Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Operating
Instructions
Fronius Verto
15.0 208-240 / 18.0 208-240
25 / 27.0
30.0 / 33.3
36.0 480
DE
Bedienungsanleitung
42,0426,0490,DE
008-31012025

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Fronius Verto 15.0 208-240

  • Seite 1 Operating Instructions Fronius Verto 15.0 208-240 / 18.0 208-240 25 / 27.0 30.0 / 33.3 36.0 480 Bedienungsanleitung 42,0426,0490,DE 008-31012025...
  • Seite 3 Erklärung Sicherheitshinweise Darstellungs-Konventionen Allgemeines Umgebungsbedingungen Qualifiziertes Personal Angaben zu Geräuschemissions-Werten EMV-Maßnahmen Datensicherheit Urheberrecht Schutzerdung (PE) Allgemeine Informationen Fronius Verto Gerätekonzept Lieferumfang Thermisches Konzept Fronius Solar.web Lokale Kommunikation Personen- und Geräteschutz Informationen am Gerät Zentraler NA-Schutz WSD (Wired Shut Down) RCMU Isolationsüberwachung...
  • Seite 4 Anschluss von Aluminiumkabeln Verschiedene Kabeltypen Zulässige Kabel für den elektrischen AC-Anschluss Zulässige Kabel für den elektrischen DC-Anschluss Zulässige Kabel für den Datenkommunikations-Anschluss Kabeldurchmesser des AC-Kabels Maximale wechselstromseitige Absicherung Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite) Sicherheit Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite) Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen mit PEN-Leiter (AC-Seite) PG-Verschraubung tauschen Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen...
  • Seite 5 Einstellungen I/O-Leistungsmanagement - 1 Relais Anhang Pflege, Wartung und Entsorgung Allgemeines Wartung Reinigung Betrieb in Umgebungen mit starker Staubentwicklung Sicherheit Entsorgung Garantiebestimmungen Fronius Werksgarantie Statusmeldungen und Behebung Anzeige Statusmeldungen Technische Daten Verto 15.0 208‑240 Verto 18.0 208‑240 Verto 25.0 Verto 27.0 Verto 30.0 Verto 33.3...
  • Seite 6 Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- WARNUNG! cherheitshinwei- Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzun- gen sowie Sachschäden die Folge sein.
  • Seite 7 Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein, Kenntnisse im Umgang mit Elektroinstallationen haben und diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtli- chen Vorgaben zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
  • Seite 8 Angaben zu Der Schall-Druckpegel des Wechselrichters ist in den Technische Daten angege- Geräuschemissi- ben. ons-Werten Die Kühlung des Gerätes erfolgt durch eine elektronische Temperaturregelung so geräuscharm wie möglich und ist abhängig von der umgesetzten Leistung, der Umgebungstemperatur, der Verschmutzung des Gerätes u.a.m. Ein arbeitsplatzbezogener Emissionswert kann für dieses Gerät nicht angegeben werden, da der tatsächlich auftretende Schall-Druckpegel stark von der Monta- gesituation, der Netzqualität, den umgebenden Wänden und den allgemeinen...
  • Seite 9 Allgemeine Informationen...
  • Seite 11 Fronius Verto Gerätekonzept Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Dieser Wechselstrom wird synchron zur Netzspannung in das öffentliche Netz eingespeist. Der Wechselrichter ist für die Anwendung in netzgekoppelten Photovoltaik-Anla- gen vorgesehen. Der Wechselrichter überwacht automatisch das öffentliche Stromnetz. Bei ab- normen Netzverhältnissen stellt der Wechselrichter den Betrieb sofort ein und...
  • Seite 12 Sicherstellen, dass die Umgebungsluft zu jeder Zeit ungehindert durch die Lüftungsschlitze des Wechselrichters strömen kann. Fronius So- Mit Fronius Solar.web bzw. Fronius Solar.web Premium kann die PV-Anlage vom lar.web Anlagenbesitzer sowie Installateur einfach überwacht und analysiert werden. Der Wechselrichter übermittelt bei entsprechender Konfiguration die Daten wie z. B.
  • Seite 13 Folgende Daten können über mDNS abgerufen werden: NominalPower Systemname DeviceSerialNumber SoftwareBundleVersion...
  • Seite 14 Personen- und Geräteschutz Informationen Technische Daten, Warnhinweise und Sicherheitssymbole befinden sich am und am Gerät im Wechselrichter. Diese dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Hin- weise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, die zu schwerwiegenden Perso- nen- oder Sachschäden führen kann. Symbole am Leistungsschild: CE-Kennzeichnung –...
  • Seite 15 ▶ Anschlusstätigkeiten gemäß den Angaben durchführen. WICHTIG! Fronius übernimmt keine Kosten die auf Grund eines erkannten Lichtbogens und seinen Folgen entstehen können. Fronius übernimmt keine Haftung für Schäden, die trotz der integrierten Lichtbogen-Erkennung/Unterbrechung auftreten können (z. B. durch einen parallelen Lichtbogen).
  • Seite 16 WICHTIG! Aktive Solarmodul-Elektronik (z. B. Leistungsoptimierer) kann die Funktion der Lichtbogen-Erkennung beeinträchtigen. Fronius übernimmt keine Garantie für die korrekte Funktion der Lichtbogen-Erkennung in Kombination mit aktiver So- larmodul-Elektronik. Wiederzuschalt-Verhalten Nach der Erkennung eines Lichtbogens wird der Einspeisebetrieb für mindestens 5 Minuten unterbrochen. Je nach Konfiguration wird der Einspeisebetrieb dann wieder automatisch fortgesetzt.
