1 .2 S pezifi sche Sicherheits-
hinweise
Schnellkupplung verwenden. Der
Druckluftanschluss muss unbedingt
über einen Gewindestecknippel ¼''
undeineSchnellkupplungerfolgen.
Schnellkupplung vorsichtig lösen.
Halten Sie beim Lösen der Schnell-
kupplung denSchlauch fest in der
Hand, um Verletzungen, hervorgeru-
fen durch einen herumschlagenden
Druckluft-Schlauch,zuvermeiden.
Geeignete Arbeitskleidung tragen.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck.Siekönnenvonbeweglichen
Teilen erfasst werden. Tragen Sie bei
langen Haaren ein Haarnetz.
Schutzbrille benutzen. Tragen
Sie zum Schutz Ihrer Augen
einegeeigneteSchutzbrille.DasWeg-
schleudern von Schrauben, Muttern
oderStecknüssenkannzuschwerwie-
genden Verletzungen führen. Beim
Bruch des eingesetzten Werkzeugs
werden Splitter mit hoher Geschwin-
digkeitweggeschleudert.
Gehörschutz benutzen. Das
Geräusch am Arbeitsplatz kann
85 db(A) überschreiten. Tragen Sie
deshalb unbedingt einen geeigneten
Gehörschutz.
Atemschutz benutzen. Tra-
gen Sie bei stauberzeugenden
Arbeiten einen geeigneten Atem-
schutz. Abhängig vom zu bearbeiten-
den Material kann der aufgewirbelte
Staub gesundheitsgefährdend für die
Bedienpersonsein.
DE
6/40
Arbeitshandschuhe benutzen.
VibrationenbeiLastbetriebkön-
nenzuschwerenVerletzungenführen.
Tragen Sie deshalb geeignete Arbeits-
handschuhe,damitSiedasGerätstets
optimalunterKontrollehaben.
Leerlaufbetrieb vermeiden. Betreiben
SiedasGerätnichtimLeerlauf,umein
unkontrolliertes Wegschleudern des
Meißelszuvermeiden.
Vom Druckluftanschluss trennen.
Trennen Sie den Druckluftanschluss
und setzen Sie das Gerät drucklos,
bevor Sie das Gerät warten, reparie-
ren, transportieren oder einen Werk-
zeugwechselvornehmen.
Ausschließlich Druckluft verwenden.
Verwenden Sie als Energiequelle aus-
schließlich Druckluft. Verwenden Sie
niemalsSauerstoffoderanderebrenn-
bareGasealsEnergiequelle.
Max. Arbeitsdruck nicht überschrei-
ten.VerwendenSiezurEinstellungdes
Arbeitsdruckes einen Filterdruckmin-
derer. Überschreiten Sie niemals den
maximal zulässigen Arbeitsdruck von
6,3baramGerät.
Rotierende Teile nicht berühren.
BerührenSieniemalsrotierendeTeile.
Fingerbzw.Händekönntenvonrotie-
renden Teilen erfasst und verletzt
werden.
Werkzeug prüfen.ÜberprüfenSievor
jeder Verwendung das eingesetzte
Werkzeug.VerwendenSiekeineSteck-
nüsse und/oder Verlängerungen, die
sich nicht in einwandfreiem Zustand
befinden.WendenSiesichggf.andas
ROWI Europe Service-Center (siehe
Kapitel6).
1.3 Restrisiken
Auch bei besti mmungsgemäßer Ver-
wendung können, trotz Einhaltung aller
einschlägigen Sicherheitsbesti mmungen
aufgrund der durch den Verwendungs-
zeck besti mmten Konstrukti on noch
Restrisiken bestehen. Restrisiken können
minimiertwerden,wenndie„Sicherheits-
hinweise"unddie„besti mmungsgemäße
Verwendung", sowie die Betriebsanlei-
tunginsgesamtbeachtetwerden.
1. Gefährdung durch Lärm
E inem hohen Geräuschpegel un-
X
geschützt ausgesetzt zu sein kann
dauerhaft e Behinderungen, Gehör-
verlust und andere Probleme wie
Tinnitus (Klingeln, Brummen, Pfeifen
oder Summen in den Ohren) hervor-
rufen.
D as Gerät ist zu betreiben und zu
X
warten,wieesindiesenAnleitungen
empfohlenwird,umeinenunnöti gen
Ansti egdesGeräuschpegelszuverhin-
dern.
Für das Gerät wurden gemäß EN
12549:1999 die Geräuschkennwerte
ermitt elt und deklariert nach ISO 4871
(siehe Technische Daten). Diese Wer-
te sind gerätebezogene Kennwerte und
geben nicht die Geräuschentwicklung
am Verwendungsort wieder. Die Ge-
räuschentwicklung hängt z.B. ab von
der Arbeitsumgebung, dem Werkstück,
derWerkstückaufl age,derZahlderEin-
treibvorgänge etc. Entsprechend der
Arbeitsplatzverhältnisse und der Werk-
stückgestaltungsindggf.individuelleGe-
räuschminderungsmaßnahmendurchzu-
führen:
A ufl egen der Werkstücke auf schall-
X
dämpfendeUnterlagen
E instellen des für den Arbeitsvorgang
X
erforderlichgeringstenArbeitsdruckes
Tragen von persönlichem Ge-
X
hörschutz
2. G efährdung durch Vibrati on (Mecha-
nische Stöße)
Für das Gerät wurde gemäß ISO 8662-
11:1999/Amd-1:2001 der Vibrati ons-
kennwert ermitt elt und deklariert nach
EN 12096 (siehe Technische Daten).
Der Wert ist ein gerätebezogener Kenn-
wert und stellt nicht die Einwirkung auf
das Hand-Arm-System bei der Anwen-
dung des Gerätes dar. Entsprechend der
Arbeitsplatzverhältnisse und der Werk-
stückgestaltung sind ggf. individuelle Vi-
brati onsminderungssmaßnahmen durch-
zuführen:
E inspannenoderZudeckenderWerk-
X
stücke
E instellen des für den Arbeitsvorgang
X
erforderlichgeringstenArbeitsdruckes
3. G efährdung durch Zubehörteile
G ebenSiedieBefehlseinrichtungzum
X
In-Gang-oderStillsetzenimFalleiner
UnterbrechungderEnergieversorgung
frei.
T rennen Sie die Maschine von der
X
Energieversorgung,
bevor
MaschinenwerkzeugoderZubehörteil
gewechseltwird
B erühren Sie nicht Fassungen
X
oder Zubehörteile während des
Schlagvorgangs, weil dies die
Gefährdung
durch
Schneiden,
Verbrennen oder Verletzungen durch
Schwingungenerhöhenkann.
V erwenden
Sie
ausschließlich
X
DE
das
7/40