Seite 1
-Reihe Bedienungsanleitung Das Gerät kennenlernen Standardbetrieb Funktionen für die Masterherstellung Funktionen zum Drucken Nützliche Funktionen Funktionen zum Scannen Einstellung der Betriebsbedingungen RISO Console Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Wartung Fehlersuche Anhang 063-36003-DE0...
Seite 2
® As an ENERGY STAR Partner, RISO KAGAKU CORP. has determined ® that this product meets the ENERGY STAR guidelines for energy efficiency. For SF9490U Duplicator Model: SF9490U RFID System Model: 050-34901 Contains FCC ID: RPARFR6 This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Seite 3
Funktionen, wie z. B. Drucken von einem Computer oder die Verwendung von gescannten Originaldaten. ■ Beschreibender Inhalt in dieser Anleitung • Die Reproduktion dieser Anleitung ganz oder teilweise ohne die Einwilligung von RISO KAG- AKU CORPORATION wird strengstens untersagt. • Der Inhalt dieser Anleitung kann sich zukünftig zur Produktverbesserung ohne vorherige Ankündigung ändern.
Seite 4
Es erläutert die Bedienung für das Drucken von einem Computer auf dieses Gerät und verschiedene Einstellungen. ■ Bedienungsanleitung für RISO Utility Software Dieses Benutzerhandbuch ist als PDF-Datei auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten. Sie erfahren, wie Sie RISO COPY COUNT VIEWER (KOPIENZÄHLWERKANZEIGE) und RISO USB PRINT MANAGER (RISO USB-DRUCKMANAGER) einsetzen können. ■ Bedienungsanleitung für RISO-Editor In diesem Benutzerhandbuch wird die Verwendung der Funktion [Editor] beschrieben.
Seite 5
Inhalt Vorwort................................1 Näheres zu den Bedienungsanleitungen...................... 2 Bedienungsanleitungen für dieses Gerät......................2 Verwendete Symbole............................2 Bildschirme und Abbildungen ..........................2 Inhalt................................. 3 Sicherheitshinweise............................10 Warnhinweise ..............................10 Aufstellungsort ..............................10 Netzanschluss ..............................10 Erdungsanschluss .............................10 Gerätehandhabung............................11 Farbe .................................11 Positionen von Warnschildern ...........................12 Vor Inbetriebnahme ............................12 Sicherheitshinweise zur Aufstellung ........................12 Sicherheitshinweise für den Gebrauch ......................13 Verbrauchsmaterial............................13...
Seite 6
Kapitel 2 Standardbetrieb Übersicht................................ 32 Vorbereitungen zum Drucken ........................32 Einstellung des Papiereinzugstisches und Papiereinstellung ................32 Einstellung des Papierauffangtisches........................33 Einlegen von Originalen ..........................36 Bei Verwendung des Vorlagenglases........................37 Bei Verwendung des automatischen Dokumenteneinzugs ................37 Drucken von Papieroriginalen ........................38 Drucken vom Computer ..........................39 Wenn [Autodruck] auf eine andere Einstellung als [EIN] eingestellt ist .............40 Wenn [ID drucken] eingestellt ist ........................42 Speichern von Paperoriginalen als Daten ....................
Seite 7
Layout von mehreren Originalen auf einem Blatt Papier [Vielfach-Druck] ..........62 [Einzeloriginal], [Vielfachoriginal] ........................63 [Vielfache Karten] ..............................64 One-Touch-Bedienung für den Zweifachdruck [Zweifach] ............... 66 Abschneiden des oberen Originalrandes [Oberer Rand Korr.] ..............67 Anpassung der Masterherstellungsposition [Heftrand-Justage] ............. 68 Prüfen des Originaldatenbildes [Vorschau] ....................69 Bedienung des Bildschirms [Vorschau] ......................69 Prüfen eines Testausdrucks von jeder Seite [ADF halbauto]..............
Seite 8
Kapitel 5 Nützliche Funktionen Nützliche Funktionen............................ 90 Drucken von sortierten Originalen [Programm]..................90 [Einzelblattmodus] einstellen ..........................91 [Multiblattmodus] einstellen ..........................92 Abbrechen von [Programm] ..........................92 [Programm] registrieren .............................92 [Programm] abrufen............................93 Ändern der [Programm]-Einstellungen ......................93 Ändern des [Programm]-Namens ........................94 Löschen von [Programm]...........................94 Einfügen eines Zwischenpapiers [Sort. für Zwischenpap.] ..............95 Verwenden der Job Separation [Job Separation] ..................
Seite 9
Kapitel 6 Funktionen zum Scannen Funktionen zum Scannen........................... 110 Einstellung des angezeigten Namens der Originaldaten [Dateiname] ..........111 Einstellung des Verzeichnisses der Originaldaten [Verzeichnis] ............111 Einstellung des Namens der Person, die Originaldaten speichert [Besitzer] ........112 [Besitzer] einstellen............................112 Ändern des Besitzernamens..........................113 Einstellung der Speichergröße der Originaldaten [Format]..............
Seite 11
Kapitel 11 Fehlersuche Bei Anzeige einer Meldung ........................160 Aufbau einer Fehlermeldung ...........................160 Beispiel für Fehlermeldungen ..........................161 Wenn der Bildschirm [Eingabeassistent Verbrauchsmaterial-Info] angezeigt wird..........167 Fehlersuche ..............................171 Kapitel 12 Anhang Sonderzubehör............................182 Technische Daten ............................183 Stichwortverzeichnis ..........................186...
Seite 12
Netzanschluss Sicherheitshinweise Warnung Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsinformationen, die vor dem Gebrauch des Gerätes zu beachten ● Verwenden Sie dieses Gerät nur mit der angegebe- sind. Lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam nen Nennspannung. Betreiben Sie dieses Gerät durch, bevor Sie dieses Gerät verwenden. außerdem nur an einer Steckdose mit einer über dem Nennstrom des Gerätes liegender Strombe- lastbarkeit.
Seite 13
Gerätehandhabung Vorsicht ● Wenn Sie das Gerät bewegen möchten, wenden Warnung Sie sich an Ihren Händler oder autorisierten Ser- vicepartner. Wenn Sie das Gerät gewaltsam in ● Keine mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter auf dieses Eigenregie bewegen, kann es umfallen und Verlet- Gerät stellen und auch keine Metallgegenstände zungen verursachen.
Seite 14
Wenn der optionale automatische Dokumentenein- zug installiert ist, gelten für (A) bis (C) in der Abbildung oben die folgenden Werte. (A) 1440 mm (B) 1100 mm (C) 705 mm Zur Tiefe der Haupteinheit gehört das dedizierte Rack (RISO Stand D Type III) und Stabilisatoren.
Seite 15
• Originalfarben und Original-Masterrollen von RISO • Der Aufstellungsort für dieses Gerät sollte perma- sind für eine maximale Leistung und Nutzungsdauer hergestellt und RISO-Geräte sind so konzipiert, dass nent sein. Wenn Sie das Gerät bewegen möchten, sie zusammen mit RISO-Originalverbrauchsmaterial wenden Sie sich an Ihren Händler oder autorisierten...
Seite 16
Die folgenden beiden Programme sind auf der CD- Einige USB-Speicher funktionieren möglicherweise ROM enthalten: nicht einwandfrei. • RISO USB PRINT MANAGER (RISO USB-DRUCK- • Verwenden Sie einen USB-Speicher, der mit FAT formatiert wurde. MANAGER) • Ein USB-Speicher mit Sicherheitsfunktion funktio- Zur Verwaltung von Originaldaten auf einem USB- niert möglicherweise nicht einwandfrei.
Seite 17
BDie folgenden Originale können nicht im • Wenn Sie Papier mit anderen als diesen Daten ver- automatischen Dokumenteneinzug ver- wenden, kann RISO den Papiereinzug und die Druckleistung mit solchem Papier nicht garantieren. wendet werden. Legen Sie solche Origi- nale auf das Vorlagenglas.
Seite 18
SF9390 • Verwenden Sie glattes Papier. Lässt sich die Ver- wendung von eingerolltem Papier nicht vermeiden, 297 mm × 420 mm legen Sie das Papier so ein, dass der eingerollte Teil nach oben zeigt. 210 mm × 297 mm 297 mm × 210 mm 257 mm ×...
Seite 19
Druckbereich BWenn Sie ein Original mit wenig Rand drucken möchten, ist es sinnvoll, das Origi- nal durch Einstellen von [Rand+] 57) zu ■ Maximaler Druckbereich verkleinern. Der maximale Druckbereich dieses Gerätes ist wie BMit der Einstellung [Max. Scannen] folgt: können Sie den Masterherstellungsbereich SF9490 ungeachtet der Papiergröße bis auf den maximalen Druckbereich vergrößern.
Seite 22
Kapitel 1 Das Gerät kennenlernen Funktion und Bezeichnung aller Teile Papiereinzugsbereich 1 Masterauffangbehälter 149) 7 Abdeckplattenpolster 157) Sammelt Master zur Entsorgung. 8 Skalenmatte 2 Einzugstisch-Hebe-/Senkungstaste Hilfreich zum Einstellen der Position eines Originals. Zum Anheben oder Absenken des Papiereinzugsti- 9 Vorlagenglas sches bei Wechseln oder Nachfüllen von Papier.