  • Seite 17 Eine andere oder über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Benutzung. Umbauten am Wechselrichter, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen werden. Das Einbauen von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen oder vertrieben werden. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Gewährleistungs- ansprüche erlöschen.
  • Seite 18 Es gibt die Möglichkeit einer digitalen Anzeige, wenn ein SPD aus- gelöst hat. Für die Einstellung dieser Funktion, siehe PDF „SPD Auslösung / Temporary SPD Triggering“ im Service & Support Bereich auf www.fronius.com WICHTIG! Nach Einstellung der oben beschriebenen Funktion reagiert der Wechselrichter auch, wenn das 2-polige Signalkabel der Überspannungs-Schutzeinrichtung un-...
  • Seite 19 Bedienelemente und Anschlüsse Anschlussbe- reich Push-in Anschlussklemme WSD (Wired Shut Down) Push-in Anschlussklemmen Datenkommunikations-Bereich (Modbus) Push-in Anschlussklemmen Datenkommunikations-Bereich (digitale Ein- und Ausgänge) 5-polige AC-Anschlussklemme Kabeldurchführung/Kabelverschraubung AC Überspannungsschutz AC SPD Optionale Kabeldurchführung Erdungs-Klemmbolzen Kabeldurchführung/Kabelverschraubung Datenkommunikations-Bereich (10) Hutschiene (Montagemöglichkeit für Drittanbieter-Komponenten) (11) DC-Anschlüsse MC4 (12) Überspannungsschutz DC SPD...
  • Seite 20 PV Anschlüsse Erdungselektro- Der Erdungselektroden-Bolzen bie- den-Bolzen tet die Möglichkeit, weitere Kompo- nenten zu erden, wie z. B.: AC-Kabel Modulaufständerung Erdspieß Falls weitere Erdungsmöglichkeiten benötigt werden, können dafür passen- de Klemmen an der Hutschiene mon- tiert werden. Monta- Im Anschlussbereich steht Platz für gemöglichkeit die Montage von Drittanbieter-Kompo- für Drittanbie-...
  • Seite 21 DC-Trennschal- Der DC-Trennschalter verfügt über 2 Schalterstellungen: Ein / Aus. WICHTIG! In der Schalterstellung Aus kann der Wechselrichter mit einem Vorhänge- schloss gegen Einschalten gesichert werden. Hierfür sind die nationalen Be- stimmungen zu berücksichtigen. Mindestanforderung Vorhängeschloss: Bügeldurchmesser min. 6mm Gehäusegröße min. 40 mm Datenkommuni- kations-Bereich Zeigt den Betriebszustand des Wech-...
  • Seite 22 Zur Bedienung des Wechselrichters. Optischer Sensor Siehe Kapitel Button-Funktionen und LED-Statusanzeige auf Seite 23. Zeigt den Zustand der Verbindung Kommunikations-LED des Wechselrichters an. LAN 1 Ethernet-Anschluss für die Daten- kommunikation (z. B. WLAN-Router, Hausnetzwerk oder für die Inbetrieb- nahme mit einem Laptop siehe Kapitel Installation mit dem Browser auf Sei- te 51).
  • Seite 23 Über die Betriebs-LED wird nen und LED- der Zustand des Wechselrich- Statusanzeige ters angezeigt. Bei Störungen sind die einzelnen Schritte im Fronius Solar.web live App durchzuführen. WLAN access point Der optische Sensor wird 3-6 sec. Quit Service Message durch Berühren mit einem Fin- ger betätigt.
  • Seite 24 LED-Statusanzeige Der Wechselrichter zeigt einen kritischen Status an und es findet keine Netzeinspeisung statt. leuchtet rot Die Netzwerkverbindung wird über WPS hergestellt. 2x = WPS Suchmodus. blinkt grün Die Netzwerkverbindung wird über WLAN AP herge- stellt. 1x = WLAN AP Suchmodus (30 Minuten aktiv). blinkt blau Die Netzwerkverbindung ist nicht konfiguriert.
  • Seite 25 12 V DC 500 mA 12 V TYP A Strombegrenzung...
  • Seite 27 Installation...
  • Seite 29 Allgemeines Benötigtes Werkzeug Wasserwaage Stift Schraubendreher TX20 Drehmomentschlüssel ISK 5 mm Drehmomentschlüssel M32, M50 Abisolierwerkzeug für Kabel und Drähte Multimeter zum Messen von Spannung Smartphone, Tablet oder PC zum Einrichten des Wechselrichter Bohrmaschine Schnellver- Zur Montage des Anschlussbereich- schluss-System Deckels sowie des Frontdeckels wird ein Schnellverschluss-System (3) ein- gesetzt.
  • Seite 30 Kompatibilität Alle verbauten Komponenten in der PV-Anlage müssen kompatibel sein und die von Systemkom- notwendigen Konfigurationsmöglichkeiten aufweisen. Die verbauten Komponen- ponenten ten dürfen die Funktionsweise der PV-Anlage nicht einschränken oder negativ beeinflussen. HINWEIS! Risiko durch nicht und/oder eingeschränkt kompatible Komponenten in der PV-Anlage.
  • Seite 31 Standort-Wahl und Montagelage Standort-Wahl Bei der Standort-Wahl für den Wechselrichter folgende Kriterien beachten: des Wechselrich- ters Installation nur auf fes- tem, nicht brennbarem Untergrund. Bei Einbau des Wechsel- richters in einen Schalt- schrank oder einen ähnli- chen, abgeschlossenen Raum durch Zwangs- belüftung für eine ausrei- chende Wärmeabfuhr sorgen.
