INHALT INHALT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Modell der Serie RZ ............. 8 In diesem Handbuch verwendete Symbole ................ 9 Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise - Aufstellung..................12 Aufstellung .........................12 Netzanschluss ........................12 Sicherheitsrichtlinien - Handhabung und Betrieb ............. 13 Betriebsumgebung ......................13 Bedienung des Geräts......................13 USB-Speicher ........................14 Verbrauchsmaterial ......................14 Umgang mit der Farbe......................14...
Seite 4
INHALT Standardbetrieb Vorbereiten zum Drucken....................36 Die Einstellung des Papiereinzugstisches und Papiereinzugs ..........36 Den Papierauffangtisch einstellen ..................39 Einrichten des selbstgesteuerten Ablagetisches (optional) ..........41 Einlegen von Originalen ....................43 Auflegen auf das Vorlagenglas ..................43 Einlegen in die ADF-Einheit (Sonderzubehör)..............43 Drucken von einem Papierdokument oder Buch .............. 45 Drucken aus einer Computerdatei [Direktdruck] [USB-Jobliste]........
Seite 5
INHALT Prüfen des Druckbildes vor der Masterherstellung [Vorschau] ........94 Verfügbare Funktionen im Vorschau-Bildschirm ..............95 Prüfen und Drucken der Vorschau-Anzeige ...............95 Funktionen zum Drucken Ändern der Druckgeschwindigkeit [Einstellen der Druckgeschwindigkeit] ...... 98 Drucken mit hoher Geschwindigkeit [180 ppm] ............... 99 Leiser drucken [Still] .......................
Seite 6
INHALT Schutz vertraulicher Dokumente [Vertraulich] ..............149 Reservezeit verlängern [Reservierung] ................150 Farbverreibung [Farbverreibung] ................... 151 Kopieren des Masters [Erneuern] [Autoseitenerneuern] ..........152 Verwenden der Seitenerneuerung..................153 Verwenden von Autoseitenerneuern ................154 Originale mit der letzten Seite zuerst drucken [Ausgabeumkehrung] ......155 Test und Drucken (mit optional installierter ADF-Einheit) [ADF halbauto] ......
Seite 7
INHALT Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Druckfunktionen für Verbindungsdrucker ................ 204 Auto-Link-Funktion ......................204 Bindemodus-Funktion.......................204 Einstellung eines Verbindungsdruckers [Binde-Eigenschaft] ......... 205 Einstellung eines Verbindungsdruckers ................205 Checkliste zur Einrichtung des Verbindungsdruckers ............206 Drucken von gescannten Originalen von einem angeschlossenen Drucker [Bindemodus]..209 Die Verwendung von Zusatzfunktionen an einem Verbindungsdrucker......211 Einstellbare Funktionen ....................212 Duplex-Drucken [Duplex] ....................
Seite 8
INHALT Anhang Sonderzubehör ........................ 276 Technische Daten......................277 Index ..........................281 Für den Administrator Deaktivieren der Schutzeinstellung ................. 285...
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Modell der Serie RZ Wir danken Ihnen für den Kauf dieser Druckmaschine. Dieses Gerät ist ein digitales Vervielfältigungsgerät mit den folgenden Funktionen. • Dieses Gerät ist mit einem bedienerfreundlichen LCD-Touchscreen und einfach verwendbaren Funktionen aus- gestattet. •...
In diesem Handbuch verwendete Symbole Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet. Schreibweisen Die folgenden Symbole werden im gesamten Dokument verwendet. WARNUNG: Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen. Vorsicht: Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu Verletzungen oder Sachschäden führen. Wichtig!: Bezeichnet Punkte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern oder bei denen es sich um unerlaubte Aktionen handelt.
Schreibweisen für Bedienungsanweisungen und Funktionsbeschreibungen Die folgenden Vereinbarungen gelten für die Erklärung von Funktionen und Arbeitsabläufen. Kapitelüberschrift Anzeige Zeigt den Bildschirm, wie er in jedem Arbeitsschritt ange- Einstellungsprozedur zeigt wird. Die Arbeitsabläufe werden in einzelnen Schritten erläu- tert. Gehen Sie in diesen Schritten vor. Über den Inhalt dieses Handbuchs und seine Abbildungen •...
Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise - Aufstellung Dieser Abschnitt enthält Vorsichtsmaßregeln, die beim Aufstellen des Geräts zu beachten sind. Lesen Sie diesen Abschnitt bitte durch, bevor Sie Ihr Gerät aufstellen. Hinweis: • Ihr Vertragshändler wird Ihnen zum Zeitpunkt der Auslieferung bei der Wahl eines geeigneten Aufstellplatzes für das Gerät behilflich sein.
Vor Inbetriebnahme Sicherheitsrichtlinien - Handhabung und Betrieb Dieser Abschnitt enthält Vorsichtsmaßregeln, die im Umgang mit dem Gerät zu beachten sind. Lesen Sie diesen Abschnitt vor Gebrauch des Geräts aufmerksam durch. Betriebsumgebung Wichtig!: • Für den Betrieb des Geräts müssen folgende Umgebungsbedingungen erfüllt sein: Temperaturbereich: 15°C bis 30°C Luftfeuchtigkeitsbereich: 40% bis 70% (ohne Kondensation) Bedienung des Geräts...
Computer zu erstellen. Verbrauchsmaterial Wichtig!: • Für die Farb- und Masterrolle wird die Verwendung der von RISO angegebenen Produkte empfohlen. • Bewahren Sie Verbrauchsmaterialien, wie die Masterrolle, in einer angemessenen Umgebung auf. Verbrauchsmaterial nicht an folgenden Orten aufbewahren: –...
Netzwerkanschlüsse • Kabel: Ethernetkabel Abgeschirmtes Kabel, das 10BASE-T oder 100BASE-TX unterstützt Wichtig!: • Bevor Sie die Ethernet-Verbindungen herstellen, schalten Sie das Gerät und den Computer aus. Hinweis: • Es ist die RISO Network Card erforderlich. Anschluss an einen Computer...
Vor Inbetriebnahme Software-Installation Bevor von einem mit dem Gerät über ein USB-Kabel verbundenen Computer gedruckt werden kann, muss der RISO- Druckertreiber installiert sein. Bevor von einem Computer, der mit dem Gerät über ein Netzwerk verbunden ist, gedruckt werden kann, müssen RISO-Druckertreiber und RISO Network Card installiert sein. Weitere Informationen zur Installation finden Sie im Druckertreiber BEDIENUNGSANLEITUNG und im Bedienungsanleitung für RISO Net-...
• Je nach Art des verwendeten Papiers kann sich im Gerätebetrieb Papierstaub bilden. Sorgen Sie für eine entspre- chende Reinigung und für ausreichende Lüftung. Riso gibt keine Garantie, dass Papier, das nicht den oben genannten technischen Daten entspricht, das Gerät pro- blemlos passiert und für den Druckvorgang verwendet werden kann.
Vor Inbetriebnahme Tipps zur Verbesserung des Papiereinzugs Um Papierstaus oder Einzugfehler zu vermeiden, folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen: • Bei Gebrauch von Standardpapier oder leichtem Papier stellen Sie den Einstellungshebel des Einzugsdrucks auf “ ”. Öffnen Sie dann alle vier Papierführungslamellen. S.37, S.38 •...
Vor Inbetriebnahme Originale Größen- und Gewichtsbeschränkungen Folgende Originale können verwendet werden. Zum Einlegen Format Gewicht verwendet Vorlagenglas 50 mm × 90 mm bis 310 mm × 432 mm Max. 10 kg Autom. 100 mm × 148 mm bis 310 mm × 432 mm 50 g/m bis 128 g/m Dokumenteneinzug...
Vor Inbetriebnahme • Wurde Korrekturflüssigkeit oder Klebstoff auf einem Original benutzt, so lassen Sie dieses gründlich trocknen, bevor Sie es auf das Vorlagenglas legen. • Bei einem Original mit aufgeklebtem dickem Papier kann der Schatten des aufgeklebten Papiers mitgedruckt wer- den.
Das Gerät kennenlernen Funktion und Bezeichnung aller Teile Masterauffangbehälter ( S.229) Abdeckplattenpolster Fängt abgelegte Master auf. Muss zum Einlegen des Originals geöffnet und danach geschlossen werden. Aufwärts-/Abwärtstaste ( S.38) Vorlagenglas ( S.43, S.237) Senkt den Papiereinzugstisch zum Auswechseln oder Nachlegen von Papier. Legen Sie ein Original mit der Schriftseite nach unten ein.
Das Gerät kennenlernen Farbpatronendeckel-Halter ( S.227) Papierstopp ( S.39) Sichert den Farbpatronendeckel. Passen Sie den Papierstopp durch Verschieben an die Länge des Druckpapierformats an. Frontklappe Papierauffangtisch ( S.39) Trommel ( S.231) Gedruckte Exemplare werden auf diesen Auffangtisch Farbpatrone ( S.227) ausgeworfen.
Seite 25
Das Gerät kennenlernen Tipp: Verwendung der Öffnungstaste für die Auffangtisch-Papierführungen Die Öffnungstaste für die Auffangtisch-Papierführungen am Selbstgesteuerten Ablagetisch wird, in Abhängigkeit vom Gerätestatus, wie folgt verwendet: • In Standby: Wenn Papier auf den Selbstgesteuerten Ablagetisch abgeladen wird – Drücken Sie auf die Öffnungstaste, um Auffangtisch-Papierführungen/Stopp zu öffnen, so dass das Papier ent- fernt werden kann.
Das Gerät kennenlernen Optionale Geräte Automatischer Dokumenteneinzug AF-VI Der Einzug kann ca. 50 Originalbögen fassen (80 g/m ). Legen Sie ein Original mit der Schriftseite nach unten ein. ( S.43) ADF-Original-Auffangtisch ADF-Originalführung Gescannte Originale werden auf diesen Tisch ausge- Kann verschoben und der Breite des zu haltenden Origi- worfen.
Das Gerät kennenlernen Bedienfeld Das Bedienfeld ist mit festen Tasten ausgestattet, wie . Das großformatige Display zeigt verschiedene Meldungen und Funktionstasten an. Dieser Abschnitt stellt die Bezeichnungen und Funktionen der festen Tasten sowie das Displayfenster und seine Funktionen vor. Paper MODE Key (Taste MODE (Modus)) ( S.28, Print Speed Adjustment Keys/Indicator (Tasten S.32,...
Seite 28
Das Gerät kennenlernen 20 21 19 18 17 14 15 16 Start Key (Starttaste) Master-Making Key (Taste Master-Making (Masterherstellungstaste)) Startet die Masterherstellung oder den Druckvorgang oder aktiviert bestimmte, festgelegte Funktionen. Bereitet den Drucker auf die Herstellung von Mastern vor. Die Taste leuchtet nur auf, wenn sie aktiviert ist. Fortschrittspfeile Proof Key (Proof-Taste (Test)) ( S.104) Zeigt den Fortschritt der Masterherstellung und des...
• Einstellungen für den Startbildschirm Wählen Sie [Startbildschirm] im Bildschirm Verwaltung. • Einstellungen des Begrüßungsbildschirms Sie können je nach Bedarf [Modebildsch.], [RISO Print], [Bindemodus] oder [Scannen] als Begrüßungsbildschirm auswählen. Wählen Sie [Anzeigepriorität] auf dem Verwaltung-Bildschirm. Für mehr Informationen über die...
Das Gerät kennenlernen Andere Bildschirme Startbildschirm Favoriten-Bildschirm • Drücken Sie [Masterher.], um den Startbildschirm für die Masterherstellung anzuzeigen. Ändert schnell die Einstellungen einer Funktion oder öffnet den dazugehörigen Bildschirm. • Drücken Sie [Drucken], um den Startbildschirm zum Drucken anzuzeigen. Funktionen-Bildschirm Ermöglicht Zugriff auf verschiedene Funktionen.
Das Gerät kennenlernen Wissenswertes über Modi Um die Startbildschirme der verschiedenen Modi anzuzeigen, drücken Sie die Modus-Taste im Modebildschirm. RISO Print In dem nach Auswahl des Druckmodus angezeigten Betriebswahl-Bildschirm können Sie den Betrieb des Gerä- tes auswählen (die beabsichtigte Gerätefunktion).
Seite 32
Das Gerät kennenlernen Scanmodus In diesem Modus wird ein auf dem Vorlagenglas liegendes Original gescannt und die Scandaten werden anschließend im Speicher abgelegt. Diese Einstellung ist verfügbar, wenn die optionale Dokumenten-Speicherkarte DM-128CF installiert oder ein USB-Speicher angeschlossen ist. Die Daten im Speicher können mit den Editorfunktionen bearbeitet werden. Weitere Informationen zum Scanmodus, siehe “Umwandeln von Originalvorlagen in Speicherdaten (Scan- Modus)”( S.190).
Seite 33
Das Gerät kennenlernen Hinweis: Tipp: Der Anmeldebildschirm • Taste Dieses Gerät ist mit einer Benutzerverwaltung ausge- stattet. ( S.116, S.168 “Verwaltung”). Wenn “Benut- Taste kann als Funktion für “Modus Wahl” oder zerverwaltung” aktiviert ist, wird der Anmeldebildschirm “Schleife” eingestellt werden. angezeigt.
Das Gerät kennenlernen Layout des Startbildschirms Erläuterungen zu Name und Funktion von Startbildschirmbereichen siehe unten. Die Anzeige des Startbildschirms hängt davon ab, ob Sie ein Papierdokument scannen oder von einem Computer aus drucken. Drucken von einem Papierdokument Registerkartenbereich Statusbereich Drücken Sie auf eine Registerkarte, um den entspre- Zeigt den aktuellen Status des Gerätes und des Verbin- chenden Bildschirm anzuzeigen.
Das Gerät kennenlernen Aus einer Computerdatei drucken Registerkartenbereich Papier-Taste (Registerkarten “Favoriten” und “Verwaltung” Autodruck sind gesperrt) Ein Druckvorgang kann so eingestellt werden, dass er Drücken Sie auf eine Registerkarte, um den entspre- an bestimmten Punkten anhält. (übergeht die Treiberein- chenden Bildschirm anzuzeigen. stellungen) Job-Eigenschaftenbereich Zusatzgerätebereich...
Das Gerät kennenlernen Standardverfahren Drucken von einem Papier-Dokument Ein auf das Vorlagenglas gelegtes Original wird vom Scanner abgetastet und der erzeugte Master wird um die Trom- mel gewickelt. Anschließend wird ein Testausdruck erstellt. Geben Sie nach der Kontrolle des Druckergebnisses die Anzahl der Druckexemplare ein und starten Sie den Druckvorgang.
Standardbetrieb Vorbereiten zum Drucken Stellen Sie zuerst den Papiereinzugstisch und den Papierauffangtisch des Gerätes ein. Wichtig!: • Verwenden Sie kein ungeeignetes Papier oder aus verschiedenen Größen bestehende Papierstapel. Dies kann zu Papierstau oder Beschädigung des Gerätes führen. S.17 Die Einstellung des Papiereinzugstisches und Papiereinzugs Schalten Sie das Gerät ein.