Seite 23
Kapitel 1 Das Gerät kennenlernen Papierausgabebereich 1 Abdeckung der Masterherstellungseinheit c Freigabetaste der Masterherstellungseinheit 146) 145) Solange diese Taste leuchtet, können Sie die 2 Masterführungslasche 146) Masterherstellungseinheit herausziehen. 3 Thermodruckkopf 156) Wenn die Taste nicht leuchtet, drücken Sie auf die Taste bis sie leuchtet und ziehen Sie dann die 4 Masterrollenhalter 146)
Seite 24
Kapitel 1 Das Gerät kennenlernen Optionale Geräte ■ Automatischer Dokumenteneinzug 1 ADF-Deckel 166) Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn ein Papierstau auftritt, um das Original zu entfernen. 2 ADF-Originalführung Diese Führungen zur Anpassung an die Origi- nalbreite verschieben, um Fehlausrichtung des Origi- nals zu vermeiden.
Seite 25
Kapitel 1 Das Gerät kennenlernen ■ Selbstgesteuerter Ablagetisch 1 Papierführungslamellenknopf 5 Positionierungstaste der Papierführungen Drücken Sie diesen Knopf, um die Papierführungsla- Die Funktionsweise dieser Taste ist, wie im Folgen- mellen zu öffnen. den beschrieben, abhängig vom Status des Geräts. Die Papierführungslamellen verbessern die Anord- •...
Seite 26
Kapitel 1 Das Gerät kennenlernen Bedienfeld 1 Taste [HOME] c Taste [MASTER MAKING] (MASTERHER- Drücken Sie diese Taste, um den [HOME]-Bild- STELLUNG) schirm anzuzeigen. Drücken Sie diese Taste, um den Startbildschirm zur Masterherstellung anzuzeigen. 2 Touch-Panel d Taste [PRINT] (DRUCKEN) 3 Numerische Anzeige Drücken Sie diese Taste, um den Startbildschirm Zeigt die Druckauflage und die eingegebenen...
Seite 27
Kapitel 1 Das Gerät kennenlernen ■ Wenn [USB-Speicher] für die Authentifi- zierung verwendet wird Touch-Panel Displays In diesem Abschnitt werden typische Bildschirman- zeigen beschrieben. Bildschirm [HOME] Dieser Bildschirm wird zur Auswahl einer Betriebsart verwendet. Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie die Taste [HOME] drücken.
Seite 28
Kapitel 1 Das Gerät kennenlernen ■ Für Datenoriginale 2 Registerkarten-Schaltflächen Tippen Sie zum Wechseln der angezeigten Regi- sterkarte auf die Schaltfläche der Registerkarte. 3 Funktionseinstellungsbereich Zeigt die Schaltflächen der Funktionen, die einge- stellt werden können. 4 Direktzugriffsbereich Hilfreich zum Registrieren von Funktionen, die in diesem Bereich häufig verwendet werden.
Seite 29
Kapitel 1 Das Gerät kennenlernen Startbildschirm für das Druckverfah- Startbildschirm für das Scanverfah- In diesem Bildschirm werden die Funktionen für das In diesem Bildschirm werden die Einstellungen für das Druckverfahren eingestellt. Scannen von Papieroriginalen auf diesem Gerät mit Je nach Verwendung von Papieroriginalen oder anschließender Datenspeicherung konfiguriert.
Seite 30
Kapitel 1 Das Gerät kennenlernen Bildschirm [Umbenennung] Dieser Bildschirm wird angezeigt, wenn Zeichen ein- gegeben werden müssen. 1 Schaltflächen zum Verschieben des Cursors Sie können die Position zur Eingabe eines Zei- chens nach links oder rechts verschieben. 2 Schaltfläche zum Löschen eines Zeichens Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um ein einzel- nes Zeichen zu löschen.
Seite 31
Kapitel 1 Das Gerät kennenlernen Ablauf des Druckverfahrens “Masterherstellung” und “Druckverfahren” In diesem digitalen Vervielfältigungsgerät wird die Bildschirm-Druckmethode verwendet. Bei der Bildschirm-Druck- methode werden zuerst winzige Löcher auf einem Master (Platte) erzeugt, der die Basis des Druckverfahrens bil- det. Dann wird Farbe durch diese Löcher aufgetragen, um Bilder auf Papier zu übertragen. In der Bildschirm-Druckmethode bezeichnet das “Masterherstellungsverfahren”...
Seite 34
Kapitel 2 Standardbetrieb Übersicht Vorbereitungen zum Drucken In diesem Kapitel werden die folgenden Verfahren Einstellung des Papiereinzugsti- beschrieben. sches und Papiereinstellung ■ Vorbereitung Öffnen Sie den Papiereinzugs- Vorbereitungen zum Drucken tisch. Beschreibt das Verfahren zum Einrichten des Papiereinzugstisches und des Papiers sowie das Halten Sie den Papiereinzugstisch mit der Verfahren zum Einrichten des Papierauffangtisches.
Seite 35
Kapitel 2 Standardbetrieb BDieses Gerät erkennt das Papier- BWenn Sie das Papier mit einem Papier format anhand der Position der anderen Typs ersetzt haben, stellen Sie Einzugstisch-Papierführungen. den Papiertransport-Einstellungshebel Wenn die Einzugstisch-Papier- erneut ein. führungen nicht eng am Papier BWenn Sie das Papier mit einem Papier anliegen, kann das Papierformat anderer Größe ersetzt haben, stellen Sie nicht richtig erfasst werden.
Seite 36
Kapitel 2 Standardbetrieb BDie optimale Position der Auffang- Stellen Sie die Auffangtisch- tisch-Papierführungen ist von Papierführungen und den Papier- bestimmten Bedingungen abhän- stopp nach oben. gig, wie z. B. Papiertyp, Druckge- schwindigkeit und Betriebsumgebung. Verwenden Sie die Skala am Papierauffang- tisch nur als Anhaltspunkt.
Seite 37
Kapitel 2 Standardbetrieb ■ So schließen Sie den Papierauffangtisch Stellen Sie die Papierführungsla- Nehmen Sie das bedruckte Papier mellen ein. vollständig heraus. Stellen Sie die Papierführungslamellen so ein, dass bedrucktes Papier korrekt ausgerichtet ist. • Drücken Sie zum Öffnen einer Papierführungs- Schieben Sie die Auffangtisch- lamelle auf den Papierführungslamellenknopf.
Seite 38
Kapitel 2 Standardbetrieb Schließen Sie den Papierauffang- Einlegen von Originalen tisch. Originale können auf dem Vorlagenglas oder mit dem optionalen automatischen Dokumenteneinzug gescannt werden. ■ Ausrichtung von Original und Papier Achten Sie darauf, dass Original und Papier wie nach- folgend dargestellt ausgerichtet sind. Papiereinzug kurze Kante Ausrichtung des Ausrichtung des...
Seite 39
Kapitel 2 Standardbetrieb Bei Verwendung des Vorlagenglases Bei Verwendung des automatischen Dokumenteneinzugs Öffnen Sie die Abdeckplatte. Legen Sie Originale in den auto- Legen Sie ein Original auf das Vor- matischen Dokumenteneinzug. lagenglas. Legen Sie die Originale mit der Scanseite nach oben ein.
Seite 40
Kapitel 2 Standardbetrieb Prüfen Sie den Papierauffangtisch. Drucken von Papieroriginalen 33 “Einstellung des Papierauffangtisches”) In diesem Abschnitt wird das Verfahren zum Scan- Prüfen Sie die Einstellung [Auto- nen und Drucken von Papieroriginalen beschrieben. Verfahren]. Achten Sie darauf, dass der Haupt- 29 “Was ist [Auto-Verfahren]?”) schalter an diesem Gerät einge- BWenn Sie Originale in den optiona-...
Seite 41
Kapitel 2 Standardbetrieb Drücken Sie die Taste [START]. Drucken vom Computer Das Druckverfahren beginnt. Sie können Originaldaten, die auf einem Computer BUm den Druckvorgang anzuhalten, erstellt worden sind, auf diesem Gerät ausdrucken. drücken Sie die Taste [STOP]. Nehmen Sie die gedruckten Kopien heraus.
Seite 42
Sie mit Schritt 3 fort. zum Drucken von vertraulichen Dokumenten. ■ Andere Druckeinstellungen Tippen Sie auf [Pause]. Weitere Informationen finden Sie im “Bedie- nungsanleitung für den RISO Printer Driver” (DVD-ROM). Klicken Sie auf [OK]. Das Dialogfeld [Drucken] wird angezeigt. Klicken Sie auf [Drucken].
Seite 43
Kapitel 2 Standardbetrieb Prüfen Sie die Bedingungen für die Prüfen Sie die Druckbedingungen. Masterherstellung. Prüfen Sie die Druckposition und Intensität der Testkopie. Konfigurieren Sie die erforderlichen 25 “Touch-Panel Displays”) Einstellungen nach Bedarf. Drücken Sie die Taste [START]. Das Druckverfahren beginnt. Wenn das Druck- verfahren abgeschlossen ist, hält das Gerät an und die Masterherstellung für die nächste Seite beginnt.
Seite 44
Kapitel 2 Standardbetrieb Wenn [ID drucken] eingestellt ist Prüfen Sie die Bedingungen für die Masterherstellung. Prüfen Sie, dass der Startbild- 25 “Touch-Panel Displays”) schirm für die Masterherstellung angezeigt wird. Drücken Sie die Taste [START]. Wenn ein anderer Bildschirm als der Startbild- Der Druck beginnt.
