de
DEUTSCH
Der hintere Maschinenteil lässt sich in 3 Stufen um
270° drehen und dadurch die Form der Maschine
den Arbeitsbedingungen anpassen. Nur in
eingerasteter Stellung arbeiten.
Zuerst Arretierknopf (19) drücken, im gedrückten
Zustand den hinteren Teil der Maschine drehen.
Während der Drehung den Knopf loslassen. Die
Arretierung muss mit einem hörbaren "click"
einrasten.
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (16) aufladen.
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Akkupacks haben eine Kapazitäts- und
Signalanzeige (15) (ausstattungsabhängig):
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power" haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (15):
- Taste (14) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
Akkupack entnehmen, einsetzen
Entnehmen: Taste zur Akkupack-Entriegelung (13)
drücken und Akkupack (16) nach unten
herausziehen.
Einsetzen: Akkupack (16) bis zum Einrasten
aufschieben.
6.3
Zusatzgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (7) arbeiten!
Den Zusatzgriff auf der linken oder rechten
Maschinenseite fest einschrauben.
6.4
Schutzhaube anbringen
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
ausschließlich die für das jeweilige
Einsatzwerkzeug vorgesehene Schutzhaube! Die
falsche Schutzhaube kann zu Kontrollverlust und
schweren Verletzungen führen. Siehe auch Kapitel
11. Zubehör!
Schutzhaube zum Schleifen
Bestimmt zum Arbeiten mit Schruppscheiben,
Lamellenschleifteller, Diamant-Trennscheiben.
Siehe Seite 2, Abbildung E.
- Die Schutzhaube (6) in der gezeigten Stellung
aufsetzen.
- Hebel drücken und Schutzhaube so verdrehen,
dass der geschlossene Bereich zum Anwender
zeigt.
- Hebel loslassen und Schutzhaube verdrehen,
bis der Hebel einrastet.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel muss
eingerastet sein und die Schutzhaube darf sich
nicht verdrehen lassen.
10
Nur Einsatzwerkzeuge
verwenden, die von der
Schutzhaube um
mindestens 3,4 mm überragt
werden.
7. Schleifscheibe anbringen
Vor allen Umrüstarbeiten: Akkupack aus der
Maschine entnehmen / Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
Für Arbeiten mit Trennscheiben aus
Sicherheitsgründen die Trennschleif-
schutzhaube (siehe Kapitel 11. Zubehör)
verwenden.
7.1
Spindel arretieren
Spindelarretierknopf (5) nur bei stillstehender
Spindel eindrücken.
- Spindelarretierknopf (5) eindrücken und
Spindel (4) von Hand drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet.
7.2
Schleifscheibe auflegen
Siehe Seite 2, Abbildung C.
- Stützflansch (3) auf die Spindel aufsetzen. Er ist
richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel
nicht verdrehen lässt.
- Schleifscheibe auf den Stützflansch (3) auflegen.
Die Schleifscheibe muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch aufliegen. Der Blechflansch von
Trennschleifscheiben muss auf dem Stützflansch
aufliegen.
7.3
Spannmutter (werkzeuglos) befestigen/
lösen (austattungsabhängig)
Spannmutter (werkzeuglos) (2) ausschließlich
von Hand festziehen!
Zum Arbeiten muss der Bügel (1) immer flach auf
die Spannmutter (2) geklappt sein.
Spannmutter (werkzeuglos) (2) befestigen:
Wenn das Einsatzwerkzeug im Spannbereich
dicker als 6 mm ist, darf die Spannmutter
(werkzeuglos) nicht verwendet werden! Verwenden
Sie dann die Spannmutter (20) mit
Zweilochschlüssel (21).
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1).
- Den Bügel (1) der Spannmutter hochklappen.
- Spannmutter (2) auf die Spindel (4) aufsetzen.
Siehe Seite 2, Abbildung D.
- Am Bügel (1) die Spannmutter von Hand im
Uhrzeigersinn festziehen.
- Den Bügel (1) wieder nach unten klappen.
Spannmutter (werkzeuglos) (2) lösen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 7.1).
- Den Bügel (1) der Spannmutter hochklappen.
- Spannmutter (2) gegen den Uhrzeigersinn von
Hand abschrauben.
Hinweis: Bei sehr festsitzender Spannmutter (2)
kann auch ein Zweilochschlüssel zum Abschrauben
verwendet werden.
7.4
Spannmutter befestigen/lösen
Spannmutter (20) befestigen: