8.
Bedienung der Schweißanlage
8.1
Einstellmöglichkeiten
(vgl. Abbildung Frontansicht)
Pos. 2 Schweißzeitbegrenzung, Potentiometer mit Schalter
Durch Rechtsdrehen (Schalter ein) wird die Schweißzeit (Punktzeit) eingestellt. Bei
gedrücktem Brennertaster läuft die Zeit ab und schaltet automatisch aus.
Punktschweißen ist in allen Stufen möglich, jedoch in den oberen Stufen sinnvoll, da
dünne Bleche mit kurzzeitig hohem Strom gepunktet, flache Schweißpunkte ergeben.
Dazu werden spezielle Gasdüsen verwendet (siehe Schweißbrenner-Ersatzteilliste).
Die beiden Bleche müssen sauber sein und ohne Spalt aufeinanderliegen.
Pos. 3 Pausenzeit, Potentiometer mit Schalter
Durch Rechtsdrehen (Schalter ein) wird die Pausenzeit zum Intervallschweißen
eingeschaltet. Der Drahtvorschub wird, solange der Brennerschalter betätigt ist, mit
der Zeit vom Potentiometer Pos. 2 eingeschaltet und mit der Zeit vom Potentiometer
Pos. 3 ausgeschaltet. Das Gas strömt ständig auf die Schweißstelle. Das
Intervallschweißen ist in allen Stufen möglich, jedoch nur sinnvoll in den unteren
Stufen für Dünnblech-Schweißungen und zur Luftspaltüberbrückung.
Pos. 4 Stufenschalter (7-stufig) zur Einstellung der Schweißstufen
Pos. 5 Schweißbereichschalter
Pos. 6 Kontrolllampe , Gerät ist eingeschaltet
Pos. 7 Potentiometer Drahtvorschubgeschwindigkeit
Die Skala ist beim Schweißen für Schweißdraht mit Stahl 0,8 mm ∅, bei MIG – Löten
für Schweißdraht CuSi 3 0,8 mm ∅ erstellt.
Pos. 11 Schweißbrenner Zentralanschluss
Über den EURO-Zentralanschluss führt auch die Brennerschalterfunktion. Solange der
Schalter gedrückt ist (2-Takt) kann geschweißt werden. Wird nur das Potentiometer
"Pausenzeit", Pos. 3, eingeschaltet (Potentiometer "Schweißzeitbegrenzung", Pos. 2
ausgeschaltet) wird die Funktion 4-Takt aktiviert.
Das bedeutet:
1. Takt: Brennertaster gedrückt - Schweißen ein
2. Takt: Brennertaster aus
3. Takt: Brennertaster gedrückt - Schweißen aus
4. Takt: Brennertaster aus
Pos. 12 Werkstückkabel-Anschluss 60 %
Pos. 13 Werkstückkabel-Anschluss 100 %
11