-Listen, um die User role (Benutzerrolle) oder den User status (Benutzerstatus) zu ändern, und wählen Sie eine Option. 6. Tippen Sie auf Change password (Passwort ändern), um das Passwort des Benutzers zu ändern. Das Dialogfeld Change user password (Benutzerpasswort ändern) wird angezeigt. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 68
Anmeldeversuche automatisch inaktiviert wird, kann es entweder von einem zweiten Administrator und mit dem nachfolgenden Verfahren oder über das Hilfecenter erneut aktiviert werden (siehe Abschnitt 4.3.5). 1. Tippen Sie auf der Symbolleiste auf das Symbol Configuration (Konfiguration). Abbildung 50. Schaltfläche „Configuration“ (Konfiguration) in der Symbolleiste. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 69
3. Tippen Sie auf die Tabellenzeile, die dem Benutzer entspricht, den Sie deaktivieren oder erneut aktivieren möchten. 4. Tippen Sie auf Edit (Bearbeiten). 5. Tippen Sie auf die Dropdown-Liste „User status“ (Benutzerstatus) und wählen Sie den gewünschten Status (Active (Aktiv) oder Inactive (Inaktiv)) aus. 6. Tippen Sie auf Accept (Annehmen). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 70
1. Tippen Sie auf der Symbolleiste auf das Symbol Configuration (Konfiguration). Abbildung 52. Die Schaltfläche „Configuration“ (Konfiguration) in der Symbolleiste. 2. Tippen Sie auf Edit (Bearbeiten). Abbildung 53. Registerkarte „User Management“ (Benutzerverwaltung) (nur für Administratorrollen verfügbar). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 71
Hinweis: Bei den Bedienerrollen sieht der Konfigurationsbildschirm anders aus. Abbildung 55. Bildschirm „Configuration“ (Konfiguration) für die Rolle „Operator“ (Bediener). 8. Wenn Sie in der Rolle „Operator“ (Bediener) angemeldet sind, können Sie Ihr Passwort direkt im Bildschirm Configuration (Konfiguration) ändern. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 72
4. Wählen Sie zum Aktivieren des Passwortablaufs das Kontrollkästchen „Enable password expiration“ (Passwortablauf aktivieren) aus. 5. Um die Anzahl der Tage festzulegen, nach denen Benutzerpasswörter ablaufen, geben Sie in das Feld „Days“ (Tage) einen Wert im zulässigen Bereich von 1 bis 360 ein. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 73
Verfügung stellen, um aktuelle Protokolle zu aktualisieren oder neue Protokolle bereitzustellen. Wenn eine aktualisierte Version der Protokolle verfügbar ist, können Sie diese auf der EZ2 Connect MDx-Produktseite finden (www.qiagen.com). Wir empfehlen Ihnen, die Software auf die neueste Version des Protokollpakets zu prüfen. Protokolle können über einen USB-Stick oder über QIAsphere installiert werden.
Seite 74
WICHTIG: Verwenden Sie nur den von QIAGEN bereitgestellten USB-Stick. Schließen Sie keine anderen USB-Sticks an die USB-Anschlüsse an. WICHTIG: Entfernen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht, während Daten oder Software vom Gerät oder auf das Gerät heruntergeladen oder übertragen werden. 1. Schließen Sie einen USB-Stick mit einem Protokollpaket an.
Seite 75
1. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung mit QIAsphere hergestellt ist (siehe Abschnitt 5.3.9). 2. Wenn ein Update verfügbar ist, informiert QIAsphere den Benutzer automatisch über ein verfügbares Update. Abbildung 61. Popup-Fenster für verfügbares Protokoll-Update. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 76
Hinweis: Über QIAsphere heruntergeladene Protokollpakete können durch Tippen auf die Schaltfläche Manage updates (Updates verwalten) (unter der Registerkarte Protocols (Protokolle)) und Auswählen des zu löschenden Protokollpakets gelöscht werden. Tippen Sie anschließend auf Delete (Löschen). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 77
Herunterladen und Dateitransfer finden Sie im Beschreibungsdokument „QIAGEN software integrity verification process“ (Prozess zur Verifizierung der QIAGEN-Softwareintegrität) auf der Website von QIAGEN. WICHTIG: Verwenden Sie nur den von QIAGEN bereitgestellten USB-Stick. Schließen Sie keine anderen USB-Sticks an die USB-Anschlüsse an.
Seite 78
1. Die Sprachpakete sind in die EZ2-Software integriert. QIAGEN kann jedoch unabhängig von der Software Sprachpakete zur Verfügung stellen, um aktuelle Sprachen zu aktualisieren oder neue Sprachen bereitzustellen. Wenn eine aktualisierte Version des Sprachpakets verfügbar ist, können Sie dieses auf der EZ2-Produktseite finden (www.qiagen.com). Schließen Sie einen USB-Stick mit einem Sprachpaket an.
Seite 79
EZ2 unter www.qiagen.com/EZ2-Connect-MDx. Die aktuell installierte Softwareversion finden Sie im Menü Configuration (Konfiguration) unter der Registerkarte System configuration (Systemkonfiguration). WICHTIG: Verwenden Sie nur den von QIAGEN bereitgestellten USB-Stick. Schließen Sie keine anderen USB-Sticks an die USB-Anschlüsse an. WICHTIG: Verwenden Sie nur EZ2-Dateien, die von www.qiagen.com...
Seite 80
WICHTIG: Entfernen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht, während Daten oder Software vom Gerät oder auf das Gerät heruntergeladen oder übertragen werden. Die aktuellste Version der Software ist auf der EZ2-Produktseite zu finden (www.qiagen.com). Wir empfehlen Ihnen, die Software auf die neueste Version zu prüfen. Software-Updates können über einen USB-Stick oder über QIAsphere installiert werden.