  • Seite 32 Der Wechselrichter darf über einer Seehöhe von 4 000 m nicht montiert und betrieben werden. 4001 m Die Spannung U darf folgende Werte nicht überschreiten: DCmax zwischen 0 und 3000 m: 1000 V zwischen 3001 und 3500 m: 959 V zwischen 3501 und 4000 m: 909 V über 4001: nicht erlaubt Den Wechselrichter nicht montieren:...
  • Seite 33 Montagehalterung montieren und Wechselrichter einhängen Auswahl des Be- Je nach Untergrund entsprechende Befestigungsmaterialien verwenden sowie festigungsmate- die Empfehlung der Schraubendimension für die Montagehalterung beachten. rials Der Monteur ist für die richtige Auswahl des Befestigungsmaterials verantwort- lich. Beschaffenheit Die Montagehalterung (Symbolbild) der Montagehal- dient gleichzeitig als Schablone.
  • Seite 34 Wechselrichter Seitlich am Wechselrichter befinden an der Montage- sich integrierte Haltegriffe, die das An- halterung heben/Einhängen erleichtern. einhängen Den Wechselrichter von oben in die Montagehalterung einhängen. Die Anschlüsse müssen dabei nach unten zeigen. Den unteren Bereich des Wechselrich- ters in die Snap-In-Haken der Monta- gehalterung drücken, bis der Wechsel- richter auf beiden Seiten mit einem hörbaren Klick einrastet.
  • Seite 35 Voraussetzungen für den Anschluss des Wechsel- richters Anschluss von An den AC-Anschlüssen können Aluminiumkabel verwendet werden. Aluminiumka- beln HINWEIS! Bei der Verwendung von Aluminiumkabeln: ▶ Nationale und internationale Richtlinien zum Anschließen von Aluminium- kabeln berücksichtigen. ▶ Aluminiumlitzen mit geeignetem Fett einfetten, um sie vor Oxidation zu schützen.
  • Seite 36 Zulässige Kabel An den MC4 Steckern des Wechselrichters können runde Kupferleiter mit einem für den elektri- Querschnitt von 4-10 mm² angeschlossen werden. schen DC-An- schluss Je nach tatsächlicher Geräteleistung und der Installationssituation, ausreichend hohe Kabel-Querschnitte wählen! Zulässige Kabel An den Anschlussklemmen des Wechselrichters können Kabel mit folgendem für den Daten- Aufbau angeschlossen werden: kommunikati-...
  • Seite 37 LAN-Anschlüsse Fronius empfiehlt mindestens CAT 5 STP (Shielded Twisted Pair) Kabel und eine maximale Distanz von 100 m (109 yd). Kabeldurchmes- Bei serienmäßiger Kabelverschraubung M32 mit großem Reduzierstück (grün): ser des AC-Ka- Kabeldurchmesser von 12 - 14 mm bels Bei serienmäßiger Kabelverschraubung M32 mit kleinem Reduzierstück (rot): Kabeldurchmesser von 17 - 19 mm Bei serienmäßiger Kabelverschraubung M32 ohne Reduzierstück:...
  • Seite 38 empfohlene Absi- max. Absiche- Verto AC-Leistung cherung rung 36.0 480 36 kW 63 A 63 A...
  • Seite 39 Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite) Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Bedienungsanleitung lesen. ▶ Die Inbetriebnahme des Wechselrichters darf nur durch geschultes Perso- nal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen.
  • Seite 40 Die 6 Schrauben der Abdeckung des Anschlussbereichs mit einem Schrau- bendreher (TX20) und einer 180°-Dre- hung nach links lösen. Die Abdeckung des Anschlussbereichs vom Gerät nehmen. Von den Einzelleitern 16 mm abisolie- ren. Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben Zulässige Kabel für den elektri- schen AC-Anschluss ab Seite wählen.
  • Seite 41 WICHTIG! Drehmomente beachten - siehe Zulässige Kabel für den elektri- schen AC-Anschluss auf Seite 35. WICHTIG! Der Schutzleiter muss länger bemes- sen und mit einer Bewegungsschlaufe verlegt werden, dass dieser bei einem eventuellen Versagen der Kabelver- schraubung zuletzt belastet wird. Phasenleiter Phasenleiter Phasenleiter...
  • Seite 42 Die 6 Schrauben der Abdeckung des Anschlussbereichs mit einem Schrau- bendreher (TX20) und einer 180°-Dre- hung nach links lösen. Die Abdeckung des Anschlussbereichs vom Gerät nehmen. Von den Einzelleitern 16 mm abisolie- ren. Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben Zulässige Kabel für den elektri- schen AC-Anschluss ab Seite wählen.
  • Seite 43 WICHTIG! Drehmomente beachten - siehe Zulässige Kabel für den elektrischen AC-An- schluss auf Seite 35. PEN-Leiter - Variante: Klemme auf Hutschiene PEN-Leiter - Variante: Erdungsbolzen Die Überwurfmutter der Kabelver- schraubung mit einem Drehmoment von 4 Nm befestigen. PG-Verschrau- bung tauschen...
  • Seite 44 Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Die Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leis- tungsteil des Wechselrichters darf nur von Fronius-geschultem Service- Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. ▶ Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und...