Seite 38
Standardbetrieb Wählen Sie den Einzugsdruck. : Für normales oder dünnes Papier : Für dickes oder glattes Papier Hinweis: • Die Einstellung des Einzugsdruck-Einstellhe- bels wird über der Taste [Papier] im Standard- bildschirm angezeigt. Überprüfen Sie den Startbildschirm. Wählen Sie einen Modus aus. Drücken Sie [Masterher.] auf dem Betriebs- wahlbildschirm.
Standardbetrieb Nachfüllen oder Austauschen von Papier Wenn Sie Papier einlegen oder während des Druckens gegen Papier eines anderen Formats auswechseln wollen, drücken Sie die Aufwärts-/Abwärtstaste des Papiereinzugstisches zum Absenken des Einzugstisches. • Der Papiereinzugstisch wird abgesenkt, solange Sie die Taste drücken, und beim Loslassen bleibt der Tisch an der aktuellen Position stehen.
Standardbetrieb Den Papierauffangtisch einstellen Öffnen Sie den Papierauffangtisch. Stellen Sie die Papierführungslamel- len ein. Ziehen Sie den Papierauffangtisch bis zum Die Papierausrichtung ist abhängig von dem Papierfor- Anschlag nach unten. mat und der Papierstärke. Stellen Sie die Papierfüh- rungslamellen so ein, dass der Ausdruck korrekt Richten Sie die Auffangtisch-Papier- ausgerichtet ist.
Standardbetrieb Schließen des Papierauffangtisches Entfernen Sie alle gedruckten Exemplare und führen Sie die nachfolgenden Schritte aus. Schieben Sie den Papierstopp zum Rand des Papierauffangtisches und klappen Sie ihn nach innen. Ziehen Sie die Papierführungslamellen heraus, schieben Sie die Auffangtisch-Papierführungen so weit es geht nach außen und klappen Sie sie nach innen.
Standardbetrieb Einrichten des selbstgesteuerten Ablagetisches (optional) Öffnen des Selbstgesteuerten Abla- Stellen Sie die Papierführungslamel- getischs. len ein. Ziehen Sie den Selbstgesteuerten Ablagetisch bis Die Papierausrichtung ist abhängig von dem zum Anschlag nach unten. Papierformat und der Papierstärke. Stellen Sie die Papierführungslamellen so ein, dass der Aus- Heben Sie die Auffangtisch-Papier- druck korrekt ausgerichtet ist.
Standardbetrieb Für schweres Papier Klappen Sie die Auffangtisch-Papierführungen nach innen. Schließen Sie den Selbstgesteuerten Ablagetisch. Drücken, um die beiden Papierführungslamellen (rechts und links) näher am Gerät zu öffnen. Schließen des selbstgesteuerten Ablagetisches Gehen Sie zum Schließen des Selbstgesteuerten Abla- getischs wie folgt vor. Wichtig!: •...
Standardbetrieb Einlegen von Originalen Auflegen auf das Vorlagenglas Öffnen Sie die Vorlagenglasabdeckung und legen Sie Hinweis: das Original mit der Schriftseite nach unten ein. Richten • Wenn die Skalenmatte installiert ist, legen Sie das Sie die Mitte des Originals mit dem Zeichen links vom Original darunter.
Standardbetrieb Verwendung der ADF-Einheit AF-VI Tipp: Einlegrichtung (Ausrichtung des Textes auf dem Original) Die Einlegrichtung des Originals wird von der einge- stellten Seitenanzahl bestimmt, wenn die Funktionen “Vielfach-Druck” und “Layout” verwendet werden. Legen Sie das Original entsprechend der Original- Textausrichtung von der Touchscreen-Seite aus gese- hen ein.
Standardbetrieb Drucken von einem Papierdokument oder Buch Im Folgenden werden die Schritte zum Einscannen und Drucken eines Originals erläutert. Hinweis: • Zum Drucken von einem angeschlossenen Drucker mit der Auto-Link-Funktion, siehe “Bei Verwendung eines Ver- bindungsdruckers” ( S.204). (Die Funktion “Auto-Link” ist im RZ1090U nicht verfügbar.) Vergewissern Sie sich, dass das Drücken Sie [Masterher.] auf dem Gerät eingeschaltet ist.
Standardbetrieb Konfigurieren Sie die Druckfunktio- • Überdeckung ( S.199) Diese Einstellung ist verfügbar, wenn die Dokumen- nen. ten-Speicherkarte DM-128CF (Option) installiert ist. • Job Separation Diese Einstellung ist verfügbar, wenn das Auf- lagentrenngerät (Zubehör) installiert ist. • Auto-Link *1 Diese Einstellung ist verfügbar, wenn die optionale ADF-Einheit installiert ist.
Seite 48
Standardbetrieb Nach dem Drucken der Testkopie wird automa- aus startet, muss ein neuer Master erstellt und der tisch der Druck-Startbildschirm angezeigt. aktuelle verworfen werden. Um dies zu vermei- Überprüfen Sie die Testkopie, z. B. Druckposition den, können Sie eine “Reservezeit” einstellen. Es und Intensität.
Seite 49
Standardbetrieb Tipp: Tipp: Wenn ein Verbindungsdrucker an die Eingaben im Anmeldebildschirm Maschine angeschlossen ist (nicht verfügbar Wenn die “Benutzerverwaltung” vom Administra- für RZ1090U) tor eingestellt ist, werden Benutzer bei der Ver- “Auto-Link” wechselt den Ausgabetisch entspre- wendung des Gerätes aufgefordert, sich zu chend der Druckauflage.
Seite 50
Standardbetrieb Wenn der Bildschirm für registrierten USB- Speicher angezeigt wird Verbinden Sie den registrierten USB-Speicher mit dem USB-Anschluss. Nach der Benutzeridentifizierung wird der Start- bildschirm angezeigt. Hinweis: • Wenn ein unregistrierter oder nicht verwendba- rer USB-Speicher an das Gerät angeschlossen wird, erscheint eine Fehlermeldung.
DM-128CF (Sonderzubehör) gespeichert werden . • Dieses Handbuch enthält nur eine Übersicht der beim Drucken von einem Computer verfügbaren Funktionen. Im "RISO-Druckertreiber-BEDIENUNGSANLEITUNG" finden Sie weitere Details zum Senden von Daten und anderen Einstellungen. Drucken aus einer Computerdatei [Direktdruck] [USB-Jobliste]...
Standardbetrieb Auto-Verfahren und Anhalten Auto-Verfahren ist ein aus verschiedenen Schritten kombinierter automatischer Vorgang, der den Datenempfang vom Computer, die Masterherstellung und das Drucken umfasst. Öffnen Sie zur Aktivierung von “Autodruck” das Dialogfeld der Druckereigenschaften im Computer und markieren Sie “Auto-Verfahren”. (Ein Testdruckexemplar wird nicht gedruckt.) Um die Einstellungen zu ändern oder Papier zu wechseln, können Sie während jedes Prozesses den Vorgang anhal- ten.
Verwenden Sie den Druckertreiber. Wichtig!: • Achten Sie darauf, dass die Option “Sortieren” im Druckdialogfeld deaktiviert ist. Hinweis: • Mit der RISO Network Card können Sie den Gerätestatus auch von Ihrem Computer aus überprüfen (Gerät EIN/AUS, Papiereinstellun- Der Jobliste-Bildschirm wird angezeigt. gen usw.).
Standardbetrieb Drücken Sie [Ausgabe]. Hinweis: Wenn Sie mit ID-Druck drucken möchten, • Wenn die Daten mehrere Seiten enthalten, wie- drücken Sie [ID-Druckjob]. derholen Sie dieselben Schritte für jede Seite. S.54 • Durch Eingabe der Kopienanzahl über die S.195 Druckauflagetasten wird die in der Druckdialog- box festgelegte Anzahl überschrieben.
Seite 55
Standardbetrieb Tipp: Jobliste-Bildschirm Drücken Sie nach dem Datenempfang Pause im Startbildschirm, um die aktuelle Jobliste anzu- zeigen. Sie können Jobs, die sich in der Warte- schlange befinden, im Jobliste-Bildschirm starten, oder Jobs abbrechen, die “angehalten/im Daten- Mapping/wartend” sind. Tipp: ID-Druck Die vom Druckertreiber als “ID-Druck”...
Anschließen des USB-Speichers der Master- herstellungs-/Druckvorgang entsprechend der Ein- Überprüfen Sie das Hauptbedienfeld. stellung in “Autodruck” gestartet. Weitere Hinweis: Informationen dazu finden Sie im “RISO-Druckertrei- • Ist das Gerät ausgeschaltet, sind auch Display und ber BEDIENUNGSANLEITUNG”. -Taste deaktiviert. Schalten Sie das Gerät ein. S.36 Drücken Sie [Funktionen] auf dem Start-...
Seite 57
Standardbetrieb Drücken Sie [USB-Jobliste]. Bestätigen Sie die abgerufenen Daten. Prüfen Sie in der Miniaturansicht, ob die abgerufe- nen Daten die gewünschten sind. Im “USB-Jobliste”-Abrufbildschirm können Sie die abgerufenen Daten prüfen und Ausgabeeinstellun- gen festlegen. Weitere Informationen zur Bedienung, siehe S.198. Drücken Sie [Abrufen].
Standardbetrieb Ändern der Papierausgaberichtung Die Ausgabe kann auf den Startbildschirmen für Masterherstellung/Drucken gesteuert werden. Startbildschirm für die Masterherstellung • [Vorschau] Sie können das Masterherstellungsbild der Seite, die aktuell auf die Erstellung wartet, kontrollieren. Hinweis: • Unter “Vorschau” werden alle empfangenen Originaldaten als Masterherstellungsbild angezeigt.
Seite 59
Standardbetrieb Bei der Auswahl von [Überspring] Bei der Auswahl von [Löschen] Drücken Sie [Überspring]. Drücken Sie [Löschen]. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [OK]. Stoppt die Verarbeitung der aktuellen Seite und Löscht den aktuellen Druckvorgang. fährt mit der Verarbeitung der nächsten Seite fort. Startet die nächste Datenverarbeitung aus der Warteschlange.
Standardbetrieb Ändern des zeitgesteuerten Anhaltens Die Einstellungen des zeitgesteuerten Anhaltens im Druckertreiber haben Vorrang. Die Einstellungen können jedoch am angehaltenen Gerät geändert werden. Hinweis: • Wenn “Autodruck” im Eigenschaftenfenster des Druckertreibers auf “Ein” eingestellt ist, drücken Sie die Taste um den Vorgang anzuhalten und Einstellungen zu ändern. Drücken Sie die Funktionstaste Drücken Sie [OK].
Funktionen für die Masterherstellung Auswählen des Bildverarbeitungsmodus [Bild] Um für das Originaldokument den am besten geeigneten Master herzustellen, wählen Sie einen entsprechenden Modus - abhän- gig davon, ob das Original nur Text (Text), Fotos oder beides enthält. Hinweis: • Der Standard-Bildverarbeitungsmodus kann auf dem Verwaltung-Bildschirm eingestellt werden. S.169 Drücken Sie [St.] auf dem Startbild- Drücken Sie [Foto], [Kombi] oder [Bleistift], um wei-...
Seite 62
Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie [OK]. Sie kehren nun zum Startbildschirm für die Masterherstellung zurück. Der Bildverarbeitungs- modus ist aktualisiert. Hinweis: • Einige Funktionen sind in bestimmten Einstel- lungen des Bildverarbeitungsmodus nicht ver- fügbar. Text Foto Kombi Bleistift Rasterprozeß —...
Funktionen für die Masterherstellung Auswählen des Scankontrasts für das Original [Kontrast] Der Scankontrast kann an die Hintergrundfarbe oder Farbintensität des Originals angepasst werden. Wählen Sie als Einstellung Auto oder numerische Stufen (1-5). Im Auto-Modus passt sich “Kontrast” automatisch an die Hintergrundfarbe des zu druckenden Originals an. Wichtig!: •...
Funktionen für die Masterherstellung Vergrößern/Verkleinern von Originalen [Standardmaßstab] [Rand+] [Auto] [Frei] [Zoom] Das Dokument kann vergrößert oder verkleinert gedruckt werden. Mit den folgenden Methoden können Sie Originale vergrößern/ verkleinern. Standardmaßstab Vergrößern oder Verkleinern eines Originals in Standardformat (A4, B5, Letter, Legal, usw.) zum Drucken in einem anderen Standard- format.
Funktionen für die Masterherstellung Vergrößerung und Verkleinerung nach Standardmaßstab [Standardmaßstab] [Rand+] [Auto] Drücken Sie [Maßstab] auf dem Hinweis: Startbildschirm zur Masterherstel- • “Standardmaßstab” und “Rand+” können gleichzeitig ausgewählt werden. Das “aktuell”- lung. Feld zeigt das kombinierte Ergebnis von “Stan- dardmaßstab” × “Rand-Plus-Rate” wenn beide ausgewählt wurden.
Funktionen für die Masterherstellung Vergrößerung/Verkleinerung eines geänderten Seitenverhältnisses [Frei] Drücken Sie [Maßstab] auf dem Start- Hinweis: bildschirm zur Masterherstellung. • Die Druckauflagetasten können auch zur Eingabe von Zahlenwerten verwendet werden. • Drücken Sie die -Taste, um die Original- größe wiederherzustellen (100%). Drücken Sie [OK].
Funktionen für die Masterherstellung Vergrößern und Verkleinern mit der Zoom-Funktion [Zoom] Drücken Sie [Maßstab] auf dem Hinweis: Startbildschirm zur Masterherstel- • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe von Zahlenwerten verwendet werden. lung. • Drücken Sie die -Taste, um die Original- größe wiederherzustellen (100%).
Funktionen für die Masterherstellung Verwenden von speziellen Papierformaten [Papier] Das Gerät ermittelt automatisch das Standardpapierformat im Papiereinzugstisch, um einen korrekten Master zum Drucken zu erstellen. Da jedoch nicht standardisierte Papierformate nicht ermittelt werden können, müssen Sie vor der Masterherstellung manuell angegeben werden. Wichtig!: •...
Funktionen für die Masterherstellung Automatisches Drucken [Auto-Verfahren] Die Masterherstellung und der Druckvorgang können nacheinander automatisch durchgeführt werden. Wenn “Auto-Verfahren” aktiviert ist, geben Sie einfach die Anzahl der zu druckenden Kopien ein und drücken Sie die Taste Hinweis: • Nach Abschluss des Druckvorgangs wird die Druckauflage auf die ursprünglich eingegebene Anzahl zurückge- setzt.
Funktionen für die Masterherstellung Verarbeiten von Fotos mit dem Punktraster [Rasterprozeß] Die “Rasterprozeß”-Funktion verarbeitet Originale mit Fotos nacheinander mittels Punktraster für ein schärferes Druckbild. Wählen Sie aus vier Typen von Punktmustern aus. Wichtig!: • “Rasterprozeß” ist nicht verfügbar, wenn der Bildverarbeitungsmodus auf “Text” oder “Bleistift” eingestellt wurde. Drücken Sie [Rasterprozeß] auf dem Drücken Sie [OK].