Seite 45
BFür die gespeicherten Originaldaten wird ein geräteeigenes Dateiformat verwendet. Setzen Sie eine neue Karte in den Sie können die Originaldaten im “RISO Steckplatz ein. USB PRINT MANAGER” verwenden. Schieben Sie die Karte in der in der Abbildung...
Seite 46
Kapitel 2 Standardbetrieb Scannen von Papieroriginalen Bringen Sie den Deckel an. Bringen Sie den Deckel in die ursprüngliche Schalten Sie in den Scan-Modus. Position und drehen Sie dann die Rändel- schraube im Uhrzeigersinn, um sie festzuziehen. Tippen Sie im Bildschirm [HOME] 25) auf [Scannen].
Seite 47
(Zum Drucken der Daten sind nur wenige zeigt: Schritte erforderlich.) – Die Methode zum Speichern der Daten finden Sie im : Originaldaten, die im [Editor] “Bedienungsanleitung für den RISO Printer Driver” bearbeitet werden (DVD-ROM). Tippen Sie auf [Details]. Drucken über [Speicher] Prüfen Sie die Originaldaten, die...
Seite 48
Kapitel 2 Standardbetrieb Drucken über [USB-Jobliste] Prüfen Sie die Einstellung [Auto- modus]. Sie können die auf dem USB-Speicher gespeicherten Die auswählbaren Einstellungen sind dieselben Daten drucken, indem Sie die nachfolgenden Schritte wie für “Drucken vom Computer” 39). ausführen. • Stellen Sie in dem für den Druck vom USB-Speicher bestimmten Druckertreiber [USB-Druck (Manuell)] für [Ausgabe:] ein.
Seite 49
Kapitel 2 Standardbetrieb Drucken über [USB-Druck (Auto- BWird der Bildschirm [USB-Jobliste] nicht automatisch angezeigt, tippen mat.)] Sie auf [USB-Jobliste] auf der Regi- sterkarte [Funktionen]. Sie können die auf dem USB-Speicher gespeicherten Daten drucken, indem Sie die nachfolgenden Schritte ausführen. Tippen Sie auf [Details]. •...
Seite 50
43 “Speichern von Paperoriginalen als Daten”) • Originaldaten mit eingestelltem [ID drucken] im Drukkertreiber Zur Einstellung finden Sie weitere Informationen im “Bedienungsanleitung für den RISO Printer Driver” (DVD-ROM). Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um ID- Daten im Bildschirm [Speicherwahl] oder [USB-Jobli- ste] anzuzeigen.
Seite 51
Kapitel Funktionen für die Masterherstellung...
Seite 52
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung ■ Funktionen für das Layout Funktionen für die Masterherstel- [Maßstab] lung Sie können das Format des Originals vergrößern oder verkleinern. Ausführliche Informationen und Einstellungsverfahren finden Sie auf den als Verweis aufgeführten Seiten. ■ Funktionen der Bildverarbeitung [Größe] [Bild] Sie können ein benutzerdefiniertes Papierformat...
Seite 53
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung [Heftrand-Justage] Für Originale geeignete Bildverar- Sie können die Druckposition für die Masterherstel- lung einstellen. beitung [Bild] Sie erhalten bessere Bilder, wenn Sie eine Verar- beitung wählen, die für den Originaltyp geeignet ist. ■ Sonstige Funktionen BSie können die Standardeinstellung in [Bildverarbeitung] 118) unter [Verwal-...
Seite 54
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung ■ Für [Kombi] BMit den folgenden Funktionen kön- nen Sie diese Funktion nicht ver- Beschreibung wenden. [Standard] Wählen Sie diese Option, wenn C[Auto] unter [Kontrast] Buchstaben und Fotos besonders C[Kontrastjust] ausgeglichen reproduziert wer- BSie können eine Verarbeitungsme- den sollen.
Seite 55
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Auswahl einer Methode zur Verar- Anpassung der dunklen und hel- beitung der Gradation von Fotos len Bereiche von Fotos [Rasterprozeß] [Kontrastjust] Sie können die Verarbeitungsmethode wählen, um Sie können verschwommene Fotos deutlich und die Gradation eines Fotos zu verstärken. klar ausdrucken.
Seite 56
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Einstellung der Gradation von Einstellung des Kontrastes von Fotos [Tonkurve] Originalen [Kontrast] Sie können die Tonwerte heller und dunkler Berei- Sie können den Kontrast einigen Bedingungen ent- che in einem Foto stufenweise anpassen. sprechend anpassen, wie z. B. Papierfarbe und Tönung des Originals.
Seite 57
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Tippen Sie auf [Buchschatten] auf Verwendung von buchähnlichen der Registerkarte [Funktionen]. Originalen [Buchschatten] Wählen Sie eine Verarbeitungsme- thode. Wenn Sie ein Original scannen, das in der Mitte gebunden ist, wie z. B. ein Buch, kann der Schatten des Bindungsbereiches gelöscht oder reduziert werden.
Seite 58
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung BWenn Sie [Auto] wählen, werden Farbsparmodus [Farbsparen] die folgenden Bildbereiche eben- falls gelöscht oder im Halbtonver- fahren verarbeitet. Durch Aktivieren von [Farbsparen] bei der Master- CEin um das Original herum sich herstellung können Sie den Farbverbrauch beim ausdehnendes schwarzes Bild Drucken reduzieren.
Seite 59
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Verkürzen der Masterherstellungs- Vergrößern oder Verkleinern des zeit [Schnellmasterherstellung] Originalformats [Maßstab] Sie können ein Original so scannen, dass das For- Sie können die für die Masterherstellung benötigte mat vergrößert oder verkleinert wird. Zeit reduzieren. BWenn Sie einen Master bei aktivierter BBildbereiche, die außerhalb des Master- [Schnellmasterherstellung] erstellen,...
Seite 60
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung 2 [Standardmaßstab]: Sie können einen der [Zoom] typischen Faktoren zum Vergrößern oder Verkleinern von Originalen von einem Stan- dardformat auf bzw. in ein anderes Stan- Tippen Sie auf [Maßstab] auf der dardformat auswählen. Registerkarte [Grundlage]. 3 [Rand+]: Zusätzlich zu dem ausgewählten Vergrößerungsfaktor wird ein Verkleine- Tippen Sie auf [Zoom].
Seite 61
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung BFür die Verwendung von Papier mit Verwenden von speziellen Papier- Überlänge ist der optionale breite Abla- formaten [Größe] getisch erforderlich. Die Verfahren zur Einstellung des Papiereinzugstisches und des Papierauffangtisches erfahren Wenn Sie Papier im Standardformat 15) auf den Sie von Ihrem Fachhändler oder autori- Papiereinzugstisch legen, erkennt dieses Gerät das...
Seite 62
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Minimieren von Rändern Layout von mehreren Seiten auf [Max. Scannen] einem Blatt Papier [Layout] Dieses Gerät begrenzt den Masterherstellungsbe- Der Druck mit einem Layout von einem Original mit reich, damit definierte Ränder innerhalb des Papier- mehreren Seiten auf einem Blatt Papier wird als formats bleiben.
Seite 63
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Legen Sie Papier ein. Tippen Sie auf [Weiter]. Legen Sie das Papier mit der kurzen Kante in Papiereinzugsrichtung ein. Tippen Sie auf die Anzahl von Kopien, die auf einem Blatt Papier Papiereinzugsrichtung angeordnet werden sollen. Kurze Seite Lange Seite BVerwenden Sie Standardpapier-...
Seite 64
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Drücken Sie die Taste [START]. Layout von mehreren Originalen Scannen des Originals beginnt. auf einem Blatt Papier Die weitere Prozedur entspricht dem normalen [Vielfach-Druck] Druckverfahren für Papieroriginale. 38 “Drucken von Papieroriginalen”) Der Druck mit einem Layout von mehreren Origina- Wenn das Scannen eines Originals abge- len auf einem Blatt Papier wird als [Vielfach-Druck] schlossen ist, legen Sie das nächste Original...
Seite 65
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung [Einzeloriginal], [Vielfachoriginal] Prüfen Sie, dass der Startbild- schirm für die Masterherstellung Legen Sie ein Original ein. angezeigt wird. Die Ausrichtung des Originals variiert je nach Wenn ein anderer Bildschirm als der Startbild- Anzahl der Originalkopien, die auf einem Blatt schirm für die Masterherstellung angezeigt wird, drücken Sie die Taste [MASTER Papier gedruckt werden sollen.
Seite 66
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung [Vielfache Karten] Tippen Sie auf [Weiter]. Die Anzahl von Kopien, die auf einem einzelnen Blatt Tippen Sie auf die Anzahl von Papier angeordnet werden soll, wird einfach durch Kopien, die auf einem Blatt Papier Angabe der kurzen Seite (Breite) des Originals auto- angeordnet werden sollen.
Seite 67
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Legen Sie Papier ein. Tippen Sie auf [Weiter]. Legen Sie das Papier mit der kurzen Kante in Papiereinzugsrichtung ein. Tippen Sie auf [Karte]. Papiereinzugsrichtung Kurze Seite Lange Seite Tippen Sie auf [Weiter]. BVerwenden Sie Standardpapier- format.
Seite 68
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung BWenn Sie [Vielfach-Druck] abbre- One-Touch-Bedienung für den chen möchten, führen Sie Schritt 5 Zweifachdruck [Zweifach] erneut aus und rufen Sie den Ein- stellungsbildschirm auf. Tippen Sie auf [Aus] und anschließend auf [OK]. Der Druck mit einem Layout von mehreren Origina- len auf einem Blatt Papier wird als [Vielfach-Druck] bezeichnet.
