Seite 3
Riso ist nicht haftbar für Schäden oder Kosten, die durch die Verwendung dieses Handbuchs entstehen. Da wir unsere Produkte kontinuierlich verbessern, kann das Gerät in einigen Aspekten von den in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen abweichen. Riso ist nicht haftbar für jedwede direkte Schäden, indirekte Schäden oder Folgeschäden bzw.
INHALT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Modell der Serie EZ5 ........... 7 In diesem Handbuch verwendete Symbole ................. 8 Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise - Aufstellung..................10 Aufstellung ..........................10 Netzanschluss ........................10 Sicherheitsrichtlinien - Handhabung und Betrieb .............. 11 Betriebsumgebung ......................11 Bedienung des Geräts......................11 USB-Speicher ........................12 Verbrauchsmaterial ......................12 Umgang mit der Farbe......................12...
Seite 5
INHALT Standardbetrieb Druck vorbereiten ......................32 Einstellung des Papiereinzugstisches und Einlegen von Papier ........32 Einstellung des Papierauffangtisches.................35 Einlegen von Originalen ....................37 Auflegen auf das Vorlagenglas...................37 Einlegen in die ADF-Einheit (Sonderzubehör)..............37 Drucken von einem Papierdokument oder Buch ............... 39 Drucken aus einer Computerdatei [Direktdruck] [USB-Jobliste]........44 Drucken von Computerdaten [Direktdruck] ................45 Drucken von USB-Daten [USB-Jobliste] ................49 Ändern der Papierausgaberichtung ..................52...
Seite 6
INHALT Funktionen zum Drucken Ändern der Druckgeschwindigkeit [Speed (Druckgeschwindigkeit)] ......... 92 Einstellen der Druckintensität [Density (Druckintensität)]..........93 Einstellen der Druckposition [Einstellen der Druckposition] ..........94 Vertikal-Einstellung (Auf/Ab)....................94 Horizontale Einstellung (Links/Rechts) ................95 Drucken von Testkopien [Testdruck] ................. 96 Verlängern der Trocknungszeit [Intervall]................97 Papiereinzug/Ausgabeeinstellungen für Spezialpapier und Drucktypen [Auswurfführungsstg] [Spezialpapier] ................
Seite 7
INHALT Prüfen von Benutzerzählern [ID-Zählerbericht] ............... 151 Ausgabe des Zählerberichtes...................152 Einstellen der monatlichen Erinnerung ................153 Anpassen des Direktzugriffsbereiches [Mein Direktzugriff] ..........155 Ändern von Standardeinstellungen [Verwaltung] ............157 Einstellbare Funktionen ....................157 Anpassen der Standardeinstellungen................165 Einrichten des Direktzugriffbereichs und der Favoriten-Registerkarte [Direktzugangeingb.] [Wahl-Eingabe] ................
Seite 8
INHALT Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Prüfen Sie die Restmenge der Verbrauchsmaterialien ........... 206 Austauschen der Masterrolle................... 208 Austauschen der Farbpatrone ..................211 Leeren des Masterauffangbehälters................213 Auswechseln der Trommel (Farbwechsel) ..............215 Herausnehmen der Trommel....................215 Einsetzen der Trommel ....................217 Entsorgung von Verbrauchsmaterialien ................218 Wartung Reinigung ........................
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Modell der Serie EZ5 Wir danken Ihnen für den Kauf dieser Druckmaschine. Die EZ5 ist ein digitales Vervielfältigungsgerät mit LCD-Anzeige. Sie ist mit einem bedienungsfreundlichen Touchs- creen ausgestattet, der jeweils nur die für jeden Arbeitsgang benötigten Tasten anzeigt. Mit der interaktiven Benut- zerführung erledigen Sie die komplizierten Druckereinstellungen im Handumdrehen.
In diesem Handbuch verwendete Symbole Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet. Schreibweisen Die folgenden Symbole werden im gesamten Dokument verwendet. WARNUNG: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen. Vorsicht: Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Wichtig!: Bezeichnet Punkte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern oder bei denen es sich um unerlaubte Aktionen handelt.
Schreibweisen für Bedienungsanweisungen und Funktionsbeschreibungen Die folgenden Vereinbarungen gelten für die Erklärung von Funktionen und Arbeitsabläufen. Kapitelüberschrift Display Zeigt den Bildschirm, wie er in jedem Arbeitsschritt ange- Einstellungsprozedur zeigt wird. Die Arbeitsabläufe werden in einzelnen Schritten erläu- tert. Gehen Sie in diesen Schritten vor. Über den Inhalt dieses Handbuchs und seine Abbildungen •...
Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise - Aufstellung Dieser Abschnitt enthält Vorsichtsmaßregeln, die beim Aufstellen des Geräts zu beachten sind. Lesen Sie diesen Abschnitt bitte durch, bevor Sie Ihr Gerät aufstellen. Hinweis: • Ihr Vertragshändler (oder autorisierter Kundendienstmitarbeiter) wird Ihnen zum Zeitpunkt der Auslieferung bei der Wahl eines geeigneten Aufstellplatzes für das Gerät behilflich sein.
Vor Inbetriebnahme Sicherheitsrichtlinien - Handhabung und Betrieb Dieser Abschnitt enthält Vorsichtsmaßregeln, die im Umgang mit dem Gerät zu beachten sind. Lesen Sie diesen Abschnitt vor Gebrauch des Geräts aufmerksam durch. Betriebsumgebung Wichtig!: • Für den Betrieb des Geräts müssen folgende Umgebungsbedingungen erfüllt sein: Temperaturbereich: 15°C bis 30°C Relative Luftfeuchtigkeit: 40% bis 70% (ohne Kondensation) Bedienung des Geräts...
Computer zu erstellen. Verbrauchsmaterial Wichtig!: • Für die Farb- und Masterrolle wird die Verwendung der von Riso angegebenen Produkte empfohlen. • Bewahren Sie Verbrauchsmaterialien, wie die Masterrolle, in einer angemessenen Umgebung auf. Verbrauchsmaterial nicht an folgenden Orten aufbewahren: –...
• Bevor Sie die Ethernet-Verbindungen herstellen, schalten Sie das Gerät und den Computer aus. Hinweis: • Es ist die RISO Network Card erforderlich. • Wenn die optionale Netzwerkschnittstellenkarte “RISO Network Card” installiert wurde, kann das Gerät mit einem Macintosh-Computer verwendet werden.
Vor Inbetriebnahme Software-Installation Vor dem Drucken von einem mit dem Gerät über USB-Kabel verbundenen Computer aus muss der RISO-Drucker- treiber installiert sein. Vor dem Drucken von einem Computer, der mit dem Gerät über ein Netzwerk verbunden ist, muss der RISO-Druckertreiber und die RISO Network Card installiert sein. Weitere Informationen zur Installation fin- den Sie im Druckertreiber BEDIENUNGSANLEITUNG und im Bedienungsanleitung für RISO Network Card.
• Je nach Art des verwendeten Papiers kann sich im Gerätebetrieb Papierstaub bilden. Sorgen Sie für eine entspre- chende Reinigung und für ausreichende Lüftung. Riso gibt keine Garantie, dass Papier, das nicht den oben genannten technischen Daten entspricht, das Gerät pro- blemlos passiert und für den Druckvorgang verwendet werden kann.
Vor Inbetriebnahme Tipps für einen besseren Papiertransport Um Papierstaus oder Einzugfehler zu vermeiden, folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen: • Wenn Sie Standardpapier oder leichtes Papier verwenden, stellen Sie den Einzugsdruck-Einstellhebel auf “NOR- MAL” (Normal) ( ). Öffnen Sie dann alle vier Papierführungslamellen. S.33, S.35 •...
Vor Inbetriebnahme Originale Größen- und Gewichtsbeschränkungen Folgende Originale können verwendet werden. Verwendung des Vorlagenglases Mit der ADF-Einheit (Sonderzubehör) Format Gewicht Format Gewicht 50 mm × 90 mm 100 mm × 148 mm 50 g/m Max. 10 kg 310 mm × 432 mm 310 mm ×...
Maximaler Druckbereich und Ränder Die maximalen Druckbereiche sind wie folgt. Verwendbares maximales Modell Maximaler Druckbereich Druckpapierformat 291 mm × 425 mm EZ591 291 mm × 413 mm 310 mm × 432 mm EZ571 251 mm × 357 mm EZ531 Wichtig!: •...
Das Gerät kennenlernen Funktion und Bezeichnung aller Teile Masterauffangbehälter ( S.213) Vorlagenglas ( S.40, S.221) Fängt abgelegte Master auf. Legen Sie ein Original mit der Schriftseite nach unten ein. Einzugstisch-Hebe-/Senkungstaste ( S.34) Bedienfeld ( S.22, S.23) Senkt oder hebt den Papiereinzugstisch zum Auswech- Mit den Tasten können Sie verschiedene Druckvor- seln oder Nachlegen von Papier.
Seite 23
Das Gerät kennenlernen Farbpatronendeckel-Halter ( S.212) Papierführungslamellen ( S.35) Sichert den Farbpatronendeckel. Drücken Sie diesen Knopf, um die Papierführungslamel- len zu öffnen und ein Ausrichten des Druckpapiers zu Frontklappe ermöglichen. Trommel ( S.215) Auffangtisch-Papierführung ( S.35) Farbpatrone ( S.211) Richtet das bedruckte Papier genau aus. Trommelgriff ( S.215) Stellen Sie die Führung auf die Breite des verwendeten Trommelfreigabetaste ( S.215)
Das Gerät kennenlernen Bedienfeld Das Bedienfeld ist mit festen Tasten ausgestattet, wie . Das großformatige Display zeigt verschiedene Meldungen und Funktionstasten an. Dieser Abschnitt stellt die Bezeichnungen und Funktionen der festen Tasten sowie das Displayfenster und seine Funktionen vor. Taste MODE (Modus) ( S.24) Taste ( S.126, S.134) Schaltet den Modus um.
Seite 25
Das Gerät kennenlernen 20 21 19 18 17 WAKE-UP MASTER-MAKING PRINT AUTO-PROCESS RESET PROOF START STOP 14 15 16 Start Key (Taste Start) Print Key (Taste Print (Drucken)) Startet die Masterherstellung oder den Druckvorgang Bereitet den Drucker für den Druckvorgang vor. oder aktiviert bestimmte, festgelegte Funktionen.
• Einstellungen für den Startbildschirm Wählen Sie [Startbildschirm] im Bildschirm Verwaltung. • Einstellungen des Begrüßungsbildschirms Sie können je nach Bedarf [Modebildsch.], [RISO Print], [Bindemodus] oder [Scannen] als Begrüßungsbildschirm auswählen. Wählen Sie [Anzeigepriorität] auf dem Verwaltung-Bildschirm. Für mehr Informationen über die...
Das Gerät kennenlernen Startbildschirm Andere Bildschirme Favoriten-Bildschirm • Drücken Sie [Masterher.], um den Startbildschirm für die Masterherstellung anzuzeigen. Ändert schnell die Einstellungen einer Funktion oder öffnet den dazugehörigen Bildschirm. • Drücken Sie [Drucken], um den Startbildschirm zum Drucken anzuzeigen. Funktionen Bildschirm Ermöglicht Zugriff auf verschiedene Funktionen.
Das Gerät kennenlernen Wissenswertes über Modi Um die Startbildschirme der verschiedenen Modi anzuzeigen, drücken Sie die Modus-Taste im Modebildschirm. RISO Print In dem nach Auswahl des Druckmodus angezeigten Betriebswahl-Bildschirm können Sie den Betrieb des Gerä- tes auswählen (die beabsichtigte Gerätefunktion).
Seite 29
Das Gerät kennenlernen Scanmodus In diesem Modus wird ein auf dem Vorlagenglas liegendes Original gescannt und die Scandaten werden anschließend im Speicher abgelegt. Diese Einstellung ist verfügbar, wenn die optionale Dokumenten-Speicherkarte installiert oder ein USB-Speicher angeschlossen ist. Die Daten im Speicher können mit den Editorfunktionen bearbeitet werden. Weitere Informationen zum Scanmodus, siehe “Umwandeln von Originalvorlagen in Speicherdaten (Scan- Modus)”...
Seite 30
Das Gerät kennenlernen Hinweis: Tipp: Der Anmeldebildschirm • Taste Dieses Gerät ist mit einer Benutzerverwaltung ausge- stattet. ( S.106, S.157 “Verwaltung”). Wenn die Taste kann als Funktion für “Modus Wahl” oder “Benutzerverwaltung” aktiviert ist, wird der Anmelde- “Schleife” eingestellt werden. bildschirm angezeigt.
Das Gerät kennenlernen Aufbau des Startbildschirms Erläuterungen zu Name und Funktion von Startbildschirmbereichen siehe unten. Die Anzeige des Startbildschirms hängt davon ab, ob Sie von einem Papierdokument oder von einem Computer aus drucken. Drucken von einem Papierdokument Meldungsbereich Statusbereich Zeigt den Druckerstatus und Bedienungsanweisungen Zeigt den aktuellen Gerätestatus an.
Das Gerät kennenlernen Aus einer Computerdatei drucken Registerkartenbereich Papiertaste (Registerkarten “Favoriten” und “Verwaltung” S.63 sind gesperrt) Autodruck Drücken Sie auf eine Registerkarte, um den entspre- Ein Druckvorgang kann so eingestellt werden, dass er chenden Bildschirm anzuzeigen. an bestimmten Punkten anhält. (übergeht die Treiberein- Job* Eigenschaftenbereich stellungen) S.54...
Das Gerät kennenlernen Standardverfahren Drucken von einem Papierdokument Ein auf das Vorlagenglas gelegtes Original wird vom Scanner abgetastet und der erzeugte Master wird um die Trom- mel gewickelt. Anschließend wird ein Testausdruck erstellt. Geben Sie nach der Kontrolle des Druckergebnisses die Anzahl der Druckexemplare ein und starten Sie den Druckvorgang.