Seite 81
Installation von Software-Updates über QIAsphere 1. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung mit QIAsphere hergestellt ist (siehe Abschnitt 5.3.9). 2. Wenn ein Update verfügbar ist, informiert QIAsphere den Benutzer automatisch über ein verfügbares Update. Abbildung 71. Popup-Fenster für Software-Update. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 82
4. Tippen Sie auf OK. Wenn der Download abgeschlossen ist, wird eine Benachrichtigung verschickt. 5. Tippen Sie auf die Registerkarte System configuration (Systemkonfiguration). 6. Tippen Sie auf Check for updates (Auf Updates prüfen). 7. Falls ein Software-Update-Paket heruntergeladen wurde, erscheint ein Popup-Fenster. Abbildung 73. Popup-Fenster für Update-Auswahl. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 83
1. Tippen Sie auf der Symbolleiste auf das Symbol Configuration (Konfiguration). Abbildung 74. Schaltfläche „Configuration“ (Konfiguration) in der Symbolleiste. 2. Tippen Sie auf die Registerkarte LAN. Abbildung 75. Die Registerkarte „LAN“. 3. Geben Sie die entsprechende Netzwerkeinstellung ein, die Sie von Ihrer IT-Abteilung erhalten haben. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 84
Die SSID des Netzwerks muss sichtbar sein. Es ist nicht möglich, eine Verbindung mit einem Netzwerk mit verborgener SSID herzustellen. Befolgen Sie zur Konfiguration der WLAN-Verbindung die nachstehenden Schritte: 1. Tippen Sie auf der Symbolleiste auf das Symbol Configuration (Konfiguration). Abbildung 77. Die Registerkarte „Wi-Fi“ (WLAN). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 85
5. Tippen Sie auf Connect (Verbinden), um eine Verbindung mit dem ausgewählten Netzwerk herzustellen. 6. Geben Sie über die Bildschirmtastatur das Netzwerkpasswort ein und tippen Sie auf Connect (Verbinden). Das Gerät wird mit dem Netzwerk verbunden und der Verbindungsstatus wird auf dem Bildschirm aktualisiert. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 86
7. Um die Verbindung mit einem Netzwerk zu trennen, tippen Sie auf die Zeile, die dem Netzwerk entspricht, mit dem das Gerät verbunden ist. Tippen Sie dann auf Disconnect (Verbindung trennen). Hinweis: Richten Sie das Abteilungsnetzwerk so ein, dass das EZ2 nicht außerhalb des Netzwerks Ihrer Organisation sichtbar ist. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 87
3. Geben Sie die „QIAsphere Base URL“ (URL der QIAsphere Base) ein. 4. Geben Sie das „QIAsphere Base password“ (Passwort der QIAsphere Base) ein. 5. Wählen Sie das Kontrollkästchen Enable QIAsphere communication (QIAsphere-Kommunikation aktivieren) an. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 88
Managementsystemen oder Middleware-Systemen ermöglicht. WICHTIG: Die Installation von QIAGEN LIMS Connector muss durch einen QIAGEN Mitarbeiter durchgeführt werden. Während der Installation von QIAGEN LIMS Connector sollte eine Person anwesend sein, die mit den Geräten und Computern Ihres Labors vertraut ist.
Seite 89
Rahmen der Einrichtung von LIMS Connector durch das QIAGEN Serviceteam erstellt und auf einem USB-Laufwerk gespeichert. Das Zertifikat kann nur lokal erstellt werden und kann nicht aus der Ferne bereitgestellt werden. Wenn Sie Unterstützung für ein QIAGEN LIMS Connector Zertifikat benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihr Team für Technischen Service vor Ort.
Seite 90
7. Tippen Sie auf der Registerkarte LIMS configuration (LIMS-Konfiguration) auf Generate new (Neu erstellen). Das Zertifikat wird auf dem angeschlossenen USB-Stick gespeichert. Abbildung 88. Erstellen des Gerätezertifikats. 8. Tippen Sie auf OK. 9. Installieren Sie das erstellte Zertifikat vom USB-Stick auf dem QIAGEN LIMS Connector. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 91
10. Tippen Sie auf das Feld QIAGEN LIMS Connector URL (URL von QIAGEN LIMS Connector), um die URL über die Bildschirmtastatur einzugeben. Abbildung 89. QIAGEN LIMS Connector-URL eingeben. 11. Tippen Sie auf Accept (Annehmen). Abbildung 90. URL akzeptiert. 12. Tippen Sie auf Register (Registrieren), um das Gerät zu registrieren und eine Konfiguration auszuwählen.
Seite 92
14. Wählen Sie die Konfiguration aus der Dropdown-Liste und tippen Sie auf Register (Registrieren). Abbildung 92. LIMS-Registrierung erfolgreich. 15. Tippen Sie auf OK und tippen Sie dann auf Test connection (Verbindung testen). Abbildung 93. LIMS-Verbindungstest. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 93
Diese Einstellung wird nach dem Neustart des Geräts nicht geändert. Hinweis: Wenn der Benutzer das Kontrollkästchen „Send results to LIMS“ (Ergebnisse an LIMS senden) deaktiviert, wird die folgende Warnung angezeigt. Abbildung 95. Warnung „Disable sending results“ (Senden von Ergebnissen deaktivieren) EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 94
Die Tabelle „Results sending status“ (Status Ergebnissendung) ist leer, wenn alle Ergebnisse erfolgreich gesendet wurden und die Warteschlange zum Versenden leer ist. Der Benutzer sieht das LIMS-Ergebnisstatussymbol mit einem Häkchen. Abbildung 97. „Results sending status“ (Status Ergebnissendung) leer. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 95
Warnung. Nicht gesendete Ergebnisse werden nach dem Fehler nicht automatisch erneut gesendet. Der Benutzer kann nicht gesendete Ergebnisse auswählen und auf die Schaltfläche „Send“ (Senden) tippen, um die Ergebnisse erneut an ein konfiguriertes LIMS zu senden. Nicht gesendete Ergebnisse werden erst nach einem Neustart des Geräts automatisch gesendet. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 96
Drücken Sie zum Einrichten eines Protokolllaufs auf die Registerkarte Setup (Einrichtung) auf dem Startbildschirm. Alle verfügbaren QIAGEN Protokolle sind bei Lieferung auf dem EZ2 vorinstalliert. Sie können alle verfügbaren QIAGEN Protokolle von der QIAGEN Website herunterladen (www.qiagen.com). Wählen Sie für MDx-Anwendungen beim Anmelden am EZ2 Connect MDx den Modus „IVD“...