Funktionen für die Masterherstellung Fotokontrast einstellen [Kontrastjust] Für Originale mit schlecht aufgelösten Fotos stellen Sie den Druckkontrast deutlicher ein. Es gibt zwei Möglichkeiten zur Einstellung des Kontrasts. Wichtig!: • Wenn “Bild” auf “Text”, “Kombi” oder “Bleistift” eingestellt ist, kann “Kontrastjust” nicht verwendet werden. Drücken Sie [Kontrastjust] auf dem Funktionen-Bildschirm.
Funktionen für die Masterherstellung Einstellung der Foto-Tonwertabstufung [Tonkurve] Sie können die hellen und dunklen Bereiche eines Fotos um jeweils 3 Stufen ändern. Wichtig!: • Wenn “Bild” auf “Text” eingestellt ist, kann “Tonkurve” nicht verwendet werden. Drücken Sie [Tonkurve] auf dem Funktionen-Bildschirm.
Funktionen für die Masterherstellung Farbsparmodus [Farbsparen] Die Auswahl von “Farbsparen” erstellt einen Master, der beim Drucken weniger Farbe verbraucht. Wichtig!: • Das Farbsparverfahren kann blassere Drucke als üblich zur Folge haben. • Diese Funktion ist während des Druckvorgangs nicht verfügbar. Sie muss ausgewählt werden, bevor die Master- herstellung gestartet wird.
Funktionen für die Masterherstellung Drucken mehrerer Originale auf einen Bogen [Zweifach] [Vielfach-Druck] Die “Vielfach”-Funktion druckt mehrere Originale auf ein Blatt. Zweifach Druckt zwei Exemplare desselben Originals nebeneinander auf ein Blatt Papier. Vielfach-Druck Auf ein einziges Blatt Papier können ein oder mehrere Originale (bis zu 4) gedruckt werden. “Vielfach-Druck”...
Funktionen für die Masterherstellung Original-Ausrichtung und Druckergebnisse Die Ausrichtung des Originals unterscheidet sich je nach Anzahl der Bilder. Ausrichtung und Druckergebnisse für alle Möglichkeiten sind unten gezeigt. Zweifach Druckt zwei Exemplare desselben Originals nebeneinander auf ein Blatt Papier. Vielfach-Druck Für Einzeloriginal und Vielfachoriginal: Hinweis: •...
Seite 76
Funktionen für die Masterherstellung 4-IN-1 (4-auf-1) Druckt vier Bilder des Originals auf ein Blatt Papier. Es können bis zu 2 Originale gescannt werden. 8-IN-1 (8-auf-1) Druckt acht Bilder des Originals auf ein Blatt Papier. Es können bis zu 4 Originale gescannt werden. 16-IN-1 (16-auf-1) Druckt sechzehn Bilder des Originals auf ein Blatt Papier.
Funktionen für die Masterherstellung Für Vielfache Karten: “Vielfache Karten” kann nicht mit mehreren Originalen verwendet werden. Die Anzahl der gedruckten Bilder wird durch die Breite der Karte bestimmt. Seitenrand Lassen Sie mindestens 5 mm Abstand zur Oberkante des Vorlagenglases. Der richtige Seitenrand ist für die stim- mige Vielfachdruck-Ausrichtung entscheidend.
Funktionen für die Masterherstellung Zweifach Betriebswahl Legen Sie das Original und das Druck- Konfigurieren Sie die erforderlichen papier ein. Einstellungen. Fahren Sie danach in derselben Weise fort, wie für Wichtig!: die normale Masterherstelllung und den Druck. • Achten Sie auf die Ausrichtung des Originals. Der Druckmaßstab muss entsprechend der Vorla- Stellen Sie für “Zweifach”...
Funktionen für die Masterherstellung Bedienung für Vielfach-Druck Legen Sie das Original und das Wählen Sie die Seitengröße. Druckpapier ein. Tippen Sie auf die dem Original entsprechende Seitengröße und anschließend auf [Weiter>]. Wichtig!: • Achten Sie auf die Ausrichtung des Originals. S.74 •...
Seite 80
Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie [OK]. Hinweis: • Bei Verwendung von “Vielfachoriginal” in Viel- Kehrt zum Funktionen-Bildschirm zurück. Die fach-Druck wird die Anzahl der Seiten festge- “Vielfach-Druck”-Einstellung wird aktualisiert. Der Druckmaßstab wird entsprechend der legt, die gescannt werden sollen. Falls die gewählten Bilderanzahl auf Basis von Papier- und tatsächliche Anzahl der Seiten kleiner ist als die Originalgröße automatisch eingestellt.
Funktionen für die Masterherstellung Vielfache Karten-Betriebswahl Für “Vielfache Karten” wird die Angabe der kurzen Seitenlänge des Originals (die Breite) zur Berechnung der Anzahl von Bildern verwendet, die auf ein Blatt Papier gedruckt werden können (Druckpapiergröße dividiert durch kurze Sei- tenlänge des Originals). Es können Kartenbreiten zwischen 50 mm und 210 mm angegeben werden. Bsp.) Kurze Seite des Originals 50 mm Lange Seite des Druckpapiers 297 mm (A4-Format)
Seite 82
Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie [Karte]. Wichtig!: • Wenn Sie das Format in Schritt 8 (Einstellen der Druckfunktionen) vergrößert/verkleinert haben, beachten Sie die folgenden Punkte. – Geben Sie die Kartenbreite nach dem Ver- größern/Verkleinern ein. – Wenn Sie das Format vergrößert haben, ach- ten Sie darauf, dass das größere Format nicht die angegebene “Seitenbr.”...
Funktionen für die Masterherstellung Anordnen von mehreren Originalen auf einem Blatt Papier [Layout] Die fortlaufende Anordnung von mehreren Originalen auf einem Blatt Papier wird “Layout” genannt. Diese Funktion ist komfortabel, wenn Sie Papier sparen und zusammengeheftete Dokumente erstellen möchten. Wichtig!: •...
Funktionen für die Masterherstellung Layout Legen Sie die Anordnung der Bilder so fest, dass der Ausdruck nachher dem Original entsprechend gelesen wer- den kann. Bsp.) Anzahl der Bilder: 8-IN-1, Einlegrichtung (Zeichenausrichtung auf dem Original): Seite ausr. L-O nach R R-O nach L L-O nach U R-O nach U Hinweis:...
Seite 85
Funktionen für die Masterherstellung Legen Sie das Original und das Druck- Der Druckmaßstab wird automatisch eingestellt und der Layout-Bildschirm erscheint. papier ein. Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas oder in Drücken Sie die Taste mit der Anzahl die optionale ADF-Einheit ein. der zu verwendenden Bilder.
Seite 86
Funktionen für die Masterherstellung Konfigurieren Sie die Druckfunktio- Hinweis: nen. • Das Original wird in der Scan-Reihenfolge angeordnet. Stellen Sie nach Bedarf verschiedene Funktionen • Wenn Sie die Layout-Einstellung nach dem ein. Festlegen der Anzahl von Bildern abbrechen möchten, führen Sie Schritt 2 aus, um den Lay- Drücken Sie die Taste out-Bildschirm anzuzeigen.
Funktionen für die Masterherstellung Drucken von gebundenen Dokumenten [Buchschatten] Sie können den Schatten entfernen, der durch den Bindungs-“Rand” beim Drucken von gebundenen Originalen mit aufge- schlagenen Seiten entsteht. Der Bereich, der gelöscht werden soll (Löschbreite), kann eingestellt werden. Darüber hinaus können Sie Zeitschriften oder Bücher aufgeschlagen auf das Vorlagenglas legen und die Seiten auf ein- zelne Blätter drucken.
Funktionen für die Masterherstellung Löschen von Schatten beim Druck Drücken Sie [Buchschatten] auf dem • Wenn Sie die Löschbreite angeben, wird das Original nicht automatisch erkannt. Drücken Funktionen-Bildschirm. Sie auf [Löschbreite] und dann auf [Seitengröß] für die eingelegte Zeitschrift oder das Buch. Hinweis: •...
Funktionen für die Masterherstellung Teilen von gegenüberliegenden Seiten von gebundenen Originalen beim Druck [Seitenteilung] Drücken Sie [Buchschatten] auf dem Drücken Sie auf [B5], [A4], [B4] oder Funktionen-Bildschirm. [A3] für die Zeitschrift oder das Buch, das Sie eingelegt haben. Hinweis: • Wählen Sie die Größe des gebundenen Origi- nals.
Funktionen für die Masterherstellung Abschneiden des oberen Originalrandes und drucken [Oberer Rand] Sie können den oberen Teil des Seitenrandes um 0 bis 99 mm abschneiden und einen Master herstellen. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, die Passkreuze auf dem Original auszulassen und ohne diese Markierungen auf das Papier im Endformat zu drucken.
Funktionen für die Masterherstellung Anpassung der Masterherstellungs-Position [Bindeseite] Bei der Herstellung eines Masters können Sie den Heftrand des Originals oben, unten, links oder rechts festlegen. Der einstellbare Bereich ist von 0 bis 50 mm oben, unten, links oder rechts. Wichtig!: •...
Seite 92
Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie oder , um die Verschiebung einzugeben. Hinweis: • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe von Zahlenwerten verwendet werden. • Wenn Sie [Reduzieren] drücken, wird das Bild, sofern keine Verschiebung für den Randmodus festgelegt ist, zum Druckbild, und die Größe wird vom Mittelpunkt aus so verkleinert, dass das Original vollständig auf dem Papier gedruckt wird.
Funktionen für die Masterherstellung Masterherstellung, bei der der maximale Druckbereich ausgenutzt wird [Max. Scannen] Bei der Masterherstellung wird die automatische Papierformaterkennung und die Bildgrößeneinstellung benutzt, um geeignete Druckränder festzulegen. Dies dient dazu, Papierstau zu verhindern und die interne Walze frei von Farb- verschmierung zu halten.
Funktionen für die Masterherstellung Drehen des Originals um 180 Grad zur Herstellung eines Masters [Umdrehen] Wenn Sie den Direktdruck verwenden, können Sie die vom Computer empfangenen Originaldaten zur Masterher- stellung um 180 Grad drehen. Bei Originaldaten mit einer Vielzahl von Volltonfarben für die Vorderseite können Sie mit dieser Funktion den Papierstau verhindern.
Funktionen für die Masterherstellung Prüfen des Druckbildes vor der Masterherstellung [Vorschau] Sie können prüfen, wie der tatsächliche Master aussehen wird, indem Sie eine Vorschau des gescannten Originals oder eines vom Computer gesendeten Bildes anzeigen. Diese Funktion ist hilfreich zum Überprüfen des Layouts oder des endgültigen Bildes eines Vielfach-Jobs.
Funktionen für die Masterherstellung Verfügbare Funktionen im Vorschau-Bildschirm Bildrotationstaste Verkleinerungstaste Ermöglicht die Rotation des angezeigten Bildes um Verkleinert die Vorschau bei jedem Drücken. 90 Grad. Alles-Zeigen-Taste Zeigt die Größe der aktuellen Anzeige an. Zeigt das gesamte Bild. Vergrößerungstaste Bildlauf-Taste Vergrößert die Vorschau bei jedem Drücken. Das Bild bewegt sich in der Richtung des angezeigten Pfeils.
Seite 97
Funktionen für die Masterherstellung Überprüfen Sie die Vorschau. Drücken Sie [Fortsetzen]. Ein Master wird hergestellt. Folgen Sie danach bitte den gleichen Bedienan- weisungen für die normale Herstellung eines Masters. Hinweis: • Wenn Sie [Abbruch] drücken, wird das Bild abgebrochen, und die Anzeige kehrt zum Start- bildschirm für die Masterherstellung zurück.
Seite 98
Funktionen für die Masterherstellung Prüfen des Druckbildes vor der Masterherstellung [Vorschau]...
Funktionen zum Drucken Ändern der Druckgeschwindigkeit [Einstellen der Druckgeschwindigkeit] Für die Druckgeschwindigkeit stehen zwischen 60 und 130 Kopien/Minute in fünf Stufen zur Auswahl. Die Druckgeschwindigkeit kann auch während des Druckens eingestellt werden. Hinweis: • Wenn das Druckgeräusch übermäßig sein sollte, verringern Sie die Druckgeschwindigkeit oder verwerden Sie den “Still”-Modus.
Funktionen zum Drucken Drucken mit hoher Geschwindigkeit [180 ppm] Durch Verwendung von “180 ppm” können Sie schneller drucken, als wenn Sie einfach nur “Geschwindigkeit” ein- stellen. Wichtig!: • Wenn die interne Gerätetemperatur unter 15°C fällt, ist die Taste “180 ppm” abgeblendet und kann nicht verwen- det werden.
Funktionen zum Drucken Leiser drucken [Still] Im “Still”-Modus wird die Druckgeschwindigkeit automatisch angepasst, um Geräuschemissionen zu reduzieren. Drücken Sie [Still] auf dem Startbild- schirm zum Drucken. “Still”-Modus ist eingestellt. Die Auswahl des “Still”-Modus verringert die Druckge- schwindigkeit. (Druckgeschwindigkeit 1). Hinweis: •...
Funktionen zum Drucken Einstellen der Druckintensität [Einstellen der Druckintensität] Sie können die Druckintensität aus fünf Stufen wählen. Die Druckintensität kann auch während des Druckens eingestellt werden. Wichtig!: • Die “Druckintensität”-Einstellung ist während der “Farbsparen”-Auswahl nicht möglich. S.72 Hinweis: • Die Standard-Druckintensität kann auf dem Verwaltung-Bildschirm eingestellt werden. Werksseitig wurde die Stufe 3 eingestellt (Standardstufe).
Funktionen zum Drucken Einstellen der Druckposition [Einstellen der Druckposition] Die Druckposition auf dem Papier kann eingestellt werden. Einstellbereich vertikal (unten ←→ oben): ±15 mm Horizontal (links ←→ rechts): ±10 mm Die Druckposition kann auch während des Druckens eingestellt werden. Hinweis: •...
Seite 104
Funktionen zum Drucken Tipp: Feineinstellung der Druckposition Wenn die “Feineinstellmodus”-Option sich in den Gerä- teeinstellungen befindet, können Sie detailliertere Ein- stellungen an der Druckposition vornehmen, und zwar ca. in Schritten von 0,1 mm (normaler Modus 0,5 mm). Zur Verwendung der “Feineinstellmodus”-Einstellun- gen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler (oder den autorisierten Kundendienst).
Funktionen zum Drucken Drucken von Testkopien [Testdruck] Kontrollieren Sie nach Einstellung der Druckposition und -intensität die Druckqualität anhand einer Testkopie. Testkopien werden von der Druckauflageanzeige nicht berücksichtigt. Hinweis: • Solange die -Taste gedrückt bleibt, druckt das Gerät weiter Testkopien aus. •...
Funktionen zum Drucken Vermeiden von Papierstau bei Verwendung von Spezialpapier [D-Einzugprüfung] Dieser Drucker kontrolliert, ob mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen werden. Wenn erkannt wird, dass mehr als ein Blatt eingezogen wird, wird der Druck automatisch angehalten und “D-Einzugprüfung” wird ausgeführt. Der Detektor für die Erkennung von mehrfach eingezogenen Blättern ist auf Normalpapier eingestellt. Je nach ver- wendetem Papiertyp kann es sein, dass das Gerät einen mehrfachen Papiereinzug erkennt und eine Fehlermeldung ausgibt, obwohl nur ein Blatt Papier problemlos eingezogen worden ist.