Seite 69
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Stellen Sie den Papierauffang- Abschneiden des oberen Original- tisch ein. randes [Oberer Rand Korr.] 33 “Einstellung des Papierauffangtisches”) Sie können den oberen Bereich eines Originals Prüfen Sie, dass der Startbild- abschneiden. schirm für die Masterherstellung angezeigt wird.
Seite 70
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Geben Sie die Länge für die Rand- Anpassung der Masterherstel- verschiebung ein. lungsposition [Heftrand-Justage] Sie können die Länge für die Verschiebung mit einer der beiden folgenden Methoden einge- Sie können die Masterherstellungsposition einstel- ben. len, z.
Seite 71
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung ■ So zeigen Sie die Vorschau an Prüfen des Originaldatenbildes Sie können den [Vorschau]-Bildschirm in den folgen- den Situationen aufrufen. [Vorschau] Situation Anzeigemethode Herstellen eines Tippen Sie auf [Vorschau] auf der Regi- Sie können das Scanbild eines Originals und das Masters für ein sterkarte [Funktionen] im Startbild- von [Speicher] oder [USB-Jobliste] abgerufene Ori-...
Seite 72
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Prüfen eines Testausdrucks von Drucken beginnend mit der letz- jeder Seite [ADF halbauto] ten Seite [Ausgabeumkehrung] [ADF halbauto] wird angezeigt, wenn der optionale Sie können bei der Druckausgabe die Reihenfolge, automatische Dokumenteneinzug installiert ist. in der die Papieroriginale gescannt wurden, umkeh- ren.
Seite 73
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Stellen Sie sonstige erforderliche Festlegen der Leseseite des Origi- Druckbedingungen ein. nals [ADF-Leseseite] 50 “Funktionen für die Masterherstellung”) Sie können festlegen, welche Seite des Originals Drücken Sie die Taste [START]. bei Verwendung des automatischen Dokumenten- einzugs gescannt wird.
Seite 74
Sie in hoher Auf- lösung drucken, ähnlich wie beim Drucken direkt von einem Computer. Mit der Funktion “RISO Printer Driver (RISO-Druk- kertreiber)” können Sie auf einem Computer erstellte Originaldaten in ein digitales Muster umwandeln und anschließend mit einem Laserdruk- drucken.
Seite 75
Registerkarte sem Gerät beschrieben. [Funktionen]. BInformationen zum Erstellen von Papier- speicheroriginalen finden Sie im Doku- ment “Bedienungsanleitung für den RISO Printer Driver” (DVD-ROM). Legen Sie Papier ein. Prüfen Sie den Header-Abschnitt des Papier- speicheroriginals. Legen Sie Papier mit der im Header-Abschnitt angegebenen Größe ein.
Seite 76
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung ■ [ID-Daten anzeigen] Verwalten der gespeicherten Origi- [ID-Druckjob]: Listet nur ID-Daten auf. [Nicht-ID-Druck]: Listet andere Elemente als naldaten [Speicher], [USB-Jobliste] ID-Daten auf. B[ID-Daten anzeigen] wird ange- In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den zeigt, wenn [Hoch/Druck nur mit ID] Bildschirm zum Abrufen von gespeicherten Origi- in [Benutzerverwaltung]...
Seite 77
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Details von Originaldaten Tippen Sie auf [Abrufen]. Tippen Sie auf [Abrufen], um die Originaldaten Tippen Sie auf [Speicher] auf der zu drukken. Registerkarte [Funktionen]. Tippen Sie auf [Abbruch], um den Bildschirm sofort zu schließen. Tippen Sie auf ein Originaldaten- Element, das Sie prüfen möchten.
Seite 78
Kapitel 3 Funktionen für die Masterherstellung Tippen Sie auf [Überdeckung] auf Überdecken von Originaldaten auf der Registerkarte [Funktionen]. einem Papieroriginal [Überdeckung] Tippen Sie auf ein Originaldaten- Element, das Sie überlagern möchten. Diese Funktion ist für den Einfarbenmodus bestimmt. • Die Bedienung im Bildschirm [Speicherwahl] Sie können die auf dem [Speicher] oder in der finden Sie auf der folgenden Seite.
Seite 80
Kapitel 4 Funktionen zum Drucken Funktionen zum Drucken Einstellung der Druckgeschwin- digkeit [SPEED] Ausführliche Informationen und Einstellungsverfah- ren finden Sie auf den als Verweis aufgeführten Sie können die Druckgeschwindigkeit einstellen. Seiten. Die Druckgeschwindigkeit kann nicht nur vor son- dern auch während des Druckverfahrens eingestellt ■...
Seite 81
Kapitel 4 Funktionen zum Drucken Die Geschwindigkeit kann durch einmaliges Tip- pen auf die entsprechende Taste im Bildschirm für Einstellung der Druckintensität das Druckverfahren geändert werden. [DENSITY] [190ppm]: Es werden ca. 190 Seiten/Minute gedruckt. [Still]: Es werden ca. 60 Seiten/Minute gedruckt Sie können die Druckintensität einstellen.
Seite 82
Kapitel 4 Funktionen zum Drucken Prüfen Sie die Länge der Verschie- Einstellung der Druckposition bung. [PRINT POSITION] Die Länge der Verschiebung des Druckbildes wird im Touch-Panel angezeigt. Sie können die Druckposition einstellen. Die Druckposition kann nicht nur vor, sondern auch während des Druckverfahrens eingestellt werden.
Seite 83
Kapitel 4 Funktionen zum Drucken Verlängern der Trocknungszeit Erneute Masterherstellung [Intervall] [Erneuern] Bedrucktes Papier wird auf diesem Gerät mit hoher Dieses Gerät speichert vorübergehend ein Bild, das Geschwindigkeit ausgegeben. Je nach Papier kann zur letzten Masterherstellung verwendet worden ist. es sein, dass die Farbe auf einem bedruckten Blatt Mit [Erneuern] können Sie mit diesem Bild einen nicht ausreichend trocknen kann.
Seite 84
Kapitel 4 Funktionen zum Drucken Master automatisch erneut her- Papiereinzug/Ausgabeeinstellun- stellen [Autoseitenerneuern] gen [Spezialpapier] Beim Drucken einer hohen Druckauflage, wie z. B. Wenn Sie Spezialpapier verwenden oder unausge- tausende von Seiten, kann sich der Master wäh- glichene oder wenn verschwommene gedruckte rend des Druckverfahrens verschlechtern.
Seite 85
Kapitel 4 Funktionen zum Drucken Stellen Sie jedes Element nach Stellen Sie jedes Element nach Bedarf ein. Bedarf ein. Tippen Sie auf [Spezifisch], um [Kupplung-Ein- Tippen Sie auf [OK]. Takt] und [Kupplung-Aus-Takt] festzulegen. Der Bildschirm [Spezialpapier] wird angezeigt. Tippen Sie auf [OK]. BEs ist hilfreich, wenn Sie die konfi- Der Bildschirm [Spezialpapier] wird angezeigt.
Seite 86
Kapitel 4 Funktionen zum Drucken Ändern Sie die Einstellung wie Tippen Sie auf eine Schaltfläche, gewünscht. für die noch nichts registriert wor- den ist. Die Schaltfläche ohne Registrierung ist mit einer durchgezogenen Linie umrandet. (Eine abgeblendete Schaltfläche kann nicht ausgewählt werden, weil sie bereits registrierte Einstellungen enthält.) ■...
Seite 87
Kapitel 4 Funktionen zum Drucken Tippen Sie auf [Abrufen]. Tippen Sie auf [Revidieren]. Tippen Sie auf die Schaltfläche der Tippen Sie auf [OK] im Bestäti- Einstellwerte, die Sie abrufen gungsfenster. möchten. Die geänderten Einstellwerte werden über- schrieben und es erscheint der Bildschirm Der [Spezialpapier]-Bildschirm wird angezeigt.
Seite 88
Kapitel 4 Funktionen zum Drucken Tippen Sie nach der Eingabe eines Einstellung der Position von neuen Namens auf [OK]. Papierauslaufführungen Der [Parameterliste]-Bildschirm wird angezeigt. [Auswurfführungstg] Tippen Sie auf [Schluß]. Die Papierauslaufführungen werden zum Auswer- Der Bildschirm [Spezialpapier] wird angezeigt. fen des bedruckten Papiers auf den Papierauffang- tisch verwendet.
Seite 89
Kapitel 4 Funktionen zum Drucken Überwachen des Einzugsstatus [D-Einzugprüfung] Dieses Gerät verfügt über die Funktion [D-Einzug- prüfung], die den Druckvorgang automatisch anhält, wenn erkannt wird, dass überlappende Blätter ein- gezogen werden (doppelter Einzug). [D-Einzugprüfung] ist werkseitig aktiviert. Da diese Funktion jedoch auf normale Papiertypen ausgelegt ist, werden möglicherweise fehlerhafte Papierstatus erkannt, obwohl kein doppelter Einzug aufgetreten ist.
Seite 92
Sie können den Betriebsverlauf dieses Gerätes an vorher festgelegte E-Mail-Adressen senden. bis zu 150 Gruppen [Editor] Mit dieser Funktion können Papieroriginale gescannt, dann die gescannten Originale bearbeitet und die Farben getrennt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Benutzer- handbuch für den RISO Editor.