Seite 97
Set Up (Einrichtung) gestartet. Die Schaltfläche LIMS ist nur verfügbar, wenn zuvor ein LIMS konfiguriert wurde. WICHTIG: Lesen Sie vor dem Starten eines Protokolllaufs das entsprechende QIAGEN Kit-Handbuch und befolgen Sie die Anweisungen im Handbuch (z. B. zur Handhabung und Vorbereitung der Proben).
Seite 98
Warnmeldung angezeigt, wenn der Speicherplatz nicht mehr ausreicht, um 5 Läufe durchzuführen. Frühere Laufberichte sollten heruntergeladen und gelöscht werden, um Speicherplatz freizugeben. Bitte lesen Sie in Abschnitt 5.12.1 nach, wie Sie Laufberichte löschen können, wenn diese Meldung erscheint. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 99
2. Tippen Sie in das Feld, das auf dem nächsten Bildschirm erscheint, und scannen Sie den 1D-Barcode auf der im Lieferumfang des Kits enthaltenen Q-Card. Abbildung 103. Bildschirm „Scan the Q-Card barcode“ (Den Q-Card-Barcode scannen). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 100
Informationen zu den Protokolloptionen werden bereitgestellt. Siehe Abschnitt „LIMS-Workflow“ (siehe Seite 124). Abbildung 105. Bildschirm „Select protocol“ (Protokoll auswählen). 4. Tippen Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Tippen Sie auf Back (Zurück) oder Cancel (Abbrechen), um zum Bildschirm „Setup“ zurückzukehren. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 101
Um zum Schritt „Select sample positions“ (Probenpositionen auswählen) zu gelangen, tippen Sie auf Next (Weiter). Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, tippen Sie auf Back (Zurück). Um das Protokoll abzubrechen, tippen Sie auf Cancel (Abbrechen). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 102
Abbildung 108. Schritt „Select sample positions“ (Probenpositionen auswählen). Sobald Sie mindestens eine Probenposition ausgewählt haben, wird die Schaltfläche Next (Weiter) aktiviert. Tippen Sie auf Next (Weiter), um mit dem Schritt „Enter sample IDs“ (Proben-IDs eingeben) fortzufahren. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 103
Tippen Sie auf Import (Importieren), um die Probenliste im .xlsx-Format von dem USB-Stick zu importieren. Hinweis: Überprüfen Sie nach dem Importieren der Probenliste auf dem Touchscreen, ob alle Informationen korrekt sind. Abbildung 109. Dialogfeld Probenliste auswählen. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 104
Tabelle auswählen muss. Wenn der Benutzer die Proben-ID bearbeitet und den Barcode scannt, wird die Eingabe gespeichert und die neue Tastatur erscheint für die nächste Proben-ID. Abbildung 110. Schritt „Enter sample IDs“ (Proben-IDs eingeben) (zwei automatisch generierte IDs). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 105
Optional können Sie jeder Probe einen Hinweis hinzufügen. Tippen Sie in das Feld Note (optional) (Hinweis (optional)) neben der entsprechenden Proben-ID und verwenden Sie die Bildschirmtastatur, um die Anmerkung einzugeben. Abbildung 112. Hinzufügen eines Hinweises zu einer Probe. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 106
Hinweis: Denken Sie daran, genauso viele Reagenzienkartuschen vorzubereiten wie Sie im Schritt Select sample positions (Probenpositionen auswählen) der Einrichtung des Protokolllaufs Positionen ausgewählt haben. 2. Schwenken Sie jede Kartusche 4-mal um, um sicherzustellen, dass die Magnetpartikel resuspendiert sind. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 107
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um das/die Pipettenspitzenrack(s) zu laden (auch auf der Benutzeroberfläche angezeigt). Um das Well in der Pipettenspitzenrack-Grafik und der entsprechenden Tabellenzeile hervorzuheben, tippen Sie auf die Position oder in die Tabellenzeile. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 108
Abbildung 114. Schritt „Load the tip rack“ (Das Pipettenspitzenrack laden). Hinweis: Bei einigen Anwendungen sind nicht alle Positionen des Pipettenspitzenracks zu verwenden. Dies ist durch das Fehlen dieser Position auf der linken Seite und einen weißen Kreis auf der rechten Seite erkennbar. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 109
Gehen Sie wie folgt vor, um den Lauf zu starten und den Fortschritt zu verfolgen: 1. Tippen Sie im Schritt „Load the tip rack“ (Pipettenspitzenrack laden) auf Next (Weiter). Das Dialogfeld „Run setup selection overview“ (Übersicht der Auswahl zur Laufeinrichtung) wird angezeigt. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 110
Tippen Sie auf Abort (Abbrechen), um die Ladungsprüfung zu stoppen. WICHTIG: Warten Sie, bis der Load Check (Ladungsprüfung) erfolgreich abgeschlossen wurde, bevor Sie das Gerät unbeaufsichtigt lassen. Schlägt die Ladungsprüfung (z. B. aufgrund von Bedienerfehlern bei der Einrichtung der EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 111
Abbildung 118. Bildschirm „Load check is in progress“ (Ladungsprüfung läuft). 5. Nach erfolgreichem Abschluss des Load Check (der Ladungsprüfung) werden der Lauffortschritt und die verstrichene Laufzeit auf dem Bildschirm „Protocol run in progress“ (Protokolllauf wird ausgeführt) angezeigt. Abbildung 119. Bildschirm „Run progress“ (Lauffortschritt). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 112
