Seite 6
Kapitel 5 Handhabung Was Sie wissen sollten! .............. 5-2 Messmöglichkeiten .................... 5-2 Besonderheiten bei messenden Messkopfsystem ............ 5-6 Hinweise für Messbetrieb............ 5-10 RST-P .................. 5-11 Zulässiger Bereich für Taster ................. 5-11 Kritische Antastungen .................. 5-12 Unzulässiger Bereich bei Rückwärtsantastungen ........... 5-13 RST-T................... 5-15 Hinweise für Temperaturmessung ................ 5-15 Anwendungsbereich .................... 5-16 VAST XXT.................. 5-17...
Seite 7
Kapitel 6 Fehler und Störungen Störungen beim Betrieb .............. 6-2 Kapitel 7 Pflege und Kontrolle Was Sie wissen sollten! .............. 7-2 Kontrollmaßnahmen .............. 7-3 Pflegemaßnahmen ................ 7-4 Kapitel 8 Entsorgung Verpackung ................... 8-2 Entsorgung von Messkopfsystemen .......... 8-3 Glossar Stichwortverzeichnis Anhang Webshop ................ Anhang 2 Bestellnummern .............. Anhang 3 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme Inhaltsverzeichnis...
Seite 8
61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme Inhaltsverzeichnis...
Seite 9
Vorwort Über diese Druckschrift In dieser Bedienungsanleitung werden taktile Messköpfe und ihre Beson- derheiten beschrieben. Welcher Messkopf an Ihrem KMG möglich ist, entnehmen Sie der Betriebsanleitung für das KMG. Weiterhin finden Sie in dieser Bedienungsanleitung Informationen zu Tastersystemen. Die Bedienungsanleitung wendet sich an den Betreiber und den Bedie- ner des Koordinatenmessgeräts.
Seite 10
Gestaltung von Sicherheitshinweisen Gestaltung von Sicherheitshinweisen Sicherheitshinweise weisen auf eine Gefahr für die Gesundheit hin. Da- bei wird zwischen drei Stufen unterschieden: Gefahr, Warnung und Vor- sicht. Alle drei Sicherheitshinweise sind durch das gleiche Warnsymbol gekennzeichnet. Neben dem Symbol steht die Benennung des Sicher- heitshinweises.
Seite 11
Gestaltung von Sicherheitshinweisen Gefahr für Gesundheit GEFAHR Mit »Gefahr« wird auf akute Gefährdung für Leben und Ge- sundheit hingewiesen. Bei Missachtung des Sicherheitshinweises und Eintreten der beschriebe- nen Gefährdung wird Tod oder schwere Verletzungen eintreten. Beispiel: Stromschlag bei hohen elektrischen Spannungen. WARNUNG Mit »Warnung«...
Seite 12
Datei " Öffnen Darstellung von Menüeinträgen Quellcode Code ...\CALYPSO\protocol\prot- Datei und Verzeichnisse form CALYPSO Produktname ZEISS Firmenname VORSICHT! Der Mess- Im Text eingebetteter Sicherheitshinweis. tisch muss sauber sein. Hinweis: Auf die richtige Im Text eingebetteter Hinweis. Orientierung der Einmess- marken achten. Darstellung von Positionsnummern in Texten...
Seite 13
Einleitung Einleitung Dieses Kapitel enthält: Lieferumfang .................... 1-2 Gewährleistung und Normen ............... 1-3 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 14
Lieferumfang Lieferumfang Messköpfe und Tastersystembausätze werden in einem Koffer geliefert. Im Koffer befindet sich meist ein Beiblatt mit dem Inhalt des Koffers. 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 15
Gewährleistung und Normen Gewährleistung und Normen Das Messkopfsystem ist Bestandteil des KMG, für das bestimmte Nor- men gelten. Weiterhin müssen für den Betrieb des KMG Sicherheitshin- weise beachtet werden. Siehe Betriebsanleitung für das KMG. Betriebsanleitung für In der Betriebsanleitung für das KMG finden Sie Informationen zu fol- genden Themen: das KMG –...
Seite 16
Gewährleistung und Normen 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 17
Sicherheit Sicherheit Dieses Kapitel enthält: Bestimmungsgemäßer Gebrauch.............. 2-2 Grundlegende Sicherheitshinweise ............... 2-4 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 18
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch Messkopfsystem Bei dem Messkopfsystem handelt es sich um ein hochtechnologisches Produkt, das nur für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden darf. Die Messkopfsysteme für Koordinatenmessgeräte sind konzipiert wor- Antastung den, um Koordinaten eines Werkstücks zu ermitteln. Dies geschieht im Allgemeinen durch Antastung.
Seite 19
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Funktionen des Tastersystems: – Durch den Wechselteller wird das Tastersystem im Messkopf gehal- ten und exakt positioniert. – Mit dem Tastelement wird das Werkstück angetastet. Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Messkopf, Messkopfträger und Tastersystem dürfen nicht für Zwecke verwendet werden, die dem bestimmungsgemäßen Gebrauch wider- sprechen.
Seite 20
Grundlegende Sicherheitshinweise Grundlegende Sicherheitshinweise Fahrbewegungen Bei allen Fahrbewegungen des KMG besteht die Gefahr von Verletzun- gen. Es ist unerheblich, wie schnell die Fahrbewegung ist und in welcher Richtung verfahren wird. Fahrbewegungen treten in den drei KMG-Ach- sen X, Y, Z und bei der Rotation eines Drehtischs auf. Scharfkantige Werkstücke erhöhen das Gefahrenpotenzial.
Seite 22
Überblick Überblick Taktile Messkopfsysteme Bei den taktilen Messkopfsystemen wird zwischen schaltenden und mes- senden Messkopfsystemen unterschieden. Bei den messenden Mess- kopfsystemen wird zwischen passiv und aktiv messend unterschieden. Taktile ZEISS Messköpfe: Messkopf schaltend messend passiv aktiv RST-P × XDT TL3 ×...
Seite 23
Flexibel bedeutet, dass der Bediener einen Messkopf gegen einen anderen Messkopf oder ein Dreh-Schwenk-Sys- tem tauschen kann. Befestigung von taktilen Messköpfen: Pinole Dreh-Schwenk-System Messkopf starr flexible RST-P × XDT TL3 × × VAST XXT × × VAST XT gold ×...
Seite 24
Überblick Dreh-Schwenk-System RDS, CSC oder DSC Messkopf TP20 Wechselteller – – Messkopfmodul – × Taster / Tastersystem × × o: Option : Taster oder Tastersystem werden an Messkopf geschraubt. Funktion Antasten Mit dem Taster wird ein Werkstück angetastet. Die Kombination von mehreren Tastern bildet ein Tastersystem.
