Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Modell 22013096; Leistungsprogramm; Zeitprogramm - Berner Salamander Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Modelle 22013093-94-95
Das Gerät ist sofort nach Einschalten des Hauptschalters betriebsbereit. Auf Position „I"
befindet sich das Gerät im Normalbetrieb (Zeitsteuerung). Steht der Hauptschalter auf „W"
befindet sich das Gerät im Warmhaltemodus und die Heizkörper werden mit verminderter
Leistung dauernd betrieben. Die leuchtenden Mittelstriche in der LED-Anzeige zeigen den
Warmhaltemodus an. Im Warmhaltemodus kann mit den Tasten
Voll
|
die Leistung
vermindert werden. Um die ideale Warmhaltetemperatur zu erreichen, muss der Salamander
ca. 3. min vorgeheizt werden.
Die Temperatur wird durch das Verstellen der Höhe des Gerätedeckels eingestellt. Die
Touchsensorflächen werden der Einfachheit halber als "Tasten" bezeichnet. "Drücken" im
Normalbetrieb entspricht einem Berühren der entsprechenden Symbolfläche.
Wird der Zeitwahlknopf im Uhrzeigersinn aus der Rastung heraus bewegt, stellt man damit
die Zeit von 0 bis 15 Minuten ein. Mit der Starttaste wird der Zeitablauf gestartet und kann
durch nochmaliges Drücken unterbrochen/fortgesetzt werden (Pausenfunktion).
Jederzeit kann durch das Drücken der Stopptaste die ablaufende Zeit gestoppt und der
Vorgang komplett abgebrochen werden. Danach wird wieder die voreingestellte Zeit
eingeblendet und ein neuer Zeitablauf kann gestartet werden.
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit ertönt 10 Mal im Intervall ein akustisches Signal,
welches durch das Drücken der Stopptaste jederzeit quittiert werden kann. Die LED-Anzeige
zeigt danach die voreingestellte Zeit an, und der Zeitablauf kann wieder neu gestartet
werden.
Möchte man auf das akustische Signal komplett verzichten, so kann es generell deaktiviert
werden. Dazu wird die Stopptaste für mindestens 4 Sekunden gedrückt gehalten, und sobald
ein kurzes akustisches Signal ertönt und die Anzeige
oo.oo
zeigt, wieder losgelassen. Damit
ist der akustische Alarm auch nach dem Ausschalten des Salamanders dauerhaft deaktiviert.
Will man den akustischen Alarm wieder einschalten, so drückt man wieder die Stopptaste für
mindestens 4 Sekunden bis wieder das akustische Signal ertönt, und die Anzeige
| |.| |
zeigt.
Damit ist der Alarm wieder aktiv. Der Salamander zeigt dies mit einem kurzen akustischen
Signal nach dem Einschalten an. Ist der Alarm inaktiv, so fehlt dieser "Einschaltpiepser".
Achtung: Der Salamander darf nur mit dem mitgelieferten Aufsatzbehälter + Rost betrieben
werden.

Modell 22013096

Leistungsprogramm

Durch Drehen des Knebels MIN-MAX schalten Sie den Salamander an und wählen gleichzeitig
die gewünschte Leistungsstufe zwischen 1-9, wird in der Anzeige angezeigt.
Stufe 1
Stufe 2
Stufe 3
Stufe 4
Stufe 5
Stufe 6
Stufe 7
Stufe 8
Stufe 9
450 W
750 W
950 W
1150 W
1300 W
1450 W
1550 W
1700 W
3000 W

Zeitprogramm

Durch Drehen des Knebels 0-15 Min wählen sie die zuschaltbare Zeitsteuerung. Der Bereich
kann von 40 Sekunden bis 15 Minuten gewählt werden. Mit der START Taste kann der
Zeitablauf aktiviert/pausiert und durch die STOP Taste abgebrochen werden. Nach Ablauf der
Zeit wird dies durch den Summer signalisiert. Der Summer kann durch die STOP Taste sofort
ausgeschaltet werden.

Wechsel zwischen den Programmen

Der Wechsel zwischen Leistungs- und Zeitprogramm wird über den Linken Knebel
(Zeiteinstellung) geregelt. Position aus = Leistungssteuerung - Position an = Zeitsteuerung.

Warmhalten (2 Leistungsstufen 280W und 600W)

Aktivierung durch Drehen des Knebels 0-15 Min bis in der Anzeige
oo.oo
erscheint. Im
Warmhaltemodus kann mit den Tasten
Voll
|
die Leistung vermindert werden.
Seite 9 von 26
26.08.2014
Ver. 1.3
Copyright Berner Kochsysteme 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

22013093-94-95-96

Inhaltsverzeichnis