Funktionen zum Drucken Verlängern der Trocknungszeit [Intervall] Ein Blatt Papier wird normalerweise mit einer Trommelumdrehung transportiert und gedruckt, aber durch Verlängern des Papiereinzugsintervalls kann die Tinte länger trocknen, wodurch Tintenflecken auf der Rückseite des nächsten Blattes vermieden werden. Das Papiereinzugsintervall (Rotation überspringen) kann von 1 - 10 eingestellt werden. Drücken Sie [Intervall] auf dem oder können Sie die...
Funktionen zum Drucken Papiereinzug/Ausgabeeinstellungen für Spezialpapier und Drucktypen [Auswurfführungsstg] [Spezialpapier] Papiereinzug und Ausgabeeinstellungen können bei Verwendung von Spezialpapier oder unebenen Druckoberflä- chen eingestellt werden. Auswurfführungsstg Mit den folgenden Schritten rufen Sie eigene Voreinstellungen für die Papierauswurfführung auf. Mit dieser Funktion können Sie bestimmte Druckpapiersorten auswerfen lassen, die mit den auto- matischen Normaleinstellungen der Papierauswurfführung nicht richtig ausgeworfen werden.
Funktionen zum Drucken Einstellen der Auswurfführungsstg [Auswurfführungsstg] Drücken Sie [Auswurfführungsstg] auf dem Funktionen-Bildschirm. “Auswurfführungsstg” wird gewählt. Papiereinzug/Ausgabeeinstellungen für Spezialpapier und Drucktypen [Auswurfführungsstg] [Spezialpapier]...
Funktionen zum Drucken Einstellungen speichern und Parameter umbenennen in der Parameterliste Drücken Sie [Spezialpapier] auf dem Drücken Sie [Eintr./Ruf]. Funktionen-Bildschirm. Der Parameterliste-Bildschirm wird angezeigt. Drücken Sie eine nicht belegte Taste. Stellen Sie [Papiereinzugsjust.] und [Papierauswurfeinst] ein. Hinweis: • Weitere Informationen zu Einstellungen, siehe S.107.
Seite 111
Funktionen zum Drucken Geben Sie mit den Zeichentasten Kehrt nach dem Speichern der Einstellungen zur Parameterliste zurück. einen neuen Namen ein. Als Komfortfunktion können Sie jeden Parameter- namen ändern. Um Parameternamen zu ändern, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Hinweis: •...
Funktionen zum Drucken Abrufen von Einstellungen aus der Parameterliste Drücken Sie [Spezialpapier] auf dem Drücken Sie zum Abrufen die Taste. Funktionen-Bildschirm. Nicht registrierte Schaltflächen sind abgeblendet und nicht verfügbar. Zurück zum Spezialpapier-Bildschirm; die gewünschte Einstellung wird abgerufen. Bestätigen Sie die vorgenommenen Einstellun- gen.
Funktionen zum Drucken Ändern der Spezialpapier-Einstellung Rufen Sie den Parameterliste-Bild- Drücken Sie [Revidieren] auf dem schirm auf. Spezialpapier-Bildschirm. Führen Sie die Schritte 1 bis 2 aus ( S.111). Drücken Sie [Abrufen]. Drücken Sie [OK]. Parameter werden geprüft, dann zurück zum Spe- zialpapier-Bildschirm.
Funktionen zum Drucken Löschen der Spezialpapier-Einstellungen Rufen Sie den Parameterliste-Bild- Drücken Sie [OK]. schirm auf. Führen Sie die Schritte 1 bis 2 aus ( S.111). Wichtig!: • Überprüfen Sie zunächst, ob die Einstellung gelöscht werden kann. (Rufen Sie die entspre- chende Einstellung auf und folgen Sie den Anweisungen ab Schritt 2.) •...
Funktionen zum Drucken Einstellen des selbstgesteuerten Ablagetisches (bei Verwendung des selbstgesteuerten Ablagetisches) [Aufnahmet.] Drücken Sie [Spezialpapier] auf dem Automatische Einstellung der Auffangtisch-Papierführungen/Stopp Funktionen-Bildschirm. Drücken Sie auf [Auto], um die Position der Auffangtisch-Papierführungen/Stopp automa- tisch auf die Standardpositionen für das Papierformat einzustellen. Detaillierte Einstellungen der Auffangtisch-Papierführungen/Stopp Drücken Sie eine der vier “Schmäler”...
Seite 116
Funktionen zum Drucken Hinweis: Aktivierte Taste Richtung • Die Einstellungen können in “Spezialpapier” Komponente gespeichert werden für leichten Aufruf beim Auffangtisch- Nach innen am nächsten Mal. Papierführungen Selbstgesteuerten S.109 Ablagetisch Schmäler] Nach außen am Selbstgesteuerten Ablagetisch Breiter] Drücken Sie [Schluß]. Sie kehren nun zum Spezialpapier-Bildschirm zurück.
Erweiterte Funktionen Einrichten der Benutzerverwaltung [Benutzerverwaltung] Funktionen der Benutzerverwaltung Dieses Gerät mit einer Benutzerverwaltung ausgestattet, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Umgang mit den Benutzern zu verbessern. Die Benutzerverwaltung hat 3 Verwaltungsstufen. Je nach Stufe sind die folgenden Funktionen verfügbar. Verwaltungsgrad Funktion Hoch/Druck nur...
Erweiterte Funktionen Verwaltungsgrad und Zugang mit Benutzeridentifizierung Wenn “Verwaltungsgrad” auf “Hoch/Druck nur mit ID” oder “Mitt./ ID-Druck n.m.ID” eingestellt ist, werden Benutzer dazu aufgefordert, sich zu identifizieren (“Zugang mit Benutzeridentifizierung”). Das Anmelde- und Identifizierungs- system ist wählbar zwischen “PIN-Code” und “USB-Speicher”, und wird vom Administrator vorher festgelegt. Bei der Bedienung des Gerätes Bei der Ausgabe von ID-Druck Zugang mit Benutzeridentifizierung...
Erweiterte Funktionen Benutzer regist. ( S.122) Registrieren Sie den Administrator/die Benutzer. Es können bis zu 100 Benutzer registriert werden (einschl. Administrator). Legen Sie bei der Registrierung die folgenden Optionen fest. • PIN-Code oder USB-Speicher PIN-Code: Für den Zugang mit Benutzeridentifizierung kann ein PIN-Code festgelegt werden. Es wird empfohlen, eine Liste mit den registrierten Benutzern anzulegen und für jeden Benutzer die Benutzer- registriernummer (ID) und den PIN-Code zu notieren.
Erweiterte Funktionen Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems Stellen Sie das Anmelde- und Identifizierungssystem mit “Erkannt durch” vor dem Einrichten der Benutzerverwaltung ein. Wichtig!: • Wenn “Erkannt durch” geändert wird, werden alle Einstellungen der Benutzerverwaltung, einschl. der Administra- torregistrierung, gelöscht. Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Identifizieren Sie den Administrator.
Seite 121
Erweiterte Funktionen Drücken Sie [Benutzerverwaltung]. Drücken Sie [OK]. Sie kehren nun zum Benutzerverwaltung-Bild- Drücken Sie [Erkannt durch]. schirm zurück. Der “Erkannt durch” ist aktualisiert. Fahren Sie mit der Benutzerverwaltung fort. Siehe nachfolgende Seiten. Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche der Option “Erkannt durch”.
Erweiterte Funktionen Einstellen des Verwaltungsgrades Wichtig!: • Stellen Sie vorher “Erkannt durch” ein. S.119 Rufen Sie den Benutzerverwaltung- Drücken Sie [OK]. Bildschirm auf. Sie kehren nun zum Benutzerverwaltung-Bild- schirm zurück. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Der “Verwaltungsgrad”...
Erweiterte Funktionen Registrieren von Administrator und Benutzern Um die Benutzerverwaltung aktivieren zu können, muss zuerst ein Administrator registriert werden. Es können bis zu 100 Benutzer registriert werden (einschl. Administrator). Hinweis: • Zur Ausführung von “ID drucken” vom Druckertreiber ist die Benutzerregistriernummer erforderlich. Standardeingabe zur Registrierung von Administrator und Benutzern Rufen Sie den Benutzerverwaltung- Drücken Sie [Benutzer regist.].
Seite 124
Erweiterte Funktionen Drücken Sie eine nicht belegte Wenn “Erkannt durch” auf “USB- Speicher” eingestellt ist Taste. Verbinden Sie den registrierten USB-Speicher mit dem USB-Anschluss. Nicht belegte Schaltflächen werden mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Bereits ver- Die Identifikationsnummer des registrierten wendete Schaltflächen sind abgeblendet und USB-Speichers wird angezeigt.
Erweiterte Funktionen Drücken Sie [OK]. Eingabe des Benutzernamens Sie kehren nun zum Benutzer regist.-Bildschirm zurück. Der Administrator oder der Benutzer ist registriert. Drücken Sie [Umbenennen] auf dem Um mehrere Benutzer zu registrieren, drücken Register-Bildschirm. Sie [Register] und wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6.
Erweiterte Funktionen Anlegen einer Gruppe Einstellen des Zählerhöchstwertes für einen Benutzer Wenn Sie eine Benutzergruppe anlegen, kann die Gerätebenutzung nach Gruppen gezählt werden. Einstellen des Zählerhöchstwertes für die Anzahl S.162 von Kopien/Master. Es wird empfohlen, zuerst den Gruppennamen ein- Der Grenzwert kann bis auf 99.999.999 eingestellt werden. zugeben.
Erweiterte Funktionen Deaktivieren des Zugangs mit Benutzeridentifizierung Drücken Sie [Unwirksam] auf dem Regi- ster-Bildschirm für “Ein”. Der Zugang mit Benutzeridentifizierung ist deaktiviert und der Benutzer kann das Gerät nicht verwenden. Hinweis: • Zur Deaktivierung von “Unwirksam” drücken Sie [Unwirksam], um es auszuschalten “Aus”. •...
Erweiterte Funktionen Ändern der Administrator-/Benutzerregistrierung Rufen Sie den Benutzerverwaltung- Drücken Sie die Schaltfläche des Bildschirm auf. Benutzers, der geändert werden soll. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems” ( S.119) aus. Drücken Sie [Benutzer regist.]. Registrierte Schaltflächen werden mit einer durchgezogenen Linie dargestellt.
Erweiterte Funktionen Löschen der Benutzerregistrierung Rufen Sie den Benutzerverwaltung- Drücken Sie auf die Schaltfläche des Bildschirm auf. Benutzers, der gelöscht werden soll. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems” ( S.119) aus. Drücken Sie [Benutzer regist.]. Registrierte Schaltflächen werden mit einer durchgezogenen Linie dargestellt.
Erweiterte Funktionen Umbenennen von Gruppen Rufen Sie den Benutzerverwaltung- Geben Sie mit den Zeichentasten Bildschirm auf. einen neuen Namen ein. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems” ( S.119) aus. Drücken Sie [Gruppe umbennen]. Mit den Tasten [Klein] und [Groß] können Sie die Groß-/Kleinschreibung ändern.
Erweiterte Funktionen Zurücksetzen aller Benutzerzähler Alle Benutzerzähler können in einem Vorgang gelöscht werden. Wichtig!: • Wenn ein Zähler gelöscht ist, kann er nicht wiederhergestellt werden. Rufen Sie den Benutzerverwaltung- Bildschirm auf. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 in “Auswahl des Anmelde- und Identifizierungssystems”...
Erweiterte Funktionen Automatisches Sortieren in Gruppen [Programm] Mit der “Programm”-Funktion können Sie im Voraus die Druckauflage pro Satz festlegen und sparen sich so, die Druckauflage einzeln einzugeben. Der Vorgang stoppt, nachdem alle Drucksätze gedruckt sind. Speichern Sie eine “Programm”-Einstellung für einfachen späteren Aufruf. Beispiel für diese Funktion;...
Seite 133
Erweiterte Funktionen Multiblattmodus Für mehrere Originale werden jeweils verschiedene Anzahlen von Kopien gedruckt. Von einem Einzel-Original können bis zu 9999 Kopien hergestellt werden. Von jedem Original kann eine zuvor festgelegte Anzahl von Blättern kopiert werden (bis zu 20 Originale). Hinweis: •...
Erweiterte Funktionen Programmiertes Drucken Es gibt zwei Wege, um mit der Druckfunktion “Programm” in Sätzen zu drucken. • Programmieren, dann drucken (ohne die Einstellungen zu speichern) S.134 • Ein gespeichertes Programm aufrufen, dann drucken (wenn Programm registriert wurde) S.139 Wählen Sie aus folgenden Aktionen auf dem Startbildschirm zum Drucken aus. Drücken Sie eine Taste, um fortzufahren.
Erweiterte Funktionen Einrichten des programmierten Drucks Der Programm-Bildschirm kann auf zwei Arten aufgerufen werden. • Drücken Sie [Programm] auf dem Funktionen-Bildschirm im Display. • Drücken Sie die Taste der Druckauflage-Tasten. Die Erläuterung in den folgenden Schritten bezieht sich auf das Drücken der Taste der Druckauflage-Tasten.
Erweiterte Funktionen Wichtig!: Drücken Sie [OK]. • Um die aktuelle Einstellung für den program- Sie kehren zum ursprünglichen Bildschirm mierten Druck zu speichern, drücken Sie zurück. Der Programmdruck ist bereit zum Druk- [Eintr./Ruf]. ken. Wenn [OK] gedrückt wurde, kann die Ein- Hinweis: stellung nicht mehr gespeichert werden.
Erweiterte Funktionen Programme speichern Speichern Sie häufig benutzte Programmeinstellungen für späteres Abrufen und Drucken. Insgesamt 12 Einstellungen (Einzels.- oder Multiseite-Modus) können gespeichert werden. Geben Sie die Einstellungen für den Drücken Sie [OK]. programmierten Druck ein. Führen Sie die Schritte 1-3 in “Einrichten des pro- grammierten Drucks”...
Erweiterte Funktionen Umbenennen eines Programms Programmnamen können geändert werden, um die Verwendung oder den Zweck besser zu beschreiben. Drücken Sie [Programm] auf dem Drücken Sie [Umbenennen]. Funktionen-Bildschirm. Hinweis: • Auf jeder Programmtaste befindet sich oben Hinweis: links ein Symbol. zeigt einEinzelblattmodus- •...
Seite 139
Erweiterte Funktionen Drücken Sie nach der Eingabe [OK]. Tipp: Umbenennung-Bildschirm Sie kehren nun zum Programmliste-Bildschirm zurück. Das Programm ist umbenannt. Klein Groß Hinweis: • Sie können bis zu 10 Zeichen eingeben. • Die Druckauflagetasten können auch für die Eingabe von Ziffern benutzt werden. •...
Erweiterte Funktionen Abrufen eines Programms Rufen Sie ein gespeichertes Programm auf und ändern Sie dessen Einstellungen. Drücken Sie die Taste Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [Programmliste]. Sie kehren zum ursprünglichen Bildschirm zurück. Bereit zum Drucken mit dem abgerufenen Programm. Hinweis: •...