Seite 25
Überblick HINWEIS Es gibt RDS Wechselteller mit unterschiedlichen Messkopfanschlüssen. Der Messkopf hält den Wechselteller und die an ihm montierten Taster. Registrieren + Senden Weiterhin registriert der Messkopf die Auslenkung von Wechselteller und Taster während einer Antastung. Durch die Auslenkung wird ein Signal an den Rechner gesendet.
Seite 26
RST-P Messkopf mit Einzeltaster Anwendung Der RST-P ist ein schaltender Messkopf. – Einzelpunkte – Antastung von schwer zugänglichen Stellen am Werkstück – Schnelle Antastung HINWEIS Der RST-P Messkopf wird am RDS Dreh-Schwenk-System verwendet. Siehe Bedienungsanleitung für Dreh-Schwenk-Systeme. 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 27
HINWEIS Zwischen dem Messkopf und dem Wechselteller kann eine Messkopf- verlängerung montiert werden. Grenzwerte Am RST-P Messkopf darf maximal ein Gewicht von 10 g hängen. Die Länge eines Tastersystems inklusive Verlängerung darf 90 mm nicht überschreiten. Verlängerungen Für den RST-P Messkopf gibt es Verlängerungen in unterschiedlichen Siehe [ ⇨...
Seite 28
RST-P Material Länge CFRP 200 mm CFRP 300 mm 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 29
XDT TL3 XDT TL3 Produktfoto XDT TL3 Messkopf Anwendung Der XDT TL3 Messkopf ist universell einsetzbar. Mit den Messungen kön- nen Aussagen über Maß, Lage und Form eines Werkstücks gemacht werden. – Einzelpunkte – Automatischer Wechsel des Tastersystems HINWEIS Der XDT TL3 Messkopf kann auf zweierlei Weise verwendet werden: ...
Seite 30
XDT TL3 Messsoftware: ab CALYPSO 4.10.02 Firmware: ab C99 22.09 Ausführung Standard Das XDT TL3 Messkopfsystem umfasst folgende Komponenten: – XDT TL3 Messkopf für Tasterlängen von 30 - 150 mm – Zwei Wechselteller: – ZSH-28-B-0-M3 – ZSH-28-B-REF-TL3-M3 (für Referenztaster) – Referenztaster (ThermoFit): Länge: 30 mm.
Seite 31
XDT TL3 Bestandteile 1 Adapter; an Pinole befestigt 2 LED; 3 Stück Links: LED für Messkopf. Die LED leuchtet dauerhaft, wenn der Messkopf am Ad- apter angeschlossen ist. Mitte: Systemtakt LED. Rechts: Power LED. Die LED leuchtet dauerhaft. 3 Rändelmutter zur Verschraubung mit Adapter 4 Messkopf 5 Wechseltelleraufnahme 6 Wechselteller...
Seite 32
XDT TL3 aufnahme ebenfalls punktförmige Markierungen. Ein Wechselteller muss so in die Wechseltelleraufnahme eingesetzt werden, dass am Wechsel- teller und am Messkopf die gleichen Markierungen übereinander liegen. Wechselteller 1 Die innere Kugel dient zur mechanischen Codierung der verschiedenen Wechsel- teller. 2 Magnet 3 Chip zur Kennung des Wechseltellers 4 Äußere Kugeln dienen der Lagerung des Wechseltellers in der Wechseltellerauf-...
Seite 33
XDT TL3 Wechselteller für Referenztaster HINWEIS Der Wechselteller für den Referenztaster hat rote Markierungen. Refe- renztaster haben einen roten Punkt. Verwenden Sie diesen Wechselteller ausschließlich für den Referenz- taster. Verwenden Sie sowohl den Wechselteller als auch den Referenztas- ter ausschließlich für die Einmessung der Einmesskugel (Referenz- messung).
Seite 34
XDT TL3 Bedingungen für seitliche Taster beim TL3 1 Tasterlänge: maximal 150 mm 2 Abstand vom Wechselteller: mindestens 50 mm 3 Auskragung: maximal 65 mm 4 Empfohlener Bereich für seitlichen Taster: 50 - 70 mm Maximale Auslenkung am Tastelement Die maximalen Auslenkungen sind abhängig von Länge und Gewicht des Tastersystems sowie der Messkopforientierung.
Seite 35
XDT TL3 Material Länge CFRP 100 mm 3-15 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 36
VAST XXT VAST XXT Produktfoto VAST XXT Messkopf Anwendung Der VAST XXT Messkopf ist universell einsetzbar. Mit den Messungen können Aussagen über Maß, Lage und Form eines Werkstücks gemacht werden. – Einzelpunkte und Scanning – Automatischer Wechsel des Tastersystems – Verschiedene Messkopfvarianten verfügbar –...
Seite 37
VAST XXT HINWEIS Der VAST XXT Messkopf kann auf zweierlei Weise verwendet werden: In Kombination mit dem RDS Dreh-Schwenk-System. Siehe Bedie- nungsanleitung für Dreh-Schwenk-Systeme. Als Messkopf an einem starren Adapter Der Adapter wird an der Pinole befestigt. Dies ist nicht bei allen KMG möglich.
Seite 38
VAST XXT Zu allen Ausführungsvarianten gehören noch ein zusätzlicher Wechsel- teller, ein zusätzlicher Taster und ein Montageset. Das Montageset be- steht aus einem Hakenschlüssel 5 × 1,2 und einem Stiftschlüssel zum Festschrauben von Tastern. Siehe Beipackzettel in der Verpackung des Messkopfs.
Seite 39
VAST XXT 2 LED; 3 Stück Links: LED für Messkopf. Die LED leuchtet dauerhaft, wenn der Messkopf am Ad- apter angeschlossen ist. Mitte: Systemtakt LED Rechts: Power LED. Die LED leuchtet dauerhaft. 3 Rändelmutter zur Verschraubung mit dem Adapter 4 Messkopf VAST XXT 5 Wechseltelleraufnahme 6 Wechselteller 7 Taster...
Seite 40
VAST XXT HINWEIS Bei jeder Messkopfvariante darf nur der zulässige Wechselteller einge- setzt werden. Siehe »Ausführung«. HINWEIS Der richtige Sitz des Wechseltellers muss überprüft werden. Versuchen Sie den Wechselteller vorsichtig zu verdrehen. Wenn Sie einen leichten Widerstand spüren, dann sitzt der Wechselteller richtig in der Aufnahme des Messkopfs.