Standardbetrieb Druck vorbereiten Stellen Sie zuerst den Papiereinzugstisch und den Papierauffangtisch des Gerätes ein. Wichtig!: • Verwenden Sie kein ungeeignetes Papier oder aus verschiedenen Größen bestehende Papierstapel. Dies kann zu Papierstau oder Beschädigung des Gerätes führen. S.15 Einstellung des Papiereinzugstisches und Einlegen von Papier Schalten Sie das Gerät ein.
Seite 35
Standardbetrieb Wählen Sie den Einzugsdruck. Stellen Sie den Einzugsdruck-Einstellhebel ent- sprechend der Papierqualität ein. NORMAL ( ): Für normales oder dünnes Papier CARD (Karte) ( ): Für schweres oder glattes Papier Hinweis: • Die Einstellung des Einzugsdruck-Einstellhe- bels wird über der Taste [Papier] im Standard- bildschirm angezeigt.
Standardbetrieb Hinzufügen oder Ersetzen von Papier Wenn Sie Papier einlegen oder während des Druckens gegen Papier eines anderen Formats auswechseln wollen, drücken Sie die Einzugstisch-Hebe-/Senkungstaste zum Absenken des Einzugstisches. • Der Papiereinzugstisch wird abgesenkt, solange Sie die Taste drücken, und beim Loslassen bleibt der Tisch an der aktuellen Position stehen.
Standardbetrieb Einstellung des Papierauffangtisches Öffnen Sie den Papierauffangtisch. Stellen Sie die Papierführungslamellen ein. Die Papierausrichtung ist abhängig von dem Ziehen Sie den Papierauffangtisch bis zum Papierformat und der Papierstärke. Stellen Sie Anschlag nach unten. die Papierführungslamellen so ein, dass der Aus- druck korrekt ausgerichtet ist.
Standardbetrieb Schließen des Papierauffangtisches Nehmen Sie alle gedruckten Exemplare heraus und fol- gen Sie den unten angegeben Schritten, um den Papierauffangtisch zu schließen. Schieben Sie den Papierstopp zum Rand des Papierauffangtisches. Klappen Sie sie ein. Ziehen Sie die Papierführungslamellen heraus und schieben Sie die Auffangtisch-Papierführungen so weit es geht nach außen.
Standardbetrieb Einlegen von Originalen Auflegen auf das Vorlagenglas Öffnen Sie die Vorlagenglasabdeckung und legen Sie Hinweis: das Original mit der Schriftseite nach unten ein. Richten • Wenn die Skalenmatte installiert ist, legen Sie das Sie die Mitte des Originals mit dem Zeichen links vom Original darunter.
Seite 40
Standardbetrieb Legen Sie das Original mit der Schriftseite nach unten ein. Wichtig!: • Die Minimalgröße von einlegbaren Originalen beträgt 100 mm × 148 mm. Tipp: Einlegrichtung (Ausrichtung des Textes auf dem Original) Die Einlegrichtung des Originals wird von der einge- stellten Seitenanzahl bestimmt, wenn die Funktion “Vielfach-Druck”...
Standardbetrieb Drucken von einem Papierdokument oder Buch Im Folgenden werden die Schritte zum Einscannen und Drucken eines Originals erläutert. Hinweis: • Zum Drucken von einem angeschlossenen Drucker mit der Auto-Link-Funktion, siehe “Bei Verwendung eines Ver- bindungsdruckers” ( S.192). (Die Funktion “Auto-Link” ist für EZ591U nicht verfügbar.) Vergewissern Sie sich, dass das Überprüfen Sie das Display.
Seite 42
Standardbetrieb Hinweis: Hinweis: Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: • Wenn in der Statusanzeige [Daten<->] • Bildverarbeitungsmodus ( S.56) erscheint, ist das Gerät gerade mit dem Emp- fang von Daten vom Computer beschäftigt. • Sannkontrast ( S.58) Bitte einen Moment warten. • Maßstab ( S.59) •...
Standardbetrieb Drücken Sie die Taste Hinweis: • Sie können auch die Druckposition (nur hoch und runter), die Intensität und die Geschwindig- keit während des Druckvorgangs einstellen. Geben Sie die Anzahl der Kopien mit den Druckauflagetasten ein. Die eingegebene Anzahl wird in der Druckauf- lage-Anzeige dargestellt.
Seite 44
Standardbetrieb Drücken Sie die -Taste, wenn Tipp: Wenn ein Verbindungsdrucker an die Maschine der Druckjob abgeschlossen ist. angeschlossen ist (nicht verfügbar für EZ591U) “Auto-Link” wechselt den Ausgabetisch entsprechend der Druckauflage. Die Werkseinstellung für die Ausgabe bei einer Druck- auflage von 20 oder mehr ist auf geräteseitig und bei 19 oder weniger auf den Verbindungsdrucker festgesetzt.
Standardbetrieb Wenn der Bildschirm für registrierten Tipp: Eingaben im Anmeldebildschirm USB-Speicher angezeigt wird Wenn die “Benutzerverwaltung” vom Administrator ein- Verbinden Sie den registrierten USB-Speicher mit gestellt ist, werden Benutzer bei der Verwendung des dem USB-Anschluss. Gerätes aufgefordert, sich zu identifizieren (“Zugang mit Benutzeridentifizierung”: ob ein Benutzer registriert ist oder nicht).
• Dokumentdaten, die auf Ihrem PC erstellt wurden, können auf der am Gerät angeschlossenen Dokumenten-Spei- cherkarte gespeichert werden. • Dieses Handbuch enthält nur eine Übersicht der beim Drucken von einem Computer verfügbaren Funktionen. Im RISO-Druckertreiber-BEDIENUNGSANLEITUNG finden Sie weitere Details zum Senden von Daten und ande- ren Einstellungen. Drucken aus einer Computerdatei [Direktdruck] [USB-Jobliste]...
Standardbetrieb Auto-Verfahren und Anhalten Auto-Verfahren ist ein aus verschiedenen Schritten kombinierter automatischer Vorgang, der den Datenempfang vom Computer, die Masterherstellung und das Drucken umfasst. Öffnen Sie zur Aktivierung von “Autodruck” das Dialogfeld der Druckereigenschaften im Computer und markieren Sie “Autodruck”. (Ein Testdruckexemplar wird nicht gedruckt.) Um die Einstellungen zu ändern oder Papier zu wechseln, können Sie während jedes Prozesses den Vorgang anhalten.
Wichtig!: • Achten Sie darauf, dass die Option “Sortieren” im Druckdialogfeld deaktiviert ist. Hinweis: • Mit der RISO Network Card können Sie den Gerätestatus auch von Ihrem Computer aus überprüfen (Gerät EIN/AUS, Papiereinstellun- gen usw.). Klicken Sie im Druckdialogfeld auf [OK].
Standardbetrieb Drucken mit Halbauto (Drucken) Hinweis: • Nach Abschluss des Druckvorgangs verbleibt Nach dem Empfang der Daten wird ein Master der Master auf der Trommel. Um vertrauliche hergestellt. Das Gerät druckt eine Testkopie Dokumente vor unerlaubter Duplikation zu und hält dann an. schützen, verwenden Sie die Vertraulichkeits- Prüfen Sie die Testkopie und konfigurie- Funktion, um den Master nach dem Drucken zu...
Seite 50
Standardbetrieb Tipp: Bildschirm “Jobliste” Drücken Sie nach dem Datenempfang Pause auf dem Startbildschirm, um die aktuelle Jobliste einzusehen. Sie können auf dem Joblisten-Bild- schirm Jobs starten, die sich in der Warte- schlange befinden, oder Vorgänge abbrechen, die “Angehalten/im Daten-Mapping/Wartend” sind. Tipp: ID-Druck Die vom Druckertreiber als “ID drucken”...
Standardbetrieb Drucken von USB-Daten [USB-Jobliste] Selbst wenn das Gerät nicht über ein Kabel mit dem Computer verbunden ist, können Originaldaten von einem USB- Speicher gedruckt werden. Das ist nützlich, wenn Computer und Drucker in verschiedenen Räumen aufgestellt sind. Hinweis: • Wenn “Benutzerverwaltung” vom Administrator eingestellt ist, werden die Benutzer zur Bedienung des Gerätes aufgefordert, sich zu identifizieren.
Seite 52
(Registerkarte Grund) eingestellt ist, wird mit dem Anschließen des USB-Speichers der Masterherstellungs-/Druckvorgang entspre- chend der Einstellung in “Autodruck” gestartet. Weitere Informationen dazu finden Sie im “RISO-Druckertreiber BEDIENUNGSANLEI- TUNG”. Drücken Sie [Funktionen] auf dem Startbildschirm zur Masterherstel- lung. Drücken Sie die Daten, die gedruckt werden sollen.
Seite 53
Standardbetrieb Drücken Sie [Abrufen]. Die Daten werden abgerufen, und der Speicher- modus-Startbildschirm wird angezeigt. Der folgende Bildschirm wird angezeigt. Hinweis: • Im Masterherstellungs-Startbildschirm können Sie das Ausgabeziel und die Einstellung für zeitgesteuertes Anhalten ändern. Weitere Informationen dazu, siehe S.52 und S.54.
Standardbetrieb Ändern der Papierausgaberichtung Die Ausgabe kann auf den Startbildschirmen für Masterherstellung/Drucken gesteuert werden. Startbildschirm für die Masterherstellung • [Vorschau] Sie können das Masterherstellungsbild der Seite, die aktuell auf die Erstellung wartet, kontrollieren. Hinweis: • Unter “Vorschau” werden alle empfangenen Originaldaten als Masterherstellungsbild angezeigt.
Seite 55
Standardbetrieb Bei der Auswahl von [Überspring] Bei Auswahl von [Löschen] Drücken Sie [Überspring]. Drücken Sie [Löschen]. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [OK]. Stoppt die Verarbeitung der aktuellen Seite und Löscht den aktuellen Druckvorgang. fährt mit der Verarbeitung der nächsten Seite fort. Startet die nächste Datenverarbeitung aus der Warteschlange.
Standardbetrieb Ändern des zeitgesteuerten Anhaltens Die Einstellungen des zeitgesteuerten Anhaltens im Druckertreiber haben Vorrang. Die Einstellungen können jedoch am angehaltenen Gerät geändert werden. Hinweis: • Wenn "Autodruck" im Druckereigenschaftenfenster des Druckertreibers auf "EIN" gestellt ist, drücken Sie die Taste , um den Vorgang anzuhalten und Einstellungen zu ändern. Drücken Sie die Funktionstaste Drücken Sie [OK].
Seite 57
Standardbetrieb Drucken aus einer Computerdatei [Direktdruck] [USB-Jobliste]...
Funktionen für die Masterherstellung Auswählen des Bildverarbeitungsmodus [Bild] Um für das Originaldokument den am besten geeigneten Master herzustellen, wählen Sie einen entsprechenden Modus - abhängig davon, ob das Original nur Text, Fotos oder beides enthält. Hinweis: • Der Standard-Bildverarbeitungsmodus kann auf dem Verwaltung-Bildschirm eingestellt werden. S.159 Drücken Sie [St.] auf dem Startbild- Drücken Sie [Foto], [Kombi] oder [Bleistift], um...
Seite 59
Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie [OK]. Sie kehren nun zum Startbildschirm für die Masterherstellung zurück. Der Bildverarbeitungs- modus ist aktualisiert. Hinweis: • Einige Funktionen sind in bestimmten Einstel- lungen des Bildverarbeitungsmodus nicht ver- fügbar. Text Foto Kombi Bleistift Rasterprozeß —...
Funktionen für die Masterherstellung Auswählen des Scankontrastes für das Original [Kontrast] Zur Anpassung an die Dichte eines Originals kann der Scankontrast eingestellt werden. Wählen Sie als Einstellung Auto oder numerische Stufen (1-5). Im Auto-Modus passt sich “Kontrast” automatisch an die Hintergrundfarbe des zu druckenden Originals an. Wichtig!: •...
Funktionen für die Masterherstellung Vergrößern/Verkleinern von Originalen [Standardmaßstab] [Rand+] [Frei] [Zoom] Das Dokument kann vergrößert oder verkleinert gedruckt werden. Mit den folgenden Methoden können Sie Originale vergrößern/verkleinern. Standardmaßstab Vergrößern oder Verkleinern eines Originals in Standardformat (A4, B5, Letter, Legal usw.) zum Drucken in einem anderen Standardformat.
Funktionen für die Masterherstellung Vergrößerung und Verkleinerung nach Standardmaßstab [Standardmaßstab] [Rand+] [Auto] Drücken Sie [Maßstab] auf dem Hinweis: Startbildschirm zur Masterherstel- • “Standardmaßstab” und “Rand+” können gleichzeitig ausgewählt werden. Das “aktuell”- lung. Feld zeigt das kombinierte Ergebnis von “Stan- dardmaßstab” × “Rand-Plus-Rate” wenn beide ausgewählt wurden.
Funktionen für die Masterherstellung Vergrößern/Verkleinern eines geänderten Seitenverhältnisses [Frei] Drücken Sie [Maßstab] auf dem Hinweis: Startbildschirm zur Masterherstel- • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe von Zahlenwerten verwendet werden. lung. • Drücken Sie die -Taste, um die Original- größe wiederherzustellen (100%). Drücken Sie [OK].
Funktionen für die Masterherstellung Vergrößern und Verkleinern mit der Zoom-Funktion [Zoom] Drücken Sie [Maßstab] auf dem Hinweis: Startbildschirm zur Masterherstel- • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe von Zahlenwerten verwendet werden. lung. • Drücken Sie die -Taste, um die Original- größe wiederherzustellen (100%).
Funktionen für die Masterherstellung Verwenden von speziellen Papierformaten [Papier] Das Gerät ermittelt automatisch das Standardpapierformat im Papiereinzugstisch, um einen korrekten Master zum Drucken zu erstellen. Da jedoch nicht standardisierte Papierformate nicht ermittelt werden können, müssen Sie vor der Masterherstellung manuell angegeben werden. Wichtig!: •...