Erweiterte Funktionen Programme löschen Rufen Sie den Programmliste-Bild- schirm auf. Folgen Sie den Schritten 1-2 in “Abrufen eines Programms” ( S.139). Drücken Sie [Löschen]. Wählen Sie ein Programm, das Sie löschen möchten. Drücken Sie [OK]. Sie kehren nun zum Programmliste-Bildschirm zurück.
Erweiterte Funktionen Gespeicherte Programme ändern Rufen Sie das Programm auf, das Sie ändern möchten. Führen Sie die Schritte 1 und 3 in “Abrufen eines Programms” aus ( S.139). Ändern Sie das Programm. Ändern Sie die Anzahl der Kopien oder der Sätze im aktuellen Bildschirm.
Erweiterte Funktionen Verwenden von Jobspeicher-Funktionen [Jobspeich.] Speichern Sie die Einstellungen des letzten Druckjobs im “Jobspeich.”. Rufen Sie einfach diese “Jobspeich.”-Einstel- lungen bei einem ähnlichen Druckjob auf. Bis zu 10 Jobs können gespeichert werden. Die folgenden Attribute können im “Jobspeich.” gespeichert werden. Masterherstellung/Druck Bild Vielfach-Druck...
Erweiterte Funktionen Speichern des Jobspeichers Legen Sie verschiedene Einstellun- Bestätigen Sie die Einstellungen. gen für einen Druckjob fest. Drücken Sie [Jobspeich.] auf dem Funktionen-Bildschirm. Drücken Sie und benutzen Sie den Bildlauf, um alle Einstellungen zu prüfen. Hinweis: Hinweis: • Der Jobspeicher-Bildschirm kann auch durch •...
Erweiterte Funktionen Umbenennen eines Jobspeichers Drücken Sie [Jobspeich.] auf dem Geben Sie mit den Zeichentasten Funktionen-Bildschirm. einen neuen Namen ein. Ändern Sie die Groß- und Kleinschreibung, indem Drücken Sie [Umbenennen]. Sie die [Klein]- oder [Groß]-Taste drücken. S.138 Hinweis: • Zum Löschen des aktuellen Namens auf die Schaltfläche oder die Taste drük-...
Seite 146
Erweiterte Funktionen Drücken Sie [Schluß]. Sie kehren nun zum Funktionen-Bildschirm zurück. Verwenden von Jobspeicher-Funktionen [Jobspeich.]...
Erweiterte Funktionen Abrufen eines Jobspeichers und Druck Der Jobspeicher-Bildschirm kann auf zwei Arten aufgerufen werden. • Drücken Sie [Jobspeich.] auf dem Funktionen-Bildschirm im Display. • Drücken Sie die Taste der Druckauflage-Tasten. Die Erläuterung in den folgenden Schritten bezieht sich auf den Touchscreen. Drücken Sie [Jobspeich.] auf dem Wählen Sie einen Jobspeicher, den Funktionen-Bildschirm.
Seite 148
Erweiterte Funktionen Tipp: Schnellabruf Eine Jobeinstellung kann über Gerätetasten abgerufen werden, ohne den Touchscreen zu benutzen. Um zum Beispiel den Job M-2 abzurufen und zu drucken, drücken Sie die Tasten in dieser Reihenfolge. M-2 wird abgerufen und startet die Masterherstellung. Verwenden von Jobspeicher-Funktionen [Jobspeich.]...
Erweiterte Funktionen Löschen von Jobspeicher Drücken Sie [Jobspeich.] auf dem Drücken Sie [OK]. Funktionen-Bildschirm. Drücken Sie [Schluß]. Drücken Sie [Löschen]. Sie kehren nun zum Funktionen-Bildschirm zurück. Wählen Sie den Jobspeicher, den Sie löschen möchten. Wichtig!: • Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Jobein- stellung gewählt haben.
Erweiterte Funktionen Schutz vertraulicher Dokumente [Vertraulich] Nachdem der Druckvorgang beendet ist, bleibt der Master auf der Trommel und ist bereit für das Drucken eines wei- teren Drucksatzes. Um vertrauliche Dokumente vor unerlaubter Duplikation zu schützen, verwenden Sie die Vertrau- lichkeits-Funktion, um den Master nach dem Drucken zu vernichten. Hinweis: •...
Erweiterte Funktionen Reservezeit verlängern [Reservierung] Diese Funktion ist nützlich, wenn das Gerät an einen Computer angeschlossen ist. Wenn das Gerät eine Zeitlang nicht in Betrieb war, hält es einen Job selbst dann für abgeschlossen, wenn er noch läuft. Wenn eine andere Person zufällig einen weiteren Job vom Computer aus startet, muss ein neuer Master erstellt und der aktuelle verworfen werden.
Erweiterte Funktionen Farbverreibung [Farbverreibung] Die Farbverreibung verhindert, dass das Gerät die ersten Exemplare nach dem Austauschen der Trommel oder nachdem das Gerät längere Zeit nicht verwendet wurde, blass ausdruckt. Durch die Farbverreibung vor der Master- herstellung wird von Anfang an eine gleichmäßige Druckqualität gewährleistet. Wichtig!: •...
Erweiterte Funktionen Kopieren des Masters [Erneuern] [Autoseitenerneuern] Die Daten von der letzten Masterherstellung werden vorübergehend im Gerät gespeichert. Diese Daten können benutzt werden, um einen anderen Master zu erzeugen, ohne die Schritte zum Scannen des- selben Originaldokuments zu wiederholen. Sie können das Original “Umdrehen” und den Master neu herstellen. “Autoseitenerneuern”...
Erweiterte Funktionen Verwenden der Seitenerneuerung Drücken Sie [Erneuern] auf dem Funktionen-Bildschirm. Hinweis: • Wenn Sie [Umdrehen] drücken und wählen, können Sie das Original zum Erneuern des Masters um 180 Grad drehen. • Wenn “Umdrehen” eingestellt ist, dreht das Gerät zum Erneuern des Masters um 180 Grad, während “Autoseitenerneuern”...
Erweiterte Funktionen Verwenden von Autoseitenerneuern Um “Autoseitenerneuern” zu verwenden, müssen Sie es vor der Verwendung unter “Verwaltung” aktivieren. Wenn “Autoseitenerneuern” aktiviert ist und “Autoseitenerneuern” auf “Ein” eingestellt ist, kann “Autoseitenerneuern” während eines Jobs ausgeführt werden. Wichtig!: • Wenn “Autoseitenerneuern” unter “Verwaltung” nicht aktiviert ist, kann “Autoseitenerneuern” nicht auf “Ein” einge- stellt werden.
Erweiterte Funktionen Originale mit der letzten Seite zuerst drucken [Ausgabeumkehrung] Durch Umkehrung der Seitenreihenfolge von Originalen, die sich über mehrere Seiten erstrecken, werden die Origi- nale mit der letzten Seite zuerst gedruckt. Wichtig!: • Um diese Funktion verwenden zu können, ist die optionale Dokumentenspeicherkarte DM-128CF erforderlich. •...
Seite 157
Erweiterte Funktionen Drücken Sie Der Bestätigungsbildschirm für die Masterherstel- lung wird angezeigt. Drücken Sie [Ja]. Der Startbildschirm zur Masterherstellung von Speicherdaten wird angezeigt. Verschiedene Ausgabearten können eingestellt werden. S.28 Hinweis: • Um die Ausgabeumkehrung ohne Masterher- stellung abzubrechen, drücken Sie [Nein]. Zur Rückkehr zum vorhergehenden Schritt, drük- ken Sie [<Zurück].
Erweiterte Funktionen Test und Drucken (mit optional installierter ADF-Einheit) [ADF halbauto] Wenn Sie “Auto-Verfahren” bei installierter optionaler ADF-Einheit wählen, wird automatisch der gesamte Druckjob ausgeführt, aber Sie können keine Testkopien prüfen oder erforderliche Einstellungen für jeden Master vornehmen. Um zur Prüfung nach einem Testdruck für jeden Master anzuhalten, wählen Sie “ADF halbauto”. Wichtig!: •...
Erweiterte Funktionen Auswahl der Scanseiten bei Verwendung des Automatischen Dokumenteneinzugs DX-1 [ADF-Leseseite] Beim Scannen von Originalen mit dem optionalen Automatischen Dokumenteneinzug DX-1 gibt es drei Scanoptio- nen: “Bed.seite”, “Rückseite” oder “Duplex”. Wichtig!: • Wenn das Original in den Automatischen Dokumenteneinzug DX-1 eingelegt wird, kann die “Buchschatten”-Funk- tion nicht genutzt werden.
Seite 160
Erweiterte Funktionen Verarbeitungsreihenfolge des Originals und Ausgabe. Das in den Automatischen Dokumenteneinzug DX-1 eingelegte Dokument wird von oben gescannt und gedruckt. Hinweis: • Unter “Programm; Multiblattmodus”, wird die erste Seite des Originals als “Seite01” auf dem Einrichtungsbild- schirm angezeigt. z. B. Mit der “Rückseite ->...
Erweiterte Funktionen Festlegen der Scanseite Drücken Sie [ADF-Leseseite] auf Wenn Sie [Duplex -> Simplex] dem Funktionen-Bildschirm. auswählen Drücken Sie zur Auswahl die [Einlegrich- tung]- und die [Seitenrichtung] Tasten, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Drücken Sie eine Scan-Optionstaste. Weitere Informationen zu den Scan-Optionen fin- den Sie unter S.158.
Seite 162
Erweiterte Funktionen Tipp: Wählen Sie [Rückseite -> Simplex] zum Drucken. Scannen von Duplex-Originalen für manuellen Duplexdruck Mit dem optionalen Automatischen Dokumenten- einzug DX-1 können die Tasten auf dem “ADF- Leseseite”-Bildschirm verwendet werden, um beide Seiten eines Originals zu scannen und auf beide Seiten des Papiers zu drucken.
Ein USB-Speicher muss vorher mit dem USB-Anschluss verbunden werden. Hinweis: • Wenn Sie die “RISO Utility Software” (RISO COPY COUNT VIEWER) auf der mitgelieferten CD-ROM verwen- den, können Sie die Zählerdatenausgabe auf den USB-Speicher vom Computer aus verwalten. Weitere Informationen dazu, siehe “Bedienungsanleitung für RISO Utility Software”.
Erweiterte Funktionen Ausgabe des Zählerberichts Drücken Sie [ID-Zählerbericht] auf dem Funktionen-Bildschirm. Drücken Sie die Schaltfläche der gewünschten Ausgabemethode. E-mail USB-Speicher Nach der Ausgabe wird wieder der Startbild- schirm angezeigt. Wenn E-Mail nicht eingerichtet ist, ist [E-Mail] nicht verfügbar. Zur E-Mail-Einstellung wenden Sie sich an Ihren Fachhändler (oder autorisierten Kundendienstmit- arbeiter).
Erweiterte Funktionen Einstellen der monatlichen Erinnerung Drücken Sie [ID-Zählerbericht] auf Hinweis: dem Funktionen-Bildschirm. • Die Druckauflagetasten können auch zur Ein- gabe von Zahlenwerten verwendet werden. • Das Erinnerungsdatum kann zwischen 1 und 31 ausgewählt werden. • Wenn Sie das Erinnerungsdatum zwischen den 29sten und 31sten festlegen, und der Monat hat weniger Tage, wie z.
Erweiterte Funktionen Benutzerstatus anzeigen [Zählerdisplay] Das Gerät kann folgende Informationen aufzeichnen und anzeigen: A4/Letter und kleiner: Gesamtanzahl der gedruckten Kopien im A4/Letter-Format und kleiner. Über A4/Letter: Gesamtanzahl der gedruckten Kopien mit Formaten größer als A4/Letter. Gesamt: Die Gesamtanzahl der auf dem Gerät gedruckten Exemplare. A3/Ledger Masterzähler: Gesamtanzahl der hergestellten Master im A3/Ledger-Format.
Erweiterte Funktionen Anpassen des Direktzugriffsbereiches [Mein Direktzugriff] In der Regel sind die Funktionen, die im Direktzugriffsbereich des Startbildschirms angezeigt werden, bereits stan- dardmäßig eingestellt oder vom Administrator angepasst worden. Wenn jedoch die Benutzerverwaltung aktiviert ist, kann jeder Benutzer die im Direktzugriffsbereich angezeigten Funktionen mit “Mein Direktzugriff” selbst festlegen. Die im Direktzugriffsbereich anzeigbaren Funktionen können für jeden Modus (Masterherstellung/Drucken/Scannen) getrennt eingestellt werden.
Seite 168
Erweiterte Funktionen Wählen Sie eine Schaltfläche, der Drücken Sie [OK]. Sie eine Funktion zuweisen möch- Sie kehren nun zum Funktionen-Bildschirm ten. zurück. Wenn einer Schaltfläche bereits eine Funktion zugewiesen wurde, wird diese Funktion durch die neu gewählte Funktion überschrieben. Wählen Sie die Funktion aus, die Sie zuweisen möchten.
Startbildschirm für jeden Modus. Wahl-Eingabe S.178 Speichern Sie häufig benutzte Funktionen auf dem Favoriten-Bildschirm für jeden Modus. Anzeigepriorität Modebildsch./RISO Print/ Auswahl des ersten Bildschirms, der nach dem Start Scannen/Bindemodus angezeigt werden soll. Hinweis: • Der Modebildsch. steht nur zur Verfügung, wenn “Modustastenmuster”...
Seite 170
Erweiterte Funktionen Zugriffstaste auf Display Funktionen Beschreibung Startbildschirm Logo (RISO)/Logo (RZ)/ Auswahl einer Animation, die beim Start angezeigt Zeichen werden soll. Displayeinstellung Hintergrd.: Blau/Weiß Ändern der Hintergrundfarbe, Intensität und Helligkeit des Display-Intensität Touchscreens. -5, -4 ... -1, 0, +1 ... +4, +5 Rücklichthelligkeit:...
Seite 171
Erweiterte Funktionen Zugriffstaste auf Display Funktionen Beschreibung ADF halbauto* Ein, Aus Ändern Sie die Standardeinstellung für “ADF halbauto”, wenn eine ADF-Einheit (Sonderzubehör) installiert ist. Autoverfahrenmodus Ein, Aus Ändern der Standardeinstellung für “Auto-Verfahren”. Doppeleinzugsprüf Ein, Aus Ändern der Standardeinstellung für “D-Einzugprüfung”. Bandtrennung* Ein, Aus Ändern Sie die Standardeinstellung für “Job Separation”,...
Seite 172
• Wenn die Meldung “Netzwerkkarte startet” nach dem Drücken von [Haupt-IP-Adresse] angezeigt wird, drücken Sie auf [Abbruch] und warten Sie, bis die RISO Network Card den Startvorgang abgeschlossen hat (ca. 1 Minute), und versuchen Sie es dann erneut. [System] Rand-Plus-Rate 90 bis 99 % Eingabe der Standardverkleinerungsrate für die “Rand+”-...
Seite 173
Erweiterte Funktionen Zugriffstaste auf Display Funktionen Beschreibung Autolöschen • Autolöschen Auswahl, ob alle Einstellungen automatisch auf die Aus/Ein Vorgaben zurückgesetzt werden, wenn das Gerät eine • Wartezeit bestimmte Zeitspanne (Minuten) inaktiv ist. 1-60 Mn Nach Ausführung von “Autolöschen” kann die “Erneuern”- (Werkseinstellung ist Funktion nicht verwendet werden.