Seite 41
VAST XXT 1 Kugel für Codierung, innen 2 Markierung, Rot TL4 Wechselteller für Referenztaster 1 Integrierte Verlängerung 2 Kugel für Codierung, mittig 3 Markierung, Rot Referenztaster Referenztaster für VAST XXT 1 Referenztaster für TL4, 50 mm lang 2 Referenztaster für TL1 und TL3, 30 mm lang 3 Roter Punkt zur Kennzeichnung des Referenztasters Grenzwerte Die folgenden Werte dürfen nicht überschritten werden:...
Seite 42
VAST XXT Gesamtlänge des Tasters 30 - 125 mm 30 - 150 mm 125 - 250 mm Bedingungen für seitliche Taster Bedingungen für seitliche Taster beim TL1 1 Tasterlänge: maximal 125 mm 2 Abstand vom Wechselteller: mindestens 50 mm 3 Auskragung: maximal 40 mm 4 Empfohlener Bereich für seitlichen Taster: 50 - 70 mm Bedingungen für seitliche Taster beim TL3 1 Tasterlänge: maximal 150 mm...
Seite 43
VAST XXT Bedingungen für seitliche Taster beim TL4 1 Tasterlänge: maximal 250 mm 2 Feste Verlängerung: 75 mm 3 Abstand von Verlängerung des Wechseltellers: mindestens 50 mm 4 Auskragung: maximal 40 mm 5 Empfohlener Bereich für seitlichen Taster: 125 - 175 mm Maximale Auslenkung am Tastelement Die maximalen Auslenkungen sind abhängig von Länge und Gewicht des Tastersystems sowie der Messkopforientierung.
Seite 44
VAST XXT HINWEIS Es dürfen nur die Taster verwendet werden, die zu dem jeweiligen Tas- tersystembausatz gehören. Wenn längere oder schwerere Taster ver- wendet werden, dann können Messfehler auftreten. Oder ein Antasten wird unmöglich, weil der Taster vom Werkstück abrutscht. Verlängerungen Für den VAST XXT Messkopf gibt es Verlängerungen in unterschiedlichen Längen:...
Seite 45
VAST XT gold VAST XT gold Produktfoto VAST XT gold Messkopf Anwendung Der VAST XT gold Messkopf ist ein aktiv messender Scanning-Messkopf. Der Messkopf ist universell einsetzbar. Mit den Messungen können Aus- sagen über Maß, Lage und Form eines Werkstücks gemacht werden. –...
Seite 46
VAST XT gold Bestandteile A Messkopf B Tastersystem (Wechselteller, Verlängerung und Taster) 1 Wechseltelleraufnahme 2 Stift zur Positionierung des Tastersystems Wechselteller Am VAST Wechselteller befindet sich ein Verteiler mit fünf Gewindeboh- rungen zur Montage von Tastersystembauteilen. Das Anschlussgewinde ist M5. VAST Wechselteller 1 Ankerplatte 2 Nut für den Stift in der Wechseltelleraufnahme des Messkopfs...
Seite 47
VAST XT gold Grenzwerte An der Wechseltelleraufnahme darf maximal ein Gewicht von 500 g hängen, Wechselteller inbegriffen. Die Länge eines Tastersystems inklusi- ve Verlängerung darf 500 mm nicht überschreiten. Kippmoment Das Kippmoment des Tastersystems darf maximal 0,3 Nm betragen. Be- Siehe [ ⇨...
Seite 48
VAST XTR gold VAST XTR gold Produktfoto VAST XTR gold Messkopf Anwendung Der VAST XTR gold Messkopf ist ein aktiv messender Scanning-Mess- kopf. Der Messkopf ist universell einsetzbar. Mit den Messungen können Aussagen über Maß, Lage und Form eines Werkstücks gemacht werden. –...
Seite 49
VAST XTR gold Systemvoraussetzungen Damit Sie mit dem Messkopf messen können, müssen folgende System- voraussetzungen erfüllt sein: Messsoftware: ab CALYPSO 5.2.14 Firmware: ab C99 26.12 Bestandteile A Messkopf B Tastersystem (Wechselteller, Verlängerung und Taster) 1 Messkopfadapter an Pinole 2 Wechseltelleraufnahme 3 Drehachse mit Zapfen zum Sichern des Wechseltellers Wechselteller Damit die Drehfunktion am VAST XTR gold Messkopf genutzt werden...
Seite 50
VAST XTR gold B Draufsicht 1 Bestellnummer 2 Drucktasten für das Einsetzen und Abnehmen des Wechseltellers (2 Stück) 3 Würfel zur Montage von Tastern 4 Ankerplatte zur Fixierung an Wechseltelleraufnahme des Messkopfs 5 Kontakte zur Identifizierung des Wechseltellers 6 Zylinderrollen HINWEIS Zur Ablage im Wechselmagazin wird der Magazinplatz »ZCR 70«...
Seite 51
VAST gold VAST gold Produktfoto VAST gold Messkopf mit Tastersystem Anwendung Der VAST gold Messkopf ist ein aktiv messender Scanning-Messkopf. Der Messkopf ist universell einsetzbar. Mit den Messungen können Aussagen über Maß, Lage und Form eines Werkstücks gemacht werden. – Scanning –...
Seite 52
VAST gold – Verwendung des RST-T Temperaturfühlers – Verwendung des ZAS Schwenktasters Der VAST gold Messkopf unterstützt die Optionen VAST navigator und VAST performance. Bestandteile A VAST gold Messkopf B Tastersystem mit Wechselteller 1 Wechseltelleraufnahme 2 Stift zur Positionierung des Wechseltellers Wechselteller Am VAST Wechselteller befindet sich ein Verteiler mit fünf Gewindeboh- rungen zur Montage von Tastersystembauteilen.
Seite 53
VAST gold VAST Wechselteller 1 Ankerplatte 2 Nut für den Stift in der Wechseltelleraufnahme des Messkopfs. Der Stift dient zur richtigen Positionierung des Wechseltellers. 3 M5 Gewindebohrung für Tastersystembauteile, z.B. Taster Grenzwerte Bei der Montage eines Tastersystems müssen Grenzwerte für Gewicht, Länge und Kippmoment des Tastersystems berücksichtigt werden.
Seite 54
VAST gold Temperaturfühler RST-T (Option) Anwendung Mit dem RST-T kann die Temperatur an einer Werkstückoberfläche und die Temperatur der Umgebungsluft gemessen werden. Beide Messun- gen können mit einem automatischen Messablauf durchgeführt werden. Auf diese Weise kann die Temperatur während der gesamten Messung überwacht werden.