Funktionen für die Masterherstellung Automatisches Drucken [Auto-Verfahren] Die Masterherstellung und der Druckvorgang können nacheinander automatisch durchgeführt werden. Wenn “Auto-Verfahren” aktiviert ist, geben Sie einfach die Anzahl der zu druckenden Kopien ein und drücken Sie die Taste Hinweis: • Nach Abschluss des Druckvorgangs wird die Druckauflage auf die ursprünglich eingegebene Anzahl zurückge- setzt.
Funktionen für die Masterherstellung Verarbeiten von Fotos mit dem Punktraster [Rasterprozeß] Die “Rasterprozeß”-Funktion verarbeitet Originale mit Fotos nacheinander mittels Punktraster für ein schärferes Druckbild. Wählen Sie aus vier Typen von Punktmustern aus. Wichtig!: • “Rasterprozeß” ist nicht verfügbar, wenn der Bildverarbeitungsmodus auf “Text” oder “Bleistift” eingestellt wurde. Drücken Sie [Funktionen] auf dem Wählen Sie ein Punktmuster aus.
Funktionen für die Masterherstellung Fotokontrast einstellen [Kontrastjust] Für Originale mit schlecht aufgelösten Fotos stellen Sie den Druckkontrast deutlicher ein. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Einstellung des Kontrasts. Wichtig!: • Wenn “Bild” auf “Text”, “Kombi” oder “Bleistift” eingestellt ist, kann “Kontrastjust” nicht verwendet werden. Drücken Sie [Kontrastjust] auf dem Funktionsbildschirm.
Funktionen für die Masterherstellung Einstellung der Foto-Tonwertabstufung [Tonkurve] Sie können die hellen und dunklen Bereiche eines Fotos um jeweils 3 Stufen ändern. Wichtig!: • Wenn “Bild” auf “Text” eingestellt ist, kann “Tonkurve” nicht verwendet werden. Drücken Sie [Tonkurve] auf dem Funktionsbildschirm.
Funktionen für die Masterherstellung Farbsparmodus [Farbsparen] Die Auswahl von “Farbsparen” erstellt einen Master, der beim Drucken weniger Farbe verbraucht. Wichtig!: • Diese Funktion ist während des Druckvorgangs nicht verfügbar. Sie muss ausgewählt werden, bevor die Master- herstellung gestartet wird. • Das Farbsparverfahren kann blassere Drucke als üblich zur Folge haben. •...
Funktionen für die Masterherstellung Drucken mehrerer Originale auf einen Bogen [Zweifach] [Vielfach-Druck] Die “Vielfach”-Funktion druckt mehrere Originale auf ein Blatt. Zweifach Druckt zwei Exemplare desselben Originals nebeneinander auf ein Blatt Papier. Hinweis: • Mit der ADF-Einheit (Sonderzubehör) können zwei verschiedene Originale nebeneinander auf ein Blatt Papier gedruckt werden.
Funktionen für die Masterherstellung Originalausrichtung und Druckergebnisse Die Ausrichtung des Originals unterscheidet sich je nach Anzahl der Bilder. Ausrichtung und Druckergebnisse für alle Möglichkeiten sind unten gezeigt. Zweifach Druckt zwei Exemplare desselben Originals nebeneinander auf ein Blatt Papier. Vielfach-Druck Für Einzeloriginal und Vielfachoriginal: Hinweis: •...
Seite 73
Funktionen für die Masterherstellung 4-lN-1 (4-auf-1) Es können bis zu 2 Originale gescannt werden. 8-lN-1 (8-auf-1) Es können bis zu 4 Originale gescannt werden. Drucken mehrerer Originale auf einen Bogen [Zweifach] [Vielfach-Druck]...
Funktionen für die Masterherstellung 16-lN-1 (16-auf-1) Es können bis zu 4 Originale gescannt werden. Für Vielfache Karten: “Vielfache Karten” kann nicht mit mehreren Originalen verwendet werden. Die Anzahl der gedruckten Bilder wird durch die Breite der Karte bestimmt. Drucken mehrerer Originale auf einen Bogen [Zweifach] [Vielfach-Druck]...
Funktionen für die Masterherstellung Rand Lassen Sie mindestens 5 mm Abstand zur Oberkante des Vorlagenglases oder der ADF-Einheit (Sonderzubehör). Der richtige Seitenrand ist für die stimmige Vielfachdruck-Ausrichtung entscheidend. S.18 Hinweis: • Oben bleibt ein Rand, unabhängig von den Vergrößerungs- oder Verkleinerungseinstellungen. Ausrichtung des Druckpapiers Legen Sie das Papier immer, wie in der unteren Abbildung dargestellt, in den Papiereinzugstisch.
Funktionen für die Masterherstellung Zweifach Betriebswahl Legen Sie das Original und das Drücken Sie [Funktionen] auf dem Druckpapier ein. Startbildschirm zur Masterherstel- lung. Wichtig!: • Achten Sie auf die Ausrichtung des Originals. Stellen Sie bei “Zweifach” sicher, dass das Ori- ginal wie unten dargestellt positioniert wird.
Funktionen für die Masterherstellung Konfigurieren Sie die erforderlichen Einstellungen. Konfigurieren Sie verschiedene Einstellungen nach Bedarf. Abhängig vom Verhältnis des Originals zum Druckpapierformat muss die Vergrößerung/Ver- kleinerung eingestellt werden. Original 100% 116% 141% 163% 100% 123% 142% Druck- papier 100% 116% 100% Original 200%...
Funktionen für die Masterherstellung Vielfach-Druck-Betriebswahl Legen Sie das Original und das Wählen Sie eine Seitengröße. Druckpapier ein. Drücken Sie die Schaltfläche, die dem Originalfor- mat entspricht und anschließend auf [Weiter>]. Wichtig!: • Achten Sie auf die Ausrichtung des Originals. S.70 •...
Seite 79
Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie die Taste mit der Anzahl Wichtig!: der zu verwendenden Bilder. • Nach dem Anzeigen der Nachricht “Anderes Original legen und [START] drücken Zur Annullierung, Stop-Taste drücken” ist das Gerät bereit zum Einlegen des nächsten Origi- nals.
Funktionen für die Masterherstellung Vielfache Karten-Betriebswahl Für “Vielfache Karten” wird die Angabe der kurzen Seitenlänge des Originals (die Breite) zur Berechnung der Anzahl von Bildern verwendet, die auf ein Blatt Papier gedruckt werden können (lange Seitenlänge des Originals dividiert durch Kartenbreite). Es können Kartenbreiten zwischen 50 mm und 210 mm angegeben werden. Bsp.) Kartenbreite 50 mm Lange Seite des Druckpapiers 297 mm (A4-Format)
Seite 81
Funktionen für die Masterherstellung Wählen Sie eine Seitengröße. Drücken Sie oder , um die kurze Seitenlänge des Originals (die Drücken Sie auf eine Seitengröße-Schaltfläche und anschließend [Weiter>]. Breite) anzugeben. (In “Vielfache Karten” hat die Auswahl der Seiten- größe keinen Einfluss auf den weiteren Vorgang.) Wichtig!: Der Vielfach-Druck-Bildschirm wird angezeigt.
Seite 82
Funktionen für die Masterherstellung Hinweis: • Um eine “Vielfach-Druck”-Einstellung zu löschen, nachdem sie bestätigt wurde, folgen Sie den Schritten 2 und 3, drücken Sie [Aus] und dann [OK] auf dem Bildschirm. Drucken mehrerer Originale auf einen Bogen [Zweifach] [Vielfach-Druck]...
Funktionen für die Masterherstellung Drucken von gebundenen Dokumenten [Buchschatten] Sie können den Schatten entfernen, der durch den Bindungs-“Rand” beim Drucken von gebundenen Originalen mit aufgeschlagenen Seiten entsteht. Der Bereich, der gelöscht werden soll (Löschbreite), kann eingestellt werden. Darüber hinaus können Sie Zeitschriften oder Bücher aufgeschlagen auf das Vorlagenglas legen und die Seiten auf einzelne Blätter drucken.
Seite 84
Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie [Funktionen] auf dem Drücken Sie auf [Löschbreite] und Startbildschirm zur Masterherstellung. [Seitengröß]. • Wenn Sie “Prozess” auf “Halbton” einstellen, können Sie nur “Auto” auswählen. • Wenn Sie “Löschbreite” auf “Auto” einstellen, wird das Original automatisch erkannt und die Löschbreite mit der erfassten Größe berechnet.
Funktionen für die Masterherstellung Abschneiden des oberen Originalrandes und drucken [Oberer Rand] Sie können den oberen Teil des Seitenrandes um 0 bis 99 mm abschneiden und einen Master herstellen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Passkreuze auf dem Original auszulassen und ohne diese Markierungen auf das Papier im Endformat zu drucken.
Seite 86
Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie oder , um die Schnittbreite festzulegen. Sie können von 0 bis 99 mm einstellen. Hinweis: • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe von Zahlenwerten verwendet werden. Drücken Sie [OK]. Sie kehren nun zum Funktionen-Bildschirm zurück.
Funktionen für die Masterherstellung Einstellen der Master-Seitenränder [Seitenrand] Wenn Sie die ADF-Einheit (Sonderzubehör) zum Drucken mehrerer Originale verwenden und zur Masterherstellung die linken und rechten Seitenränder verschieben müssen, verwenden Sie “Seitenrand”, um die Ränder für alle Ori- ginale in einem einfachen Vorgang zu verschieben (bis zu 10 mm links/rechts). Wichtig!: •...
Seite 88
Funktionen für die Masterherstellung Hinweis: • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe von Zahlenwerten verwendet werden. Drücken Sie [OK]. Sie kehren nun zum Funktionen-Bildschirm zurück. Die “Seitenrand”-Einstellung wird aktualisiert. Einstellen der Master-Seitenränder [Seitenrand]...
Funktionen für die Masterherstellung Prüfen des Druckbildes vor der Masterherstellung [Vorschau] Sie können prüfen, wie der tatsächliche Master aussehen wird, indem Sie eine Vorschau des gescannten Originals oder eines vom Computer gesendeten Bildes anzeigen. Diese Funktion ist hilfreich zum Überprüfen des Layouts oder des endgültigen Bildes eines Vielfach-Jobs.
Funktionen für die Masterherstellung Verfügbare Funktionen im Vorschau-Bildschirm Bildrotationstaste Verkleinerungstaste Ermöglicht die Rotation des angezeigten Bildes um 90 Verkleinert die Vorschau mit jedem Tastendruck. Grad. Alles-Zeigen-Taste Zeigt die Größe der aktuellen Anzeige an. Zeigt das gesamte Bild. Vergrößerungstaste Bildlauf-Taste Vergrößert die Vorschau mit jedem Tastendruck. Das Bild im Bildschirm wird in Pfeilrichtung verschoben.
Seite 91
Funktionen für die Masterherstellung Konfigurieren Sie die erforderlichen Hinweis: Einstellungen. • Wenn Sie [Abbruch] drücken, wird das Bild abgebrochen, und die Anzeige kehrt zum Start- Sie können Druckfunktionen zur Anwendung auf bildschirm für die Masterherstellung zurück. das neue Original nach Bedarf konfigurieren. Um mit der Vorschau fortzufahren, wiederholen Sie die Bedienung ab Schritt 4.
Format des Originaldokuments. Prüfen Sie unbedingt zuvor die Formate des Originaldokuments und des Druckpapiers. S.18 Maximaler Druckbereich EZ591: 291 mm × 425 mm EZ571: 291 mm × 413 mm EZ531: 251 mm × 357 mm Wichtig!: • Der 5 mm-Rand oben kann nicht gescannt werden, auch nicht in der “Max. Scannen”-Einstellung.
Seite 93
Funktionen für die Masterherstellung Masterherstellung, bei der der maximale Druckbereich ausgenutzt wird [Max. Scannen]...
Funktionen zum Drucken Ändern der Druckgeschwindigkeit [Speed (Druckgeschwindigkeit)] Sie können die Druckgeschwindigkeit in fünf Stufen einstellen: von 60 bis zu 130 Seiten/Minute. Die Druckgeschwindigkeit kann auch während des Druckens eingestellt werden. Hinweis: • Die Standard-Druckgeschwindigkeit kann auf dem Verwaltung-Bildschirm eingestellt werden. Werksseitig wurde die Standardstufe 3 (ca.
Funktionen zum Drucken Einstellen der Druckintensität [Density (Druckintensität)] Sie können die Druckintensität aus fünf Stufen wählen. Die Druckintensität kann auch während des Druckens eingestellt werden. Wichtig!: • Die “Druckintensität”-Einstellung ist während der [Farbsparen]-Auswahl nicht möglich. S.68 Hinweis: • Die Standard-Druckintensität kann auf dem Verwaltung-Bildschirm eingestellt werden. Werksseitig wurde die Stufe 3 eingestellt (Standardstufe).
Funktionen zum Drucken Einstellen der Druckposition [Einstellen der Druckposition] Mit den Einstelltasten für die vertikale Druckposition stellen Sie die Druckposition in vertikaler Richtung ein; mit dem Hori- zontale-Druckpositions-Einstellrad am Papiereinzugstisch stellen Sie die Druckposition in horizontaler Richtung ein. Einstellungsbereich: vertikal ±15 mm, horizontal: ±10 mm * Die vertikale Druckposition kann auch während des Druckens eingestellt werden.
Funktionen zum Drucken Horizontale Einstellung (Links/Rechts) Drücken Sie die Einzugstisch-Hebe-/ Gegen den Uhrzeigersinn Senkungstaste, um den Papierein- Papier: verschiebt sich nach links zugstisch abzusenken. Druckposition: verschiebt sich nach rechts Überprüfen Sie anhand der Versatzanzeige neben dem Papiereinzugstisch den Versatz von der Mitte. (Die horizontale Einstellung lässt sich nicht auf dem Display überprüfen.) zeigt auf der Versatzanzeige die Mitte an.
Funktionen zum Drucken Drucken von Testkopien [Testdruck] Prüfen Sie nach allen Änderungen an Druckposition oder Intensität die Druckqualität anhand eines Testdruckexem- plars. Testkopien werden von der Druckauflageanzeige nicht berücksichtigt. Hinweis: • Solange die -Taste gedrückt bleibt, druckt das Gerät weiter Testkopien aus. •...