  • Seite 45 WARNUNG! Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von PV-Modulen, die Licht ausgesetzt sind. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Sämtlichen Anschluss-, Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn AC- und DC-Seite vom Wechselrichter spannungsfrei sind. ▶ Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem kon- zessionierten Elektroinstallateur hergestellt werden.
  • Seite 46 Mit einem geeigneten Messgerät die Spannung und Polarität der DC-Verka- belung überprüfen. VORSICHT! Gefahr durch Verpolung an den An- schlussklemmen. Schwere Sachschäden am Wechsel- richter können die Folge sein. ▶ Polarität der DC-Verkabelung mit einem geeigneten Messgerät prüfen. ▶ Spannung mit einem geeigneten Messgerät prüfen (max.
  • Seite 47 Datenkommunikations-Kabel anschließen Datenkommuni- WICHTIG! kations-Kabel Wenn Datenkommunikations-Kabel in den Wechselrichter eingeführt werden, fol- verlegen gende Punkte beachten: Je nach Anzahl und Querschnitt der eingeführten Datenkommunikations-Ka- bel die entsprechenden Blindstopfen aus dem Dichtungseinsatz entfernen und die Datenkommunikations-Kabel einsetzen. In freie Öffnungen am Dichtungseinsatz unbedingt die entsprechenden Blindstopfen einsetzen.
  • Seite 48 Datenkabel zuerst durch die Über- wurfmutter der Kabelverschraubung und danach durch die Gehäuseöffnung führen. Dichtungsring zwischen der Überwurf- mutter und der Gehäuseöffnung ein- setzen. Die Datenkabel in die Ka- belführung der Dichtung eindrücken. Danach die Dichtung bis zur Unterkan- te der Kabelverschraubung hinein- drücken.
  • Seite 49 Beim ersten Wechselrichter mit angeschlossener Auslöseeinrichtung in der WSD-Kette muss sich der WSD-Schalter auf Position 1 (Primärgerät) befinden. Bei allen weiteren Wechselrichtern befindet sich der WSD-Schalter auf Positi- on 0 (Sekundärgerät). Max. Abstand zwischen 2 Geräten: 100 m Max. Anzahl der Geräte: 28 IN (+) OUT (+) IN (+)
  • Seite 50 Wechselrichter schließen und in Betrieb nehmen Anschlussbe- Die Abdeckung auf den Anschlussbe- reich/ reich setzen. Die 6 Schrauben mit ei- Gehäusedeckel nem Schraubendreher (TX20) und ei- des Wechselrich- ner 180°-Drehung nach rechts befesti- ters schließen gen. und in Betrieb nehmen Den Gehäusedeckel von oben am Wechselrichter einhängen.
  • Seite 51 Falls das Länder-Setup nachträglich geändert werden muss, wenden Sie sich an Ihren Installateur / Technischen Support. Installation mit Für die Installation wird die App „Fronius Solar.start“ benötigt. Abhängig von der App dem Endgerät, mit dem die Installation durchgeführt wird, ist die App auf der je- weiligen Plattform erhältlich.
  • Seite 52 Der Installationsassistent wird geöffnet. Dem Installationsassistenten in den einzelnen Bereichen folgen und die In- stallation abschließen. Die Systemkomponenten im Fronius Solar.web hinzufügen und die PV-Anlage in Betrieb nehmen. Der Netzwerk-Assistent und das Produkt-Setup können unabhängig voneinander durchgeführt werden. Für den Fronius Solar.web Installationsassistenten wird ei- ne Netzwerk-Verbindung benötigt.
  • Seite 53 Wechselrichter stromlos schalten und wieder ein- schalten Berstgefahr WARNUNG! Bei elektrischen Geräten mit hoher Gehäuse-Schutzart besteht im Fehlerfall Explosionsgefahr. Mögliche Ursachen sind defekte Bauteile, die Gase freiset- zen, unsachgemäß installierte oder in Betrieb genommene Geräte oder das Eindringen von Gas über Leitungen (Conduits). Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 55 Einstellungen - Benutzer- oberfläche des Wechselrichters...
  • Seite 57 Benutzereinstellungen Benutzeranmel- Die Benutzeroberfläche des Wechselrichters im Browser aufrufen. dung Im Menübereich Anmelden mit Benutzernamen und Passwort anmelden, oder im Menübereich Benutzer > Benutzeranmeldung mit Benutzernamen und Passwort anmelden. WICHTIG! Abhängig von der Berechtigung des Benutzers können Einstellungen in den ein- zelnen Menübereichen getätigt werden.
  • Seite 58 Für einen einwandfreien Betrieb mit weiteren Energie-Erzeugern ist es wichtig, dass der Fronius Smart Meter am Einspeisepunkt montiert ist. Der Wechselrich- ter und weitere Erzeuger müssen über den Fronius Smart Meter mit dem öffent- lichen Netz verbunden sein. Diese Einstellung hat auch Auswirkung auf das Verhalten des Wechselrichters in der Nacht.
  • Seite 59 Mode Beschreibung Information DRM Pin DRM3 Import P ≤ 75 % derzeit nicht unterstützt DRM 3/7 & * ≥ 0 % DRM4 Import P ≤ 100 derzeit nicht unterstützt DRM 4/8 DRM5 Export P ≤ 0 % derzeit nicht unterstützt DRM 1/5 ohne Trennung vom Netz...
  • Seite 60 Generell reicht für diesen Fall ein Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A aus. In Einzelfällen und abhängig von den lokalen Gegebenheiten können jedoch Fehl- auslösungen des Fehlerstrom-Schutzschalters Typ A auftreten. Aus diesem Grund empfiehlt Fronius, unter Berücksichtigung der nationalen Bestimmun- gen einen für Frequenzumrichter geeigneten Fehlerstrom-Schutzschalter mit mindestens 100 mA Auslösestrom.