Seite 55
VAST gold Bestandteile 1 VAST Wechselteller für RST-T 2 Stecker 3 Rändelmutter zur Verschraubung mit Wechselteller 4 Temperaturfühler 5 Austauschbarer Sensor 3-35 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 56
VAST gold Schwenktaster (Option) Schwenktaster für 0°-Orientierung Der Schwenktaster wird in die VAST gold Wechseltelleraufnahme einge- setzt. Ein Schwenktaster kann nur in einer bestimmten Orientierung in die Wechseltelleraufnahme eingesetzt werden. Es gibt drei Schwenktas- ter für drei unterschiedliche Orientierungen: 0°, 90°, - 90°. Der Taster kann stufenlos geschwenkt werden.
Seite 57
VAST gold A 0°-Orientierung und Schwenkbereich ±135° B 90°-Orientierung; Taster links von der Pinole C -90°-Orientierung; Taster rechts von der Pinole Grenwerte: Tasterlänge, max. 200 mm Tastkugeldurchmesser, min. 1 mm Der Schwenktaster wird in einem Koffer geliefert. Inhalt des Koffers: –...
Seite 58
VAST gold 1 Stiftschlüssel 2 Tasterverlängerung REACH CFX 3 3 Taster 4 Torx-Schlüssel HINWEIS Der Torx-Schlüssel soll die Kräfte aufnehmen, damit das Lager der Schwenkachse nicht beschädigt wird. HINWEIS Für einen automatischen Wechsel des Schwenkstasters benötigen Sie den ZCR 70 Magazinplatz. 3-38 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 59
Produktfoto Renishaw TP6 Messkopf Anwendung Der TP6 ist ein schaltender Messkopf. – Einzelpunkte – Antastung von schwer zugänglichen Stellen am Werkstück – Schnelle Antastung HINWEIS Der TP6 Messkopf wird an Dreh-Schwenk-Systemen verwendet. Siehe Bedienungsanleitung für Dreh-Schwenk-Systeme. HINWEIS Die Antastkraft ist einstellbar. Siehe Renishaw Bedienungsanleitung für den TP6 Messkopf.
Seite 60
Systemvoraussetzungen Damit Sie mit dem TP6 Messkopf messen können, müssen folgende Sys- temvoraussetzungen erfüllt sein: Steuerung Horizontalarm-KMG, z.B. CARMET 2, PRO 2, CALENO Messkopfträger Dreh-Schwenk-System: RDS, CSC und DSC Bestandteile TP6 Messkopf mit RDS Wechselteller A RDS Wechselteller für Renishaw Messkopf oder Renishaw Verlängerung B Renishaw Verlängerung für Messkopf C TP6 Messkopf D Taster mit M3-Gewinde...
Seite 61
HINWEIS Der TP6 Messkopf kann auch an anderen Dreh-Schwenk-Systemen ver- wendet werden. Wechselteller Am RDS Wechselteller wird der Renishaw Messkopf oder eine Verlänge- rung befestigt. Im zweiten Fall wird der Messkopf an der Verlängerung befestigt. RDS Wechselteller für Renishaw Messköpfe mit M8-Gewinde 1 Nut zur Positionierung des Wechseltellers in der Wechseltelleraufnahme des RDS Dreh-Schwenk-Systems 2 Ankerplatte...
Seite 62
Bezeichnung Länge Bestellnummer PEL2 100 mm 612030-8801-000 PEL3 200 mm 639090-5329-000 3-42 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 63
TP20 TP20 Produktfoto TP20 Messkopf mit Einzeltaster Anwendung Der TP20 ist ein schaltender Messkopf. – Einzelpunkte – Antastung von schwer zugänglichen Stellen am Werkstück – Schnelle Antastung – Automatischer Wechsel von Tastersystemen möglich – Unterschiedliche Messkopfmodule für unterschiedliche Antastkräfte HINWEIS Der TP20 Messkopf wird an Dreh-Schwenk-Systemen verwendet.
Seite 64
TP20 Steuerung Horizontalarm-KMG, z.B. CARMET 2, PRO 2, CALENO Messkopfträger Dreh-Schwenk-System: RDS, CSC und DSC Bestandteile TP20 Messkopf mit RDS Wechselteller A RDS Wechselteller für Renishaw Messkopf oder Renishaw Verlängerung B Renishaw Verlängerung für Messkopf C TP20 Messkopf D Taster mit M2-Gewinde 1 Anschluss für Messkopf oder Verlängerung 2 Anschlussgewinde M8 3 Anschlussgewinde M2 für Taster...
Seite 65
TP20 Wechselteller Am RDS Wechselteller wird der Renishaw Messkopf oder eine Verlänge- rung befestigt. Im zweiten Fall wird der Messkopf an der Verlängerung befestigt. RDS Wechselteller für Renishaw Messköpfe mit M8-Gewinde 1 Nut zur Positionierung des Wechseltellers in der Wechseltelleraufnahme des RDS Dreh-Schwenk-Systems 2 Ankerplatte 3 Drucktaste zum Lösen des Wechseltellers vom RDS Dreh-Schwenk-System...
Seite 66
Tastersysteme Tastersysteme Bestandteile eines Tastersystems Ein einfaches Tastersystem besteht aus einem Wechselteller und einem Taster. Ein komplexes Tastersystem kann aus mehreren Tastern, Verbindungs- elementen und Verlängerungen bestehen. Beispiel für komplexe Tastersysteme Tasterkombination Zusätzlich unterscheidet man Tastersystem und Tasterkombination. Das Tastersystem kann aus mehreren Tasterkombinationen bestehen. Eine Tasterkombination besteht aus mehreren Tastern.
Seite 67
Tastersysteme 1 Tasterkombinationen 2 Tastersystem HINWEIS Ein Tastersystem mit mehreren Tasterkombinationen zu erstellen ist prinzipiell möglich. Doch beim Zusammenbau sollten einige Kriterien er- füllt werden, damit eine exakte Messung möglich ist. Taster Ein Taster besteht aus einem Schaft und einem Tastelement. Schäfte un- terscheiden sich in der Größe und im Material.
Seite 68
Tastersysteme Tasterbausätze Die Tastersystembausätze enthalten Taster in verschiedenen Größen und Bauteile, mit denen Tastersysteme erstellt werden können, z.B. Verbin- dungselemente. Tasterbausätze gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt kleine und große Tasterbausätze. Webshop ➤ Tasterkomponenten sind im Webshop verfügbar. Siehe [ ⇨...
Seite 69
Tastersysteme Anwendung der Tastelemente: Tastelement Beschreibung Kugel Die Kugel ist das Standardtastelement, das sich für die meisten Mess- aufgaben eignet. Zylinder Zylinder dienen vorzugsweise zum Antasten von dünnen Blechteilen und schmalen Werkstückkanten. 3-49 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 70
Tastersysteme Tastelement Beschreibung Kegel Kegel werden für zwei Aufgaben benötigt: 1. Selbstzentrierendes Antasten 2. Punktgenaues Antasten von vorgegebenen Positionen Scheibe Eine Scheibe dient zum Antasten von tiefliegenden Nuten und großen Bohrungen. Für große Bohrungen bietet eine Scheibe den Vorteil von kleineren Fahrwegen.