Funktionen zum Drucken Verlängern der Trocknungszeit [Intervall] Ein Blatt Papier wird normalerweise mit einer Trommelumdrehung transportiert und gedruckt, aber durch Verlängern des Papiereinzugsintervalls kann die Tinte länger trocknen, wodurch Tintenflecken auf der Rückseite des nächsten Blattes vermieden werden. Das Papiereinzugsintervall (Rotation überspringen) kann von 1 - 10 eingestellt werden. Drücken Sie [Funktionen] auf dem oder können Sie die...
Funktionen zum Drucken Papiereinzug/Ausgabeeinstellungen für Spezialpapier und Drucktypen [Auswurfführungsstg] [Spezialpapier] Papiereinzug und Ausgabeeinstellungen können bei Verwendung von Spezialpapier oder unebenen Druckoberflä- chen eingestellt werden. Auswurfführungsstg Mit den folgenden Schritten rufen Sie eigene Voreinstellungen für die Papierauswurfführung auf. Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Druckpapiersorten auswerfen lassen, die mit den auto- matischen Normaleinstellungen der Papierauswurfführung nicht richtig ausgeworfen werden.
Funktionen zum Drucken Einstellen von Auswurfführungsstg [Auswurfführungsstg] Drücken Sie [Funktionen] auf dem Startbildschirm zum Drucken. Drücken Sie [Auswurfführungsstg]. “Auswurfführungsstg” wird gewählt. Papiereinzug/Ausgabeeinstellungen für Spezialpapier und Drucktypen [Auswurfführungsstg] [Spezial- papier]...
Funktionen zum Drucken Speichern von Einstellungen und Umbenennen der Parameternamen in der Parameterliste Drücken Sie [Funktionen] auf dem Bestätigen Sie die Einstellungen auf Startbildschirm zum Drucken. dem Spezialpapier-Bildschirm. Drücken Sie [Eintr./Ruf]. Drücken Sie [Spezialpapier]. Der Parameterliste-Bildschirm wird angezeigt. Stellen Sie [Papiereinzugsjust.] und Drücken Sie eine nicht belegte Taste.
Seite 103
Funktionen zum Drucken Drücken Sie [OK]. Geben Sie mit den Zeichentasten einen neuen Namen ein. Kehrt zur Parameterliste zurück, nachdem die Mit den Tasten [Klein] und [Groß] können Sie die Einstellungen gespeichert wurden. Groß-/Kleinschreibung ändern. Als Komfortfunktion können Sie jeden Parameter- S.130 namen ändern.
Funktionen zum Drucken Abrufen von Einstellungen von der Parameterliste Drücken Sie [Funktionen] auf dem Drücken Sie [Abrufen]. Startbildschirm zum Drucken. Drücken Sie zum Abrufen die Taste. Drücken Sie [Spezialpapier]. Nicht registrierte Schaltflächen sind abgeblendet und nicht verfügbar. Zurück zum Spezialpapier-Bildschirm; die gewünschte Einstellung wird abgerufen.
Funktionen zum Drucken Ändern der Spezialpapier-Einstellung Rufen Sie den Parameterliste-Bild- Drücken Sie [Revidieren] auf dem schirm auf. Spezialpapier-Bildschirm. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 aus ( S.102). Drücken Sie [Abrufen]. Drücken Sie [OK]. Parameter werden geprüft, dann zurück zum Spe- zialpapier-Bildschirm.
Funktionen zum Drucken Löschen der Spezialpapier-Einstellungen Rufen Sie den Parameterliste-Bild- Drücken Sie [OK]. schirm auf. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 aus ( S.102). Wichtig!: • Überprüfen Sie zunächst, ob die Einstellung gelöscht werden kann. (Rufen Sie die entspre- chende Einstellung auf und folgen Sie den Anweisungen ab Schritt 2.) •...
Seite 107
Funktionen zum Drucken Papiereinzug/Ausgabeeinstellungen für Spezialpapier und Drucktypen [Auswurfführungsstg] [Spezial- papier]...
Erweiterte Funktionen Einrichten der Benutzerverwaltung [Benutzerverwaltung] Zur Sicherheit und Kontrolle der Benutzer ist das Gerät mit einer Benutzerverwaltung ausgerüstet. Die Benutzerverwaltungsfunktion verfügt über 3 Verwaltungsgrade. Je nach Stufe sind die folgenden Funktionen verfügbar. Verwaltungsgrad Funktion Hoch/Druck nur Mitt./ ID-Druck Nied./ID- mit ID n.m.ID Dru.n.m.Admin...
Erweiterte Funktionen Verwaltungsgrad und Zugang mit Benutzeridentifizierung Wenn “Verwaltungsgrad” auf “Hoch/Druck nur mit ID” oder “Mitt./ ID-Druck n.m.ID” eingestellt ist, werden Benutzer dazu aufgefordert, sich zu identifizieren (“Zugang mit Benutzeridentifizierung”). Das Anmelde- und Identifizierungs- system ist wählbar zwischen “PIN-Code” und “USB-Speicher”, und wird vom Administrator vorher festgelegt. Bei der Bedienung des Gerätes Bei der Ausgabe von ID-Druck Zugang mit Benutzeridentifizierung erforderlich...
Erweiterte Funktionen Benutzer regist. ( S.112) Registrieren Sie den Administrator/die Benutzer. Es können bis zu 100 Benutzer registriert werden (einschl. Administrator). Legen Sie bei der Registrierung die folgenden Optionen fest. • PIN-Code oder USB-Speicher PIN-Code: Für den Zugang mit Benutzeridentifizierung kann ein PIN-Code festgelegt werden. Es wird empfohlen, eine Liste mit den registrierten Benutzern anzulegen und für jeden Benutzer die Benutzer- registriernummer (ID) und den PIN-Code zu notieren.
Erweiterte Funktionen Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems Stellen Sie das Anmelde- und Identifizierungssystem mit “Erkannt durch” vor dem Einrichten der Benutzerverwaltung ein. Wichtig!: • Wenn “Erkannt durch” geändert wird, werden alle Einstellungen der Benutzerverwaltung einschließlich der Admi- nistratorregistrierung gelöscht. Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Identifizieren Sie den Administrator.
Seite 112
Erweiterte Funktionen Drücken Sie [Benutzerverwaltung]. Drücken Sie [OK]. Wechselt zurück zum Benutzerverwaltungsbild- Drücken Sie [Erkannt durch]. schirm. Der “Erkannt durch” ist aktualisiert. Fahren Sie mit den Benutzerverwaltungseinstel- lungen fort. Siehe nachfolgende Seiten. Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche der Option “Erkannt durch”.
Erweiterte Funktionen Einstellen des Verwaltungsgrads Wichtig!: • Stellen Sie vorher “Erkannt durch” ein. S.109 Zeigen Sie den Benutzerverwal- Drücken Sie [OK]. tungsbildschirm an. Wechselt zurück zum Benutzerverwaltungsbild- schirm. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Der “Verwaltungsgrad” ist aktualisiert. Anmelde- und Identifizierungssystems”...
Erweiterte Funktionen Registrieren von Administrator und Benutzern Um die Benutzerverwaltungsfunktion aktivieren zu können, muss zuerst ein Administrator registriert werden. Es können bis zu 100 Benutzer registriert werden (einschl. Administrator). Hinweis: • Zur Ausführung von “ID drucken” vom Druckertreiber ist die Benutzerregistriernummer erforderlich. Standardeingabe zur Registrierung von Administrator und Benutzern Zeigen Sie den Benutzerverwal- Drücken Sie [Benutzer regist.].
Erweiterte Funktionen Drücken Sie eine nicht belegte Taste. Wenn “Erkannt durch” auf “USB- Speicher” eingestellt ist Verbinden Sie den registrierten USB-Speicher mit dem USB-Anschluss. Nicht belegte Schaltflächen werden mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Bereits ver- wendete Schaltflächen sind abgeblendet und nicht verfügbar.
Seite 116
Erweiterte Funktionen Drücken Sie [OK]. Wechselt zurück zum Bildschirm Benutzer regist. Der Administrator oder der Benutzer ist registriert. Um mehrere Benutzer zu registrieren, drücken Sie [Register] und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6. Drücken Sie [Schluß]. Wechselt zurück zum Benutzerverwaltungsbild- schirm.
Erweiterte Funktionen Eingabe des Benutzernamens Drücken Sie auf [Umbenennen] im Drücken Sie [OK]. Register-Bildschirm. Der Register-Bildschirm wird wieder angezeigt. Der Benutzername ist umbenannt. Geben Sie mit den Zeichentasten einen neuen Namen ein. Mit den Tasten [Klein] und [Groß] können Sie die Groß-/Kleinschreibung ändern.
Erweiterte Funktionen Anlegen einer Gruppe Wenn Sie eine Benutzergruppe anlegen, kann die Gerätebenutzung nach Gruppen gezählt werden. Es wird empfohlen, zuerst den Gruppennamen einzugeben. S.151 Drücken Sie auf [Gruppe] im Regi- ster-Bildschirm. Drücken Sie auf die Schaltfläche der Gruppe, die angelegt werden soll. Hinweis: •...
Erweiterte Funktionen Einstellen des Zählerhöchstwertes für einen Benutzer Einstellen des Zählerhöchstwertes für die Anzahl von Kopien/Master. Der Grenzwert kann bis auf 99.999.999 eingestellt werden. Die aktuelle Kopien- und Masterzählung kann auch gelöscht werden. Drücken Sie auf [Grenzwert] im Register-Bildschirm. Drücken Sie das Grenzwert-Einga- befeld und geben Sie mit den Druck- auflagetasten den Zählerhöchstwert ein.
Erweiterte Funktionen Deaktivieren des Zugangs mit Benutzeridentifizierung Drücken Sie [Unwirksam] auf dem Regi- strierungsbildschirm für “Ein”. Der Zugang mit Benutzeridentifizierung ist deaktiviert und der Benutzer kann das Gerät nicht verwenden. Hinweis: • Zur Deaktivierung von “Unwirksam” drücken Sie [Unwirksam], um es auszuschalten “Aus”. •...
Erweiterte Funktionen Ändern der Administrator-/Benutzerregistrierung Zeigen Sie den Benutzerverwal- Drücken Sie die Schaltfläche des tungsbildschirm an. Benutzers, der geändert werden soll. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems” ( S.109) aus. Drücken Sie [Benutzer regist.]. Registrierte Schaltflächen werden mit einer durchgezogenen Linie dargestellt.
Erweiterte Funktionen Löschen der Benutzerregistrierung Zeigen Sie den Benutzerverwal- Registrierte Schaltflächen werden mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Nicht regi- tungsbildschirm an. strierte Schaltflächen und die Schaltfläche “0 Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Admin” sind abgeblendet und nicht verfügbar. Anmelde- und Identifizierungssystems”...
Erweiterte Funktionen Umbenennen von Gruppen Zeigen Sie den Benutzerverwal- Geben Sie mit den Zeichentasten tungsbildschirm an. einen neuen Namen ein. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems” ( S.109) aus. Drücken Sie [Gruppe umbennen]. Mit den Tasten [Klein] und [Groß] können Sie die Groß-/Kleinschreibung ändern.
Erweiterte Funktionen Zurücksetzen aller Benutzerzähler Alle Benutzerzähler können in einem Vorgang gelöscht werden. Wichtig!: • Wenn ein Zähler gelöscht ist, kann er nicht wiederhergestellt werden. Zeigen Sie den Benutzerverwal- tungsbildschirm an. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems”...
Erweiterte Funktionen Automatisches Sortieren in Gruppen [Programm] Mit der “Programm”-Funktion können Sie im Voraus die Druckauflage pro Satz festlegen und sparen sich so, die Druckauflage einzeln einzugeben. Der Vorgang stoppt, nachdem alle Drucksätze gedruckt sind. Speichern Sie eine “Programm”-Einstellung für einfachen späteren Aufruf. Beispiel für diese Funktion bei einer Einstellung für die Schule kann die Druckauflage (Blätter) pro Klasse (Satz) fest- gelegt werden, dann die Anzahl der Klassenstufen (Gruppen) in der gesamten Schule.
Seite 126
Erweiterte Funktionen Multiblattmodus Für mehrere Originale werden jeweils verschiedene Anzahlen von Kopien gedruckt. Von einem Einzel-Original können bis zu 9999 Kopien hergestellt werden. Von jedem Original kann eine zuvor festgelegte Anzahl von Blättern kopiert werden (bis zu 20 Originale). Hinweis: •...
Erweiterte Funktionen Programmiertes Drucken Es gibt zwei Wege, um mit der Druckfunktion “Programm” in Sätzen zu drucken. • Programmieren, dann drucken (ohne die Einstellungen zu speichern) S.126 • Ein gespeichertes Programm aufrufen, dann drucken (wenn Programm registriert wurde) S.131 Wählen Sie aus folgenden Aktionen auf dem Startbildschirm zum Drucken aus. Drücken Sie eine Taste, um fortzufahren.
Erweiterte Funktionen Einrichten des programmierten Druckens Der Programm-Bildschirm kann auf zwei Arten aufgerufen werden. • Drücken Sie [Programm] auf dem Funktionsbildschirm im Display. • Drücken Sie die Taste der Druckauflage-Tasten. Die Erläuterung in den folgenden Schritten bezieht sich auf das Drücken der Taste der Druckauflage-Tasten.
Erweiterte Funktionen Für Multiblattmodus Geben Sie die Anzahl der Kopien mit den Druckauflagetasten ein. Drücken Sie die -Taste oder die -Taste. Wiederholen Sie Schritte 1 und 2 oben, um die Druckauflage für jedes einzelne Original einzugeben. Hinweis: • Mit den Tasten kann das Eingabefeld ebenfalls von oben nach unten bewegt werden.