Seite 93
Kapitel 5 Nützliche Funktionen [Multiblattmodus]: Ändern Sie das Ziel für die Ein- Für Vielfachoriginale können Sie eine unterschiedli- gabe auf [Satz]. che Anzahl von Kopien einstellen. Sie können bis zu 9999 Kopien × 20 Originale einrich- • Sie können das Ziel für die Eingabe mit der ten.
Seite 94
Kapitel 5 Nützliche Funktionen [Multiblattmodus] einstellen Tippen Sie auf [OK]. Der Startbildschirm wird angezeigt. Tippen Sie auf [Programm] auf der Wenn Sie die Taste [START] drücken, kann dem eingestellten Programm entsprechend Registerkarte [Funktionen]. gedruckt werden. Der [Programmtyp]-Bildschirm wird angezeigt. BWenn der automatische Dokumen- BMit der Taste [P] können Sie den teneinzug nicht installiert ist, beginnt Bildschirm [Programmtyp] auch auf-...
Seite 95
Kapitel 5 Nützliche Funktionen BMit der Taste [P] können Sie den Bild- Tippen Sie auf [Eintr./Ruf]. schirm [Programmtyp] auch aufrufen. Tippen Sie auf [Programmliste]. Tippen Sie auf die Schaltfläche der Einstellwerte, die Sie abrufen möchten. Tippen Sie auf eine Schaltfläche, für die noch nichts registriert wor- den ist.
Seite 96
Kapitel 5 Nützliche Funktionen Tippen Sie auf [OK] im Bestäti- Tippen Sie auf [Schluß]. gungsfenster. Der Startbildschirm wird angezeigt. Der [Programm]-Einstellungsbildschirm wird angezeigt. Löschen von [Programm] • Wenn Sie auf [OK] tippen, kann den geänder- ten Programmeinstellungen entsprechend gedruckt werden. Tippen Sie auf [Programm] auf der •...
Seite 97
Kapitel 5 Nützliche Funktionen Einfügen eines Zwischenpapiers Verwenden der Job Separation [Sort. für Zwischenpap.] [Job Separation] Sie können die Funktion [Job Separation] verwen- Sie können das auf dem Papiereinzugstisch abge- den, wenn die optionale Job Separation installiert ist. legte Papier als Zwischenpapier für die Sortierung •...
Seite 98
Kapitel 5 Nützliche Funktionen BWenn Sie die Einstellung einer Verwenden von registrierten Ein- Funktion ändern möchten, tippen stellungen [Jobspeich.] Sie auf [Abbruch] und anschließend auf [Schluß], um den Startbildschirm wieder aufzurufen. Revidieren Sie Sie können einen Satz erforderlicher Einstellungen dann die Einstellung der Funktion. registrieren.
Seite 99
Kapitel 5 Nützliche Funktionen Ändern des [Jobspeich.]-Namens Tippen Sie auf [Löschen]. Tippen Sie auf [Jobspeicher] auf der Registerkarte [Funktionen]. Der [Jobspeich.]-Bildschirm wird angezeigt. BMit der Taste [U] können Sie den Bildschirm [Jobspeich.] auch aufrufen. Tippen Sie auf [Umbenennen]. Tippen Sie auf die Schaltfläche, die Sie löschen möchten.
Seite 100
Kapitel 5 Nützliche Funktionen Verlängern der Reservezeit Vermeiden von verwischter Farbe [Reservierung] [Farbverreibung] Diese Funktion ist nützlich, wenn dieses Gerät an Wenn dieses Gerät längere Zeit nicht verwendet einen Computer angeschlossen ist. worden ist oder nach dem Auswechseln der Trom- mel kann es sein, dass die ersten Seiten am Anfang Es kann vorkommen, dass eine andere Person eines Ausdrucks verwischt sind.
Seite 101
Kapitel 5 Nützliche Funktionen Tippen Sie auf [Farbverreibung] Schutz vertraulicher Dokumente auf der Registerkarte [Funktionen] [Vertraulich] im Startbildschirm für die Master- herstellung. Nach dem Drucken verbleibt der hergestellte Master auf der Trommel im Druckerbereitschafts- modus. Wenn [Vertraulich] aktiviert ist, wird der hergestellte Master entsorgt.
Seite 102
Kapitel 5 Nützliche Funktionen Tippen Sie auf den Namen der Funk- Registrieren häufig verwendeter tion, die registriert werden soll. Funktionen für jeden Benutzer [Mein Direktzugriff] Wenn Sie die Authentifizierung für die Verwendung dieses Gerätes durchführen, können Sie die Funk- tionen, die im Direktzugangsbereich auf der Regi- sterkarte [Grundlage] registriert werden sollen, nach Bedarf ändern.
Seite 103
Kapitel 5 Nützliche Funktionen ■ [Drucktrommel] Anzeige von akkumulierten Zäh- Zeigt die akkumulierte Anzahl der Kopien, die mit der aktuellen Trommel gedruckt wurden. lerständen [Zählerdisplay] Der Wert enthält auch die während der Master- herstellung ausgegebenen Testkopien. Sie können die akkumulierten Ergebnisse des Zäh- Um die mit einer anderen Trommel akkumu- lers der Masterherstellungsverfahren und die lierte gedruckte Anzahl von Kopien zu ermit-...
Seite 104
Kapitel 5 Nützliche Funktionen ■ [USB-Speicher] Berechnung der Gesamtanzahl Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Datei im CSV-Format auf einem USB-Speicher zu von Kopien [ID-Zählerbericht] speichern. Setzen Sie in den USB-Steckplatz einen USB-Speicher ein, bevor Sie auf [ID-Zäh- Sie können den Gesamtzählerstand für Masterher- lerbericht] tippen.
Seite 105
Kapitel 5 Nützliche Funktionen Einstellung des Benachrichtigungs- Tippen Sie auf [Schluß]. datums für die Gesamtzähleraus- BNachdem Sie ein Datum für [Datum gabe einstellen] festgelegt haben, wird beim Einschalten des Geräts jedes Sie können den Bildschirm der [Berichtausgabe] Mal so lange ein Warnbildschirm 165) monatlich an dem festgelegten Datum aufru- angezeigt, bis [Berichtausgabe] fen.
Seite 106
Computer auf. [Empfängeradresse 2] 138 “Zugreifen auf RISO Console”) Sie können bis zu zwei E-Mail-Ziele eingeben. ■ [Anschluss Nr.] Melden Sie sich an RISO Console Geben Sie die Anschlussnummer des SMTP- Servers ein. 138 “Anmelden”) ■ [Betreff] Geben Sie nach Bedarf einen Betreff für die E-...
Seite 107
Die geänderten Einstellungen werden über- nommen. Prüfen Sie, ob die Schaltfläche [E- Mail] im Bildschirm [ID-Zählerbe- richt] dieses Gerätes verfügbar ist. BSobald Sie die Einstellungen in RISO Console konfiguriert haben, können Sie die Einstellungen auch in [Kopiezählwerk-Mail] 123) unter [Verwaltung] ändern.
Seite 108
Computer auf. Die E-Mail-Adresse der zuständigen RISO- 138 “Zugreifen auf RISO Console”) Abteilung ist eingestellt. Diese Adresse kann nicht geändert werden. Melden Sie sich an RISO Console ■ [Empfängeradresse 2] Sie können ein beliebiges E-Mail-Ziel eingeben. 138 “Anmelden”) ■ [Anschluss Nr.] Geben Sie die Anschlussnummer des SMTP- Klicken Sie auf [Netzwerk].
Seite 109
Die geänderten Einstellungen werden über- nommen. Prüfen Sie, ob die Schaltfläche [Serviceinfo-Mail] auf der Register- karte [Funktionen] dieses Gerätes verfügbar ist. BSobald Sie die Einstellungen in RISO Console konfiguriert haben, können Sie die Einstellungen auch in [Serviceinfo-Mail] 123) unter [Verwaltung] ändern.
Seite 112
Kapitel 6 Funktionen zum Scannen [Kontrast] Funktionen zum Scannen Sie können den Kontrast entsprechend der Papier- farbe und Tönung des Originals anpassen. Ausführliche Informationen und Einstellungsverfahren finden Sie auf den als Verweis aufgeführten Seiten. ■ Funktionen zum Einstellen von Stan- dardinformationen [Buchschatten] Sie können den Schatten im Bindungsbereich von...
Seite 113
[Speicherwahl] oder [USB-Jobliste] angezeigt. 43 “Speichern von Paperoriginalen als Daten”) 74 “Verwalten der gespeicherten Originaldaten [Speicher], [USB-Jobliste]”) BWenn der optionale RISO Controller IS300 angeschlossen ist, kann das [Verzeichnis] Tippen Sie auf [Dateiname] im nicht geändert werden. Scan-Startbildschirm. Wenn Sie die Daten auf einem USB-Speicher speichern möch-...
Seite 114
120) unter [Verwaltung] ändern. Tippen Sie auf den Besitzernamen, BSie können den Namen des [USB]- den Sie einstellen möchten. Ordners im RISO USB PRINT MANAGER ändern. BSie können bis zu 250 Dateien mit Originaldaten in einem Ordner spei- chern. Tippen Sie auf [OK].
Seite 115
Kapitel 6 Funktionen zum Scannen Ändern des Besitzernamens Einstellung der Speichergröße der Originaldaten [Format] Sie können den Besitzernamen nach Bedarf ändern. Tippen Sie auf [Besitzer] im Scan- Sie können die Speichergröße in den folgenden Startbildschirm. Fällen einstellen: • Wenn die Größe eines Originals nicht automa- Tippen Sie auf [Umbenennen] im tisch erfasst worden ist Bildschirm [Besitzer].