Seite 71
Tastersystem in ein Tuch wickeln oder Tastersystem auf eine weiche Unterlage legen. Dies ist erforderlich, damit Wechselteller und Tastele- mente nicht verkratzen. Spezieller Schrank Die Tastersysteme werden in Vorrichtungen eingehängt. Ein solcher Schrank kann von ZEISS bezogen werden. Tasterschrank 3-51 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 72
Tastersysteme 3-52 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 74
RST-P RST-P Abmessungen Durchmesser 24 mm Länge 56 mm Gewicht 44 g Verlängerung für Messkopf, max. 300 mm Antastrichtung Richtungsunabhängig Durchmesser des Tastelements, min. 0,5 mm Gewicht des Tastersystems, max. 10 g Länge des Tastersystems, max. 90 mm Anschlussgewinde für Taster Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur für Betriebsbereit-...
Seite 75
XDT TL3 XDT TL3 Abmessungen Länge 126 mm Durchmesser 33 mm Gewicht 162 g Durchmesser des Wechseltellers 28 mm Verlängerung für Messkopf, max. 100 mm Antastrichtung Richtungsunabhängig Durchmesser des Tastelements 0,3 - 8 mm Gewicht des Tastersystems, max. 15 g (TL3) Länge des Tastersystems 30 - 150 mm (TL3) Umgebungsbedingungen:...
Seite 76
VAST XXT VAST XXT Abmessungen Länge 126 mm Durchmesser, max. 33 mm Gewicht 147 g 162 g 172 g Durchmesser des Wechseltellers 28 mm Verlängerung für Messkopf, max. 100 mm Antastrichtung Richtungsunabhängig Durchmesser des Tastelements 0,3 - 8 mm Gewicht des Tastersystems, max. TL1, 10 g 15 g...
Seite 77
VAST XT gold VAST XT gold Abmessungen Länge 91 mm Breite 91 mm Höhe 100 mm Antastrichtungen 6; ±X, ±Y, ±Z Messkraft 0.05 bis 1 N / stufenlos Durchmesser des Wechseltellers 70 mm Auslenkung des Messkopfs max. ±2 mm Gewicht des Tastersystems, max. 500 g / inkl.
Seite 78
VAST XTR gold VAST XTR gold Abmessungen Länge 91 mm Breite 91 mm Höhe 100 mm Antastrichtungen 6; ±X, ±Y, ±Z Messkraft 0.05 bis 1 N / stufenlos Durchmesser des Wechseltellers 70 mm Auslenkung des Messkopfs max. ±2 mm Gewicht des Tastersystems, max. 500 g / inkl.
Seite 79
VAST gold VAST gold Abmessungen Länge 91 mm Breite 91 mm Höhe 200 mm Antastrichtungen 6; ±X, ±Y, ±Z Messkraft 0,05 bis 1 N / stufenlos Durchmesser des Wechseltellers 70 mm Auslenkung des Messkopfs max. ±5 mm Gewicht des Tastersystems, max. 800 g / inkl.
Seite 80
Renishaw Messköpfe Renishaw Messköpfe TP20 Abmessungen Durchmesser [mm] 13,2 Länge [mm] Gewicht Verlängerungen, max. [mm] Antastrichtung ±X, ±Y, -Z ±X, ±Y, -Z Anschlussgewinde für Messkopf Anschlussgewinde für Taster Inklusive Modul für die Antastkraft. Es gibt mehrere Module für unterschiedliche Antast- kräfte.
Seite 81
Handhabung Handhabung Dieses Kapitel enthält: Was Sie wissen sollten! ................ 5-2 Hinweise für Messbetrieb................ 5-10 RST-P ...................... 5-11 RST-T ...................... 5-15 VAST XXT .................... 5-17 VAST XTR.................... 5-20 Tastersystem zusammenbauen .............. 5-28 Tastersystem einsetzen................ 5-35 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 82
Mit dem entsprechenden Messkopfsystem können Einzelpunktantastun- gen, Vielpunktmessungen und Scanning durchgeführt werden. Beim Scanning wird zwischen passiv messenden und aktiv messenden Mess- kopfsystemen unterschieden: Einzelpunkt Vielpunkt Scanning passiv aktiv RST-P × XDT TL3 × × VAST XXT × × ×...
Seite 83
Was Sie wissen sollten! A Vor der Antastung B Nach der Antastung HINWEIS Im Fall einer Störung werden die Steuerhebel nach etwa zwei Sekunden freigegeben. Der Taster kann mit den Steuerhebeln zurückgefahren werden. Der Taster kann in alle Richtungen mit geringer Geschwindig- keit verfahren werden.
Seite 84
Was Sie wissen sollten! Exakte Messwerte Mit messenden Messkopfsystemen werden bei jeder Antastung viele Messwerte aufgenommen. Hieraus errechnet die Steuerung dann den exakten Messwert. Dies garantiert eine geringe Streuung und große Re- produzierbarkeit, selbst bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und Störgrö- ßen von außen, z.B. Bodenschwingungen. Vielpunktmessung Vielpunktmessung ist mit einem messenden Messkopfsystem möglich.
Seite 85
Was Sie wissen sollten! Aktives Scanning Beim aktiven Scanning wird die Oberfläche eines Werkstücks kontinuier- lich abgetastet. Anhand der Messpunkte können Flächen berechnet oder Aussagen über die Form der Oberfläche gemacht werden. HINWEIS Durch die Auswahl des Scanningmodus lässt sich die Tasterauslenkung und die Messgenauigkeit beeinflussen.
Seite 86
Was Sie wissen sollten! Passives Scanning Beim Antasten wird über das Tastelement ein Federelement im Messkopf ausgelenkt und dadurch die Messkraft erzeugt. Besonderheiten bei messenden Messkopfsystem Hinweise für messende Messkopfsysteme Ergebnisse bei manuellen Antastungen und bei automatischen Messab- läufen können geringfügig voneinander abweichen. Grundsätzlich liefern automatische Messabläufe die höchste Genauigkeit.
Seite 87
Was Sie wissen sollten! Eindrücken ins Werkstück A Sollzustand: keine Verformung des Werkstücks. B Verfälschung der Messung durch Eindrücken des Werkstücks. Grund: weiches Material und hohe Messkraft. 1 Ausmaß der Verfälschung Messwerte können auch durch die Tasterbiegung verfälscht werden, be- sonders bei langen dünnen Tastern.
