Dieses Beispiel verwendet den halbautomatischen Modus. Der Benutzer kann den Zeitpunkt
festlegen, an dem die Ableitstrom-Messungen beginnen sollen. Im vollautomatischen Modus startet
der Rigel 288 PLUS die Messungen unmittelbar nach dem Anschalten des Prüflings.
Der erste elektrische Test ist ein Lasttest. Der Rigel 288 PLUS testet den Prüfling auf Kurzschluss und
stellt sicher, dass die angelegte Last (Prüfling) weniger als 16 A beträgt.
Im Falle eines Kurzschlusses im Prüfling schaltet der Rigel 288 PLUS nicht ein, und es erscheint ein
Warnhinweis.
Im Anschluss an den Lasttest werden die einzelnen Ableitstrom-Tests abgerufen, angezeigt und
gemessen.
Bitte beachten Sie, dass alle Ableitstrom-Messungen nach der Einzelfehler-Bedingung (SFC, Single
Fault Condition) gruppiert werden.
Von daher werden alle Ableitstrom-Messungen für eine bestimmte SFC durchgeführt und dann für die
nächste SFC wiederholt. Das dient dazu, die An- und Ausschalthäufigkeiten zu reduzieren. Durch
Gruppieren der SFCs kann der Rigel 288 einen vollständigen Test nach IEC 60601-1 mit nur zwei
Stromunterbrechungen durchführen.
Die Reihenfolge der Einzelfehler-Bedingungen ist:
1. Normalversorgung
2. Normalversorgung Erdung unterbrochen SFC (nur für Geräte der Klasse I),
3. Normalversorgung Neutralleiter unterbrochen (Stromausfall),
4. Rückstrom (angeschaltet),
5. Rückstrom Erdung unterbrochen (nur für Geräte der Klasse I),
6. Rückstrom Neutralleiter unterbrochen (Stromausfall),
Die zutreffende SFC wird im unteren linken Feld der Maske angezeigt. Im Folgenden ist eine typische
Sequenz für ein Klasse-I-Produkt dargestellt.
|
20
Seite
Rigel Medical 288 PLUS