Erweiterte Funktionen Speichern von Programmen Speichern Sie häufig benutzte Programmeinstellungen für späteres Abrufen und Drucken. Insgesamt 12 Einstellungen (Einzels.- oder Multiseite-Modus) können gespeichert werden. Geben Sie die Einstellungen für den Drücken Sie [OK]. programmierten Druck ein. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 in “Einrichten des programmierten Druckens”...
Erweiterte Funktionen Umbenennen eines Programms Programmnamen können geändert werden, um die Verwendung oder den Zweck besser zu beschreiben. Drücken Sie [Programm] auf dem Drücken Sie [Umbenennen]. Funktionen-Bildschirm. Hinweis: Hinweis: • Auf jeder Programmtaste befindet sich oben links ein Symbol. zeigt ein Einzelblattmodus- •...
Seite 132
Erweiterte Funktionen Tipp: UmbenennungBildschirm Klein Groß Hinweis: • Sie können bis zu 10 Zeichen eingeben. • Die Druckauflagetasten können auch für die Eingabe von Ziffern benutzt werden. • Die Schaltfläche oder Taste löscht den zuvor gespeicherten oder den aktuellen Eintrag. Drücken Sie diese Taste, um ein Zei- chen zu löschen.
Erweiterte Funktionen Abrufen eines Programms Rufen Sie ein gespeichertes Programm auf und ändern Sie dessen Einstellungen. Drücken Sie die Taste Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [Programmliste]. Sie kehren zum ursprünglichen Bildschirm zurück. Bereit zum Drucken mit dem abgerufenen Programm. Hinweis: •...
Erweiterte Funktionen Löschen von Programmen Rufen Sie den Programmliste-Bild- schirm auf. Führen Sie die Schritte 1 und 2 in “Abrufen eines Programms” aus ( S.131). Drücken Sie [Löschen]. Wählen Sie ein Programm, das Sie löschen möchten. Drücken Sie [OK]. Sie kehren nun zum Programmliste-Bildschirm zurück.
Erweiterte Funktionen Ändern von gespeicherten Programmen Rufen Sie das Programm auf, das Sie ändern möchten. Führen Sie die Schritte 1 und 3 in “Abrufen eines Programms” aus ( S.131). Ändern Sie das Programm. Ändern Sie die Anzahl der Kopien oder der Sätze im aktuellen Bildschirm.
Erweiterte Funktionen Verwenden von Jobspeicher-Funktionen [Jobspeich.] Speichern Sie die Einstellungen des letzten Druckjobs im “Jobspeich.”. Rufen Sie einfach diese “Jobspeich.”-Einstel- lungen bei einem ähnlichen Druckjob auf. Bis zu 10 Jobs können gespeichert werden. Die folgenden Attribute können im “Jobspeich.” gespeichert werden. Masterherstellung/Druck Bild Max.
Erweiterte Funktionen Sichern von Jobspeichern Legen Sie verschiedene Einstellun- Hinweis: gen für einen Druckjob fest. • Wenn Sie die -Taste gedrückt haben, um den Bildschirm zu öffnen, drücken Sie zunächst Drücken Sie [Funktionen] auf dem [Register], und wählen Sie dann eine verfüg- bare Taste.
Erweiterte Funktionen Umbenennen von Jobspeichern Drücken Sie [Funktionen] auf dem Wählen Sie den Jobspeicher, den Startbildschirm zur Masterherstel- Sie umbenennen möchten. lung. Nicht registrierte Schaltflächen sind abgeblendet und nicht verfügbar. Drücken Sie [Jobspeich.]. Geben Sie mit den Zeichentasten einen neuen Namen ein. Drücken Sie [Umbenennen].
Seite 139
Erweiterte Funktionen Drücken Sie nach der Eingabe [OK]. Sie kehren nun zum Jobspeich.-Bildschirm zurück. Der Name wird aktualisiert. Drücken Sie [Schluß]. Sie kehren nun zum Funktionen-Bildschirm zurück. Verwenden von Jobspeicher-Funktionen [Jobspeich.]...
Erweiterte Funktionen Abrufen eines Jobspeichers und drucken Der Jobspeicher-Bildschirm kann auf zwei Arten aufgerufen werden. • Drücken Sie [Jobspeich.] auf dem Funktionsbildschirm im Display. • Drücken Sie die Taste der Druckauflage-Tasten. Die Erläuterung in den folgenden Schritten bezieht sich auf den Touchscreen. Drücken Sie [Funktionen] auf dem Drücken Sie [Abrufen].
Seite 141
Erweiterte Funktionen Tipp: Schnellabruf Eine Jobeinstellung kann über Gerätetasten abgerufen werden, ohne den Touchscreen zu benutzen. Um zum Beispiel den Job M-2 abzurufen und zu drucken, drücken Sie die Tasten in dieser Reihenfolge. M-2 wird abgerufen und startet die Masterherstellung. Verwenden von Jobspeicher-Funktionen [Jobspeich.]...
Erweiterte Funktionen Löschen von Jobspeichern Drücken Sie [Funktionen] auf dem Wählen Sie den Jobspeicher, den Startbildschirm zur Masterherstel- Sie löschen möchten. lung. Wichtig!: • Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Jobein- Drücken Sie [Jobspeich.]. stellung gewählt haben. • Wenn ein Jobspeicher gelöscht ist, kann er nicht wiederhergestellt werden.
Erweiterte Funktionen Schutz vertraulicher Dokumente [Vertraulich] Nachdem der Druckvorgang beendet ist, bleibt der Master auf der Trommel und ist bereit für das Drucken eines wei- teren Drucksatzes. Um vertrauliche Dokumente vor unerlaubter Duplikation zu schützen, verwenden Sie die Vertrau- lichkeits-Funktion, um den Master nach dem Drucken zu vernichten. Hinweis: •...
Erweiterte Funktionen Reservezeit verlängern [Reservierung] Diese Funktion ist nützlich, wenn das Gerät an einen Computer angeschlossen ist. Wenn das Gerät eine Zeitlang nicht in Betrieb war, hält es einen Job selbst dann für abgeschlossen, wenn er noch läuft. Wenn eine andere Person zufällig einen weiteren Job vom Computer aus startet, muss ein neuer Master erstellt und der aktuelle verworfen werden.
Erweiterte Funktionen Farbverreibung [Farbverreibung] Wenn das Gerät eine längere Zeitdauer nicht genutzt wurde oder wenn die Trommel ausgetauscht wurde, kann es vorkommen, dass die ersten Kopien zu schwach bedruckt werden. Durch Ausführen von “Farbverreibung” vor der Masterherstellung kann die Druckqualität sofort hergestellt und Papierverschwendung vermieden werden. Wichtig!: •...
Erweiterte Funktionen Kopieren des Masters [Erneuern] [Autoseitenerneuern] Die Daten von der letzten Masterherstellung werden vorübergehend im Gerät gespeichert. Diese Daten können benutzt werden, um einen anderen Master zu erzeugen, ohne die Schritte zum Scannen des- selben Originaldokuments zu wiederholen. Sie können das Original “Umdrehen” und den Master neu herstellen. “Autoseitenerneuern”...
Erweiterte Funktionen Verwenden der Seitenerneuerung Drücken Sie [Funktionen] auf dem • Um “Umdrehen” abzubrechen, drücken Sie [Umdrehen] erneut. Startbildschirm zum Drucken. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [Erneuern]. “Erneuern” beginnt mit der Erstellung einer Hinweis: Masterkopie. • Wenn Sie [Umdrehen] drücken und wählen, können Sie das Original zum Erneuern des Master um 180 Grad drehen.
Erweiterte Funktionen Verwenden der Autoseitenerneuern Um “Autoseitenerneuern” zu verwenden, müssen Sie es vor der Verwendung unter “Verwaltung” aktivieren. Wenn “Autoseitenerneuern” aktiviert ist und “Autoseitenerneuern” auf “Ein” eingestellt ist, kann “Autoseitenerneuern” während eines Jobs ausgeführt werden. Wichtig!: • Wenn “Autoseitenerneuern” unter “Verwaltung” nicht aktiviert ist, kann “Autoseitenerneuern” nicht auf “Ein” einge- stellt werden.
Erweiterte Funktionen Test und Drucken (mit installierter ADF-Einheit (Sonderzubehör)) [ADF halbauto] Wenn Sie “Auto-Verfahren” bei installierter ADF-Einheit (Sonderzubehör) wählen, wird automatisch der gesamte Druckvorgang ausgeführt, aber Sie können keine Testdrucke erzeugen oder erforderliche Einstellungen für jeden Master vornehmen. Um zur Prüfung nach einem Testdruck für jeden Master anzuhalten, wählen Sie “ADF halbauto”. Wichtig!: •...
Seite 150
Erweiterte Funktionen Drücken Sie die Taste Nach der Masterherstellung wird eine Testkopie gedruckt und der Job stoppt. Prüfen Sie den Testdruck. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen. Drücken Sie die Taste Das Gerät druckt die eingegebene Anzahl von Kopien. Der Master für das nächste Originaldoku- ment wird erstellt, eine Testkopie gedruckt und dann stoppt das Gerät erneut.
Erweiterte Funktionen Anzeige des Benutzungsstatus [Zählerdisplay] Das Gerät kann folgende Informationen aufzeichnen und anzeigen: • A4/Letter und kleiner: Gesamtanzahl der gedruckten Kopien im A4-/Letter-Format und kleiner. • Über A4/Letter: Gesamtanzahl der gedruckten Kopien mit Formaten über A4-/Letter. • Gesamt: Die Gesamtanzahl der auf dem Gerät gedruckten Kopien. •...
Erweiterte Funktionen Drehen des Originals um 180 Grad zur Herstellung eines Masters [Umdrehen] Wenn Sie den Direktdruck verwenden, können Sie die vom Computer empfangenen Originaldaten zur Masterher- stellung um 180 Grad drehen. Bei Originaldaten mit einer Vielzahl von Volltonfarben für die Vorderseite können Sie mit dieser Funktion den Papierstau verhindern.
Eine E-Mail mit den Zählerdaten wird an die als Ziel definierten E-Mail-Adressen gesendet. Die E-Mail-Einstellungen müssen vorher konfiguriert werden. Für die einzelnen E-Mail-Einstellungen ist die RISO Network Card erforderlich. Weitere Informationen dazu finden Sie im “RISO Network Card User’s Guide”. • USB-Speicher Die Daten werden auf den USB-Speicher ausgegeben.
Erweiterte Funktionen Ausgabe des Zählerberichtes Drücken Sie [Funktionen] auf dem Drücken Sie die Schaltfläche der Startbildschirm für jeden Modus. gewünschten Ausgabemethode. Nach der Ausgabe wird wieder der Startbild- Drücken Sie [ID-Zählerbericht]. schirm angezeigt. Wenn E-Mail nicht eingerichtet ist, ist [E-Mail] nicht verfügbar.
Erweiterte Funktionen Einstellen der monatlichen Erinnerung Drücken Sie [Funktionen] auf dem Drücken Sie oder zur Eingabe Startbildschirm für jeden Modus. des Erinnerungsdatums. Wenn die Schaltfläche [Datum] abgeblendet ist, Drücken Sie [ID-Zählerbericht]. drücken Sie [Aus] und geben Sie das Datum ein. Hinweis: •...
Seite 156
Erweiterte Funktionen Drücken Sie [Schluß]. Der Funktionsbildschirm wird wieder angezeigt. Hinweis: • Sobald das Erinnerungsdatum eingestellt ist, wird an jedem Erinnerungsdatum ein “Erinne- rungsbildschirm” angezeigt. Diese Meldung erscheint sogar jedes Mal nach dem Einschal- ten des Gerätes, bis der Zählerbericht ausge- geben wird.
Erweiterte Funktionen Anpassen des Direktzugriffsbereiches [Mein Direktzugriff] In der Regel sind die Funktionen, die im Direktzugriffsbereich des Startbildschirms angezeigt werden, bereits stan- dardmäßig eingestellt oder vom Administrator angepasst worden. Wenn jedoch die Benutzerverwaltung aktiviert ist, kann jeder Benutzer die im Direktzugriffsbereich angezeigten Funktionen mit “Mein Direktzugriff” selbst festlegen. Die im Direktzugriffsbereich anzeigbaren Funktionen können für jeden Modus (Masterherstellung/Drucken/Scannen) getrennt eingestellt werden.
Seite 158
Erweiterte Funktionen Wählen Sie eine Modus-Register- Hinweis: karte, um neue Schaltflächen zu • Drücken Sie oder , um gegebe- nenfalls weitere Funktionen anzuzeigen. registrieren. • Um eine versehentlich zugewiesene Funktion zu entfernen, drücken Sie [Keine Eingabe]. • Bereits zugewiesene Funktionen sind abge- blendet und nicht verfügbar.
Startbildschirm für jeden Modus. Wahl-Eingabe S.168 Speichern Sie häufig benutzte Funktionen auf dem Favoriten-Bildschirm für jeden Modus. Anzeigepriorität Modebildsch./RISO Print/ Auswahl des ersten Bildschirms, der nach dem Start (Scannen) angezeigt werden soll. Hinweis: • Der Modebildsch. steht nur zur Verfügung, wenn “Modustastenmuster”...
Seite 160
Erweiterte Funktionen Zugriffstaste auf Display Funktionen Beschreibung Startbildschirm Logo (RISO)/Logo (EZ)/Zeichen Auswahl einer Animation, die beim Start angezeigt werden soll. Mm/Zoll Wechsel (nur EZ591U) Zoll/Metrisch Änderung des Anzeigeformats für Abmessungen: metrisch oder Zoll (britisch). Displayeinstellung Hintergrd.: Weiß/ Ändern der Hintergrundfarbe, Intensität und Helligkeit Hintergrd.: Blau...
Seite 161
Erweiterte Funktionen Zugriffstaste auf Display Funktionen Beschreibung Bildverarbeitung • Text Ändern der Standardeinstellung für den • Foto (Standard, Porträt, “Bildverarbeitungsmodus”. Gruppe) • Kombi (Zeile, Foto/Schatt aus) • Bleistift (Dunkler, Heller) Scannkontrast • Kontrastbereich: Ändern Sie die Standardeinstellung für den Heller/Standard/Dunkler “Scankontrast”.