Seite 88
Was Sie wissen sollten! HINWEIS Bei selbstzentrierenden Antastungen kann in der Betriebsart «MAN» ei- ne höhere Messkraft zweckmäßig sein, um eine bessere Zentrierung zu erreichen. Siehe Erhöhen Sie gegebenenfalls die Messkraft. Messkopfspezifische Infos Einstellungen der Messkraft und weitere Besonderheiten für den Mess- betrieb bestimmter Messköpfe werden an anderer Stelle behandelt.
Seite 89
Was Sie wissen sollten! Deshalb sollten Sie bei allen Scanningabläufen die Tastelemente regel- mäßig überprüfen und in Zweifelsfällen aussondern. 1 Überprüfen Sie den Zustand der Tastelemente und reinigen Sie die Tastelemente. Wie Sie einen Aluminiumauftrag entfernen, lesen Sie in der Betriebs- anleitung für das KMG.
Seite 90
Hinweise für Messbetrieb Hinweise für Messbetrieb Überprüfung der Taster Damit die Vermessung des Werkstücks fehlerfrei durchgeführt werden kann, müssen die Tastersysteme regelmäßig überprüft werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Taster, die Tastersystembauteile und den Wechselteller. Reinigen Sie die Tastelemente und den Wechselteller, wenn sich Par- tikel angelagert haben oder ein Schmierfilm gebildet hat.
Seite 91
RST-P RST-P Zulässiger Bereich für Taster 44 54 A Zulässiger Bereich für Taster B Eingeschränkter mittlerer Bereich bei Rückwärtsantastungen 1 Seitlich 2 Rückwärts 3 Vorwärts 4 Angaben in mm Zulässigen Bereich [A] Wenn vorwärts und seitlich gerichtete Antastungen durchgeführt wer- den, sind alle Tastersysteme zulässig, deren Taster innerhalb des skiz-...
Seite 92
5 Messkopf Die Möglichkeit einer kritischen Antastung besteht, wenn die folgenden vier Kriterien zusammenfallen: – Verwendung einer Verlängerung für den RST-P Messkopf, die länger als 200 mm ist. – Flächennormale am Antastpunkt zeigt zur Mitte der Lagerebene, in einem Bereich von ± 5°.
Seite 93
Der Tastervektor ist für jeden Taster individuell verschieden. Er legt den jeweils zulässigen und unzulässigen Bereich für die Antastung fest. HINWEIS Der Tastervektor ist eine Verbindungslinie zwischen Tastelement und Lagerebene des RST-P Messkopfs. Tastervektor 1 Unzulässiger Bereich bei Rückwärtsantastungen: Winkel von 60˚. 2 Zulässiger Bereich für alle Antastrichtungen...
Seite 94
4 Mitte der Lagerebene beim RST-P Messkopf Beschädigung des Messkopfs bei Rückwärtsantastungen unter bestimmten Bedingungen. Die Lagerebene beim RST-P Messkopf darf nicht in Zugrichtung belastet werden. Dies kann bei rückwärts gerichteten Antastungen passieren, wenn sich die Flächennormale des angetasteten Werkstücks mit dem Tastervektor überlagert.
Seite 95
RST-T RST-T Hinweise für Temperaturmessung – Die Temperaturmessung sollte möglichst an dickwandigen Werk- stücken durchgeführt werden. – Die Werkstückoberfläche muss sauber und eben sein. – Die anzutastende Fläche sollte größer sein als die Kontaktfläche des Sensors. – Messkraft: 1 N –...
Seite 96
RST-T Anwendungsbereich Mit einem RST-T haben Sie folgende Möglichkeiten: – Eine Temperaturkompensation durchführen. – Einen Temperaturfühler in einem automatischen Messablauf einbe- ziehen. – Die Temperatur überwachen. – Die Temperatur prüfen. – Die Temperatur protokollieren. In der Tabellen finden Sie nähere Informationen zu den Möglichkeiten. Möglichkeit Kommentar Temperaturkompensation...
Seite 97
VAST XXT VAST XXT Eigengewichtsoffset Da der VAST XXT keine Tarierung des Tastergewichts hat, hängt der Tas- ter mehr oder weniger durch, je nach Gewicht und Orientierung des Messkopfs. Die daraus resultierende Anzeige am messkopfinternen Weg- messsystem wird als Eigengewichtsoffset (EGO) bezeichnet. Alle Antas- tungen im Messbetrieb erfolgen relativ zu diesem EGO.
Seite 98
VAST XXT Robust: Hohe Auslenkung, z.B. für raue Werkstücke oder hohe Scanninggeschwindigkeit. Die verschiedenen Modi sind in CALYPSO auswählbar. Einmessung HINWEIS Der Schaft der Einmesskugel darf während der Einmessung nicht ange- tastet werden. Stellen Sie das Einmessnormal so auf, dass eine Antastung des Schafts ausgeschlossen ist.
Seite 99
VAST XXT Anforderungen für sehr kleine Taster An der O-INSPECT können Taster mit einem Tastkugeldurchmesser von 0,1 mm verwendet werden. Für Tastkugeldurchmesser kleiner 0,3 mm werden folgende CALYPSO Einstellungen empfohlen: Anforderungen für Einmessung: Messkopf VAST XXT TL1 Tasterverlängerung 50 mm Einmesskugel 8 mm Antastverhalten...
Seite 100
VAST XTR VAST XTR Messkopf einrichten Messkopf und Magazinplatz in Messsoftware einrichten In den CALYPSO Systemeinstellungen muss unter dem Reiter »Sensorik« der Messkopf eingestellt werden. Hierfür »VAST-XTR« auswählen. Beim Anlegen eines neuen Magazinplatzes den Typ »ZCR« auswählen. Siehe Bedienungsanleitung für die Messsoftware. Position eines Magazinplatzes ändern Wenn ein Magazinplatz am MSR Wechselmagazin in der Profilschiene verschoben werden soll, müssen zunächst die beiden Schrauben an der...
Seite 101
VAST XTR Montage eines Magazinplatzes zwischen zwei Magazinplätzen Einmessung Der Magazinplatz kann mit jedem eingemessenen Taster eingemessen werden. Einzige Bedingung: Der Durchmesser des Tastelements sollte maximal 8 mm betragen. Die Einmessung wird in zwei Schritten durchgeführt: 1. Die Tasterlänge muss bestimmt werden. Hierzu eine beliebige ebene Fläche mit dem Tastelement und mit der Unterkante des Wechseltellers antasten.
Seite 102
VAST XTR 1 Abgeschrägte Einmessfläche HINWEIS Der Wechselteller kann nur in einer Stellung im Magazinplatz abgelegt werden. Der Wechselteller wird dazu automatisch vor dem Ablegen auf diese Position gedreht. Die Magazinplätze können so angeordnet werden, dass ein Einfahren in ±X- und ±Y-Richtung möglich ist. Wechselteller einsetzen und abnehmen Der Wechselteller muss mit montierten Tastern eingesetzt werden.