Seite 117
Kapitel Einstellung der Betriebsbedingungen...
Seite 118
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen Tippen Sie auf die Schaltfläche Einstellung der Betriebsbedin- des Elements, das Sie einstellen gungen [Verwaltung] möchten. Für eine noch komfortablere Anwendung dieses Gerätes können Sie die Standardwerte ändern und systembezogene Einstellungen konfigurieren. Aufrufen des Bildschirms [Verwal- tung] Tippen Sie auf [Verwaltung] im Startbildschirm.
Seite 119
[Grundlage] für jeden Modus registrieren. 125 “Wahl-Eingabe” [Wahl-Eingabe] Sie können häufig verwendete Funktionen auf der Registerkarte [Favoriten] für jeden Modus registrieren. Startbildschirm, RISO Print, Scannen [Anzeigepriorität] Sie können ändern, welcher Bildschirm nach dem Einschalten des Gerätes angezeigt werden soll. Muster1, Muster2 [Startbildschirm] Sie können die Animation ändern, die nach dem Einschalten des...
Seite 120
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen ■ Vorgabe Sie können die Vorgabewerte (Werte beim Einschalten oder Zurücksetzen des Gerätes) für verschiedene Einstel- lungen ändern. Einstellpunkt Beschreibung Text, [Bildverarbeitung] Foto (Standard, Porträt), Sie können die Standardeinstellung für [Bild] 51) ändern. Kombi (Standard, Zeile, Foto, Schatt aus) Bleistift (Dunkler, Heller) [Kontrastbereich]: Heller, Standard, Dunkler [Scannkontrast]...
Seite 121
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen Einstellpunkt Beschreibung Aus, Ein [Bandtrennung] Sie können die Standardeinstellung von [Job Separation] ändern, wenn die optionale Job Separation installiert ist. BEs kann entweder [Bandtrennung] oder [Einst.Sort.Zw.pap.] aktiviert werden. Aus, Ein [Auslaufführungsort] Sie können die Standardeinstellung für [Auslaufführungsort] 86) ändern.
Seite 122
1 bis 6_FOLDER [Ordnerumbenennung] Sie können den Ordnernamen für [Speicher] ändern. Aus, Ein [Ext. Controller] Um den optionalen RISO Controller IS300 anzuschließen, setzen Sie diese Einstellung auf [Ein]. Ist diese Einstellung [Ein], werden die folgenden Funktionen deaktiviert. • [Speicher] • [USB-Jobliste] •...
Seite 123
Sie [Energ.verbr. (im Ruhezustand)] auf [Nied- mungen des Modells ab. rig] einstellen. Es gelten jedoch die folgenden Einschränkungen: • Im Ruhezustand kann die RISO Console nicht angezeigt wer- den. (Bei der Einstellung [Standard] kann die Konsole im Ruhe- zustand angezeigt werden.) •...
Seite 124
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen Einstellpunkt Beschreibung Aus, Ein [Ausschaltzeitplan] [Std.]: 0 bis 23 Sie können die Stromversorgung dieses Gerätes zu festgelegten [Min]: 0 bis 59 Zeiten ausschalten. BDas Gerät wird nicht ausgeschaltet, wenn es zu dem festgelegten Zeitpunkt gerade verwendet wird oder Origi- naldaten empfängt.
Seite 125
Ton im Fehlerfall, sondern auch bei Betätigung von Tasten und Schaltflächen und es wird ein Bestätigungston zum Abschluss von Funktionen ausgegeben. ■ Editor Dies ist ein Einstellpunkt für [Editor]. Einstellpunkt Beschreibung Siehe Benutzerhandbuch für den RISO Edi- [Druckfarben] tor. [Seitenorientierung]...
Seite 126
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen Tippen Sie auf den Namen der Registrierung häufig verwendeter Funktion, die registriert werden Funktionen auf der Registerkarte soll. [Grundlage] [Direktzugangeingb.] Sie können häufig verwendete Funktionen im Direkt- zugangsbereich im Startbildschirm registrieren. • Tippen Sie auf [E] oder [D], um die Anzeige zu ändern.
Seite 127
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen Tippen Sie auf den Namen der Registrierung häufig verwendeter Funktion, die registriert werden Funktionen auf der Registerkarte soll. [Favoriten] [Wahl-Eingabe] Sie können häufig verwendete Funktionen auf der Registerkarte [Favoriten] registrieren. • Tippen Sie auf [E] oder [D], um die Anzeige zu ändern.
Seite 128
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen Geben Sie die Papiergröße ein. Registrierung von benutzerdefi- nierten Papiergrößen [Spez-Papiereingabe] Wenn Sie Papier in einem anderen Format als Standardformat 15) verwenden, muss das Papierformat vorher registriert werden. Sie können die benutzerdefinierten Papierformate in [Größe] 59) auswählen.
Seite 129
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen Ändern der Papiergröße Ändern der Bezeichnung für die Papiergröße Tippen Sie auf [Spez-Papierein- gabe] im Bildschirm [Verwaltung]. Tippen Sie auf [Spez-Papierein- gabe] im Bildschirm [Verwaltung]. Tippen Sie auf [Ändern]. Tippen Sie auf [Umbenennen]. Tippen Sie auf die Schaltfläche des Papiers, das Sie ändern möch- Tippen Sie auf die Schaltfläche, ten.
Seite 130
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen Löschen der Papiergröße Verbinden mit dem Netzwerk [Net.einst. (IPv4)] Tippen Sie auf [Spez-Papierein- [Net.einst. (IPv6)] gabe] im Bildschirm [Verwaltung]. Um dieses Gerät mit einem Netzwerk zu verbinden, Tippen Sie auf [Löschen]. konfigurieren Sie Einstellungen, wie z. B. die IP- Adresse, entsprechend der Verbindungsumgebung.
Seite 131
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen Bei Verbindung mit dem IPv6-Netz- Benutzeridentifizierung werk [Benutzerverwaltung] Stellen Sie diesen Punkt ein, wenn Sie diesem Gerät eine Adresse nach Internet Protokoll Version 6 zuwei- “Authentifizierung” bedeutet, einen Benutzer dieses sen möchten. Gerätes mit einem jedem Benutzer zugewiesenen PIN-Code usw.
Seite 132
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen ID-Druck Tippen Sie auf die Authentifizie- Wenn ein Benutzer für den Druckertreiber [ID drucken] rungsmethode, die verwendet wer- einstellt, ist vor der Verarbeitung von Originaldaten auf diesem Gerät eine Authentifizierung erforderlich (Ein- den soll. gabe des PIN-Codes, Einsetzen eines USB-Speichers zur Authentifizierung oder Halten der IC-Karte auf das B[IC-Karte] wird angezeigt, wenn der Lesegerät).
Seite 133
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen [Verwaltungsgrad] [Benutzer regist.] Stellen Sie den Authentifizierungstyp ein. Registrieren Sie die Benutzer, die dieses Gerät ver- wenden. BStellen Sie [Erkannt durch] vorher ein. BStellen Sie [Erkannt durch] vorher ein. Tippen Sie auf [Verwaltungsgrad] Die Anzahl von Benutzern, die registriert werden im Bildschirm [Benutzerverwal- kann, variiert je nach [Erkannt durch].
Seite 134
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen ■ Bei Verwendung eines USB-Spei- Tippen Sie auf [Benutzer regist.] im chers Bildschirm [Benutzerverwaltung]. Setzen Sie einen USB-Speicher ein, der für die Führen Sie zur Anzeige des Bildschirms Authentifizierung registriert werden soll. [Benutzerverwaltung] die Schritte 1 bis 3 in [Erkannt durch] 130) aus.
Seite 135
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen ■ [Unwirksam] Tippen Sie auf [OK]. Sie können die Verwendung dieses Gerätes für bestimmte Benutzer verbieten. Der Bildschirm [Register] wird angezeigt. 133 “Vorübergehendes Deaktivieren dieses ■ Festlegen des oberen Grenzwertes für Gerätes”) die Anzahl der Kopien, die verwendet werden kann Tippen Sie auf [OK].
Seite 136
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen Ändern der Benutzerdaten BDer Administrator kann in diesem Bildschirm nicht gelöscht werden. Um den Administrator zu löschen, Tippen Sie auf [Benutzer regist.] im muss die Authentifizierungsfunktion Bildschirm [Benutzerverwaltung]. deaktiviert werden. 135 “Löschen der Authentifizie- Führen Sie zur Anzeige des Bildschirms rungseinstellung”) [Benutzerverwaltung] die Schritte 1 bis 3 in [Erkannt durch]...
Seite 137
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen Tippen Sie auf [Zähler rückst.] im Verwalten von gebrauchten Bildschirm [Benutzerverwaltung]. Mastern [Schutz] Führen Sie zur Anzeige des Bildschirms [Benutzerverwaltung] die Schritte 1 bis 3 in [Erkannt durch] 130) aus. Nach dem Drucken verbleibt der hergestellte Master auf der Trommel im Druckerbereitschafts- Tippen Sie auf [OK].
Seite 138
Kapitel 7 Einstellung der Betriebsbedingungen B[Abbruch] wird in den folgenden Fällen nicht angezeigt: CWenn eine neue Trommel, für die [Ver- traulich] nicht ausgeführt worden ist, eingesetzt wird. CWenn dieses Gerät aus einem Ruhe- modus reaktiviert wird, der bei Anzeige des Bestätigungsbildschirms und Auf- forderung, [Vertraulich] auszuführen, aktiviert worden ist.