  • Seite 61 Iso Warnung Parameter Wertebereich Beschreibung Iso Warnung Die Isolationswarnung ist deaktiviert. Die Isolationswarnung ist aktiviert. Bei einem Isolationsfehler wird eine War- nung ausgegeben. Modus der Iso- Genau Die Isolationsüberwachung erfolgt mit lationsmessung höchster Genauigkeit und der gemessene Isolationswiderstand wird auf der Benut- zeroberfläche des Wechselrichters ange- zeigt.
  • Seite 62 ü Anlagenname, Zeitzone Gebiet und Zeitzone Ort sind gespeichert. Update Alle verfügbaren Updates werden auf der Produktseite sowie in dem Bereich der „Fronius Download Suche“ unter www.fronius.com bereitgestellt. Update Die Firmware-Datei in das Datei hier ablegen Feld ziehen, oder über Datei auswählen auswählen.
  • Seite 63 Lizenzmanager In der Lizenzdatei sind die Leistungsdaten sowie der Funktionsumfang des Wechselrichters hinterlegt. Beim Austausch des Wechselrichters oder Daten- kommunikations-Bereichs muss auch die Lizenzdatei ausgetauscht werden. Lizenzierung - Online (empfohlen): Hierfür wird eine Internetverbindung und eine abgeschlossene Konfiguration vom Solar.web benötigt. Installationsarbeiten abschließen (siehe Kapitel Anschlussbereich/ Gehäusedeckel des Wechselrichters schließen und in Betrieb nehmen...
  • Seite 64 ü Der Support-User ist aktiviert. WICHTIG! Der Support-User ermöglicht ausschließlich dem Fronius Technical Support über eine gesicherte Verbindung, Einstellungen am Wechselrichter vorzunehmen. Über die Schaltfläche Support-User Zugang beenden wird der Zugang deakti- viert. Support-Info erstellen (für Fronius Support) Die Schaltfläche Support-Info erstellen klicken.
  • Seite 65 Im Fall der Verwendung einer Firewall für ausgehende Verbindungen müssen die nachfolgenden Protokolle, Server-Adressen und Ports für die erfolgreiche Da- tenübertragung erlaubt sein, siehe: https://www.fronius.com/~/downloads/Solar%20Energy/Firmware/SE_FW_Chan- gelog_Firewall_Rules_EN.pdf Bei Verwendung von FRITZ!Box-Produkten muss der Internetzugang unbegrenzt und uneingeschränkt konfiguriert sein. Die DHCP Lease Time (Gültigkeit) darf nicht auf 0 (=unendlich) gesetzt werden.
  • Seite 66 Modbus Der Wechselrichter kommuniziert über Modbus mit Systemkomponenten (z. B. Fronius Smart Meter) und anderen Wechselrichtern. Das Primärgerät (Modbus Client) sendet Steuerungsbefehle an das Sekundärgerät (Modbus Server). Die Steuerungsbefehle werden vom Sekundärgerät ausgeführt. Modbus 0 (M0) RTU / Modbus 1 (M1) RTU Wenn eine der beiden Modbus RTU Schnittstellen auf Modbus Server gestellt wird, stehen folgende Eingabefelder zur Verfügung:...
  • Seite 67 Parität Das Paritätsbit kann zur Paritätskontrolle genutzt werden. Diese dient der Erkennung von Übertragungsfehlern. Ein Paritätsbit kann dabei eine be- stimmte Anzahl von Bits absichern. Der Wert (0 oder 1) des Paritätsbits muss beim Sender berechnet werden und wird beim Empfänger mithilfe der gleichen Berechnung überprüft.
  • Seite 68 Werk deaktiviert und muss aktiviert werden, wenn sie für eine Anwendung eines Drittanbieters (z. B. EV-Ladegerät, Smart Home-Lösungen) oder den Fronius Wattpilot benötigt wird. Für die Überwachung empfiehlt Fronius die Verwendung von Fronius Solar.web, das einen sicheren Zugriff auf Wechselrichter-Status und Produktions-Informa- tionen bietet.
  • Seite 69 on > Solar APIdie Funktion Kommunikation über Solar API aktivieren aktivie- ren. Solar.web In diesem Menü kann man der technisch notwendigen Datenverarbeitung zustim- men oder diese ablehnen. Zusätzlich kann das Übertragen von Analysedaten und der Remote-Zugriff über Solar.web aktiviert oder deaktiviert werden. Internet Ser- In diesem Menü...
  • Seite 70 Wechselrichter- Der Menübereich Länder-Setup ist ausschließlich für Installateure/Service- Codes in So- Techniker von autorisierten Fachbetrieben bestimmt. Der für diesen Menübe- lar.SOS beantra- reich erforderliche Wechselrichter-Zugangscode kann im Fronius Solar.SOS-Por- tal beantragt werden. Wechselrichter-Codes in Fronius Solar.SOS beantragen: Im Browser solar-sos.fronius.com...
  • Seite 71 Ein Fronius Smart Meter kann an der Modbus Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Bereichs an den Anschlüssen M0/M1- und M0/M1+ für Modbus Daten angeschlossen werden. Ein Fronius Smart Meter IP kann zusätzlich über die Verbindungsart TCP an- geschlossen werden. Mit dem Wechselrichter wird die PV-Leistung, die nicht in das öffentliche Netz eingespeist werden darf, vom Fronius Ohmpilot verwendet und geht somit nicht verloren.