Seite 103
VAST XTR HINWEIS Nach dem manuellen Einwechseln eines Wechseltellers müssen Sie dar- auf achten, dass beide Drückknöpfe wieder die Ausgangsstellung ein- nehmen. Andernfalls wird möglicherweise der Wechselteller nicht kor- rekt im System erkannt. In diesem Zustand ist weder ein Drehen noch eine Antastung möglich.
Seite 104
VAST XTR Wechselteller abnehmen Der Vorgang zum manuellen Abnehmen des Wechseltellers wird entwe- der durch einen Befehl am Bedienpult oder einen Softwarebefehl einge- leitet. Quasi zeitgleich müssen am Wechselteller beide Drucktasten ge- drückt und gehalten werden. Nach dem hörbaren Lösen des Haltema- gneten kann der Wechselteller nach unten abgenommen werden.
Seite 105
VAST XTR HINWEIS Im Einzelfall müssen beide Verriegelungsschieber manuell nach außen geschoben und die Ankerplatte nach unten abgezogen werden. Nachfolgende Maßnahmen: 1. Nach mehr als 3 Kollisionen eine neue Ringfeder in die Nut an der Ankerplatte einsetzen [1, 2]. 2. Die Verriegelungsschieber in richtiger Ausrichtung wieder einsetzen [3].
Seite 106
VAST XTR VAST Wechselteller mit DataMatrix-Code 1 Aussparung für richtige Aufnahme in Wechseltelleraufnahme 2 DataMatrix-Code Kollisionsschutz Vor Verwendung von VAST Wechseltellern muss der Kollisionsschutzring auf den Wechselteller gedrückt werden. HINWEIS! Andernfalls be- steht kein Kollisionsschutz für den VAST XTR gold.. 1 Kollisionsschutzring (Bestellnummer: 600664-8410-000) Einsetzen von Wechseltellern Der mitgelieferte Wechselteller für den Referenztaster und VAST Wech- selteller dürfen nur in einer ganz bestimmten Position eingewechselt...
Seite 107
VAST XTR HINWEIS Wenn der Wechselteller versehentlich nicht in der vorgeschriebenen Stellung eingesetzt wird, wird dieser nicht erkannt. In diesem Fall muss der Wechselteller abgeworfen und nochmals eingesetzt werden. 5-27 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 108
Tastersystem zusammenbauen Tastersystem zusammenbauen Vorsichtsmaßnahmen Messkopfträger Beschädigung des Messkopfträgers infolge unkontrollierter Krafteinwirkung bei der Montage von Tastern. Tastersysteme dürfen nicht am Messkopf zusammengebaut werden. Montieren Sie keine Taster an den Messkopf, wenn sich das Mess- kopfsystem in der Wechseltelleraufnahme befindet. Messkopf Beschädigung des Messkopfs durch Kräfte an der Wechseltel- leraufnahme.
Seite 109
Beschädigung des Gelenks, an das ein Taster oder ein Tastersystem ge- schraubt wird. Fixieren Sie das Gelenk mit dem mitgelieferten Hilfswerkzeug, wenn Sie Taster montieren. Messkopfverlängerungen HINWEIS Bei Messkopfverlängerungen über 300 mm dürfen nur einteilige ZEISS- Verlängerungen verwendet werden. Mehrteilige Verlängerungen sind nicht zulässig. 5-29 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 110
Je nach Messkopfsystem werden unterschiedliche Gewindegrößen ver- wendet: M2, M3 und M5. Gewindegrößen: VAST XT gold,VAST XTR gold, VAST gold RST-P, XDT TL3, VAST XXT M2, M3 Renishaw Messköpfe Die Tastersystembauteile unterscheiden sich in Material und Geometrie, z.B. Länge des Tasters und Durchmesser des Tastelements.
Seite 111
Tastersystem zusammenbauen Kriterien und Grenzwerte Kriterien Ein ungünstiger Aufbau des Tastersystems kann die Messgenauigkeit be- einträchtigen. Deshalb müssen einige Kriterien für den Zusammenbau berücksichtigt werden. – Nur Taster mit passendem Gewinde verwenden (M3 oder M5). – Stabiler Aufbau, möglichst mit wenigen Bauteilen. –...
Seite 112
Siehe Renishaw Benutzerhandbuch HINWEIS Die Grenzwerte für das maximale Gewicht beziehen sich auf das Taster- system und den Wechselteller. Bei einigen Messköpfen gibt es keinen Wechselteller, z.B. beim RST-P. Berechnung des Kippmoments Das Kippmoment K kann folgendermaßen berechnet werden: 5-32...
Seite 113
Tastersystem zusammenbauen = |F S Schwerpunkt eines Tasters F Kraft im Schwerpunkt L Abstand vom Schwerpunkt zur Symmetrielinie Beispiel Normalerweise werden Verbindungsteile benötigt, um die erforderlichen Tastersysteme zu erstellen. Es ist auch möglich den Taster direkt in den Wechselteller zu schrauben. Beispiel für Zusammenbau in Schraubtechnik mit VAST Wechselteller: A Taster in Wechselteller B Verlängerung in Wechselteller...
Seite 114
Tastersystem zusammenbauen HINWEIS Bei der Ausrichtung muss beachtet werden, dass es bei der Antastung nicht zu Schaftantastungen kommen kann. 1 Die drei Schrauben in dem Wechselteller lösen, damit Sie das Taster- system drehen können. HINWEIS! Schrauben nicht herausdre- hen. VAST Wechselteller 1 Schrauben 2 Das Tastersystem in die Wechseltelleraufnahme einsetzen.
Seite 115
Tastersystem einsetzen Tastersystem einsetzen Vorsichtsmaßnahmen Das Tastersystem wird von einem Magnet-Federsystem gehalten. Wenn durch die Messsoftware eine Aufnahme oder ein Wechsel des Tastersys- tems eingeleitet wird, dann wird die Magnetkraft elektrisch angepasst. Nachdem das Tastersystem eingesetzt ist, ist die volle Haltekraft nach kurzer Verzögerung wieder wirksam.
Seite 116
Tastersystem einsetzen 2 Das Tastersystem in die Wechseltelleraufnahme einsetzen. Der Stift muss in die Nut greifen. Siehe Skizze. Das Tastersystem wird vom Magneten angezogen. Die Aufnahme des Tastersystems ist voll- zogen, wenn ein deutlich hörbares Klicken zu hören ist. 1 Stift in Wechseltelleraufnahme des Messkopfs 2 Nut im Wechselteller 3 Drucktaste zum Lösen der Sicherung.