Seite 162
(Werkseinstellung: 1_Ordner) Spez-Papiereingabe S.170 Eingabe von Papiermaßen vor der Verwendung von Papier in Sonderformaten. Feste Scangröße EZ591: Scannen von Originalen in einem festgelegten Aus, Ledger, Legal, Letter, Standardformat ungeachtet des Originalformats. LetterR, Statement, Statement R EZ571/EZ531: Aus, A3, B4, A4, A4R, B5, B5R,...
Seite 163
-Taste, um die Optionen zu durchlaufen. • Wird beim Drücken von [Haupt-IP-Adresse] die Meldung [System] “Netzwerkkarte startet” angezeigt, drücken Sie [Abbruch] und warten Sie, bis die RISO Network Card (Sonderzubehör) hochgefahren ist (ca. 1 Minute), und versuchen Sie es dann erneut. Rand-Plus-Rate 90 bis 99 % Eingabe der Standardverkleinerungsrate für die...
Seite 164
Erweiterte Funktionen Zugriffstaste auf Display Funktionen Beschreibung Kraftsparenmodus • Kraftsparenmodus Auswahl, ob der Ruhemodus gewählt oder das Gerät Aus/Autoruhe/ ganz ausgeschaltet wird, wenn es eine bestimmte Zeit Autoausschaltung inaktiv ist. • Wartezeit 1-99 Mn (Werkseinstellung ist • Aus 60 Mn) “Kraftsparenmodus”...
Seite 165
Kundendienstmitarbeiter). Netzwerkinitialis. * Weitere Informationen finden Sie Initialisieren Sie die Netzwerkeinstellung, und kehren in der Bedienungsanleitung der Sie zur Werkseinstellung zurück, wenn die RISO RISO Network Card. Network Card (Sonderzubehör) installiert wurde. Piepston Aus/Begrenzt/Ein Auswahl, ob ein Piepton ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird oder wenn ein Fehler auftritt.
Seite 166
Verbindungsdrucker ausgeführt. Wenn mehr Kopien als Bindungfrei.Anzahl gedruckt werden, führt das Gerät den Druck aus. Hinweis: • Diese Funktion ist für EZ591 nicht verfügbar. • Der Standardwert ist 20 Kopien. [Bindemodus] • “Minimum Auflage” kann nicht eingestellt werden, Wird nur angezeigt, wenn “Bindungfrei.Anzahl”...
Erweiterte Funktionen Anpassen der Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen können geändert werden, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist. Stellen Sie sicher, dass es keine anstehenden oder aktuellen Druckjobs gibt. Hinweis: • Wenn der Administrator in der Benutzerverwaltung registriert ist, kann nur dieser die [Verwaltung]-Einstellungen ändern.
Erweiterte Funktionen Wählen Sie eine Funktion, die Sie Zusätzlicher Einrichtungsbildschirm verfügbar verändern möchten. Tasten Wenn Sie eine Taste wählen, wird dies die Vorgabe. Zugriffstasten auf Display Mit den Zugriffstasten auf dem Display können die gewünschten Funktionen schnell ausgewählt wer- Zusätzlicher Einrichtungsbildschirm den, indem nur relevante Gruppen von Funktions- verfügbar tasten angezeigt werden.
Seite 169
Erweiterte Funktionen Zusätzlicher Einrichtungsbildschirm verfügbar Datenspezifikationstyp Ein Bildschirm zur Einstellung der Anzeige gespeicherter Daten. Einzelheiten zur Spezifikation der Daten, siehe S.183. Drücken Sie [Ein], um rechts weitere Optionen anzuzeigen. Zusätzlicher Einrichtungsbildschirm verfügbar Texteingabetyp Drücken Sie die Taste des zu ändernden Namens und geben Sie den Namen ein.
Erweiterte Funktionen Einrichten des Direktzugriffbereichs und der Favoriten-Registerkarte [Direktzugangeingb.] [Wahl-Eingabe] Häufig benutzte Funktionen für jeden Modus können im Bereich für “Direktzugriff” auf dem Startbildschirm oder auf dem “Favoriten”-Bildschirm abgelegt werden. Das ermöglicht schnelle Änderungen und den Direktzugriff auf die Einrichtungsbildschirme der Funktionen, so dass Sie nicht die lange Liste von Funktionen durchsuchen müssen.
Seite 171
Erweiterte Funktionen In den folgenden Schritten werden gleichzeitig die Direktzugang- und Favoriteneingabe erläutert. Drücken Sie [Direktzugangeingb.] Wählen Sie die Funktion aus, die Sie oder [Wahl-Eingabe] auf dem Ver- zuweisen möchten. waltung-Bildschirm. Hinweis: • Drücken Sie oder , um gegebe- Wählen Sie eine Modus-Register- nenfalls weitere Funktionen anzuzeigen.
Erweiterte Funktionen Speichern eines Spezial-Papierformats [Spez-Papiereingabe] Sonderpapierformate müssen im Speicher voreingestellt werden. Wenn ein Papierformat einmal gespeichert ist, kann es mit der Schaltfläche [Papier] abgerufen werden. Bis zu 30 verschiedene Formate können eingegeben werden. Zuvor gespeicherte Formate können geändert oder gelöscht werden.
Seite 173
Erweiterte Funktionen Drücken Sie eine nicht belegte Taste. Drücken Sie nach Abschluss der Eingabe [OK]. Hinweis: • Um einen Namen zu ändern, wiederholen Sie ab Schritt 8. Bestätigen Sie den Namen und drücken Sie [Schluß]. Sie kehren nun zum Verwaltung-Bildschirm zurück.
Erweiterte Funktionen Löschen eines Spezial-Papierformats Drücken Sie [Spez-Papiereingabe] Drücken Sie [OK]. auf dem Verwaltung-Bildschirm. Sie kehren nun zum Spez-Papiereingabe-Bild- schirm zurück. Das gewählte Papierformat ist Drücken Sie [Löschen]. gelöscht. Drücken Sie [Schluß]. Sie kehren nun zum Verwaltung-Bildschirm zurück. Die Papiergröße wird nun aktualisiert. Wählen Sie das Papierformat, das Sie löschen möchten.
Erweiterte Funktionen Master nach dem Drucken sicher verwahren [Schutz] Nach Abschluss des Druckvorgangs verbleibt der Master auf der Trommel. Um vertrauliche Dokumente vor uner- laubter Duplikation zu schützen, verwenden Sie die Vertraulichkeits-Funktion, um den Master nach dem Drucken zu vernichten. (“Vertraulich”-Funktion) Verbrauchte Master werden im Masterauffangbehälter zwischengelagert.
Erweiterte Funktionen Verhindern von Sicherheitslücken nach Masterherstellung oder - entsorgung [Schutz] Einschalten der Schutzeinstellung Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Drücken Sie [Schutz]. Startbildschirm für jeden Modus. “Schutz” wird aktiviert (EIN). Hinweis: Drücken Sie [OK]. • Wenn “Schutz” eingeschaltet ist, wird “Kraft- sparenmodus”...
Seite 177
Erweiterte Funktionen Deaktivieren der “Schutz”-Einstellung Wenn “Schutz” eingeschaltet ist: Der folgende Bildschirm wird nach dem Druk- Nur der Administrator kann die “Schutz”-Einstellung ken angezeigt. deaktivieren. Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Startbildschirm für jeden Modus. Drücken Sie [OK] oder [Abbruch]. [OK]: Entfernt den auf der Drucktrommel ver- bleibenden Master.
Die Methoden zur Speicherung von Daten einer Originalvorlage und zum Drucken der gespeicherten Originaldaten werden hier erläutert. Informationen zum Speichern von Daten, die auf einem Computer erstellt worden sind, finden Sie in der “Bedie- nungsanleitung der RISO-Druckertreiber (CD-ROM)”. Speichern Abrufen und drucken...
Seite 179
S.160 • Um Ordnernamen auf den USB-Speichern zu ändern, verwenden Sie die “RISO Utility Software (RISO-Dienstpro- gramme)” (RISO USB PRINT MANAGER (USB-Druckmanager)) auf der mitgelieferten Software-CD-ROM. (Wenn Sie die Ordnernamen mit dem Explorer ändern, werden sie vom Gerät nicht mehr erkannt.) “RISO-Dienstprogramme-...
Diese Funktion bewahrt auch davor, Dokumente zu verlieren oder mit der Zeit zu beschädigen. Wichtig!: • Die Speicherfunktion steht für die mit dem optionalen RISO Controller IS300 ausgestatteten Geräte nicht zur Ver- fügung. Die im Scanmodus gescannten Daten werden im IS300 gespeichert.
Speichern und Verwenden von Originaldaten Einstellen der erforderlichen Funk- tionen. Stellen Sie die erforderlichen Funktionen für das Scannen des Originals ein. Hinweis: • Durch Aktivieren von “Vorschau” können Sie die gescannten Daten sofort prüfen. Mit dieser Funktion können Sie auch Daten vor dem Spei- chern prüfen.
Drücken Sie das Dateinamen-Eingabefeld. soll, verbinden Sie den USB-Speicher vorher mit dem USB-Anschluss. Hinweis: • Wen die Maschine mit dem optionalen RISO Controller IS300 ausgestattet ist, können Sie nicht festlegen, wohin Ihre Daten gespeichert werden sollen. Drücken Sie das Verzeichnis-Eingabefeld.
Seite 183
Speichern und Verwenden von Originaldaten Tipp: Drücken Sie [ID-Druck] oder [Nicht-ID-Druck]. [ID-Druck] und [Nicht-ID-Druck] werden nur Ändern des Besitzernamens angezeigt, wenn “Verwaltungsgrad” auf Drücken Sie [Umbenennen] auf dem Besit- “Hoch/Druck nur mit ID” eingestellt ist. zer-Bildschirm. Drücken Sie den Ordner, in dem die Daten gespeichert werden sollen.
Speichern und Verwenden von Originaldaten Festlegen des Speicherformats Legen Sie das Format fest, in dem das gescannte Original gespeichert werden soll. Das Format muss festgelegt werden, wenn: • Sie Originale auf das Vorlagenglas legen • Sie Originale mit einem speziellen Format in die ADF-Einheit (Sonderzubehör) einlegen •...
Speichern und Verwenden von Originaldaten Abrufen und Drucken gespeicherter Daten [Speicher] [USB-Jobliste] Abrufen und drucken gespeicherter Daten. Abrufen von gespeicherten Daten Wenn USB-Speicherdaten abgerufen werden sollen, verbinden Sie den USB-Speicher vorher mit dem USB-Anschluss. Weitere Informationen zum Drucken von USB-Speicherdaten, siehe S.44 “Drucken aus einer Computerdatei”.
Seite 186
Speichern und Verwenden von Originaldaten Zum Abrufen von “Nicht-ID-Druck”- Bestätigen Sie die abgerufenen Daten Daten. Wenn “Nicht-ID-Druck” am Bildschirm ange- Prüfen Sie an der Miniaturansicht, ob die abgeru- zeigt wird, drücken Sie “Nicht-ID-Druck”. fenen Daten die gewünschten sind. Im Speicherabruf-Bildschirm (USB-Jobliste) kön- nen Sie die abgerufenen Daten prüfen und Aus- gabeeinstellungen festlegen.
Speichern und Verwenden von Originaldaten Ändern der Datenreihenfolge Sie können die Reihenfolge der auf dem Speicherwahl-/USB-Joblisten-Bildschirm angezeigten Daten ändern. Hinweis: • Die Werkseinstellung ist “Datum Abwärts”. Drücken Sie [Details]. Drücken Sie [OK]. Kehrt zum Speicherwahl-Bildschirm (USB-Jobli- Hinweis: sten-Bildschirm) zurück. • Ohne Speicherdaten/USB-Speicherdaten oder nur einem gespeicherten Element ist [Details] nicht aktiv.
Speichern und Verwenden von Originaldaten Verwenden des Speicherabruf-/USB-Joblisten-Abrufbildschirms Nachfolgend werden alle Bereiche des Speicherabruf-/USB-Joblisten-Abrufbildschirms dargestellt. Ein Beispiel des Speicherabruf-Bildschirms wird hier erläutert. Für jede Seite wird eine Miniaturansicht Löschen angezeigt. Drücken Sie [Löschen], und ein Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Wenn die Daten mehrere Seiten enthalten, Drücken Sie [OK], um die Daten zu löschen.
Speichern und Verwenden von Originaldaten Überdecken von Speicherdaten über einen Druckjob [Überdeckung] Sie können Speicherdaten mit einer Originalvorlage überdecken. Zum Beispiel kann diese Funktion verwendet wer- den, um einen Stempel mit der Aufschrift “Probedruck” über verschiedene Originale zu drucken. Wichtig!: •...
Seite 190
Speichern und Verwenden von Originaldaten Wählen Sie Speicherdaten zum Fahren Sie mit den erforderlichen Überdecken aus. Schritten zum Drucken fort. Weitere Schritte siehe Schritt 6 unter “Drucken von einem Papierdokument oder Buch” ( S.40). Tipp: Überdecken mit gespeicherten Daten Die Speicherdaten überdecken in dem Format, in dem sie gespeichert wurden.
• Es ist nicht möglich, Daten innerhalb des Speichers oder USB-Speichers zu kopieren und/oder zu verschieben. • Die auf einem USB-Speicher gesicherten Originaldaten können mit dem Computer und der auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen “RISO Utility Software (RISO-Dienstprogramme)” (RISO USB PRINT MANAGER (USB- Druckmanager)) organisiert und verwaltet werden. Weitere Informationen dazu, siehe “Bedienungsanleitung für RISO Utility Software”...
Seite 192
Speichern und Verwenden von Originaldaten Drücken Sie [Kopieren nach] oder Drücken Sie [OK]. [Verschieben]. Die Daten werden kopiert/verschoben und der gewählte Zielordner wird angezeigt. Wichtig!: • Entfernen Sie den USB-Speicher nicht, solange die Daten verarbeitet werden. Das kann zu Datenverlust und USB-Fehlfunktionen führen. Hinweis: •...