WICHTIG: Bevor das EZ2 unbeaufsichtigt gelassen wird, muss der erfolgreiche Abschluss der Ladungsprüfung abzuwarten, da im Falle einer fehlgeschlagenen Ladungsprüfung ein Bedienereingriff erforderlich sein kann. Wird das Gerät für längere Zeit unbeaufsichtigt gelassen, kann die Stabilität der Proben und Reagenzien beeinträchtigt werden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 113
Unterscheidung zwischen einem Pipettenspitzenhalter (mit Pipettenspitze) und einem Röhrchen mit Deckel Unterscheidung zwischen einem Pipettenspitzenhalter (ohne Pipettenspitze) und Röhrchen Erfolgreiche Ladungsprüfung Wenn die gesamten Verbrauchsmaterialien korrekt geladen wurden, endet die Ladungsprüfung erfolgreich und der Lauf wird automatisch gestartet. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 114
Hinweis: Bei wiederholtem Fehlschlagen der Ladungsprüfung kalibrieren Sie bitte die Kamera neu, nachdem die korrekte Einstellung der Arbeitsplattform bestätigt wurde (siehe Abschnitt 6.6). Wenden Sie sich für zusätzliche Unterstützung an den Technischen Support von QIAGEN. Während dieser Zeit sollten die Proben aus der Arbeitsplattform entnommen und unter den vorgeschriebenen Lagerungsbedingungen aufbewahrt werden.
Seite 115
Abbildung 123. Popup-Fenster mit den zu behebenden Fehlern. Tippen Sie auf die Schaltfläche Unlock hood (Haube entriegeln), um das Laden zu korrigieren. Die Ladungsprüfung für den Lauf ist obligatorisch. Das Überspringen der Ladungsprüfung ist nicht möglich, wenn die Haube entriegelt war. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 116
Abbildung 124. Warnung nach dem Entriegeln der Haube. Abbildung 125. Popup-Fenster für „Haube entriegelt“. Abbildung 126. Warnung auf dem Bildschirm „Load check failed“ (Ladungsprüfung fehlgeschlagen). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 117
Positionen nicht mehr sichtbar. Wenn Sie die korrekte Beladung bestätigt haben, tippen Sie auf Next (Weiter), um zum Bildschirm Run setup selection overview (Übersicht der Auswahl zur Laufeinrichtung) zu wechseln, auf dem nun die Schaltfläche Skip load check (Ladungsprüfung überspringen) verfügbar ist. Abbildung 127. Option „Skip load check“ (Ladungsprüfung überspringen). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 118
Hinweis: Wenn der Bediener die Haube aufgrund von korrigierenden Maßnahmen die Haube entriegelt oder zum Bildschirm Select sample positions (Probenpositionen auswählen) oder zum Bildschirm Scan sample ID (Proben-ID scannen) (LIMS-Workflow) zurückgeht, ist die Ladungsprüfung wieder obligatorisch. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 119
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass die Eluate nach Abschluss des Laufs zügig aus dem Gerät entnommen und wie im entsprechenden Kit-Handbuch angegeben gelagert werden. Die Eluate werden im EZ2 Umgebungstemperatur ausgesetzt und die Nukleinsäuren könnten abgebaut werden, wenn vor der Entnahme zu viel Zeit vergeht. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 120
Abschnitt 5.15). Dieser Vorgang bewegt die Arbeitsplattform auf die Rückseite des Geräts. Der Vorgang kann abgebrochen werden, falls er nicht erforderlich ist. Hinweis: Die tägliche Wartung muss nach dem letzten Lauf des Tages durchgeführt werden (siehe Abschnitt 6.3). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 121
Status des Reinigungsverfahrens, das nach Ende eines Laufs erforderlich ist Informationen über die Proben: ihre Positionen, Namen und Anmerkungen, die vom Benutzer hinzugefügt wurden Informationen zu Probenmarkierungen Wartungsinformationen (fällig, durchgeführt usw.) Gültigkeitsstatus der Proben EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 122
2. Tippen Sie auf Yes (Ja), um den Lauf zu stoppen, oder tippen Sie auf No (Nein), um wieder zum Bildschirm „Protocol run in progress“ (Protokolllauf wird ausgeführt) zurückzukehren. Abbildung 131. Dialogfeld „Aborting protocol run“ (Abbrechen des Protokolllaufs). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 123
4. Tippen Sie auf Finish (Fertigstellen), um den Lauf zu beenden und zum Startbildschirm zurückzukehren. Ein Laufbericht wird erstellt. Weitere Informationen zum Speichern eines Laufberichts finden Sie im Abschnitt „Speichern eines Laufberichts“ (Seite 121). Abbildung 133. Bildschirm „Protocol run aborted“ (Protokolllauf abgebrochen). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 124
Anweisungen zur Reinigung der Durchstecheinheit im Abschnitt „Tägliche Wartung“ (Seite 150). LIMS-Workflow WICHTIG: Bevor Sie die LIMS-Funktionen des EZ2 Connect MDx zum ersten Mal nutzen, müssen Sie sich an einen QIAGEN-Vertreter wenden. Das EZ2 Connect MDx muss in ein bestehendes LIMS integriert werden, indem ein externer Dienst namens LIMS Connector eingerichtet und konfiguriert wird;...
