50 L sollte der verwendete Kompres-
sor über eine Luft abgabeleistung von
mind.250L/minverfügen.
4.4.2 Bedienung
Betreiben Sie dieses Gerät niemals mit
explosiven, brennbaren oder gesund-
heitsgefährdeten Gasen sondern aus-
schließlichmitDruckluft .
Überschreiten Sie niemals den angege-
benen,maximalzulässigenArbeitsdruck.
Tragen Sie stets eine geeignete Schutz-
ausrüstung, insbesondere Atemschutz.
Gehörschutz, Schutzbrille und Schutz-
handschuhe bevor Sie mit Ihrer Arbeit
beginnen.
Wichti ge Informati on!
SchmierenSievorjedemGebrauch,die
Sechskanntaufnahme des Meißelham-
mers mit etwas handelsüblichem Fett
oder Vaseline ein, um ein Ausweiten
odeAbnutzenderWerkzeugaufnahme
zuverhindern.
4.4.3 Meißel einsetzen
Führen Sie die nachfolgenden Schritt e
nurimdrucklosenZustanddurch.
1. W ählen Sie einen passenden Meißel
ausundsteckenSiediesenindieSech-
skanntaufnahmedesMeißelhammers
2. S chieben Sie die Schnellspannfeder
über den Meißel und drehen Sie die-
semitHilfedesSicherheitsbügelsam
vorderen Ende fest auf das Gewinde.
NursoisteseinfesterHaltdesWerk-
zeugesundsomiteinsichererBetrieb
desDruckluft meißelhammersgewähr-
leistet.
DE
20/40
Achtung Gefahr!
Vergewissern Sie sich, nach Einsetzen
des Meißels, ob dieser sicher in der
Werkzeugaufnahme sitzt und nicht
mehrherausrutschenkann.
3. Z um Lösen des Meißels am hinteren
Sicherheitsbüge der Schnellspannfe-
derdrehenundMeißelausderSech-
skanntaufnahmeentf ernen.
4.4.4 S chlagzahl regulieren
Die Einstellung der Schlagzahl erfolgt
überdieRegulierungderLuft zufuhr.Dre-
he Sie den Luft zufuhrregler nach rechts
um die Luft zufuhr verringern und die
Schlagzahlzuminimierenbzw.nachlinks
umdieSchlagzahlzuerhöhen.
Bei der Regulierung der Schlagzahl gilt
folgendeFaustregel.
Hartes Material
HoheSchlagzahl
WeichesMaterial Niedrige S chlagzahl
4.4.5 Gerät starten
1. W ählen Sie einen passenden Meißel
ausundsetzenSiediesenindieSech-
skanntaufnahme.
2. S tellen Sie am (Filter)-Druckminderer
den korrekten Arbeitsdruck ein. Be-
treiben Sie das Gerät mit einem Ar-
beitsdruckvonmax.6,3bar(konstant
amGerät)
Wichti ge Informati on!
EinüberhöhterArbeitsdruckbringtkei-
nen Leistungsgewinn sondern erhöht
lediglich den Druckluft -Verbrauch und
beschleunigtdenGeräteverschleiß.
3. S chaltenSiedenKompressorein.Las-
sen Sie den Kompressor einmal so
langelaufen,bisdermaximaleKessel-
druck erreicht wurde. und das Gerät
abschaltet.Betäti genSIedanndenAb-
zugshebel,umdasGerätzustarten.
4.5 A bschalten des Gerätes
Z um Abschalten der Druckluft -Geräte
X
denAbzugshebelloslassen.
Z um endgülti gen Abschalten den
X
SchlauchvonderDruckluft versorgung
trennenunddasGerätvomKompres-
sortrennen.
Achtung Gefahr!
Vermeiden Sie ein unkontrolliertes
HerumwirbelndesVersorgungsschlau-
ches, indem Sie zuerst den Schlauch
vomKompressorlösenunderstdanach
denVersorgungsschlauchvondemGe-
rätentf ernen.
4.6 L agerung
Schützen Sie das Gerät vor Staub,
SchmutzundInsekten.VerstauenSiedas
Gerät im Koff er, damit es vor Verunrei-
nigungen unddadurch hervorgerufenen
Beschädigungen und Funkti onsstörun-
gengeschütztist.
4.7 W iederverpacken für pri-
vate Transportzwecke
Zur Vermeidung von Transportschäden
verpacken Sie das Gerät im Falle eines
TransportesimmerimmitgeliefertenTra-
gekoff er.
5. R einigung und Instand-
haltung
5.1 S icherheitsmaßnahmen
B eginnenSiemitdenReinigungs-und
X
Instandhaltungsarbeiten erst, wenn
das Druckluft -Gerät vollständig abge-
kühltist.
T rennen Sie das Gerät unbedingt von
X
der Druckluft versorgung, bevor Sie
dasGerätreinigenund/oderwarten.
5.2 R einigung
Zum Schutz vor Verunreinigungen soll-
te das Druckluft -Gerät nach jedem Ge-
brauchimmitgeliefertenTragekoff erver-
packtwerden.
Achtung Gefahr!
VerstauenSiedasDruckluft -Geräterst,
wennervollständigabgekühltist.
Sollte das Druckluft -Gerät dennoch
schmutzig geworden sein, beachten Sie
beiderReinigungfolgendeHinweise:
R einigen Sie Ihr Druckluft -Werkzeug
X
grundsätzlicherst,nachdemSieesvon
derDruckluft quelleentf ernthaben.
R einigen Sie das Gerät grundsätzlich
X
nurinabgekühltemZustand.
R einigenSiedasGerätnurmiteinem
X
trockenen, weichen Tuch oder mit
Druckluft .
V erwendenSieaufkeinenFallscharfe
X
und/oderkratzendeReinigungsmitt el.
5.3 Instandhaltung
DieVoraussetzungfüreineein-
wandfreie Funkti on und eine
DE
21/40