Seite 140
RISO Console Zur Ausführung der folgenden Funktionen ist eine Anmeldung an RISO Console erforderlich. “RISO Console” ist eine Funktion zur externen Bedienung dieses Gerätes mit einem Webbrowser. • Durchsuchen des Menübildschirms [Drucker] Sie können von einem über ein Netzwerk verbunde- •...
Seite 141
Sie können den Gerätestatus prüfen. Registerkarte [Benutzer] ■ Gerätestatus Anzeige einer Meldung, wie z. B. [Druckbereit] oder Sie können das Passwort für die Anmeldung an RISO [Schlafend]. Wenn ein Fehler in diesem Gerät auftritt, Console ändern. wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Seite 142
Kapitel 8 RISO Console Klicken Sie auf [OK]. Menü [Drucker] Der Bildschirm [Erledigt] wird angezeigt. Sie können die Originaldaten auf diesem Gerät prüfen Klicken Sie auf [OK]. und auch den Ordnernamen für [Speicher] ändern. Registerkarte [Aktiv] Sie können eine Liste der Originaldaten prüfen, die gerade in diesem Gerät verarbeitet werden.
Seite 143
Kapitel 8 RISO Console ■ [Download] Menü [Netzwerk] Klicken Sie auf den Jobnamen der Originaldaten, die Sie auf einen Computer herunterladen möchten. Die Originaldaten werden markiert. Wenn Sie auf [Down- Sie können die netzwerkbezogenen Einstellungen load] klikken und den Bildschirmhinweisen folgen, dieses Gerätes prüfen und ändern.
Seite 144
Kapitel 8 RISO Console Bildschirm [SNMP-Einstellung] Dieser Bildschirm wird für die SNMP-Einstellungen verwendet (Simple Network Management Protocol). Konfigurieren Sie die Einstellungen entsprechend der Netzwerkumgebung. Wenn Sie auf [OK] klicken, werden die Änderungen aktualisiert. Wenn Sie auf [OK] klicken, werden die Änderungen aktualisiert.
Seite 145
Kapitel Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien...
Seite 146
Kapitel 9 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Display Beschreibung Prüfen der Restmenge von Ver- Zeigt den Namen der Farbe und brauchsmaterial die Restmenge der Farbe, die in diesem Gerät eingesetzt ist. Die Informationen zu den Verbrauchsmaterialien BWenn dieses Gerät die werden im Meldungsbereich des Startbildschirms Information nicht von der angezeigt.
Seite 147
56) für die Masterherstellung auf der BFür das Wechseln von Masterrollen Trommel verwendet wird, erscheint [Farbsparen]. wird die Verwendung der von RISO angegebenen Produkte empfohlen. ■ Datum und Zeit BLassen Sie das Gerät beim Einsetzen Anzeige der internen Uhr dieses Gerätes.
Seite 148
Kapitel 9 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien 2 Ziehen Sie die Masterherstellungseinheit • Reinigen Sie den Thermodruckkopf. langsam und so weit wie möglich heraus. 156 “Wartung”) Setzen Sie eine neue Masterrolle ein. Entfernen Sie die Hülle (Transparentfolie) der Masterrolle. Setzen Sie die Masterrolle so ein, dass das Symbol [ I ] links ist.
Seite 149
Kapitel 9 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien 2 Falls die Masterrolle lose ist, drehen Sie BDrücken Sie zum Schließen der den Flansch auf der rechten Seite nach hin- Abdeckung der Masterherstel- ten, um den Master aufzuwickeln. lungseinheit die Abdeckung mit Masterführungslasche den Händen herunter, ohne den Hebel zu fassen.
Seite 150
BDas Etikett an der Kante der Farb- patrone nicht abziehen oder zer- BFür das Wechseln von Farbpatronen kratzen. wird die Verwendung der von RISO angegebenen Produkte empfohlen. BLassen Sie das Gerät beim Auswech- seln der Farbpatrone eingeschaltet. BVerwenden Sie nur Farbpatronen der- selben Druckfarbe.
Seite 151
Kapitel 9 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Verriegeln Sie die Farbpatrone. Entleeren des Masterauffangbe- Drehen Sie die Farbpatrone zum Verriegeln im hälters Uhrzeigersinn. Verbrauchte Master werden im Masterauffangbe- Verriegeln hälter zwischengelagert. Wenn der Masterauffang- behälter voll ist, erscheint eine Meldung und dieses Gerät wird gestoppt.
Seite 152
Kapitel 9 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien BIn der Regel können Sie dieses Nehmen Sie den Masterauffangbe- Gerät verwenden, wenn der Master- hälter heraus. auffangbehälter entriegelt ist. Schie- Halten Sie den Masterauffangbehälter am Griff ben Sie den Sperrhebel nach links, und ziehen Sie den Masterauffangbehälter her- um den Masterauffangbehälter nach aus.
Seite 153
Kapitel 9 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien BBei herausgezogener Masterher- Austauschen der Trommel stellungseinheit können Sie die Trommel nicht herausziehen. Set- zen Sie die Masterherstellungsein- Wenn Sie in einer anderen Farbe drucken möchten, heit wieder an ihre tauschen Sie die Trommel aus. Ausgangsposition und drücken Sie Wenn Sie Papierstau in diesem Gerät beseitigen dann die [Trommelfreigabetaste].
Seite 154
Kapitel 9 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Einsetzen der Trommel Schließen Sie die Fronttür. ■ Wenn Sie den Trommeltyp geän- Setzen Sie die Trommel auf die dert haben Schiene. Wenn Sie den Trommeltyp zwischen Ledger/ Richten Sie die Markierung [V] an der Trom- A3 und A4/Letter ändern, wird ein Bestäti- mel mit der Markierung [M] an der Schiene gungsbildschirm angezeigt.
Seite 155
Kapitel 9 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien Masterkern Sammeln und Entsorgen von Ver- brauchsmaterial • Entsorgen Sie den verbrauchten Masterkern ent- sprechend den vor Ort gültigen Entsorgungsrichtli- nien. Trennen Sie die jeweiligen Komponenten, sofern erforderlich, anhand der folgenden beispiel- Farbpatrone gebenden Schritte. •...
Seite 156
Kapitel 9 Nachfüllen von Verbrauchsmaterialien...
Seite 158
Kapitel 10 Wartung Thermodruckkopf Wartung Der Thermodruckkopf generiert Hitze während der Masterherstellung und formt im Master winzige Wenn der Thermodruckkopf der Masterherstel- Löcher. Reinigen Sie den Thermodruckkopf bei jedem lungseinheit, Teile wie das Scannerglas und die Wechsel der Masterrolle. Weiß-Unterlage des optionalen automatischen Öffnen Sie die Abdeckung der Masterherstellungsein- Dokumenteneinzugs oder andere Geräteteile durch heit und wischen Sie den Thermodruckkopf im hinte-...
Seite 159
Kapitel 10 Wartung Gehäuse Vorlagenglas und Abdeckplattenpol- ster Wischen Sie das ganze Gehäuse zum Schutz vor Staub regelmäßig mit einem weichen Lappen vorsich- Wenn das Vorlagenglas und/oder das Abdeckplatten- tig ab. polster verschmutzt ist, wischen Sie beides vorsichtig und mehrmals mit einem weichen Lappen oder BDas Gerätegehäuse besteht aus Kunst- Papiertaschentuch ab.
Seite 160
Kapitel 10 Wartung Optionaler automatischer Dokumen- Anpresswalze teneinzug Die Anpresswalze drückt das Papier gegen die Trom- meleinheit. Wenn die Anpresswalze verschmutzt ist, Wischen Sie Flecken vom Scannerglas und von der können Streifen auf der Papierrückseite auftreten. Weiß-Unterlage mit einem weichen Lappen oder Wischen Sie die Anpresswalze vorsichtig mehrmals Papiertaschentuch ab.
Seite 162
Kapitel 11 Fehlersuche Bei Anzeige einer Meldung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie bei Anzeige einer Fehlermeldung eine Fehlersuche durchführen kön- nen. Vorsicht Wenn Sie mit den Händen in die Haupteinheit greifen, darauf achten, dass Sie keine vorstehenden Teile oder Kanten der Metallplatte berühren.
Seite 163
Kapitel 11 Fehlersuche Beispiel für Fehlermeldungen Im Folgenden sind typische Beispiele für Meldungen aufgeführt. Ergreifen Sie für Meldungen, die nicht in der folgenden Liste enthalten sind, der angezeigten Meldung entspre- chende Maßnahmen. ■ T00-0000: Fehler für Kundendienst Code Meldung Abhilfe !!Batterieauswechseln!! Wenden Sie sich zum Auswechseln der Batterie an Ihren Fachhändler Service anrufen...
Seite 164
Prüfen Sie, dass Typ und Farbe der Farbpatrone geeignet sind. nentyp installiert oder Setzen Sie eine geeignete Farbpatrone ein. Farbinformation nicht BVerwenden Sie die von RISO empfohlene Farbpatrone. lesbar. Farbpatrone Wenn andere Farbpatronen verwendet werden, könnte es auswechseln oder zu Funktionsstörungen oder Problemen kommen.