Seite 193
Speichern und Verwenden von Originaldaten Kopieren/Verschieben von gespeicherten Daten...
Für komfortablere Funktionen kann das Gerät mit einem Verbindungsdrucker verbunden werden. Zwei spezielle Druckfunktionen sind verfügbar: Auto-Link und Bindemodus: Wichtig!: • Zum Anschluss des Geräts an einen Verbindungsdrucker wird die RISO Network Card benötigt. • Kompatible Drucker erfahren Sie von Ihrem Händler (oder autorisierten Kundendienst). Auto-Link-Funktion (Diese Funktion ist für EZ591U nicht verfügbar.)
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Einstellung eines Verbindungsdruckers [Binde-Eigenschaft] Um den Verbindungsdrucker betreiben zu können, müssen seine Daten in das Gerät eingegeben werden. Die “Binde-Eigenschaft” werden im Folgenden erläutert. Für mehr Informationen zu Bindemodus und andere Verwaltung-Einstellungen siehe “Bindemodus” ( S.164). Wichtig!: •...
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Ändern Sie die Einstellungen. Drücken Sie Zum Ändern der Einstellungen siehe “Checkliste zur Kehrt zum Startbildschirm zurück. Die “Verwal- Einrichtung des Verbindungsdruckers” ( S.194). tung”-Einstellungen sind nun aktualisiert. Hinweis: • Hat die Funktion zusätzliche Einrichtungsbild- schirme, geben Sie die benötigten Einstellun- gen ein und drücken Sie dann [OK].
Seite 197
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Funktionen Beschreibung Eingabe Gesamttische 0-99 Geben Sie die Gesamtanzahl der Papiereinzugstische ein (abgesehen vom Standard-Einzugstisch). Wichtig!: • Ist die Anzahl der Papiereinzugstische geringer als in anderen Optionen eingegeben, sind diese nicht mehr verfügbar. • Geben Sie die Anzahl der für den Verbindungsdrucker tatsächlich verfügbaren Papiereinzugstische ein.
Seite 198
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Funktionen Beschreibung Eingabe Locher Aus: Keine Lochung Aktivieren Sie “Locher”, wenn das möglich angeschlossene Gerät diese Funktion Ein: Lochung möglich unterstützt. Verwendete Stellen Sie außerdem mit der “Locher”- Einzugstischnummer Funktion die Einzugstischnummer ein. Drücken Sie zur Auswahl eine Taste. Verwenden Sie oder die Druckauflagetasten für “Tisch Nr.”.
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Drucken von gescannten Originalen von einem angeschlossenen Drucker [Bindemodus] Der Modus, in dem ein Original im Gerät eingescannt und von einem Verbindungsdrucker gedruckt wird, heißt “Bin- demodus”. Im Bindemodus wird das Original ungeachtet der zu druckenden Kopienanzahl von einem Verbindungsdrucker gedruckt.
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Wählen Sie die erforderlichen Druck- Drücken Sie die -Taste, wenn funktionen. der Druckjob abgeschlossen ist. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: Die Einstellung wird dann auf ihre Vorgabewerte zurückgesetzt. • Bildverarbeitungsmodus ( S.56) • Sannkontrast ( S.58) Tipp: •...
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Die Verwendung von Zusatzfunktionen an einem Verbindungsdrucker Die Schritte zur Einrichtung von Zusatzfunktionen sind unten erläutert. Diese sind nach Installation von Zusatzgerä- ten am Verbindungsdrucker, z. B. Sortierern oder Duplex-Einheiten, verfügbar. Hinweis: • Weitere Einzelheiten zu jeder Funktion finden Sie im Benutzerhandbuch für Verbindungsdrucker. Drücken Sie auf [Funktionen] im Bin- demodus-Startbildschirm.
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Einstellbare Funktionen : Grundeinstellung (Werkseinstellung) Funktionen Beschreibung Bildschirme und Schritte Zugehörige Verwaltung- Einstellungen Zählerdisplay Zeigt für jeden vom Gerät erkannten Verbindungsdrucker die Anzahl der gedruckten Kopien an. Briefkasten Ein/Aus Gesamttische: Wählen sie einen Tisch Nr. 1 bis n (n ist die Die Gesamtanzahl der Papierauffangtisch als Gesamtanzahl der auf...
Seite 203
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Funktionen Beschreibung Bildschirme und Schritte Zugehörige Verwaltung- Einstellungen Ausgabeumkehrung Ein/Aus Ausgabeumkehrung: Aktiviert die Ausgabe in Nur verfügbar, wenn die umgekehrter Reihenfolge Option von Originalen, die mit der “Ausgabeumkehrung” optionalen ADF-Einheit aktiviert ist. gescannt wurden. Drucke sammeln Ein/Aus Drucke sammeln: Wählen Sie, ob die...
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Duplex-Drucken [Duplex] Doppelseitiges Drucken ist möglich, wenn eine Duplex-Einheit (Zubenhör) am Verbindungsdrucker installiert ist. Hinweis: • Die “Duplex”-Einstellungen können entweder am Bildschirm für die Masterherstellung oder am Druck-Bildschirm Funktionen vorgenommen werden. Der Verbindungsdrucker druckt entsprechend den spezifischen Einstellungen in einem dieser Bildschirme. Verwenden des Vorlagenglases oder des Automatischen Dokumenteneinzugs AF-VI Diese Einstellung ist verfügbar, wenn ein angeschlossener Verbindungsdrucker mit der optionalen Duplex-Druckein-...
Seite 205
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Wichtig!: Wählen Sie die erforderlichen Druck- funktionen aus. • Dieser Schritt wird ohne ADF-Einheit nicht benötigt. Fahren Sie mit Schritt 4 fort. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: • Bildverarbeitungsmodus ( S.56) • Sannkontrast ( S.58) •...
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Mit dem Vorlagenglas Mit der ADF-Einheit Legen Sie das erste Originaldokument auf das Das oberste Blatt wird zuerst gescannt. Vorlagenglas, warten Sie, bis die Meldung Nach dem Scan jeder Originalseite druckt der “Duplexverarbeitung für Link Printer” nicht Verbindungsdrucker die festgelegte Anzahl mehr angezeigt wird, legen Sie das zweite Ori- von Kopien.
Seite 207
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Duplex-Drucken [Duplex]...
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Prüfen Sie die Restmenge der Verbrauchsmaterialien Das Gerät überwacht und meldet die vorhandenen Mengen an Farbe und Master sowie den noch vorhandenen Platz im Auffangbehälter. Hinweis: • Bei fehlgeschlagener Erkennung wird kein Bericht ausgegeben. • Die gemeldeten Mengen sind Richtwerte und beanspruchen keine absolute Genauigkeit. Drücken Sie [i Info] auf dem Start- Infos auf dem Display bildschirm.
Seite 209
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Tipp: Informationstaste Das Symbol auf der Informationstaste zeigt den vom Gerät ermittelten aktuellen Status der Verbrauchsmaterialien an. Das Symbol ändert sich je nach den Informa- tionen über die Verbrauchsmaterialien. • Wenn die Informationen über die Verbrauchs- materialien ermittelt werden konnten (Nor- male Anzeige) •...
Wenn die Masterrolle verbraucht ist, erscheint eine Meldung und das Gerät wird gestoppt. Setzen Sie eine neue Masterrolle ein. Wichtig!: • Es wird empfohlen, nur von Riso angegebene Ersatz-Masterrollen zu verwenden. • Lassen Sie das Gerät beim Ersetzen der Masterrolle eingeschaltet. Öffnen Sie die Frontklappe.
Seite 211
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Öffnen Sie den Masterrollenhalter. Wichtig!: • Achten Sie beim Entfernen der Kunststoffhülle darauf, den Bereich nicht zu beschädigen. Falls der Bereich verbogen oder durchlö- chert wird, ist der Master unbrauchbar. • Entfernen Sie noch nicht das Band. Schließen Sie den Masterrollenhalter.
Seite 212
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Tipp: Falls der Master nicht einzuführen ist Gehen Sie beim Einführen des Masters folgen- dermaßen vor. Heben Sie die Masterführungslasche an. Drehen Sie das Rad an der Seite der Master- führungslasche nach hinten und heben Sie die Masterführungslasche an. Ziehen Sie der Master bis zu der Linie her- aus, die der Pfeil anzeigt.
• Sollten Sie Farbe an Ihre Hände usw. bekommen, waschen Sie sie unverzüglich mit Seife ab. Wichtig!: • Es wird empfohlen, nur von Riso angegebene Ersatz-Farbpatronen zu verwenden. • Lassen Sie das Gerät beim Ersetzen der Farbpatrone eingeschaltet. • Verwenden Sie nur Farbpatronen derselben Druckfarbe. Wenn Sie die Farbe ändern wollen, tauschen Sie die Trommel aus.
Seite 214
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Hinweis: Schließen Sie die Frontklappe. • Der Farbbehälterdeckel kann in einem Halter oben links neben der Trommel aufbewahrt wer- den. Setzen Sie die neue Farbpatrone ein. Richten Sie den Pfeil an der Farbpatrone mit der Markierung an der Trommel aus, und schie- ben Sie die Farbpatrone bis zum Anschlag hinein.
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Leeren des Masterauffangbehälters Verbrauchte Master werden im Masterauffangbehälter zwischengelagert. Wenn der Masterauffangbehälter voll ist, erscheint eine Meldung und das Gerät wird gestoppt. Entsorgen Sie die verbrauchten Master. Vorsicht: • Sollten Sie Farbe an Ihre Hände usw. bekommen, waschen Sie sie unverzüglich mit Seife ab. Wichtig!: •...
Seite 216
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Hinweis: • Falls erforderlich, schieben Sie den Hebel nach links, um den Masterauffangbehälter zu verrie- geln und bringen Sie zur Sicherheit auch das Vorhängeschloss wieder an. S.173 • Entsorgen Sie die ausgegebenen Master gemäß den örtlichen Vorschriften zur Abfallbe- seitigung.
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Auswechseln der Trommel (Farbwechsel) Wenn Sie eine Farbtrommel mit anderer Farbe einsetzen oder gestautes Papier entfernen wollen, gehen Sie folgen- dermaßen vor. Verwenden Sie ausschließlich Farbtrommeln, die ausdrücklich für dieses Gerät vorgesehen sind. Vorsicht: • Halten Sie die Trommel niemals senkrecht. Dadurch können Sie den Boden o.ä. verschmutzen. Wichtig!: •...
Seite 218
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Entfernen Sie die Trommel. Heben Sie die Trommel mit beiden Händen waag- recht von der Schiene. Fahren Sie fort, die Trommel auszutauschen, Papierstau zu entfernen usw. Vorsicht: • Berühren Sie nicht den Anschluss an der Trommel. Bei Nichtbeachtung kann dies aufgrund stati- scher Aufladung oder anderer Faktoren zu einer Fehlfunktion der Trommel führen.
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Einsetzen der Trommel Legen Sie die Trommel auf die Wichtig!: Schiene. • Schieben Sie die Trommel nicht an ihrem Trom- melgriff hinein. Tipp: Wechsel des Trommeltyps Wenn Sie einen anderen Trommeltyp einsetzen, wird der Bildschirm “Neuen Trommeltyp bestäti- gen”...
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Entsorgung von Verbrauchsmaterialien Entsorgen Sie leere Farbpatronen, Masterrollen und Master gemäß den örtlichen Bestimmungen. Trennen Sie die jeweiligen Komponenten, sofern erforderlich, gemäß den folgenden Schritten und entsorgen Sie die Komponenten ordnungsgemäß. Farbpatrone Entfernen Sie das Etikett (es enthält Metall) am Pfeil von der Außenfläche der Farbpatrone und entsorgen Sie es separat.
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Ausgegebener Master Teil Inhaltsstoffe Master Kunststoff, Japanpapier Farbe Sojaöl, Kohlenwasserstoffe, Wasser, Pigmente Hinweis: • Besteht aus Kohlenstoff- und Wasserstoffverbindungen. Zerfällt bei vollständiger Verbrennung in Wasser und Kohlendioxid. Entsorgung von Verbrauchsmaterialien...
• Achten Sie auf die Kanten von Metallteilen, ansonsten kann es zu Verletzungen kommen. • Modifizieren Sie das Gerät nicht und bauen Sie keine Teile ab. • Weder Riso noch die Vertragshändler übernehmen die Verantwortung für Wartungsarbeiten, die nicht von durch Riso autorisiertem Personal durchgeführt wurden.
Wartung Thermodruckkopf Reinigen Sie den Thermodruckkopf jedes Mal, wenn Sie die Masterrolle austauschen. Öffnen Sie die Abdeckung der Masterherstellungseinheit und wischen Sie den Thermodruckkopf im hinteren Teil der Einheit mehrmals mit einem weichen Tuch oder Lappen ab. Vorsicht: • Da der Thermodruckkopf sehr empfindlich ist, vermeiden Sie jegliche Erschütterung oder Berührung mit einem harten Gegenstand.
Wartung Das Scannerglas und die Weiße Rolle der ADF-Einheit (Sonderzubehör) Wischen Sie das Scannerglas und die Weiße Rolle vorsichtig mehrmals mit einem weichen Lappen oder Tuch ab. Vorsicht: • Da das Vorlagenglas sehr empfindlich ist, vermeiden Sie jegliche Erschütterung oder Berührung mit einem harten Gegenstand. Anpresswalze Wenn die Anpresswalze (die das Druckpapier gegen die Drucktrommel drückt) verschmutzt ist, können Streifen auf der Rückseite der Kopien auftreten.
Wartung Gehäuse Wischen Sie den gesamten Drucker regelmäßig mit einem weichen Tuch vorsichtig ab, damit das Gehäuse vor Ver- schmutzung geschützt wird. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die Ihnen Ihr Kundendienst empfohlen hat. Vorsicht: • Da das Gehäuse des Geräts aus Kunststoff besteht, verwenden Sie keinesfalls Alkohol oder Lösungsmittel zur Reinigung.
