ii
Einführung
Verwendung
dieser Bedienungsanleitung
Dies kann auf zweierlei Art erfolgen
:
1.
Als Lehrbuch für die Bedienung und Programmierung oder
2. als Nachschlagewerk um die Funktion der einzelnen Tasten
und
Schalter schneller nachsehen zu können
.
•
Als Textbuch soll
sie
Leitfaden für den Gebrauch des Rechners
sein, ohne Kenntnisse und Erfahrung mit Rechnern
vorauszu-
setzen
.
Zum schnellen Nachschlagen sind
jede
Taste und
jeder
Schal-
ter auf Seite IV abgebildet und mit einer Index-Ziffer
ver-
sehen, die die Seite angibt, auf der Taste oder Schalter
genau in ihrer Funktion beschrieben sind
.
Eine
Kurzbeschrei
-
bung
ist in Fettdruck vorangestellt,
in
Beispielen wird dann
die Funktion und der Zweck der Taste
bzw.
des Schalters
erklärt
.
Vom
9100A
zum 9100B
Für die Benutzer des 9100B
,
die bisher mit dem Rechner
9100A
gearbeitet haben, hier eine
kurze
Beschreibung der
Vorteile des 9100B, die ihn vom 91 OOA
unterscheiden.
1.
Der 9100B hat eine größere Speicherkapazität, die in
eine
{+)-Seite
und in eine
{-I
-
Seite aufgeteilt ist
(s
.
Seite
8
u.
57)
.
Die
(+ I-Seite
besteht aus 16 Registern mit den Adressen
(+)
0 bis
(+)
f. Diese sind mit den
Registern
0 bis f des
91 OOA
identisch.
Die
(-
)-
Seite besteht
ebenfalls
aus 16
Registern
,
von
(-)
0 bis
(-)
f.
Das
Vorzeichen der Seite
ist
für die Adressierung
eines
Registers
von einer Seite zur anderen und für
Verzweigun-
gen
im
Programm von einer Seite zur anderen unbedingt
erforderlich.
Das Vorzeichen ist irrelevant für Adressierung
und Verzweigungen im Programm
,
solange die Seite nicht
wechselt,
also Adresse und Testbefehl auf einer
(der
glei-
chen) Seite gespeichert
sind (siehe
GO -TO-Taste
auf
Seite 68)
.