Seite 174
Erweiterte Funktionen Zugriffstaste auf Display Funktionen Beschreibung Autoseitenerneuern • Autoseitenerneuern Ermöglicht die Einstellung, wann ein neuer Master Aus, Ein hergestellt werden soll. Sobald die angegebene Anzahl • Auto-Erneuernpunkt von Kopien erreicht ist, wird der verwendete Master 1-9999 Kopien automatisch verworfen und ein neuer hergestellt. (Werksvoreinstellung Sie können auch die Anzahl der zu druckenden ist 1000 Kopien)
Seite 175
(Werkseinstellung ist 15 Verbindungsdrucker empfängt. Sekunden) Link scanning Mode Drehzahl, Bildqualität Sie können “Drehzahl” oder “Bildqualität” wählen, wenn Sie über ein verbundenes Gerät ausgeben. Druckfarben Einzelheiten finden Sie im RISO Editor User’s Guide. Symbolleistenpos. [Editor] Hilfssymbolleiste Seitenorientierung Ändern von Standardeinstellungen [Verwaltung]...
Erweiterte Funktionen Anpassen der Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen können geändert werden, wenn das Gerät nicht in Betrieb ist. Stellen Sie sicher, dass es keine anstehenden oder aktuellen Druckjobs gibt. Hinweis: • Wenn in der Benutzerverwaltung ein Administrator festgelegt ist, kann nur dieser die Einstellungen [Verwaltung] ändern.
Erweiterte Funktionen Wählen Sie eine Funktion, die Sie verän- Zusätzlicher Einrichtungsbildschirm verfügbar dern möchten. Tasten Wenn Sie eine Taste wählen, wird dies die Vorgabe. Zugriffstasten auf Display Mit den Zugriffstasten auf dem Display können die Zusätzlicher Einrichtungsbildschirm gewünschten Funktionen schnell ausgewählt werden, verfügbar indem nur relevante Gruppen von Funktionstasten Numerische Werte...
Seite 178
Erweiterte Funktionen Zusätzlicher Einrichtungsbildschirm verfügbar Datenspezifikationstyp Ein Bildschirm zur Einstellung der Anzeige gespeicherter Daten. Einzelheiten zur Spezifikation der Daten, siehe S.195. Drücken Sie [Ein], um rechts weitere Optionen anzu- zeigen. Zusätzlicher Einrichtungsbildschirm verfügbar Texteingabetyp Drücken Sie die Taste des zu ändernden Namens und geben Sie den Namen ein.
Erweiterte Funktionen Einrichten des Direktzugriffbereichs und der Registerkarte [Direktzugangeingb.] [Wahl-Eingabe] Häufig benutzte Funktionen für jeden Modus können im Bereich für “Direktzugriff” auf dem Startbildschirm oder auf dem “Favoriten”-Bildschirm abgelegt werden. Das ermöglicht schnelle Änderungen und den Direktzugriff auf die Einrichtungsbildschirme der Funktionen, so dass Sie nicht die lange Liste von Funktionen durchsuchen müssen.
Seite 180
Erweiterte Funktionen In den folgenden Schritten wird gleichzeitig die Registrierung mit der Direktzugangeingb. und Wahl-Eingabe erläu- tert. Drücken Sie [Direktzugangeingb.] Wählen Sie die Funktion aus, die Sie oder [Wahl-Eingabe] auf dem Ver- zuweisen möchten. waltung-Bildschirm. Hinweis: Wählen Sie eine Modus-Register- •...
Erweiterte Funktionen Speichern eines Spezial-Papierformats [Spez-Papiereingabe] Sonderpapierformate müssen im Speicher voreingestellt werden. Wenn ein Papierformat im Speicher gesichert wurde, kann es mit der [Papier]-Taste auf dem Startbildschirm zur Masterherstellung aufgerufen werden. Bis zu 30 verschiedene Formate können eingegeben werden. Zuvor gespeicherte Formate können geändert oder gelöscht werden.
Seite 182
Erweiterte Funktionen Drücken Sie eine nicht belegte Geben Sie mit den Zeichentasten Taste. einen neuen Namen ein. Ändern Sie die Groß- und Kleinschreibung, indem Ungenutzte Tasten werden mit einer fetten Linie Sie die [Klein]- oder [Groß]-Taste drücken. angezeigt. S.138 Bereits verwendete Schaltflächen sind abgeblen- det und nicht verfügbar.
Seite 183
Erweiterte Funktionen Tipp: Drucken auf Papier mit Überlänge Das Gerät kann Papier mit einer Länge von 436 mm - 555 mm (von Oberkante bis Unterkante in Papiereinzugsrichtung) bedrucken, indem das Format als benutzerdefiniertes Format gespei- chert wird. S.180 Wenn eine Länge größer als 436 mm (von Ober- kante bis Unterkante in Papiereinzugsrichtung) auf dem Spez-Papiereingabe-Bildschirm einge- geben wird, wird das Papier als “Papier mit Über-...
Erweiterte Funktionen Löschen eines speziellen Papierformats Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Drücken Sie [Löschen]. Startbildschirm für jeden Modus. Wählen Sie das Papierformat, das Sie löschen möchten. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [OK]. Drücken Sie [Spez-Papiereingabe] auf dem Verwaltung-Bildschirm. Sie kehren nun zum Spez-Papiereingabe-Bild- schirm zurück.
Erweiterte Funktionen Master nach dem Drucken sicher verwahren [Schutz] Nach Abschluss des Druckvorgangs verbleibt der Master auf der Trommel. Um vertrauliche Dokumente vor uner- laubter Duplikation zu schützen, verwenden Sie die Vertraulichkeits-Funktion, um den Master nach dem Drucken zu vernichten. (“Vertraulich”-Funktion) Verbrauchte Master werden im Masterauffangbehälter zwischengelagert.
Erweiterte Funktionen Verhindern von Sicherheitslücken nach Masterherstellung oder - entsorgung Einschalten der Schutzeinstellung Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Drücken Sie [Schutz]. Startbildschirm für jeden Modus. “Schutz” ist aktiviert (Ein). Hinweis: Drücken Sie [OK]. • Wenn “Schutz” auf “Ein” eingestellt ist, wird Kraftsparenmodus ”...
Erweiterte Funktionen Wenn “Schutz” Ein ist Deaktivieren der “Schutz”- Der folgende Bildschirm wird nach dem Drucken ange- zeigt. Einstellung Nur der Administrator kann die “Schutz”-Einstellung deaktivieren. Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Startbildschirm für jeden Modus. Drücken Sie [OK] oder [Abbruch]. [OK]: Entfernt den auf der Drucktrommel verbleiben- den Master.
Seite 188
Erweiterte Funktionen Drücken Sie [Schutz]. Nach der Anzeige von “Bitte einen Moment war- ten” wird die “Schutz”-Einstellung deaktiviert. Master nach dem Drucken sicher verwahren [Schutz]...
• Speichern von Originaldaten, die auf einem Computer erstellt worden sind. Die Methoden zur Speicherung von Daten einer Originalvorlage und zum Drucken der gespeicherten Originaldaten werden hier erläutert. Informationen zum Speichern von Daten, die auf einem Computer erstellt worden sind, finden Sie im “RISO-Druk- kertreiber BEDIENUNGSANLEITUNG”. Speichern...
Seite 190
S.170 • Um Ordnernamen auf den USB-Speichern zu ändern, verwenden Sie die “RISO Utility Software” (RISO USB PRINT MANAGER) auf der mitgelieferten Software-CD-ROM. (Wenn Sie die Ordnernamen mit dem Explorer ändern, werden sie vom Gerät nicht mehr erkannt.) Weitere Informationen dazu, siehe “Bedienungsanleitung für RISO Utility Software”...
Diese Funktion bewahrt auch davor, Dokumente zu verlieren oder mit der Zeit zu beschädigen. Wichtig!: • Die Speicherfunktion steht für die mit dem optionalen RISO Controller IS300 ausgestatteten Geräte nicht zur Ver- fügung. Die im Scanmodus gescannten Daten werden im IS300 gespeichert.
Speichern und Verwenden von Originaldaten Scannen einer Originalvorlage Legen Sie das Original ein. Hinweis: • Durch Aktivieren von “Vorschau” können Sie Legen Sie das Original auf das Vorlagenglas oder die gescannten Daten sofort prüfen. Mit dieser in die optionale ADF-Einheit ein. Funktion können Sie auch Daten vor dem Spei- Zum Einlegen von Originalen, siehe S.43.
Drücken Sie das Dateinamen-Eingabefeld. soll, verbinden Sie den USB-Speicher vorher mit dem USB-Anschluss. Hinweis: • Wen die Maschine mit dem optionalen RISO Con- troller IS300 ausgestattet ist, können Sie nicht festlegen, wohin Ihre Daten gespeichert werden sollen. Drücken Sie auf das Verzeichnis-Eingabefeld.
Seite 194
Speichern und Verwenden von Originaldaten Tipp: Drücken Sie [ID-Druck] oder [Nicht-ID-Druck]. [ID-Druck] und [Nicht-ID-Druck] werden nur Ändern des Besitzernamens angezeigt, wenn “Verwaltungsgrad” auf “Hoch/ Drücken Sie [Umbenennen] auf dem Besit- Druck nur mit ID” eingestellt ist. zer-Bildschirm. Drücken Sie den Ordner, in dem die Daten gespeichert werden sollen.
Speichern und Verwenden von Originaldaten Festlegen des Papierformats Legen Sie das Format fest, in dem das gescannte Original gespeichert werden soll. Das Format muss festgelegt werden, wenn: • Sie Originale auf das Vorlagenglas legen • Sie Originale mit einem speziellen Format in die optionale ADF-Einheit einlegen •...
Speichern und Verwenden von Originaldaten Abrufen und drucken gespeicherter Daten [Speicher] [USB-Jobliste] Abrufen und drucken gespeicherter Daten. Abrufen von gespeicherten Daten Wenn USB-Speicherdaten abgerufen werden sollen, verbinden Sie den USB-Speicher vorher mit dem USB- Anschluss. Weitere Informationen zum Drucken von USB-Speicherdaten, siehe S.50 “Drucken aus einer Compu- terdatei”.
Seite 197
Speichern und Verwenden von Originaldaten Drücken Sie die zu druckenden Spei- Drücken Sie [Abrufen]. cherdaten. Die Daten werden abgerufen und der Speicher- modus-Startbildschirm wird angezeigt. Wenn Sie Speicherdaten in einem anderen Ord- ner wählen, drücken Sie auf die Registerkarte die- Drücken Sie die Taste ses Ordners.
Speichern und Verwenden von Originaldaten Ändern der Datenreihenfolge Sie können die Reihenfolge der auf dem Speicherdaten-Auswahlbildschirm angezeigten Daten ändern. Hinweis: • Die Werkseinstellung ist “Datum Abwärts”. Drücken Sie [Details]. Drücken Sie [OK]. Sie kehren nun zum Speicherwahl-Bildschirm Hinweis: (USB-Jobliste-Bildschirm) zurück. •...
Speichern und Verwenden von Originaldaten Verwenden des Speicherabruf-/USB-Jobliste-Bildschirms Jeder Bereich des Speicherabruf-/USB-Jobliste-Bildschirms ist nachfolgend dargestellt. Ein Beispiel des Speicherabruf-Bildschirms wird hier erläutert. Für jede Seite wird eine Miniaturansicht Kopie/Vsch angezeigt. Kopie/Vsch Sie die Daten zwischen Speicher und USB- Speicher. Im Speicherabruf-Bildschirm können Sie Wenn die Daten mehrere Seiten enthalten, Daten vom/zum USB-Speicher kopieren/verschieben.
Speichern und Verwenden von Originaldaten Überdecken von Speicherdaten über einen Druckjob [Überdeckung] Sie können Speicherdaten mit einer Originalvorlage überdecken. Zum Beispiel kann diese Funktion verwendet wer- den, um einen Stempel mit der Aufschrift “Probedruck” über verschiedene Originale zu drucken. Wichtig!: •...
Seite 201
Speichern und Verwenden von Originaldaten Wählen Sie die Speicherdaten zum Wichtig!: Überdecken. • Für eine Überdeckung kann nur eine Seite mit Daten abgerufen werden. Drücken Sie [Abrufen]. Informationen zum Auswählen von Daten, siehe Schritte 3 und 4 in “Aufrufen und drucken gespei- cherter Daten”...
• Es ist nicht möglich, Daten innerhalb des Speichers oder USB-Speichers zu kopieren und/oder zu verschieben. • Die auf einem USB-Speicher gesicherten Originaldaten können mit dem Computer und der auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen “RISO Utility Software” (RISO USB PRINT MANAGER) organisiert und verwaltet werden. Weitere Informationen dazu, siehe “Bedienungsanleitung für RISO Utility Software” (CD-ROM).
Seite 203
Speichern und Verwenden von Originaldaten Drücken Sie [Kopieren nach] oder [Verschieben]. Drücken Sie die auf die Schaltfläche des Zielordners, in den die Daten kopiert oder verschoben werden sol- len. Drücken Sie [OK]. Die Daten werden kopiert/verschoben und der gewählte Zielordner wird angezeigt. Wichtig!: •...
Seite 204
Speichern und Verwenden von Originaldaten Kopieren/Verschieben von gespeicherten Daten...
Für komfortablere Funktionen kann das Gerät mit einem Verbindungsdrucker verbunden werden. Zwei spezielle Druckfunktionen sind verfügbar: Auto-Link und Bindemodus: Wichtig!: • Zum Anschluss des Geräts an einen Verbindungsdrucker wird die RISO Network Card benötigt. • Kompatible Drucker erfahren Sie von Ihrem Händler (oder autorisierten Kundendienst). Auto-Link-Funktion (Diese Funktion ist im RZ1090U nicht verfügbar.)
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Einstellung eines Verbindungsdruckers [Binde-Eigenschaft] Um den Verbindungsdrucker betreiben zu können, müssen seine Daten in das Gerät eingegeben werden. Die “Binde-Eigenschaft” werden im Folgenden erläutert. Für mehr Informationen zu Bindemodus und andere Verwaltung-Einstellungen siehe “Bindemodus” ( S.174). Wichtig!: •...
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Ändern Sie die Einstellungen. Die Änderungen werden nun aktualisiert. Drük- ken Sie [Abbruch] zum Abbrechen der Ände- Zum Ändern der Einstellungen siehe “Checkliste zur rungen und kehren Sie zum Einrichtung des Verbindungsdruckers” ( S.206). Bindeeigenschaften-Bildschirm zurück. Hinweis: •...
Seite 208
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Funktionen Beschreibung Eingabe Gesamttische 0-99 Geben Sie die Gesamtanzahl der Papiereinzugstische ein (abgesehen vom Standard-Einzugstisch). Wichtig!: • Ist die Anzahl der Papiereinzugstische geringer als in anderen Optionen eingegeben, sind diese nicht mehr verfügbar. • Geben Sie die Anzahl der für den Verbindungsdrucker tatsächlich verfügbaren Papiereinzugstische ein.