Seite 125
2. Tippen Sie auf Scan sample ID (Proben-ID scannen), um die Proben-ID entweder mit dem Barcode-Handscanner oder über die Bildschirmtastatur einzugeben. Abbildung 136. Proben-ID scannen oder eingeben. 3. Nach dem Scannen der ersten Probe wird der Bildschirm Check parameters and load the holder (Parameter prüfen und den Halter laden) angezeigt. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 126
Sie die Option, die Einrichtung zu überprüfen und Anmerkungen hinzuzufügen (optional). Außerdem können Proben verarbeitet werden, die nicht im LIMS gefunden wurden. Hinweis: Wenn die Felder „Sample ID“ (Proben-ID) gescannte Proben-IDs enthalten, die im LIMS gefunden wurden, können diese Felder nicht bearbeitet werden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 127
Kartuschenrack geladen wird. Um das Well in der Grafik und der entsprechenden Tabellenzeile hervorzuheben, tippen Sie auf das Well oder in die Tabellenzeile. WICHTIG: Lesen Sie vor dem Laden des Racks die Anleitung sorgfältig durch und befolgen Sie alle Anweisungen, einschließlich derer im entsprechenden Kit-Handbuch. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 128
WICHTIG: Lesen Sie vor dem Laden des Racks die Anleitung sorgfältig durch und befolgen Sie alle Anweisungen, einschließlich derer im entsprechenden Kit-Handbuch. Abbildung 142. Load the holder (Den Halter laden). 8. Tippen Sie auf Next (Weiter), um mit dem Bildschirm mit der Laufübersicht fortzufahren. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 129
Hinweis: Audit-Trail und Support-Paket enthalten außerdem Informationen zur LIMS-Ergebnisübermittlung und zu LIMS Connector. 11. Das System prüft den verfügbaren Speicherplatz, wenn der Protokolllauf gestartet wird. Wenn der verfügbare Speicherplatz nicht mehr für 5 Läufe ausreicht, wird eine Warnmeldung angezeigt. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 130
Abbildung 145. Popup-Fenster mit „Wenig Festplattenspeicher“ nach versuchtem Starten eines Laufs“. Frühere Laufberichte sollten heruntergeladen und gelöscht werden, um Speicherplatz freizugeben. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 131
Datenmenü WICHTIG: Verwenden Sie nur den von QIAGEN bereitgestellten USB-Stick. Schließen Sie keine anderen USB-Sticks an die USB- Anschlüsse an. WICHTIG: Entfernen Sie das USB-Flash-Laufwerk nicht, während Daten oder Software vom Gerät oder auf das Gerät heruntergeladen oder übertragen werden.
Seite 132
Recent reports (Kürzliche Berichte) – bei dieser Option auch die Anzahl der Berichte angeben Tippen Sie entweder auf Download (Herunterladen) oder auf Download and delete (Herunterladen und löschen). Abbildung 148. Registerkarte „Data“ (Daten). Abbildung 149. Berichte werden heruntergeladen. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 133
Abbildung 151. „Laufberichte löschen“ bestätigen. Tippen Sie auf OK, um das Löschen zu bestätigen, oder auf Cancel (Abbrechen), um zurückzukehren. Die heruntergeladenen Dateien sollten vom USB-Stick an einen vom Benutzer zu wählenden endgültigen Speicherort kopiert werden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 134
Abbildung 152. Bestätigungsmeldung „Run reports deleted“ (Laufberichte gelöscht). Tippen Sie auf OK, um den Vorgang abzuschließen. Wenn kein USB-Laufwerk verbunden ist, wird der folgende Bildschirm angezeigt: Abbildung 153. USB-Laufwerk nicht verbunden. Stecken Sie ein USB-Laufwerk ein und versuchen Sie es erneut. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 135
Hinweis: Das Herunterladen der Audit-Trail-Datei(en) ist nur Administrator-Benutzern möglich. Tippen Sie neben dem Bereich „Audit-Trail“ des Bildschirms Data (Daten) auf Download (Herunterladen). Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Abbildung 154. Audit-Trail wird heruntergeladen. Abbildung 155. Audit-Trail-Download erfolgreich. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 136
EZ2 während der Einrichtung des Protokolllaufs hochgeladen werden. Hinweis: Das Herunterladen einer Probenlisten-Vorlage ist nur Administrator-Benutzern möglich. 1. Tippen Sie in dem Abschnitt „Probenlisten-Vorlage“ des Bildschirms „Daten“ auf die Schaltfläche Download (Herunterladen), um die Probenlisten-Vorlage herunterzuladen. Abbildung 157. Bildschirm „Data“ (Daten). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 137
Benutzer-ID und des Passworts wird die Sitzung mit den entsprechenden Anmeldedaten an den Benutzer übergeben. Die Übergabe wird im Audit-Trail aufgezeichnet. Mit „Abmelden“ können Sie die aktuelle Sitzung beenden. Tippen Sie auf die Schaltfläche Logout (Abmelden), um sich von der Software abzumelden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 138
WICHTIG: Schalten Sie das Gerät aus, während ein Protokolllauf, ein Wartungsverfahren oder eine Dateiübertragung durchgeführt wird. Dies könnte zu einer Beschädigung des Geräts führen und Proben und/oder Daten könnten verloren gehen. Abbildung 160. Position der Schaltfläche „Sitzung“. Abbildung 161. Dialogfenster „Handhabung der Sitzung“. Abbildung 162. Bildschirm sperren. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 139
Abschnitte unterteilt: Fehler (rot), Warnungen (gelb), Informationen und Benachrichtigungen (grau) im jeweiligen Abschnitt sind nach Datum sortiert. Abbildung 163. Benachrichtigungscenter Tippen Sie auf das Info-Symbol ( ), um eine detaillierte Beschreibung der im Benachrichtigungscenter aufgelisteten Informationen anzuzeigen. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 140
Die Banner erscheinen unten am Bildschirm, wenn der Benutzer eine Hintergrundaufgabe startet (z. B. Kühlen nach dem Lauf oder geplanter UV-Lauf). Wenn die Banner angezeigt werden, wird der restliche Bildschirm inaktiv, bis alle Banner durch Tippen auf X geschlossen sind. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 141