Seite 165
Prüfen Sie, ob der Masterrollentyp geeignet ist. installiert oder Setzen Sie eine geeignete Masterrolle ein. Masterinformation BVerwenden Sie die von RISO empfohlene Masterrolle. nicht lesbar. Master- Wenn andere Masterrollen verwendet werden, könnte es rolle auswechseln oder zu Funktionsstörungen oder Problemen kommen.
Seite 166
Ist die Trommel zu kalt, erhöhen Sie die Raumtemperatur oder drucken Sie eine Weile mit Geschwindigkeit [5] und warten Sie, bis die Trommel warm genug ist. ! Scannen nicht möglich ! Prüfen Sie, ob der optionale RISO Controller IS300 richtig angeschlos- Externer Controller sen ist. ist nicht verbunden...
Seite 167
Kapitel 11 Fehlersuche Code Meldung Abhilfe Die Einstellungen überprüfen Tippen Sie auf [Maßstab] 57) und ändern Sie dann den Vergröße- Das gewählte Reproduktions- rungsfaktor. verhältnis passt nicht in Sie können auch auf [Fortsetzen] tippen, ohne den Vergrößerungsfak- den maximalen Druckbereich tor zu ändern.
Seite 168
Kapitel 11 Fehlersuche ■ J00: Papierstaufehler Die Position, an der ein Original- oder Papierstau aufgetreten ist, wird im Bildschirm blinkend angezeigt. BVerwenden Sie zum Drucken das geeignete Papier, um einen Papierstau zu vermeiden. 15 “Druckpapier”) BWenn Sie Originale in den optionalen automatischen Dokumenteneinzug einlegen, verwenden Sie geeignete Originale.
Seite 169
Geben Sie einen entsprechenden Parameter ein. BWir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für den Fall, dass Sie andere als von RISO empfoh- lene Verbrauchsmaterialien einsetzen. Wir können dann auch keine geeigneten Einstellwerte liefern. Wenn geeignete Einstellwerte nicht bekannt sind, wird empfohlen, die Werte ab [1] nacheinander einzu- stellen und jeweils das Druckergebnis zu prüfen.
Seite 170
Kapitel 11 Fehlersuche Bildschirmanzeige Beschreibung der Einstellung Wert [H2]Feineinstellung der Druckintensität 1 (hell) Wählen Sie den Wert für die richtige Druckin- bis 5 (dunkel) tensität entsprechend der Farbe. [H3]Erstdruck-Intensitätseinstellung 1 (hell) Wählen Sie den Wert für die richtige Druckin- bis 5 (dunkel) tensität für den ersten Ausdruck entsprechend der Farbe.
Seite 171
Kapitel 11 Fehlersuche ■ [Masterinformationseingabe] 1 Tippen Sie auf [OK] im folgenden Bildschirm. 2 Stellen Sie die Punkte der folgenden Tabelle entsprechend ein. Bildschirmanzeige Beschreibung Wert [H4]Masterdichte 1 (hell) Wählen Sie den Wert für die richtige Master- bis 10 (dunkel) herstellungsdichte dem Master entsprechend.
Seite 172
Kapitel 11 Fehlersuche Bildschirmanzeige Beschreibung Wert [H11]Einstellung für Masterverbrauch nach Mon.: Datum 01 bis 12 Stellen Sie den Monat und das Jahr ein für die Jahr: Anzeige der [F56] Warnung 164). 2001 bis 2099 3 Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Prüfen Sie den Parameter und drücken Sie dann die Taste [START].
Seite 173
Kapitel 11 Fehlersuche Fehlersuche Prüfen Sie die folgende Tabelle und führen Sie die entsprechenden Maßnahmen durch, bevor Sie sich an Ihren Händler oder autorisierten Servicepartner wenden. Vorsicht Führen Sie keine Verfahren (Einstellung, Reparatur usw.) durch, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenn Sie das Gerät einstellen oder reparieren möchten, wenden Sie sich an Ihren Händler oder autorisierten Servicepartner.
Seite 174
Kapitel 11 Fehlersuche Problem Prüfpunkt Abhilfe Eine Fehlermeldung wird Prüfen Sie, ob die Master- Setzen Sie die Masterrolle so ein, dass die Seite des nicht ausgeblendet, obwohl rolle richtig eingesetzt ist. Masterkerns mit dem Symbol [ I ] links ist. eine Masterrolle eingesetzt 145 “Einsetzen der Masterrolle”) ist.
Seite 175
Kapitel 11 Fehlersuche Problem Prüfpunkt Abhilfe Leerzeilen erscheinen auf Prüfen Sie, ob der Thermo- Wischen Sie den Thermodruckkopf bzw. das Scan- dem bedruckten Papier. druckkopf der Masterherstel- nerglas mit einem weichen Tuch ab. lungseinheit oder das 156 “Wartung”) Scannerglas des optionalen automatischen Dokumenten- einzugs verschmutzt ist.
Seite 176
Kapitel 11 Fehlersuche Problem Prüfpunkt Abhilfe Die Ränder des bedruckten Prüfen Sie, ob das zur Stellen Sie für das Papier auf dem Papiereinzugs- Papiers sind farbverschmiert. Masterherstellung auf den tisch das dem Originalformat entsprechende Format Papiereinzugstisch einge- ein und stellen Sie dann einen Master her. legte Papierformat größer ist Die Größe des herzustellenden Masters wird von der als das Originalformat.
Seite 177
Kapitel 11 Fehlersuche Problem Prüfpunkt Abhilfe Die Druckbilder sind blass. Prüfen Sie, ob die Trommel Wenn die Trommel längere Zeit nicht verwendet wird, Gedruckter Text ist ver- vor dem Druck längere Zeit kann die Farbe auf der Trommel eintrocknen. Wird schwommen.
Seite 178
Kapitel 11 Fehlersuche Problem Prüfpunkt Abhilfe Die ausgegebenen gedruck- Prüfen Sie, ob die Positionen Richten Sie die Auffangtisch-Papierführungen und ten Seiten sind nicht sauber der Auffangtisch-Papierfüh- den Papierstopp mit dem Papierformat aus. im Papierauffangtisch gesta- rungen und des Papier- Stellen Sie die Führungen bei dickem Papier etwas pelt.
Seite 179
Kapitel 11 Fehlersuche Problem Prüfpunkt Abhilfe Das Papier wird nicht glatt Prüfen Sie, ob geeignetes Verwenden Sie Papier, das für dieses Gerät geeig- vom Papiereinzugstisch ein- Papier verwendet wird. net ist. gezogen. (Blätter werden 15 “Druckpapier”) ausgelassen oder mehrere Prüfen Sie, ob die Position Wenn Sie schweres Papier oder Papier mit rutschi- Blätter werden eingezogen) des Papiertransport-Einstel-...
Seite 180
Kapitel 11 Fehlersuche Problem Prüfpunkt Abhilfe (Fortsetzung von der vorheri- Prüfen Sie, ob der Abstrei- Drehen Sie das Einstellrad für den Abstreiferdruck, gen Seite) ferdruck korrekt eingestellt um den Druck den Papierbedingungen entspre- ist. chend einzustellen. BEntfernen Sie vor diesen Einstellungen sämtliches Papier aus dem Papierein- zugstisch und prüfen Sie, ob der Papier- einzugstisch ganz nach unten...
Seite 181
Kapitel 11 Fehlersuche Problem Prüfpunkt Abhilfe Eine Fehlermeldung wird Prüfen Sie, ob ein angeho- Der obere Rand einer gedruckten Seite (Vorder- angezeigt, obwohl kein benes Papier ausgegeben kante in Papierausgaberichtung) muss mindestens Papierstau vorliegt. worden ist. 5 mm betragen. Drucken Sie mit einer niedrigeren horizontalen Druckposition.
Seite 184
Eine Einheit zum Einziehen von Umschlägen. ■ RISO Controller IS300 Mit diesem dedizierten Controller kann dieses Gerät als PostScript 3-Netzwerkdrucker verwendet werden. ■ RISO Printer Driver for Macintosh (RISO-Druckertreiber für Macintosh) Ein Druckertreiber, der die Verwendung dieses Geräts unter Mac OS ermöglicht.
Seite 185
Kapitel 12 Anhang Technische Daten Modell SF9490 SF9390 Masterherstellungsmethode Digitale Masterherstellung in Hochgeschwindigkeit Dauer der Wenn [Schnell- ca. 19 Sekunden ca. 20 Sekunden Masterherstel- masterherstel- (Letter-Format, Einzug mit kurzer (A4-Format, Einzug mit kurzer lung lung] AUS ist Kante) Kante) ca. 17 Sekunden ca.
Seite 186
ADF-Leseseite , Druck des Pap.speich., Programm, Job Separation Sort. für Zwischenpap., Jobspeich., Reservierung, Editor, Farbverrei- bung, Vertraulich, Mein Direktzugriff, Zählerdisplay, ID-Zählerbericht, Testkopie, Direktdruck, USB-Jobliste, Scan-Modus, Verwaltung, Auto- ruhe, Autoausschaltung, Ausschaltzeitplan, ECO-Modus, Schutz, RISO iQ System Farbwechsel Auswechseln der Trommel Farbzufuhr...
Seite 187
Auto Document Feeder AF-VII, Farbtrommel, Wide Stacking Tray, Auto- control Stacking Tray, IC Card Reader Activation kit RG, Job Separator IV;NIII, Card Feed Kit, Envelope Feed Kit, RISO Controller IS300, RISO Printer Driver for Macintosh Messwert bei 100 % Druckmaßstab.