WARNUNG
Zur Vorbeugung von Verletzungen und Schäden
Zur Vermeidung eines unbeabsichtigten Einschaltens
sollten Sie das Gerät vor der Reinigung ausschalten
und vom Stromnetz trennen.
Ziehen Sie die Hutmutter (oben auf der Klingeneinheit)
NIEMALS fest. Falls sie locker wird, ersetzen Sie
unverzüglich die Klingeneinheit.
Stromschlagrisiko
Trennen Sie die Motorbasis IMMER von der
Stromversorgung, wenn Sie sie reinigen oder
das Gerät nicht verwendet wird.
Tauchen Sie die Motorbasis NIEMALS in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein.
Bei Nichtbefolgung der Anweisungen besteht
Todes-oder Stromschlaggefahr.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Der Behälter ist so konzipiert, dass er vollständig gereinigt werden
kann, ohne dass die Haltemutter und die Klingeneinheit entfernt
werden müssen. Die Reinigungs- und Desinfektionsverfahren oder ein
Reinigungszyklus in der Spülmaschine sorgen für eine vollständige
und gründliche Reinigung des Behälters und der Komponenten.
• Versuchen Sie NIEMALS, die Sicherungsmutter oder die
Klingeneinheit aus dem Behälter zu entfernen .
• Wenn der Behälter beschädigt ist, VERWENDEN SIE IHN NICHT.
Wenden Sie sich SOFORT an den Techniksupport von Vitamix
Household, um Unterstützung zu erhalten.
1. Wischen Sie die Motorbasis mit einem warmen, feuchten Tuch
ab und anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch sauber.
2. Reinigen Sie Behälter, Deckel, Verschlusskappe und Stößel mit
warmem Seifenwasser. Spülen Sie alle Teile ab und trocknen Sie sie
mit einem trockenen, weichen Tuch.
3. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, saubere und trockene Küchenzeile.
4. Schließen Sie das Gerät an eine geerdete, 3-polige Steckdose an.
REINIGUNG DER MOTORBASIS
1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und nehmen
Sie den Behälter von der Motorbasis ab.
2. Reinigen Sie die Außenfläche mit einem feuchten, weichen Tuch
oder einem Schwamm, den Sie in einer milden Lösung aus flüssiger
Spülmittel und warmem Wasser ausgespült haben.
HINWEIS: Tauchen Sie das Netzkabel, den Netzstecker oder das
Motorgehäuse NIEMALS in Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
3. Die Zentrierplatte kann für eine gründlichere Reinigung entfernt
werden und ist spülmaschinenfest oder kann von Hand in warmem
Seifenwasser gewaschen werden.
4. Trocknen Sie alle Flächen sofort und reiben Sie das Gerät mit einem
weichen Tuch trocken.
REINIGUNG DES STÖSSELS
Der Stößel ist spülmaschinenfest oder kann von Hand in warmem
Seifenwasser gewaschen werden. Unter fließendem Wasser
abspülen und danach abtrocknen.
18
18
p
r
flege und
einigung
REINIGUNG VON BEHÄLTERN – IM GESCHIRRSPÜLER
Der Behälter, der Deckel, die Klingenbasis und die Dichtung sind
spülmaschinenfest oder können von Hand mit den folgenden
Verfahren gewaschen und desinfiziert werden.
BEHÄLTERREINIGUNG – SELBSTREINIGUNG
(NUR EXPLORIAN 750)
1. Befüllen Sie den Behälter zur Hälfte mit warmem Wasser
und geben Sie einige Tropfen Spülmittel hinzu.
2. Verriegeln Sie den gesamten 2-teiligen Deckel
3. Drehen Sie die den variablen Geschwindigkeitsregler- auf
das Selbstreinigungssymbol.
4. Das Programm wird automatisch beendet, wenn es
abgeschlossen ist.
5. Spülen Sie alle Teile gründlich ab und lassen Sie sie abtropfen.
BEHÄLTERREINIGUNG – VARIABLE GESCHWINDIGKEIT
1. Befüllen Sie den Behälter zur Hälfte mit warmem Wasser und
geben Sie einige Tropfen Spülmittel hinzu.
2. Verriegeln Sie den gesamten 2-teiligen Deckel.
3. Drücken Sie auf den Start/Stopp-Schalter und erhöhen
Sie die variable Geschwindigkeit langsam bis auf 10.
4. Lassen Sie das Gerät 30 bis 60 Sekunden lang laufen.
5. Stellen Sie den variablen Geschwindigkeitsregler zurück
auf die variable Geschwindigkeit 1 und drücken Sie die
Start/Stopp-Taste, um das Gerät abzuschalten.
6. Spülen Sie alle Teile gründlich ab und lassen Sie sie abtropfen.
DESINFEKTION VON BEHÄLTERN – MIT BLEICHMITTEL
1. Führen Sie zunächst die Anleitung zur „Reinigung von
Behältern" durch.
2. Wiederholen Sie anschließend die Anweisungen zur „Reinigung
von Behältern", fügen Sie dabei allerdings 7,4 ml (1,5 Teelöffel)
flüssiges Bleichmittel zu 473 ml Wasser hinzu.
3. Lassen Sie die Mischung weitere anderthalb Minuten im Behälter.
4. Gießen Sie die Bleichmittelmischung aus. Lassen Sie den Behälter
an der Luft trocknen. Spülen Sie ihn nach der Desinfektion
NICHT aus. Bei Bedarf den Behälter unmittelbar vor der nächsten
Verwendung ausspülen.
DESINFEKTION VON BEHÄLTERN – MIT ESSIG
1. Führen Sie zunächst die Anleitung zur „Reinigung von
Behältern" durch.
2. Wiederholen Sie anschließend die Anweisungen zur „Reinigung
von Behältern", fügen Sie dabei allerdings 473 ml Essig für zu
473 ml Wasser hinzu (oder eine Mischung im selben Verhältnis).
3. Lassen Sie die Mischung weitere drei Minuten im Behälter.
Die gesamte Kontaktzeit der Essiglösung im Behälter sollte
5 Minuten betragen.
4. Gießen Sie die Essiglösung aus dem Behälter über die Innenseite
des 2-teiligen Deckels.
5. Wiederholen Sie den Desinfektionsvorgang ein zweites Mal
(Schritte 2–4).
6. Lassen Sie Behälter und Deckel an der Luft trocknen. Nach der
Desinfektion NICHT ausspülen. Bei Bedarf vor dem nächsten
Gebrauch ausspülen.
150299