Gerät zu Beginn eines Protokolllaufs erfordern (siehe entsprechendes Kit-Handbuch). Die Kühlung startet, wenn: die Schaltfläche Finish (Fertigstellen) auf dem Bildschirm „Protokolllauf abgeschlossen/abgebrochen/fehlgeschlagen“ aktiviert ist. die Temperatur des Heizsystems über 35°C liegt. die Haube geschlossen ist. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 142
Die Schneeflocke kann für weitere Informationen angetippt werden, wenn das Banner geschlossen ist. Die Kühlung kann bei Zeitüberschreitung oder durch Tippen auf Abort cooling (Kühlung abbrechen) abgebrochen werden. Abbildung 169. Popup-Fenster mit abgebrochener Kühlung nach Lauf. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 143
Registerkarte Overview (Übersicht) wird eine Tabelle angezeigt, in welcher die Aufgaben, der Zeitpunkt ihrer letzten Durchführung und der Zeitpunkt, zu dem sie erneut durchgeführt werden sollten, aufgeführt sind. Darüber hinaus enthält die Tabelle eine Spalte mit einem Warnsymbol für überfällige Wartung warnt. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 144
(z. B. Kühlung nach dem Lauf oder geplanter UV-Lauf). Die Hintergrundaufgabe wird durch ein Banner und ein Zeichen in der unteren rechten Ecke angezeigt. Im Falle eines laufenden aktiven Kühlvorgangs wird eine Schneeflocke angezeigt (Abbildung 171). Ein geplanter UV-Lauf wird durch ein UV-Zeichen angezeigt. Abbildung 171. Registerkarte „Hintergrundaufgaben“. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 145
Tüchern gereinigt werden. WARNUNG Giftige Dämpfe Verwenden Sie keine Bleichmittel zum Reinigen oder Desinfizieren des EZ2 oder gebrauchter Verbrauchsmaterialien. Bleichmittel können mit Salzen, die in den Puffern enthalten sind, reagieren und giftige Dämpfe erzeugen. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 146
Benzalkoniumchlorid pro 100 g, außerdem antikorrosiv wirkende Inhaltsstoffe, Duftstoff und 15–30 % nichtionische Tenside. Hinweis: Wenn Sie andere als die empfohlenen Desinfektionsmittel verwenden möchten, vergewissern Sie sich, dass diese die gleiche Zusammensetzung haben. Wichtig: Beachten Sie bei der Vorbereitung von Desinfektionsmitteln stets die Anweisungen des Herstellers. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 147
Die Wartung nach dem Lauf ist nach jedem Lauf auf dem EZ2 erforderlich. Die Bedienung des EZ2 darf nur durch qualifiziertes, entsprechend geschultes Personal erfolgen. Die Instandhaltung des EZ2 darf nur durch Service-Spezialisten des QIAGEN Außendienstes durchgeführt werden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 148
Um einen Kontakt mit sich bewegenden Teilen beim Betrieb des EZ2 zu vermeiden, darf das Gerät nur mit geschlossener Haube betrieben werden. Sollten der Haubensensor oder die Haubenverriegelung nicht ordnungsgemäß funktionieren, kontaktieren Sie bitte den Technischen Service von QIAGEN. WARNUNG Sich bewegende Geräteteile Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit sich bewegenden Teilen, während das EZ2 in Betrieb ist.
Seite 149
7. Wischen Sie die Durchstecheinheit vorsichtig mit einem fusselfreien, mit 70%igem Ethanol angefeuchteten Tuch ab. Umschließen Sie jede einzelne Durchstechspitze mit dem Tuch und üben Sie unter mehrfacher Drehung starken Druck aus. Wiederholen Sie diese Schritte für alle Durchstechspitzen. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 150
Um einen Kontakt mit sich bewegenden Teilen beim Betrieb des EZ2 zu vermeiden, darf das Gerät nur mit geschlossener Haube betrieben werden. Sollten der Haubensensor oder die Haubenverriegelung nicht ordnungsgemäß funktionieren, kontaktieren Sie bitte den Technischen Service von QIAGEN. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 151
Arbeitsplatz eingehalten werden. 1. Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Maintenance (Wartung). 2. Tippen Sie auf Daily (Täglich). Das Datum des zuletzt abgeschlossenen Verfahrens wird auf dem Bildschirm angezeigt. Abbildung 175. Bildschirm „Daily maintenance“ (Tägliche Wartung). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 152
9. Reinigen Sie die untere Auffangschale mit 70%igem Ethanol und anschließend mit destilliertem Wasser. Hinweis: Vergewissern Sie sich nach der Entnahme der unteren Auffangschale zu Reinigungszwecken, dass diese wieder korrekt eingelegt wird. Die rechte untere Auffangschale muss zuerst eingelegt werden. Abbildung 176-A. Rechte Seite der unteren Auffangschale eingelegt. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 153
11. Wischen Sie die Oberfläche des Geräts mit einem fusselfreien, mit 70%igem Ethanol angefeuchteten Tuch ab. 12. Tippen Sie auf „Nach vorn bewegen“. Jetzt können die Racks wieder in das Gerät eingesetzt werden. Hinweis: Haube und Touchscreen sollten AUSSCHLIESSLICH mit mit Wasser angefeuchteten, fusselfreien Tüchern gereinigt werden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 154
Um einen guten Kontakt zwischen Pipettenspitzenadaptern und Filterpipettenspitzen zu gewährleisten und zu vermeiden, dass Flüssigkeit aus den Pipettenspitzen tropft, sollten die D-Ringe (auf den Spitzenadaptern) einmal pro Woche leicht eingefettet werden. Abbildung 177. Pipettenspitzenadapter mit hervorgehobenem D-Ring. 1. Tippen Sie auf dem Touchscreen auf Maintenance (Wartung). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 155
4. Reinigen Sie die D-Ringe (auf den Spitzenadaptern) mit einem fusselfreien Tuch, um jegliches zuvor aufgetragenes Fett zu entfernen. 5. Tragen Sie eine geringe Menge Silikonfett (siehe Anhang B – EZ2 Connect MDx Ersatzteile und Komponenten/Verbrauchsmaterialien, Bestellinformationen, Seite 178) auf die Innenseite des breiten Endes einer frischen Filterpipettenspitze auf.