  • Seite 72 überschreitet. Diese Einstellung ist nur notwendig falls dies von den nationa- len Normen und Bestimmungen gefordert wird. Der Wert der zulässigen Ein- speiseleistung je Phase ist einzustellen. Diese Funktion wird in Systemen mit einem Fronius Ohmpilot und/oder einer dynamische Leistungsbegrenzung von mehreren Wechselrichter nicht un- terstützt.
  • Seite 73 Einspeisebe- „Limit Gesamtleistung“ grenzung - Bei- (Einspeisebegrenzung 0 kW) spiele 4 kW 2 kW 20 kW 4 kW 0 kW 4 kW -2 kW = 0 kW = 12 kW Erklärung Am Netz-Einspeisepunkt darf in Summe keine Leistung (0 kW) in das öffentliche Netz eingespeist werden.
  • Seite 74 Um Einspeisebegrenzungen von Energieunternehmen oder Netzbetreibern zen- tral zu verwalten, kann der Wechselrichter als Primärgerät die dynamische Ein- speisebegrenzung für weitere Fronius-Wechselrichter (Sekundärgeräte) steuern. Diese Steuerung bezieht sich auf die Einspeisebegrenzung Soft Limit (siehe Ein- speisebegrenzung. Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein:...
  • Seite 75 Fronius Tauro Fronius GEN24, Fronius Verto, Fronius Tauro, Fronius SnapINverter mit Fronius Datamanager 2.0* * An jedem Fronius SnapINverter mit Fronius Datamanager 2.0 können bis zu 4 weitere Fronius Sna- pINverter angeschlossen werden. Primärzähler Der Fronius Smart Meter fungiert als einziger Primärzähler und ist direkt mit dem Primärgerät verbunden.
  • Seite 76 Im Menübereich Sicherheits- und Netzanforderungen > Einspeisebegren- zung die Funktion Mehrere Wechselrichter limitieren (nur Soft Limit) akti- vieren. Das Primärgerät durchsucht automatisch das Netzwerk nach verfügbaren Se- kundärgeräten. Eine Auflistung der gefundenen Wechselrichter wird angezeigt. Den Refresh-Button klicken, um die Suche erneut durchzuführen. DETECTED INVERTERS ADDITIONAL INVERTERS 26 Inverters were found...
  • Seite 77 Max. Netzeinspeise-Leistung einen Wert von 0 W eingeben. Funktion Wechselrichterleistung auf 0 % reduzieren, wenn die Verbin- dung zum Smart Meter getrennt ist aktivieren Benutzeroberfläche Sekundärgerät Fronius Datamanager 2.0 Benutzer Admin auswählen und das Passwort für Benutzer Admin eingeben. Im Menübereich Einstellungen-Modbus die Funktionen Datenausgabe über Modbus und Wechselrichter-Steuerung über Modbus aktivieren.
  • Seite 78 Für den Import bzw. Export wird das Datenformat *.fpc unterstützt. Steuerungsprioritäten Zum Einstellen der Steuerungsprioritäten für das I/O-Leistungsmanagement (DRM oder Rundsteuer-Empfänger), der Einspeisebegrenzung und die Steuerung über Modbus. 1 = höchste Priorität, 3 = niedrigste Priorität Lokale Prioritäten des I/O-Leistungsmanagements, der Einspeisebegrenzung und des Modbus werden durch Cloud-Steuerungsbefehle (Regulierungszwecke und virtuelle Kraftwerke) - siehe Cloud-Steuerung...
  • Seite 79 Vorkonfigurierte Datei für den 4 Relais-Betrieb verwenden: Die Datei (.fpc) unter 4 Relais-Betrieb auf das Endgerät herunterladen. Die Datei (.fpc) im Menübereich I/O Leistungsmanagement über die Schaltfläche Import hochladen. Die Schaltflächen Speichern klicken. ü Die Einstellungen für den 4 Relais-Betrieb sind gespeichert.
  • Seite 80 Einstellungen I/O Power Management I/O-Leistungs- V+/GND management - 4 None None Relais None None None DNO Feedback None not used None None DNO Rules IO control IO control Rule 1 IO control IO control Active Power Power Factor (cos φ) DNO Feedback Rule 2 Active Power...
  • Seite 81 Anschluss-Sche- Die Rundsteuer-Signalempfänger und die I/O Anschlussklemmen des Wechsel- ma - 3 Relais richters können gemäß Anschluss-Schema miteinander verbunden werden. Für Entfernungen größer 10 m zwischen Wechselrichter und Rundsteuer-Signal- empfänger wird mindestens ein CAT 5 STP Kabel empfohlen und die Schirmung muss einseitig an der Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Be- reichs (SHIELD) angeschlossen werden.
  • Seite 82 Einstellungen I/O Power Management I/O-Leistungs- V+/GND management - 3 None None Relais None None None DNO Feedback None not used None None DNO Rules IO control IO control Rule 1 IO control None Active Power Power Factor (cos φ) DNO Feedback Rule 2 Active Power Power Factor (cos φ)
  • Seite 83 Anschluss-Sche- Die Rundsteuer-Signalempfänger und die I/O Anschlussklemmen des Wechsel- ma - 2 Relais richters können gemäß Anschluss-Schema miteinander verbunden werden. Für Entfernungen größer 10 m zwischen Wechselrichter und Rundsteuer-Signal- empfänger wird mindestens ein CAT 5 STP Kabel empfohlen und die Schirmung muss einseitig an der Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Be- reichs (SHIELD) angeschlossen werden.