Seite 209
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Funktionen Beschreibung Eingabe Locher Aus: Keine Lochung Stellen Sie “Locher” auf Ein, wenn das möglich angeschlossene Gerät diese Funktion Ein: Lochung möglich unterstützt. Verwendete Stellen Sie außerdem mit der “Locher”- Einzugstischnummer Funktion die Einzugstischnummer ein. Drücken Sie zur Auswahl eine Taste. Verwenden Sie oder die Druckauflagetasten für “Tisch Nr.”.
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Drucken von gescannten Originalen von einem angeschlossenen Drucker [Bindemodus] Der Modus, in dem ein Original im Gerät eingescannt und von einem Verbindungsdrucker gedruckt wird, heißt “Bin- demodus”. Im Bindemodus wird das Original ungeachtet der zu druckenden Kopienanzahl von einem Verbindungsdrucker gedruckt.
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Drücken Sie die -Taste, wenn Wählen Sie die erforderlichen Druck- funktionen. der Druckjob abgeschlossen ist. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: Die Einstellung wird dann auf ihre Vorgabewerte • Bild ( S.60) zurückgesetzt. • Sannkontrast ( S.62) Tipp: •...
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Die Verwendung von Zusatzfunktionen an einem Verbindungsdrucker Die Schritte zur Einrichtung von Zusatzfunktionen sind unten erläutert. Diese sind nach Installation von Zusatzgerä- ten am Verbindungsdrucker, z. B. Sortierern oder Duplex-Einheiten, verfügbar. Hinweis: • Weitere Einzelheiten zu jeder Funktion finden Sie im Benutzerhandbuch für Verbindungsdrucker. Drücken Sie auf [Funktionen] im Bin- demodus-Startbildschirm.
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Einstellbare Funktionen : Grundeinstellung (Werkseinstellung) Funktionen Beschreibung Bildschirme und Schritte Zugehörige Verwaltung- Einstellungen Zählerdisplay Zeigt für jeden vom Gerät erkannten Verbindungsdrucker die Anzahl der gedruckten Kopien an. Briefkasten Einzugstisch-Nr. 1 bis n (n Gesamttische: Wählen sie einen ist die Gesamtanzahl der Die Gesamtanzahl der Papierauffangtisch als...
Seite 214
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Funktionen Beschreibung Bildschirme und Schritte Zugehörige Verwaltung- Einstellungen Ausgabeumkehrung Ein/Aus Ausgabeumkehrung: Aktiviert die Ausgabe in Nur verfügbar, wenn die umgekehrter Reihenfolge von Option Originalen, die mit der “Ausgabeumkehrung” optionalen ADF-Einheit aktiviert (Ein) ist. gescannt wurden. Drucke sammeln Ein/Aus Drucke sammeln: Wählen Sie, ob die...
Seite 215
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Funktionen Beschreibung Bildschirme und Schritte Zugehörige Verwaltung- Einstellungen (Duplex) • Wenn der Automatische • Wenn der Automatische Dokumenteneinzug DX-1 Dokumenteneinzug DX-1 installiert ist installiert ist Aus/ Simplex -> Duplex/ Duplex -> Simplex/ Duplex -> Duplex Einlegrichtung: Obers.
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Duplex-Drucken [Duplex] Doppelseitiges Drucken ist möglich, wenn eine Duplex-Einheit (Zubenhör) am Verbindungsdrucker installiert ist. Hinweis: • Die “Duplex”-Einstellungen können entweder am Bildschirm für die Masterherstellung oder am Druck-Bildschirm vorgenommen werden. Der Verbindungsdrucker druckt entsprechend den spezifischen Einstellungen in einem dieser Bildschirme. Verwenden des Vorlagenglases oder des Automatischen Dokumenteneinzugs AF-VI Diese Einstellung ist verfügbar, wenn ein angeschlossener Verbindungsdrucker mit der optionalen Duplex-Druckein-...
Seite 217
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Wichtig!: Wählen Sie die erforderlichen Druck- funktionen aus. • Dieser Schritt wird ohne ADF-Einheit nicht benötigt. Fahren Sie mit Schritt 4 fort. Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: • Bild ( S.60) • Sannkontrast ( S.62) •...
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Mit dem Vorlagenglas Legen Sie das erste Originaldokument auf das Vorlagenglas, warten Sie, bis die Meldung “Duplexverarbeitung für Link Printer” ver- schwindet, legen Sie dann das zweite Original ein und drücken Sie die -Taste. Sobald die Datenübermittlung für beide Seiten des Papiers abgeschlossen ist, druckt der Ver- bindungsdrucker die festgelegte Anzahl von Kopien.
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Wenn der Automatische Dokumenteneinzug DX-1 installiert ist Duplex-Originale können gescannt werden, wenn das Gerät mit dem optionalen Automatischen Dokumenteneinzug DX-1 ausgestattet ist. Einstellung/Seitenrichtung des Originals und der resultierenden Ausgabe Einlegrichtung: Richtung des Originals beim Einlegen, von der Gerätevorderseite betrachtet. Seitenrichtung: Bindungsrichtung des Originals (oder der Ausgabe).
Seite 220
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Drücken Sie [Duplex] auf dem Funk- Stellen Sie “Einlegrichtung” und tionen-Bildschirm. “Seitenrichtung” ein. Drücken Sie [Simplex -> Duplex], Drücken Sie [OK]. [Duplex -> Simplex] oder [Duplex -> Duplex]. Hinweis: • Wenn Sie den Duplexdruck nicht benötigen, Hinweis: drücken Sie [Aus] und dann [OK].
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Wählen Sie die erforderlichen Druck- Einlegen des Originals auf das Vorlagenglas funktionen aus. Legen Sie das erste Originaldokument auf das Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung: Vorlagenglas, warten Sie, bis die Meldung • Bild ( S.60) “Duplexverarbeitung für Link Printer”...
Seite 222
Bei Verwendung eines Verbindungsdruckers Tipp: Drucken von Duplex-Originalen auf eine Seite des Papiers Ist das Gerät mit dem optionalen Automatischen Dokumenteneinzug DX-1 ausgestattet, können beide Seiten eines zweiseitigen Originals auf eine Seite des Ausgabepapiers gedruckt werden. Stellen Sie [Duplex -> Simplex] auf dem Duplex-Druckbildschirm ein. Duplex-Drucken [Duplex]...
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Prüfen Sie die Restmenge der Verbrauchsmaterialien Das Gerät überwacht und meldet die vorhandenen Mengen an Farbe, Master und Papier sowie den noch vorhande- nen Platz im Masterauffangbehälter. Hinweis: • Bei fehlgeschlagener Erkennung wird kein Bericht ausgegeben. • Die gemeldeten Mengen sind Richtwerte und beanspruchen keine absolute Genauigkeit. •...
Seite 224
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Tipp: Informationstaste Das Symbol auf der Informationstaste zeigt den vom Gerät ermittelten aktuellen Status der Verbrauchsmaterialien an. Das Symbol ändert sich je nach den Informa- tionen über die Verbrauchsmaterialien. • Wenn die Informationen über die Verbrauchs- materialien ermittelt werden konnten (Nor- male Anzeige) •...
Wenn die Masterrolle verbraucht ist, erscheint eine Meldung und das Gerät wird gestoppt. Setzen Sie eine neue Masterrolle ein. Wichtig!: • Es wird empfohlen, nur von Riso angegebene Ersatz-Masterrollen zu verwenden. S.234 • Lassen Sie das Gerät beim Ersetzen der Masterrolle eingeschaltet.
Seite 226
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Öffnen Sie den Masterrollenhalter. Wichtig!: • Achten Sie beim Entfernen der Kunststoffhülle darauf, den Bereich nicht zu beschädigen. Falls der Bereich verbogen oder durchlö- chert wird, ist der Master unbrauchbar. • Entfernen Sie noch nicht das Band. Schließen Sie den Masterrollenhal- ter.
Seite 227
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Tipp: Falls der Master nicht einzuführen ist Gehen Sie beim Einführen des Masters folgen- dermaßen vor. Heben Sie die Masterführungslasche an Drehen Sie das Rad an der Seite der Master- führungslasche nach hinten und heben Sie die Masterführungslasche an. Ziehen Sie der Master bis zu der Linie her- aus, die der Pfeil anzeigt.
• Sollten Sie Farbe an Ihre Hände usw. bekommen, waschen Sie sie unverzüglich mit Seife ab. Wichtig!: • Es wird empfohlen, nur von Riso angegebene Ersatz-Farbpatronen zu verwenden. S.231 • Lassen Sie das Gerät beim Ersetzen der Farbpatrone eingeschaltet.
Seite 229
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Hinweis: Schließen Sie die Frontklappe. • Der Farbbehälterdeckel kann in einem Halter oben links neben der Trommel aufbewahrt wer- den. Setzen Sie die neue Farbpatrone ein. Richten Sie den Pfeil an der Farbpatrone mit der Markierung an der Trommel aus, und schie- ben Sie die Farbpatrone bis zum Anschlag hinein.
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Leeren des Masterauffangbehälters Verbrauchte Master werden im Masterauffangbehälter zwischengelagert. Wenn der Masterauffangbehälter voll ist, erscheint eine Meldung und das Gerät wird gestoppt. Entsorgen Sie die verbrauchten Master. Vorsicht: • Sollten Sie Farbe an Ihre Hände usw. bekommen, waschen Sie sie unverzüglich mit Seife ab. Wichtig!: •...
Seite 231
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Hinweis: • Falls erforderlich, schieben Sie den Hebel nach links, um den Masterauffangbehälter zu verrie- geln und bringen Sie zur Sicherheit auch das Vorhängeschloss wieder an. S.184 • Entsorgen Sie die ausgegebenen Master gemäß den örtlichen Vorschriften zur Abfallbe- seitigung.
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Austauschen der Trommel (Farbwechsel) Wenn Sie eine Farbtrommel mit anderer Farbe einsetzen oder gestautes Papier entfernen wollen, gehen Sie folgen- dermaßen vor. Verwenden Sie ausschließlich Farbtrommeln, die ausdrücklich für dieses Gerät vorgesehen sind. Vorsicht: • Halten Sie die Trommel niemals senkrecht. Dadurch können Sie den Boden o.ä. verschmutzen. Wichtig!: •...
Seite 233
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Vorsicht: • Berühren Sie nicht den Steckeranschluss an der Trommel. Bei Nichtbeachtung kann dies aufgrund stati- scher Aufladung oder anderer Faktoren zu einer Fehlfunktion der Trommel führen. Austauschen der Trommel (Farbwechsel)
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Einsetzen der Trommel Legen Sie die Trommel auf die Wichtig!: Schiene. • Schieben Sie die Trommel nicht an ihrem Trom- melgriff hinein. Tipp: Wechsel des Trommeltyps Wenn Sie einen anderen Trommeltyp einsetzen, wird der Bildschirm “Neuen Trommeltyp bestäti- gen”...
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Entsorgung von Verbrauchsmaterialien Entsorgen Sie leere Farbpatronen, Masterrollen und Master gemäß den örtlichen Bestimmungen. Trennen Sie die jeweiligen Komponenten, sofern erforderlich, gemäß den folgenden Schritten und entsorgen Sie die Komponenten ordnungsgemäß. Farbpatrone Entfernen Sie das Etikett (es enthält Metall) am Pfeil von der Außenfläche der Farbpatrone und entsorgen Sie es separat.
Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Ausgegebener Master Teil Inhaltsstoffe Master Kunststoff, Japanpapier Farbe Sojaöl, Kohlenwasserstoffe, Wasser, Pigmente Hinweis: • Besteht aus Kohlenstoff- und Wasserstoffverbindungen. Zerfällt bei vollständiger Verbrennung in Wasser und Kohlendioxid. Entsorgung von Verbrauchsmaterialien...
• Achten Sie auf die Kanten von Metallteilen, ansonsten kann es zu Verletzungen kommen. • Modifizieren Sie das Gerät nicht und bauen Sie keine Teile ab. • Weder Riso noch die Vertragshändler übernehmen die Verantwortung für Wartungsarbeiten, die nicht von durch Riso autorisiertem Personal durchgeführt wurden.
Wartung Thermodruckkopf Reinigen Sie den Thermodruckkopf jedes Mal, wenn Sie die Masterrolle austauschen. Öffnen Sie die Abdeckung der Masterherstellungseinheit und wischen Sie den Thermodruckkopf im hinteren Teil der Einheit mehrmals mit einem weichen Tuch oder Lappen ab. Wichtig!: • Da der Thermodruckkopf sehr empfindlich ist, vermeiden Sie jegliche Erschütterung oder Berührung mit einem harten Gegenstand.
Wartung Das Scannerglas und die Weiß-Unterlage der ADF-Einheit (Zubehör) Wischen Sie das Scannerglas und die Weiß-Unterlage vorsichtig mehrmals mit einem weichen Lappen oder Tuch Wichtig!: • Da das Vorlagenglas sehr empfindlich ist, vermeiden Sie jegliche Erschütterung oder Berührung mit einem harten Gegenstand.
Wartung Anpresswalze Wenn die Anpresswalze (die das Druckpapier gegen die Drucktrommel drückt) verschmutzt ist, können Streifen auf der Rückseite der Kopien auftreten. In diesem Fall wischen Sie die Anpresswalze vorsichtig mit einem weichen, mit Alkohol befeuchteten Tuch ab. Zum Herausnehmen der Trommel, siehe S.231.
Wartung Gehäuse Wischen Sie den gesamten Drucker regelmäßig mit einem weichen Tuch vorsichtig ab, damit das Gehäuse vor Ver- schmutzung geschützt wird. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die Ihnen Ihr Kundendienst empfohlen hat. Wichtig!: • Da das Gehäuse des Geräts aus Kunststoff besteht, verwenden Sie keinesfalls Alkohol oder Lösungsmittel zur Reinigung.
Fehlersuche Wenn eine Meldung erscheint Wenn das Gerät nicht mehr arbeitet und eine Meldung erscheint, helfen Ihnen die folgenden Informationen, die Ursa- che zu ermitteln und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Gestaltung von Fehlermeldungen Eine Fehlermeldung wird gemeinsam mit einer dazu passenden Abbildung zur Fehlersuche angezeigt, um Sie bei der Behebung des Problems zu unterstützen.
Fehlersuche T00-000: Fehler für Kundendienst Meldung Mögliche Ursache Abhilfe !!Batterieauswechseln!! Die Batterie ist fast oder ganz Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler Service anrufen leer. (oder autorisierten Kundendienstmitarbeiter) und lassen Sie die Batterie austauschen. Drücken Sie die Taste oder , um die Fehlermeldung zu löschen.
Seite 245
Fehlersuche Meldung Mögliche Ursache Abhilfe Master ist nicht richtig eingelegt Der Master fehlt oder ist nicht Ziehen Sie die Masterherstellungseinheit Vorderkante des Masters in richtig eingeführt. heraus und führen Sie den Master neu ein. Master-Eingang einführen und S.224 Masterherstellungseinheit schließen Wichtig!: •...
Fehlersuche Meldung Mögliche Ursache Abhilfe Fehler im Link Printer Ein Fehler für den Kundendienst ist Prüfen Sie den Verbindungsdrucker und beheben am Verbindungsdrucker aufgetreten. Sie den Fehler Keine IP-Adresse ist diesem Drucker IP-Adresse des Geräts nicht richtig Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator zugewiesen eingestellt.