Seite 156
Hinweis: Nach dem Einfetten sollte die Öffnung des Pipettierkopfs überprüft werden, um sicherzustellen, dass in ihr kein Fett vorhanden ist. Reste an Adapterleiste Reste am Pipettierkopf Reste an der Pipettieröffnung Abbildung 180. Beispiel eines übermäßig eingefetteten Pipettenspitzenadapters. Alle gekennzeichneten Stellen sollten überprüft und alle sichtbaren Fettreste entfernt werden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 157
UV-Lauf eingesetzt werden. Hinweis: Die unteren Auffangschalen sollten eingesetzt werden, bevor der UV-Lauf gestartet wird. Der UV-Lauf kann manuell (für alle Benutzer) oder im geplanten Modus (nur für Administrator- und Service-Benutzer) eingestellt werden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 158
Abbildung 181. Registerkarte „UV-Lauf-Wartung“ mit manuellen „UV-Laufeinstellungen““ (für alle Benutzer). Abbildung 182. Registerkarte „UV-Lauf-Wartung“ mit „Geplanter UV-Lauf“ eingeschaltet (für Administrator und Service-Benutzer). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 159
3. Tippen Sie auf UV run (UV-Lauf). Das Datum der letzten Durchführung wird auf dem Bildschirm angezeigt. 4. Wählen Sie die Anzahl der Dekontaminationszyklen aus. Die erforderliche Dekontaminationszeit ist abhängig von dem auf dem Gerät verarbeiteten biologischen Material. Ein Zyklus dauert etwa 34 Minuten. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 160
Zyklusschritt abschließen, was bis zu 2 Minuten dauern kann. 7. Nach der Durchführung des UV-Laufs wird eine Meldung (siehe folgende Abbildung 186) angezeigt. Tippen Sie auf Finish (Fertigstellen), um den UV-Lauf abzuschließen. Abbildung 186. Bildschirm „UV run finished“ (UV-Lauf beendet). EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 161
Auswählen der Option Never (Niemals) kann diese Benachrichtigung abgeschaltet werden. Hinweis: Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, ein Protokolllauf durchgeführt wird oder die Haube geöffnet ist, wird der geplante UV-Lauf nicht durchgeführt. Der Benutzer erhält eine Benachrichtigung, dass der UV-Lauf nicht durchgeführt wurde. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 162
Wenn der UV-Lauf beginnt, wird das Banner für den geplanten UV-Lauf unten auf dem Bildschirm angezeigt. Außerdem wird während des UV-Laufs ein UV-Zeichen in der unteren rechten Ecke angezeigt. Für weitere Informationen kann dieses Zeichen angetippt werden. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 163
Abbildung 190. Banner „Geplanter UV-Lauf läuft“. Kamerakalibrierung Das EZ2 Connect MDx verfügt über eine interne Kamera, die vor der Ausführung des Laufs einen Inventar-Scan durchführt. Hinweis: Die Kamerakalibrierung sollte im Rahmen des Installationsverfahrens, nach dem Umstellen des Geräts sowie im Fall von Problemen bei der Ladungsprüfung durchgeführt werden.
Seite 164
6. Drücken Sie nach Abschluss der Kalibrierung auf Finish (Fertigstellen). Instandhaltung Kontaktieren Sie den Technischen Service von QIAGEN oder Ihren Händler vor Ort, um weitere Informationen zu den flexiblen Instandhaltungs- und Support-Verträgen von QIAGEN zu erhalten. Hinweis: Bevor die Wartung des EZ2 Connect MDx durchgeführt werden kann, muss das Gerät dekontaminiert werden. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten „Desinfizieren des EZ2“...
Seite 165
Um das EZ2 Connect MDx im Modus „Research“ (Forschung) zu starten, wählen Sie auf dem Anmeldebildschirm Research Mode (Forschungsmodus). Wenn das EZ2 Connect MDx zum ersten Mal verwendet wird, geben Sie „Admin“ als User ID (Benutzer-ID) und Password (Passwort), ein. Tippen Sie auf Log in (Anmelden), um die Software zu starten.
Seite 166
Hinweis: Einige Protokolle im Modus „Forschung“ könnten Kontrollkästchen enthalten, die es erlauben, die Ladungsprüfung für bestimmte Zeilen zu deaktivieren. Hinweis: Wenn das EZ2 Connect MDx wieder in den Modus „IVD“ umgeschaltet wird, muss das Gerät gründlich gereinigt und dekontaminiert werden. Die Wartungsumgebung der Software ist nur im Modus „IVD“ verfügbar. Die folgenden Wartungsmaßnahmen müssen ergriffen werden:...
Seite 167
Kit-Bezeichnung und Chargennummer Fotos der Fehlerzustände (falls zutreffend) Diese Informationen verhelfen Ihnen und Ihrem Ansprechpartner beim Technischen Service von QIAGEN zu einer möglichst effektiven Bearbeitung Ihres Problems. Hinweis: Informationen über die neuesten Software- und Protokollversionen sind unter www.qiagen.com zu finden.