  • Seite 84 Einstellungen I/O Power Management I/O-Leistungs- V+/GND management - 2 None None Relais None None None DNO Feedback None not used None None DNO Rules IO control IO control Rule 1 None None Active Power Power Factor (cos φ) DNO Feedback Rule 2 Active Power Power Factor (cos φ)
  • Seite 85 Anschluss-Sche- Die Rundsteuer-Signalempfänger und die I/O Anschlussklemmen des Wechsel- ma - 1 Relais richters können gemäß Anschluss-Schema miteinander verbunden werden. Für Entfernungen größer 10 m zwischen Wechselrichter und Rundsteuer-Signal- empfänger wird mindestens ein CAT 5 STP Kabel empfohlen und die Schirmung muss einseitig an der Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Be- reichs (SHIELD) angeschlossen werden.
  • Seite 86 Einstellungen I/O Power Management I/O-Leistungs- V+/GND management - 1 None None Relais None None None DNO Feedback None not used None None DNO Rules IO control None Rule 1 None None Active Power Power Factor (cos φ) DNO Feedback Rule 2 Active Power Power Factor (cos φ) DNO Feedback...
  • Seite 87 Anhang...
  • Seite 89 Dennoch sind im Betrieb einige wenige Punkte zu berücksichtigen, um die optimale Funktion des Wechselrichters zu gewährleisten. Wartung Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Service- personal durchgeführt werden. Reinigung Den Wechselrichter bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen.
  • Seite 90 Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Der Anschlussbereich darf nur von lizenzierten Elektro-Installateuren geöffnet werden. ▶ Der separate Bereich der Leistungsteile darf nur durch Fronius-geschultes Servicepersonal geöffnet werden. ▶ Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.
  • Seite 91 Garantiebestimmungen Fronius Werks- Detaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind unter www.fronius.com/ garantie solar/garantie aufrufbar. Um die volle Garantielaufzeit für Ihr neu installiertes Fronius-Produkt zu erhal- ten, registrieren Sie sich bitte unter www.solarweb.com.
  • Seite 92 Den WSD (Wired Shut Down) Switch auf Position 1 (WSD- Primärgerät) stellen. WARNUNG! Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Einbau und Anschluss einer Überspannungs-Schutzeinrichtung SPD darf nur von Fronius-geschultem Service-Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen. ▶ Sicherheitsvorschriften beachten.
  • Seite 93 Technische Daten Verto 15.0 Eingangsdaten 208‑240 Maximale Eingangsspannung 1 000 V DC (bei 1 000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Eingangsspannung beim Einschalten 150 V DC MPP-Spannungsbereich 180 - 870 V DC Anzahl MPP-Controller Maximaler Eingangsstrom (I DC max ) 28 / 28 / 28 / 28 A PV1 / PV2 / PV3 / PV4 28 A...
  • Seite 94 Ausgangsdaten Netzanschluss 3~ (N)PE 208 / 120 V AC 3~ (N)PE 220 / 127 V AC 3~ (N)PE 240 / 139 V AC Maximale Ausgangsleistung 15 kW Nominale Ausgangsleistung 15 kW Bemessungs-Ausgangsstrom / Phase 41,7 / 39,4 / 36 A Klirrfaktor <...
  • Seite 95 Eingangsdaten DC-Überspannungskategorie Max. Wechselrichter-Rückspeisestrom zum PV-Feld 3) 50 A 4) Max. Kapazität des PV-Generators gegen Erde 3 600 nF Grenzwert der Isolationswiderstands-Prüfung zwischen PV- 34 kΩ Generator und Erde (bei Auslieferung) 7) Einstellbarer Bereich der Isolationswiderstands-Prüfung zwi- 34 - 10 000 kΩ schen PV-Generator und Erde 6) Grenzwert und Auslösezeit der plötzlichen Fehlerstrom-Über- 30 / 300 mA / ms...
  • Seite 96 Allgemeine Daten Zulässige Umgebungstemperatur - 40 °C - +60°C Zulässige Lagertemperatur - 40 °C - +70°C Relative Luftfeuchtigkeit 0 - 100% Schalldruck-Pegel 54,6 dB(A) (ref. 20 µPA) Schutzart IP66 Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) 865 x 574 x 279 mm Gewicht 43 kg Wechselrichter Topologie...
  • Seite 97 Eingangsdaten Zyklische Wiederholung der Isolationswider- 24 h stands-Prüfung (bei Auslieferung) Einstellbarer Bereich für die zyklische Wiederho- lung der Isolationswiderstands-Prüfung Ausgangsdaten Netzspannungs-Bereich 176 - 528 V Nenn-Netzspannung 220 | 230 | 254 | 277 Nennleistung 25 kW Nenn-Scheinleistung 25 kVA Nennfrequenz 50 / 60 Hz Bemessungs-Ausgangsstrom / Phase 53,7 A...
  • Seite 98 Allgemeine Daten Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) 865 x 574 x 279 mm Gewicht 43 kg Wechselrichter Topologie nicht-isoliert trafolos Schutzeinrichtungen DC-Trennschalter integriert Kühlprinzip geregelte Zwangs- belüftung integriert RCMU RCMU-Klassifizierung Die Software-Klasse der Sicherheitsplattform(en) ist als Steuerungsfunktion der Klasse B (einkanalig mit periodischem Selbst- test) gemäß...