Fehlersuche Wenn eine Meldung erscheint Wenn das Gerät nicht mehr arbeitet und eine Meldung erscheint, helfen Ihnen die folgenden Informationen, die Ursa- che zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Gestaltung von Fehlermeldungen Eine Fehlermeldung wird gemeinsam mit einer dazu passenden Abbildung zur Fehlersuche angezeigt, um Sie bei der Behebung des Problems zu unterstützen.
Fehlersuche T00-000: Fehler für Kundendienst Meldung Mögliche Ursache Abhilfe !!Batterieauswechseln!! Die Batterie ist fast oder ganz Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler Service anrufen leer. (oder autorisierten Kundendienstmitarbeiter) und lassen Sie die Batterie austauschen. Drücken Sie die Taste oder , um die Fehlermeldung zu löschen.
Seite 228
Fehlersuche Meldung Mögliche Ursache Abhilfe Master bleibt auf Drucktrommel Ein ungebrauchter Master bleibt Ziehen Sie die Trommel heraus und Drucktrommel herausziehen und an der Trommel haften. entfernen Sie den Master von der Trommel. Master entfernen S.215 Setzen Sie die Trommel wieder ein. Drücken Sie die Taste Papierstau Papierstau im angezeigten...
Seite 229
Fehlersuche Meldung Mögliche Ursache Abhilfe !!Kein Link Printer erkannt!! Möglicherweise ist der Stellen Sie sicher, dass der Kabelanschluss und Stromversorgung für Verbindungsdrucker nicht Verbindungsdrucker eingeschaltet ist. Link Printer prüfen eingeschaltet, das Kabel nicht Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig angeschlossen oder die richtig angeschlossen sind.
Seite 230
Setzen Sie eine geeignete Farbpatrone ein. oder Farbinformation nicht lesbar eingesetzt. S.211 Farbpatrone auswechseln oder Wichtig!: Händler/Riso-Büro benachrichtigen • Verwenden Sie ausschließlich Farbpatronen, die ausdrücklich für dieses Gerät vorgesehen sind. Bei Nichtbeachtung können Probleme oder Schäden am Gerät auftreten. Das Etikett an der Außenseite Das Etikett auf der Außenseite der...
Seite 231
Falscher Master eingeführt. Setzen Sie eine geeignete Masterrolle ein. Masterinformation nicht lesbar S.208 Masterrolle auswechseln oder Wichtig!: Händler/Riso-Büro benachrichtigen • Verwenden Sie ausschließlich Masterrollen, die ausdrücklich für dieses Gerät vorgesehen sind. Bei Nichtbeachtung können Probleme oder Schäden am Gerät auftreten.
Seite 232
Fehlersuche J00-000: Papierstaufehler Erscheint, wenn das Originaldokument oder das Druckpapier im Gerät oder der ADF-Einheit (Sonderzubehör) gestaut ist. Der Ort des Papierstaus wird durch das blinkende Symbol ( ) in der Abbildung angezeigt. Hinweise zur Problemlösung finden Sie in der folgenden Tabelle ( Hinweis: •...
Seite 233
Fehlersuche Angezeigter/ Mögliche Ursache Abhilfe blinkender Bereich Papier staut sich im Trommelbereich. Ziehen Sie die Trommel heraus. S.215 Entfernen Sie das gestaute Papier. Setzen Sie die Trommel wieder ein. Drücken Sie [OK]. Vorsicht: • Wenn Sie mit der Hand in die Einheit fassen, berühren Sie keinesfalls den Papier- Trennbügel oder Master-Entnahmebügel.
Fehlersuche Layout Popup-Me-ldung Popup-Fenster dienen dazu, Ihnen verschiedene Statusmeldungen mitzuteilen. Bei einigen Popup-Meldungen können Sie Ihren Arbeitsvorgang dennoch fortsetzen, bei anderen wiederum ist je nach Kontext eine Reaktion Ihrerseits erforderlich. Fehlernummer Ein Verweisbuchstabe (E/F) und eine Kennnummer. Popup-Meldungen Inhalt der Meldung. Fehlernummer Fehlertypen Beschreibung...
Seite 235
Fehlersuche F00-000: Warnmeldung Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Erwerb der (Anzeichen) Drücken Sie zum Löschen der Popup- Konfigurationsdaten des Das System empfängt gerade Meldung auf [Schluß] und kehren Sie Verbindungsdruckers- Informationen vom Verbindungsdrucker. zum vorherigen Bildschirm zurück. Bitte warten Drucken im Bindemodus ist während des •...
Seite 236
Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Automatische Papierauswahl (Fall 1) • Zur Auswahl des Einzugstischs: nicht verfügbar für Original Versuch, ein Original unregelmäßigen Drücken Sie auf die Taste für den unregelmäßiger Größe Formats mittels “Auto” zu kopieren. Einzugstisch, den Sie verwenden Papiergröße manuell wählen möchten.
Seite 237
Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Originalabdeckungschließen (Anzeichen) Drücken Sie [Schluß]. Die Vorlagenglasabdeckung wurde Bei Bewegung des Originals während des Editiervorgangs der RISO wird das gewünschte Ergebnis Editor-Funktion geöffnet. eventuell nicht erreicht (Gegenmaßnahme) Schließen Sie die sanft die Vorlagenglasabdeckung. Einen höheren...
Seite 238
Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Kein Master auf (Anzeichen) Drücken Sie [Schluß]. der Drucktrommel Sie versuchen zu drucken, aber es ist Wichtig!: Neuen Master herstellen kein Master auf der Trommel. • Verwenden Sie die Trommel niemals ohne Master. Sonst trocknet die Trommel (Gegenmaßnahme) aus und es kommt zu Beschädigungen.
Seite 239
(Oder drücken Sie die Tasten oder Neu-Scannen beginnt, um nochmaligen Scannen für Bildverarbeitung , um den Vorgang zu löschen.) Bildverarbeitung durch den RISO Editor eingelegt. hinzuzufügen (Gegenmaßnahme) Legen Sie das Original ein und scannen Sie es nochmals. Netzwerkkarte startet (Anzeichen) Drücken Sie [Schluß].
Seite 240
Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung !!Der Speicher ist voll!! (Anzeichen) Drücken Sie [Schluß]. Alte Daten aus den Speicher Der ausgewählte Speicher ist voll. (Oder drücken Sie die Tasten oder im gewählten Ordner löschen , um den Vorgang zu löschen.) (Gegenmaßnahme) •...
Fehlersuche Informationsbildschirm für Verbrauchsmaterial Zur Gewährleistung der optimalen Druckleistung benötigt das Gerät Informationen vom Verbrauchsmaterial. Wenn die ausgelesenen Daten nicht übereinstimmen, wird der Informations-Bildschirm zu den Verbrauchsmateria- lien angezeigt. Geben Sie die entsprechenden Parameter ein. -Symbol auf der Info-Taste ist bei Erscheinen abgeblendet. S.207 Hinweis: •...
Seite 242
Fehlersuche Bildschirmanzeige Beschreibung Parameter [H2] Feineinstellung der Druckintensität 1 (Hell) - 5 (Dunkel) Wählen Sie eine Druckintensität aus, die für optimale Druckergebnisse auf die Farbe abgestimmt ist. [H3] Erstdruck-Intensitätseinstellung 1 (Hell) - 5 (Dunkel) Wählen Sie für den ersten Druck eine auf die Farbe abgestimmte Druckintensität aus.
Seite 243
Fehlersuche Bildschirmanzeige Beschreibung Parameter [H4] Masterdichte 1 (Hell) - 10 (Dunkel) Wählen Sie die Standardintensität, die für die Mastererstellung verwendet werden soll. [H5] Feineinstellung der Druckintensität 1 (Hell) - 5 (Dunkel) Wählen Sie zur Feinabstimmung des Druckergebnisses eine auf den Master abgestimmte Druckintensität aus.
Fehlersuche Problemlösung Falls ein Problem auftritt, schauen Sie zur Problemlösung zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie einen Ser- vicetechniker rufen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät wird nach dem Möglicherweise haben Sie den Betätigen Sie den Hauptschalter erneut. Betätigen des Hauptschalter betätigt, während das Vor dem Betätigen des Hauptschalters...
Seite 245
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Eine Fehleranzeige bleibt Das Verbrauchsmaterial (Farbe, Drehen Sie die Farbpatrone nach dem Einsetzen aktiviert, obwohl das Masterrolle) ist nicht korrekt im Uhrzeigersinn ( ), damit sie einrastet. Oder Verbrauchsmaterial (Farbe, eingesetzt. setzen Sie die Farbpatrone neu ein. Masterrolle) eingesetzt ist.
Seite 246
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Vertikale Leerzeilen Der Thermodruckkopf der Reinigen Sie den Thermodruckkopf bzw. erscheinen auf den Kopien. Masterherstellungseinheit oder das das Scannerglas sanft mit einem weichen Scannerglas der ADF-Einheit Tuch. (Sonderzubehör) ist mit Schmutz, S.221 Tipp-Ex usw. verunreinigt. Unerwünschter Hintergrund Wenn es sich beim Original um eine Hellen Sie “Kontrast”...
Seite 247
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Rückseite der Ausdrucke Die Anpresswalze ist Nehmen Sie die Trommel aus dem Gerät ist farbverschmiert. farbverschmiert. und reinigen Sie die Anpresswalze. S.222 Wenn die Druckposition außerhalb des Druckpapiers liegt, kann dies dazu führen, dass die Anpresswalze farbverschmiert ist. Gehen Sie umsichtig bei einem Wechsel des Druckpapierformats oder der Druckposition vor.
Seite 248
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Mehrfachdruck funktioniert Haben Sie das zweite Original nach Wenn Sie “Mehrfachdruck” verwenden, ertönt während des Warteintervalls für den nicht. Eine Seite wurde nicht dem Piepton rechtzeitig eingelegt, Mehrfachdruck ein Piepton. Während dieser bedruckt. während die Meldung “Nächstes Zeit müssen Sie das nächste Original einlegen.
Seite 249
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Kopien sind nicht sauber Die Positionen der Auffangtisch- Stellen Sie die Auffangtisch- auf dem Papierauffangtisch Papierführungen und des Papierführungen und den Papierstopp auf ausgerichtet. Papierstopps stimmen nicht. das Papierformat ein. Stellen Sie die Führungen bei dickem Papier etwas weiter auseinander.
Seite 250
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Papier wird nicht glatt Falsches Druckpapier. Verwenden Sie Papier aus dem Bereich vom Einzugstisch eingezogen. der empfohlenen Sorten. (Blätter werden übersprungen S.15 oder mehrere Blätter Die Position des Einstellungshebels Wenn Sie schweres oder glattes Papier eingezogen) des Einzugsdrucks ist falsch.
Seite 251
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Beim Drucken einer Ist im Druckertreiber die Option Löschen Sie den aktuellen Druckjob. mehrseitigen Computerdatei “Sammeln” aktiviert? Deaktivieren Sie “Sammeln” und senden wiederholt das Gerät die Sie die Daten erneut an das Gerät. Masterherstellung bei jeder Siehe S.46, Schritt 4.
Ein Ablageset zur Aufbewahrung von z. B. Farbe und Master. RISO Network Card Wird für die direkte Verbindung des Geräts mit dem Netzwerk verwendet. Wird mit der RISO-MONITOR-Software geliefert, mit der Sie den Gerätestatus von einem Computer aus überprü- fen können. RISO Controller IS300 Mit dem Spezial-Controller kann das Gerät als PostScript 3-Netzwerkdrucker verwendet werden.
Index Symbols Austauschen des Masters ........208 Auswechseln der Trommel ........215 * Taste ..............22 Auswurfführungsstg ........98 , 99 + Taste ..............22 Auto .................60 × Taste ..............22 Autoausschaltung ..........162 Auto-Druck .............54 A4-(Letter)-Trommel W ........250 Autodruck ...............30 Abbrechen ............125 Autofarbverreibung ........
Seite 257
Index Einstellen der Dateninformation ......180 Einstellen der Druckgeschwindigkeit ....92 Checkliste zur Einrichtung des Einstellen der Druckintensität .......93 Verbindungsdruckers .......... 194 Einstellen der Druckposition .........94 CI-Wahl ..............160 Einstellen der Gerätebenutzung für einen Computeranschluss ..........13 Benutzer ...............117 C-Taste ..............22 Einstellen der monatlichen Erinnerung ....153 Einstellen des Verwaltungsgrads ......111 Daten ..............29...
Seite 258
Index Funktion und Bezeichnung aller Teile ....20 Kombi (Schatt aus) ..........56 Funktionsablauf der Benutzerverwaltung ..108 Kombi (Text) ............56 Funktionsbereich ........... 29 Kontrast ..............58 Funktionsbeschreibungen ........9 Kontrastjust ............66 Kopieren von gespeicherten Daten ....189 Kraftsparenmodus ..........162 Geblockt ..............29 Gerätebenutzung eines Benutzers ....
Seite 259
Taste “Proof” (Testkopie) ........96 Restmenge der Verbrauchsmaterialien Taste Test ...............23 prüfen ..............206 Taste WAKE-UP (Bereitschaftstaste) .... 39 , 49 RISO Controller IS300 ........250 Tasten im Touchscreen ..........30 RISO COPY COUNT VIEWER (RISO- Tasten zum Einstellen der Kopienzählwerkanzeige) ........14 Druckgeschwindigkeit ..........22...
Seite 260
Index Tasten zum Einstellen der vertikalen Druckposition ...........22 , 94 Wahl-Eingabe ..........157 , 168 Technische Daten ..........251 WAKE-UP Key / Log out Key Temperaturbereich ..........11 (Bereitschaftstaste) ..........23 Test ................. 96 Warnmeldung ............233 Testkopie ..............96 Wartung ..............220 Text .................
Für den Administrator Deaktivieren der Schutzeinstellung Die Deaktivierung der Einstellung “Schutz” sollte immer vom Administrator vorgenommen werden. Wichtig!: • Diese Seite aus Sicherheitsgründen ausschneiden, sie sollte immer beim Administrator aufbewahrt werden. Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Drücken Sie [Schutz]. Startbildschirm für jeden Modus. Wenn die Meldung “Bitte einen Moment warten”...