Seite 168
5. Das Support-Paket wird nun auf dem USB-Stick gespeichert. Der Bildschirm „Download successful“ (Download erfolgreich) wird angezeigt. Tippen Sie zum Schließen auf OK. Hinweis: Das Support-Paket enthält Informationen über die zuletzt ausgeführten Läufe und kann daher sensible Informationen enthalten (z. B. Proben-IDs). Abbildung 196. Erfolgreicher Download-Status. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 169
Falsche Röhrchen: Verwenden Sie nur die im Kit mitgelieferten oder im Handbuch des Kits / auf dem Ladungsbildschirm ausdrücklich aufgeführten Röhrchen. Sollte die Flüssigkeit durch den Filter gelaufen sein, wenden Sie sich bitte an den Technischen Service von QIAGEN. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 170
Bitte installieren Sie das neueste Software-Update. Wenn eine Aktualisierung der Software nicht möglich ist, vergewissern Sie sich, dass die Haube während des Startens geschlossen ist und starten Sie das Gerät neu. Wenn der Fehler nach wie vor nicht behoben werden kann, kontaktieren Sie bitte den Technischen Service von QIAGEN. Pipettenspitzen bleiben im Pipettierkopf Verwenden Sie Labortücher, um die D-Ringe abzuwischen, und vergewissern Sie sich, dass die wöchentliche...
Seite 171
Fehlercode Eine Zahl, die einen Fehler des EZ2 repräsentiert. EZ2 Kits Kits von QIAGEN, die die für die Nukleinsäure-Präparation mit den EZ2 Geräten benötigten Reagenzien, Reagenzienkartuschen und Kunststoffartikel enthalten. Filterpipettenspitze Verbrauchsmaterial, das während des Betriebs des EZ2 von einem Pipettenspitzenadapter aufgenommen wird.
Seite 172
Technische Daten QIAGEN behält sich das Recht vor, jederzeit technische Änderungen vorzunehmen. Betriebsbedingungen Leistung 100–240 V AC, 50/60 Hz, 1000 VA Die Netzspannungsschwankungen dürfen 10 % der Nennspannung nicht überschreiten. Sicherung AC-Eingang: T4A H 250 V Heizblock (Temperatursicherung): 10 A, 250 V, 117 C Überspannungs-Schutzklasse...
Seite 173
Der Pipettierkopf bewegt sich in Z-Richtung (auf und ab) über der Arbeitsplattform. Nimmt die Heizpositionen der Reagenzienkartuschen auf und hat einen Heizsystem Arbeitstemperaturbereich von Umgebungstemperatur bis max. 95 ºC. Die Temperaturgenauigkeit des Heizblocks bei 60 °C beträgt: ± 2 °C. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 174
Breite: 24 mm Höhe: 34 mm Tiefe: 39 mm Netzwerk WLAN: Für die Verwendung mit einem von QIAGEN bereitgestellten WLAN-Adapter vorgesehen. Der WLAN-Adapter unterstützt die WLAN-Standards 802.11b, 802.11g und 802.11n sowie WEP-, WPA-PSK- und WPA2-PSK-Verschlüsselung. Unterstützt LAN Bei Verwendung der Netzwerkfunktionalität muss der Administrator sicherstellen, dass das Gerät von außerhalb des Netzwerks nicht sichtbar ist.
Seite 175
EAN-13: 7.5 mils: 2,0 bis 23,5 cm PDF417: 4 mils: 3,0 bis 12,0 cm PDF417: 10 mils: 0,5 bis 31,0 cm QR-Code: 10 mils: 2,0 bis 25,0 cm Hinweis: Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für das Barcodelesegerät. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 176
Ressourcen zu schonen, und stellt sicher, dass das Produkt auf eine Art und Weise recycelt wird, die einen hohen Gesundheits- und Umweltschutz bietet. Gegen Mehrkosten kann das Recycling durch QIAGEN durchgeführt werden. In der Europäischen Union bietet QIAGEN bei Bereitstellung eines Ersatzprodukts ein für Kunden kostenfreies Recycling ihrer WEEE-gekennzeichneten Elektronikgeräte gemäß...
Seite 177
Handlungsbevollmächtigten von QIAGEN schriftlich erstellt und per Unterschrift genehmigt. Das EZ2 ist mit einem Ethernet-Port und einem WLAN-USB-Gerät ausgestattet. Der Käufer des EZ2 Connect MDx ist ausschließlich und allein dafür verantwortlich, Computerviren, Würmern, Trojanern, Malware, Hacks oder anderen Arten von Cyber- Sicherheitsverletzungen vorzubeugen.
Seite 178
Filter-tips and holder, EZ1 (50) 50 Einweg-Filterspitzen, 50 Einweg-Pipettenspitzen-Halter; 994900 zusätzliche Spitzen und Halter zur Verwendung mit EZ1-Kits Aktuelle Lizenzinformationen und produktspezifische Haftungsausschlüsse finden Sie im jeweiligen QIAGEN Kit- oder Benutzerhandbuch. QIAGEN Kit-Handbücher und Benutzerhandbücher sind unter www.qiagen.com verfügbar oder können beim Technischen Service von QIAGEN oder Ihrem örtlichen Händler angefordert werden.
Seite 179
03/2024 Aktualisierung entsprechend den neuen SW 1.2 Funktionalitäten: Kühlen nach Lauf, UV-Lauf-Planer, Patch-Management über QIAsphere, Bildschirmsperre, Zeitsynchronisation mit QIAsphere, Zeitzonenunterstützung, Benachrichtungscenter. Verbesserte Beschreibung des wöchentlichen Wartungsverfahrens Verbesserte Struktur. 04/2022 Erstfassung des EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuchs EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 180
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 181
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...
Seite 182
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen. EZ2 Connect MDx Benutzerhandbuch 03/2024...