Seite 247
Fehlersuche Meldung Mögliche Ursache Abhilfe Kein Master Die Masterrolle ist verbraucht. Setzen Sie eine neue Masterrolle ein. Verwenden Sie ausschließlich Masterrollen, die Masterrolle auswechseln ausdrücklich für dieses Gerät vorgesehen sind. S.224 D00-000: Installationsfehler Meldung Mögliche Ursache Abhilfe Frontklappe schließen Die Frontklappe ist offen oder Prüfen Sie den Magnet unter der nicht vollständig geschlossen.
Seite 248
Ungeeignete Farbpatrone Setzen Sie eine geeignete Farbpatrone oder Farbinformation nicht lesbar eingesetzt. ein. Farbpatrone auswechseln oder S.227 Händler/Riso-Büro benachrichtigen Wichtig!: • Verwenden Sie ausschließlich Farbpatronen, die ausdrücklich für dieses Gerät vorgesehen sind. Bei Nichtbeachtung können Probleme oder Schäden am Gerät auftreten.
Seite 249
Fehlersuche J00-000: Papierstaufehler Zeigt an, wenn das Originaldokument oder das Druckpapier im Gerät oder in der ADF-Einheit (optional) gestaut sind. Der Ort des Papierstaus wird durch das blinkende Symbol ( ) in der Abbildung angezeigt. Hinweise zur Problemlösung finden Sie in der folgenden Tabelle ( Hinweis: •...
Seite 250
Fehlersuche Angezeigter/ Mögliche Ursache Abhilfe blinkender Bereich Für Automatischen Das Original staut sich in der optionalen ADF- Einheit. Dokumenteneinzug DX-1 Wichtig!: • Achten Sie darauf, die interne Walze der Einheit nicht zu berühren. Dies kann Verschmutzungen auf dem Original oder einen Papierstau verursachen.
Fehlersuche Angezeigter/ Mögliche Ursache Abhilfe blinkender Bereich Für Automatischen Das Original staut sich in der optionalen ADF- Einheit. Dokumenteneinzug DX-1 Entfernen von Originalen, die sich im Duplex-Dokument-Transport stauen Öffnen Sie die ADF-Abdeckung ( ), und heben den Dokumententisch wie abgebildet an ( Ziehen Sie das Original heraus ( Entfernen von Originalen, die sich in der...
Seite 252
Fehlersuche Angezeigter/ Mögliche Ursache Abhilfe blinkender Bereich Papier staut sich im Trommelbereich. Ziehen Sie die Trommel heraus. S.231 Entfernen Sie das gestaute Papier. Setzen Sie die Trommel wieder ein. Drücken Sie [OK]. Vorsicht: • Wenn Sie mit der Hand in die Einheit fassen, berühren Sie keinesfalls den Papier- Trennbügel oder Master-Entnahmebügel.Die scharfen Spitzen der Bügel können Ihre Hand...
Fehlersuche Layout Popup-Meldung Popup-Fenster dienen dazu, Ihnen verschiedene Statusmeldungen mitzuteilen. Bei einigen Popup-Meldungen können Sie Ihren Arbeitsvorgang dennoch fortsetzen, bei anderen wiederum ist je nach Kontext eine Reaktion Ihrerseits erforderlich. Fehlernummer Ein Verweisbuchstabe (E/F) und eine Kennnummer. Popup-Meldungen Inhalt der Meldung. Fehlernummer Fehlertypen Beschreibung...
Seite 254
Fehlersuche F00-000: Warnmeldung Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Erwerb der (Anzeichen) Drücken Sie zum Löschen der Popup- Konfigurationsdaten des Das System empfängt gerade Meldung auf [Schluß] und kehren Sie Verbindungsdruckers- Informationen vom zum vorherigen Bildschirm zurück. Bitte warten Verbindungsdrucker.
Seite 255
Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Automatische Papierauswahl (Fall 1) • Zur Auswahl des Einzugstischs nicht verfügbar für Original Versuch, ein Original unregelmäßigen Drücken Sie auf die Taste für den unregelmäßiger Größe Formats mittels “Auto” zu kopieren. Einzugstisch, den Sie verwenden Papiergröße manuell wählen möchten.
Seite 256
Originalabdeckungschließen (Anzeichen) Nach dem Schließen der Bei Bewegung des Originals Die Vorlagenglasabdeckung wurde Vorlagenglasabdeckung wird die wird das gewünschte während des Editiervorgangs der RISO Warnmeldung gelöscht. Ergebnis Editor-Funktion geöffnet. Drücken Sie [Schluß]. eventuell nicht erreicht (Oder drücken Sie die Tasten oder (Gegenmaßnahme)
Seite 257
Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung !! Falsches Papier (Anzeichen) Drücken Sie [Schluß]. für Rotationssortieren!! Das Format des im Papiereinzugstisch (Oder drücken Sie die Tasten oder Gleiche Papiergröße in eingelegten Papiers eignet sich nicht für , um den Vorgang zu löschen.) 2 Tischen einlegen, einmal Rotationssortieren.
Seite 258
Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung !!Keine automatische (Fall 1) • Zur Auswahl des Einzugstischs Papiergrößenwahl mit Versuch, ein Original mit unregelmäßigem Drücken Sie auf die Taste für den irregulärer Originalgröße!! Format mit “Auto” im Bindemodus zu Einzugstisch, den Sie verwenden Papiergröße wählen drucken.
Seite 259
Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Originalgröße übersteigt (Anzeichen) • Beim Ändern der “Originalgröße”- Layoutgrenzen. “Layout” ist für das Originalformat nicht Einstellung; Originalgröße angeben. verfügbar. Drücken Sie [Originalgröße]. • Beim Fortsetzen des Druckjobs: (Gegenmaßnahme) Drücken Sie [Fortsetzen]. Geben Sie das Originalformat ein. (Oder drücken Sie zum Drucken die S.82 -Taste.)
Seite 260
Fehlersuche Meldung Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Papiergröße kann nicht durch (Anzeichen) • So wählen Sie einen Papiereinzugstisch: festgelegte Reproduktions- Das Format des im Papiereinzugstisch Drücken Sie [Papierwahl] oder größe definiert werden eingelegten Papiers eignet sich nicht für den [Manuelleinzug] zur Auswahl des Papiergröße manuell wählen angegebenen Druckmaßstab.
Seite 261
(Oder drücken Sie die Tasten oder Neu-Scannen beginnt, um nochmaligen Scannen für Bildverarbeitung um den Vorgang zu löschen.) Bildverarbeitung durch den RISO Editor eingelegt. hinzuzufügen (Gegenmaßnahme) Legen Sie das Original ein und scannen Sie es nochmals. Wenn eine Meldung erscheint...
Seite 262
Anzeichen/Gegenmaßnahme So löschen Sie eine Pop-Up-Meldung Netzwerkkarte startet (Anzeichen) Drücken Sie [Schluß]. Bitte etwas warten Die RISO Network Card wird gestartet. (Oder drücken Sie die Tasten oder um den Vorgang zu löschen.) (Gegenmaßnahme) Bitte einen Moment warten. Oder drucken Sie direkt vom Gerät.
Fehlersuche Informations-Bildschirm zu den Verbrauchsmaterialien Zur Gewährleistung der optimalen Druckleistung benötigt das Gerät Informationen vom Verbrauchsmaterial. Wenn die ausgelesenen Daten nicht übereinstimmen, wird der Informations-Bildschirm zu den Verbrauchsmateria- lien angezeigt. Geben Sie die entsprechenden Parameter ein. -Symbol auf der Info-Taste ist bei Erscheinen abgeblendet. S.223 Hinweis: •...
Seite 264
Fehlersuche Bildschirmanzeige Beschreibung Parameter [H2] Feineinstellung der Druckintensität 1 (Hell) - 5 (Dunkel) Wählen Sie eine Druckintensität aus, die für optimale Druckergebnisse auf die Farbe abgestimmt ist. [H3] Erstdruck-Intensitätseinstellung 1 (Hell) - 5 (Dunkel) Wählen Sie für den ersten Druck eine auf die Farbe abgestimmte Druckintensität aus.
Seite 265
Fehlersuche Bildschirmanzeige Beschreibung Parameter [H4] Masterdichte 1 (Hell) - 10 (Dunkel) Wählen Sie die Standardintensität, die für die Mastererstellung verwendet werden soll. [H5] Feineinstellung der Druckintensität 1 (Hell) - 5 (Dunkel) Wählen Sie zur Feinabstimmung des Druckergebnisses eine auf den Master abgestimmte Druckintensität aus.
Fehlersuche Fehlersuche Falls ein Problem auftritt, schauen Sie zur Problemlösung zuerst in der folgenden Tabelle nach, bevor Sie einen Ser- vicetechniker rufen. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät wird nach dem Möglicherweise haben Sie den Betätigen Sie den Hauptschalter erneut. Betätigen des Hauptschalter betätigt, während das Vor dem Betätigen des Hauptschalters...
Seite 267
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Eine Fehleranzeige bleibt aktiviert, Das Verbrauchsmaterial (Farbe, Masterrolle) Drehen Sie die Farbpatrone nach dem Einsetzen im obwohl das Verbrauchsmaterial ist nicht korrekt eingesetzt. Uhrzeigersinn ( ), damit sie einrastet. Oder setzen (Farbe, Masterrolle) eingesetzt ist. Sie die Farbpatrone neu ein.
Seite 268
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Vertikale Leerzeilen Der Thermalkopf der Reinigen Sie den Thermodruckkopf bzw. erscheinen auf den Kopien. Masterherstellungseinheit oder das das Scannerglas sanft mit einem weichen Scannerglas des automatischen Tuch. Dokumenteneinzugs ist mit Schmutz, S.237 Tipp-Ex usw. verunreinigt. Unerwünschter Hintergrund Wenn es sich beim Original um eine Hellen Sie “Kontrast”...
Seite 269
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Die Rückseite der Ausdrucke ist Die Anpresswalze ist farbverschmiert. Nehmen Sie die Trommel aus dem Gerät und reinigen Sie die Anpresswalze. farbverschmiert. S.239 Wenn die Druckposition außerhalb des Druckpapiers liegt, kann dies dazu führen, dass die Anpresswalze farbverschmiert ist.
Seite 270
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Papier haftet an der Der obere Rand des Originals oder Der Rand des Originals (obere Bereich Oberfläche der Trommel an Ausdrucks ist zu schmal. des Ausdrucks in Papierausgaberichtung) muss wenigstens 5 mm breit sein. Stellen Sie die vertikale Druckposition niedriger ein.
Seite 271
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Es kommt zu Papierstau im Papier kann sich im Automatischen Gehen Sie wie folgt vor, um das gestaute Automatischen Dokumenteneinzug DX-1 verfangen Papier zu entfernen. Dokumenteneinzug DX-1 haben. Wichtig!: (optionales Zubehör). • Achten Sie darauf, die interne Walze der Einheit nicht zu berühren.
Seite 272
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Es kommt zu Papierstau im Papier kann sich im Automatischen Entfernen von Originalen, die sich in Automatischen Dokumenteneinzug DX-1 verfangen der Auffangeinheit für Originale Dokumenteneinzug DX-1 haben. stauen. (optionales Zubehör). Öffnen Sie die Abdeckung des Automatischen Dokumenteneinzugs ), und heben Sie die Einzugswalze an, wie abgebildet in (...
Seite 273
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Papier wird über den Führen Sie die Schritte zum Einstellen des Papierstopper des Papierauffangtisches wie folgt aus: Papierauffangtisches hinaus Falten Sie die Papierführungen und transportiert. den Papierstopper des Papierauffangtisches. Heben Sie die Seiten des Auffangtisches mit beiden Händen an und versetzen Sie den Auffangtischschaft auf Position B.
Seite 274
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Papier wird nicht glatt Der Winkel der Abstreiferplatte ist Stellen Sie das Einstellrad für den vom Einzugstisch eingezogen. falsch. Abstreifplattenwinkel folgendermaßen ein: (Blätter werden übersprungen • Blätter werden übersprungen oder mehrere Blätter Einstellrad nach links drehen. eingezogen) •...
Seite 275
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Das Papier wird nicht glatt vom Papier-Handhabungsdruck ist nicht richtig • Für Papier, das leicht Papierstaub Einzugstisch eingezogen. eingestellt. erzeugt, rutscht oder für die nach oben (Blätter werden übersprungen gedrehte Seite von Postkarten: oder mehrere Blätter eingezogen) Einstellrad nach links drehen.
Seite 276
Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Der Computer sendet die Wird auf dem Display derzeit der Drücken Sie und wechseln Sie vom Datei, aber sie kommt nicht Verwaltung-Bildschirm angezeigt? Verwaltung-Bldschirm zum beim Gerät an. Startbildschirm. Taste leuchtet. Warten die empfangenen Daten auf Drücken Sie die -Taste und fahren ihre Ausgabe?
Mit der Funktion “Programmierter Druck” kann das Gerät drucken und die Ausdrucke in Gruppen zusammenfas- sen, jeweils unterteilt durch Band. Dokumenten-Speicherkarte DM-128CF Eine Speicherkarte für die Speicher-Funktion. RISO-Controller IS300 Mit dem Spezial-Controller kann das Gerät als PostScript 3-Netzwerkdrucker verwendet werden. Sonderzubehör...
Seite 279
Anhang Maße In Betrieb: 1415 mm (B) × 705 mm (T) × 665 mm (H) Gelagert: 780 mm (B) × 705 mm (T) × 665 mm (H) Gewicht Etwa 116 kg Sicherheit Entspricht der Norm IEC-60950-1, für den Einsatz in Innenräumen, Grad der Verschmutzung 2 , Höhenlage bis zu 2000 m Hinweis:...
Seite 280
Sonderzubehör Automatischer Dokumenteneinzug AF-VI, Automatischer Dokumenteneinzug DX-1, Farbtrommel, Selbstgesteuerter Ablagetisch, Breiter Stapeltisch, Magnetkartenzähler, Auflagentrenngerät, Dokumenten-Speicherkarte DM-128CF, RISO-Controller IS300 Netzanschluss RZ1070A : 100-240 V AC, 50/60 Hz <2,2-5,0 A> RZ1070E : 220-240 V AC, 50/60 Hz <2,2 A> In Betrieb: 1415 mm (B) × 705 mm (T) × 665 mm (H) Maße...
Seite 281
Anhang Gewicht Etwa 116 kg Sicherheit Entspricht mit der Norm IEC-60950-1, für den Einsatz in Innenräumen, Grad der Verschmutzung 2 , Höhenlage bis zu 2000 m Hinweis: • Beachten Sie, dass durch Verbesserungen oder Änderungen am Gerät einige Bilder und Ausführungen dieses Handbuchs möglicherweise nicht mit ihrem Gerät übereinstimmen.
Für den Administrator Für den Administrator Deaktivieren der Schutzeinstellung Die Deaktivierung der Einstellung “Schutz” sollte immer vom Administrator vorgenommen werden. Wichtig!: • Diese Seite aus Sicherheitsgründen ausschneiden, sie sollte immer beim Administrator aufbewahrt werden. Drücken Sie [Verwaltung] auf dem Drücken Sie [Schutz]. Startbildschirm für jeden Modus.