  • Seite 99 Eingangsdaten I SC PV 8) Gesamt 150 A 50 A / 50 A / 50 A / 50 A PV1 / PV2 / PV3 / PV4 Maximale PV-Feld Leistung (P PV max ) Gesamt 40,5 kWp 20 / 20 / 20 / 20 kWp PV1 / PV2 / PV3 / PV4 DC-Überspannungskategorie Max.
  • Seite 100 Allgemeine Daten Europäischer Wirkungsgrad (330 / 600 / 870 V DC ) 97,09 / 97,79 / 97,40% Maximaler Wirkungsgrad 98,03% Schutzklasse EMV Emissionsklasse Verschmutzungsgrad Zulässige Umgebungstemperatur - 40 °C - +60°C Zulässige Lagertemperatur - 40 °C - +70°C Relative Luftfeuchtigkeit 0 - 100% Schalldruck-Pegel 54,6 dB(A) (ref.
  • Seite 101 Eingangsdaten Zyklische Wiederholung der Isolationswiderstands-Prüfung 24 h (bei Auslieferung) Einstellbarer Bereich für die zyklische Wiederholung der Isola- tionswiderstands-Prüfung Ausgangsdaten Netzspannungs-Bereich 176 - 528 V AC Nenn-Netzspannung 220 | 230 | 254 | 277 V AC 1) Nennleistung 29,99 kW Nenn-Scheinleistung 29,99 kVA Nennfrequenz 50 / 60 Hz 1)
  • Seite 102 Verto 33.3 Eingangsdaten Maximale Eingangsspannung 1 000 V DC (bei 1 000 W/m² / -10 °C im Leerlauf) Eingangsspannung beim Einschalten 150 V DC MPP-Spannungsbereich 400 - 870 V DC Anzahl MPP-Controller Maximaler Eingangsstrom (I DC max ) 28 / 28 / 28 / 28 A PV1 / PV2 / PV3 / PV4 28 A pro Strang...
  • Seite 103 Ausgangsdaten Maximale Ausgangsleistung 33,3 kW Nominale Ausgangsleistung 33,3 kW Bemessungs-Ausgangsstrom / Phase 50,5 / 48,3 / 43,7 / 40,1 A Klirrfaktor < 3 % AC-Überspannungskategorie Einschaltstrom 5) A peak / A rms over ms 4) Max. Ausgangs-Fehlerstrom pro Zeitdauer 42,2 A / 29,4 ms Allgemeine Daten Nachtbetrieb Verlustleistung = Standby-Verbrauch 16 W...
  • Seite 104 Eingangsdaten Grenzwert der Isolationswiderstands-Prüfung zwischen PV- 34 kΩ Generator und Erde (bei Auslieferung) 7) Einstellbarer Bereich der Isolationswiderstands-Prüfung zwi- 34 - 10 000 kΩ schen PV-Generator und Erde 6) Grenzwert und Auslösezeit der plötzlichen Fehlerstrom-Über- 30 / 300 mA / ms wachung (bei Auslieferung) 60 / 150 mA / ms 90 / 40 mA / ms...
  • Seite 105 Allgemeine Daten Schalldruck-Pegel 54,6 dB(A) (ref. 20 µPA) Schutzart IP66 Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe) 865 x 574 x 279 mm Gewicht 43 kg Wechselrichter Topologie nicht-isoliert trafolos Schutzeinrich- DC-Trennschalter integriert tungen Kühlprinzip geregelte Zwangsbelüftung RCMU 9) integriert RCMU-Klassifizierung Die Software-Klasse der Sicherheitsplattform(en) ist als Steuerungsfunktion der Klasse B (einkanalig mit periodischem Selbsttest) gemäß...
  • Seite 106 Allgemeine Daten Blitz-Stoßstrom (l 5 kA Max. Ableitfähigkeit @ 10/350 µs Schutzpegel (U 3,6 kV (sternförmige Montage) Kurzschluss-Festigkeit PV (I 15 kA scpv Trennvorrichtung Thermische Trennvorrichtung integriert Externe Sicherung keine Mechanische Eigenschaften Trennanzeige mechanische Anzeige (rot) Fernmeldung der Verbindungsunter- Ausgang am Wechselkontakt brechung Gehäusematerial Thermoplastik UL-94-V0...
  • Seite 107 Allgemeine Daten Schutzpegel (U 4 kV (sternförmige Montage) Kurzschluss-Festigkeit PV (I 9 kA scpv Trennvorrichtung Thermische Trennvorrichtung integriert Externe Sicherung keine Mechanische Eigenschaften Trennanzeige mechanische Anzeige (nicht grün) Fernmeldung der Verbindungsunter- Ausgang am Wechselkontakt brechung Gehäusematerial Thermoplastik UL-94-V0 Überspannungs- Allgemeine Daten Schutzeinrich- Nennableit-Stoßstrom (I 20 kA...
  • Seite 108 Allgemeine Daten Gebrauchskategorie und / oder PV-Ge- gemäß IEC/EN 60947-3 Ge- brauchskategorie brauchskategorie DC-PV2 Bemessungs-Kurzzeitstromfestigkeit (I Bemessungs-Kurzzeitstromfes- tigkeit (I ): 1 000 A Bemessungs-Kurzschlusseinschalt- Bemessungs-Kurzschlussein- vermögen (I schaltvermögen (I ): 1 000 A Bemessungs-Betriebsstrom und Bemessungs-Ausschaltvermögen Bemessungs-Be- Bemessungs- Bemessungs- (make) (make) triebsspannung (U Betriebsstrom...