Seite 117
– Das Tastersystem wird magnetisch gehalten und kann mit der Hand abgenommen werden. – Das Tastersystem unterhalb des Wechseltellers anfassen und zur Seiten kippen. RST-P Das Tastersystem muss mit der Hand ausgelenkt werden. Dadurch löst sich der Magnet in der RDS Wechselteller- aufnahme.
Seite 118
Tastersystem einsetzen 5-38 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 119
Fehler und Störungen Fehler und Störungen Dieses Kapitel enthält: Störungen beim Betrieb ................ 6-2 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 120
Störungen beim Betrieb Störungen beim Betrieb Fehler Ursache Abhilfe Power-LED am RDS Wech- Kontakte am Wechselteller defekt – Kontakte überprüfen und gege- selteller leuchtet nicht. oder verschmutzt. benenfalls reinigen. Systemtakt-LED am RDS CAN-Bus Fehler – Kontakte am RDS Wechselteller Wechselteller blinkt nicht. überprüfen und gegebenenfalls reinigen.
Seite 121
Störungen beim Betrieb LED am RDS-XXT Wechselteller 1 LED für Messkopf: Die LED leuchtet dauerhaft, wenn der Messkopf am Wechsel- teller montiert ist und der Wechselteller in der RDS Wechseltelleraufnahme sitzt. 2 Systemtakt LED 3 Power LED: Die LED leuchtet dauerhaft. 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 122
Störungen beim Betrieb 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 123
Pflege und Kontrolle Pflege und Kontrolle Dieses Kapitel enthält: Was Sie wissen sollten! ................ 7-2 Kontrollmaßnahmen .................. 7-3 Pflegemaßnahmen.................. 7-4 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 124
Was Sie wissen sollten! Was Sie wissen sollten! Das sensible Messsystem des KMG fordert ein gewisses Maß an Sauber- keit. Kleinste Staubpartikel auf dem Tastelement oder der Einmesskugel können bereits Messungenauigkeiten verursachen. Pflegemittel: Mittel Zweck Mildes Reinigungsmittel Fusselfreies Tuch, z.B. aus Leinen Hinweis: Falsche Tücher können zur statischen Aufla- dung des Tastelements führen und Staubpartikel anzie- hen.
Seite 125
Kontrollmaßnahmen Kontrollmaßnahmen Tastersystem überprüfen Damit die Vermessung des Werkstücks fehlerfrei durchgeführt wer- den kann, müssen die Tastersysteme regelmäßig überprüft werden. 1 Überprüfen Sie regelmäßig die Taster. 2 Reinigen Sie die Tastelemente, wenn sich Partikel angelagert haben oder ein Schmierfilm gebildet hat. 3 Tauschen Sie den Taster aus, wenn er beschädigt ist.
Seite 126
Pflegemaßnahmen Pflegemaßnahmen Tastelemente Tastelemente können verunreinigt sein, z.B. durch Staubpartikel. Außer- dem kann sich Material des angetasteten Werkstücks an das Tastele- ment anlagern, vor allem beim Scanning. HINWEIS Die Taster müssen vorsichtig behandelt werden. Bei Gewalteinwirkung kann sich die Klebverbindung zwischen Tastelement und Tasterschaft lö- sen und der Tasterschaft kann sich verbiegen oder gar abbrechen.
Seite 127
Pflegemaßnahmen – Wenn Sie einen Wechselteller nicht benötigen, dann bewahren Sie ihn an einem staub- und schmutzfreien Ort auf, z.B. Schrank oder Schublade. Reinigen: Den Wechselteller können Sie mit einem trockenen oder feuchten Tuch abwischen. – Reinigen Sie ihn mit einem milden Reinigungsmittel. –...
Seite 128
Pflegemaßnahmen 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 129
Entsorgung Entsorgung Dieses Kapitel enthält: Verpackung .................... 8-2 Entsorgung von Messkopfsystemen ............. 8-3 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 130
Verpackung Verpackung Für die Entsorgung der Verpackung gelten die Bestimmungen des Lan- des, in dem das KMG aufgestellt wird. 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 131
Entsorgung von Messkopfsystemen Entsorgung von Messkopfsystemen Einige Bestandteile von Messkopfsystemen enthalten elektronische Kom- ponenten und dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt wer- den. Sie müssen die entsprechenden Bestandteile einer fachgerechten Entsorgung nach WEEE-Richtlinie 2012/19/EU oder der jeweils zutreffen- den länderspezifischen Gesetzgebung innerhalb der EU-Staaten zufüh- ren.
Seite 132
Entsorgung von Messkopfsystemen 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme...
Seite 133
Glossar Begriff Erklärung CAN-Bus asynchrones, serielles Bussystem (CAN: Akronym für »Controller Area Network«) CFRP Akronym für »Carbon Fiber Reinforced Polymer« 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme Glossar...
Seite 134
61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme Glossar...
Seite 138
ZAS 3-36 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme Stichwortverzeichnis...
Seite 139
Anhang Anhang Dieses Kapitel enthält: Webshop.................. Anhang 2 Bestellnummern................ Anhang 3 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme Anhang...
Seite 140
Im Webshop finden Sie: – Messkopfzubehör Beispiele: Taster, Verlängerungen, Wechselteller. – KMG-Zubehör Beispiele: Wechselmagazine, Spannmittel, Einmesskugeln. – Trainingsmaterial Beispiele: Bücher, Lernvideos. Wenn die gewünschte Komponente nicht im Webshop angeboten wird, dann kontaktieren Sie bitte den Support. Siehe https://shop.metrology.zeiss.de 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme Anhang...
Seite 141
Bestellnummern Bestellnummern Im Folgenden finden Sie einige Bestellnummern von Komponenten. Stand: 2020-12. Ergänzende Komponenten für VAST gold: Komponente Bestellnummer RST-T Temperaturfühler 600661-9675-000 Ersatzsensor für RST-T 600661-8600-000 RST-T Wechselteller 600667-9603-000 Bestellnummern für VAST XTR gold: Komponente Bestellnummer VAST XTR gold Wechselteller 600664-9700-000 ZCR 70 Magazinplatz 600664-8600-000...
Seite 142
Bestellnummern Verlängerungen Verlängerungen für RST-P und VAST XXT: Material Länge Bestellnummer Anmerkung CFRP 60 mm 600661-8420-000 CFRP 100 mm 600661-8421-000 CFRP 200 mm 600661-8422-000 Nur für RST-P CFRP 300 mm 600661-8423-000 Nur für RST-P 61211-4060101 Taktile Messkopfsysteme Anhang...
Seite 144
Taktile Messkopfsysteme Bedienungsanleitung 2021-07-21 61211-4060101...