Bitte schützen Sie Ihre Sensoren vor:
• Dem Überschreiten des zulässigen Spannungsversorgungsbereiches
• Der mechanischen Überlastung über den zulässigen Messbereich hinaus
• Falschen Anschlussbelegungen insbesonders bei Sensoren anderer Hersteller
Verantwortungsbereich:
• Bei Verwendung unserer Messgeräte und der angeschlossenen Sensoren sollten Sie als Betreiber,
nur geschulte, gut instruierte und autorisierte Personen für Ihre Anlagen, Geräte, Prüfstände
zulassen, um so das Sicherheitsrisiko je nach Anwendungsfall z. B. bei einer Fehlbedienung, eines
falschen Anschlusses, eines Anlagentotalausfalles, bei Umweltverschmutzungen auf ein Minimum
herabzusetzen.
Hierdurch lassen sich klare Abgrenzungen der Verantwortungsbereiche zwischen dem Hersteller
Hydrotechnik und dem Anwender (Betreiber) beschreiben.
• Benutzen sie das Gerät nur unzugänglich für Kinder und Kleinkinder.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
• Bitte beachten Sie die hohen Sicherheitsrisiken, die durch unsachgemäße Bedienung entstehen
können. Falsche Sensordateneingabe bei Sensoren ohne ISDS.
Verwendung von Akkus
• Halten Sie Akkus von Hitzequellen und offenes Feuer fern. Tauchen Sie sie nicht ins Wasser.
• Versuchen Sie niemals, Akkus zu zerlegen, zu modifizieren oder Hitze auszusetzen.
• Schließen Sie die Kontakte von Akkus niemals kurz (z.B. mit Metallgegenständen).
• Verwenden Sie nur von Hydrotechnik zugelassene Akkus.
• Meiden Sie starke Magnetfelder.
Halten Sie das Messgerät aus der unmittelbaren Umgebung von Elektromotoren oder anderen
Geräten fern, die starke elektromagnetische Felder erzeugen. Starke Magnetfelder können
Fehlfunktionen verursachen oder Messwerte beeinflussen.
• Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Erdung ihrer Anlage.
Bei einer fehlerhaften Erdungsauslegung kann es zu Bildung von Messspitzen in Ihrem
Mess-Signal kommen.
• Vermeiden Sie Bildung von Kondenswasser.
Benutzen Sie das Gerät erst nach einer Temperaturangleichung wenn sich Kondenswasser
gebildet haben kann. Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden.
Lagerung über einen längeren Zeitpunkt bei Minustemperaturen.
Warten Sie bis die Feuchtigkeit vollständig verdunstet ist.
• Bitte beachten Sie, dass das Messkabel MK 01, bzw. TKS nicht mehrmals hintereinander als
Verlängerung verwendet werden kann, da bei diesem Kabeltyp die Abschirmung unterbrochen
wird. Dieses Kabel sollte nur in seiner kompletten Länge zum Anschluss an den Sensor
verwendet werden.
• Eingaben wie Signaltyp, Messbereich und Kalibrierwert sind sehr wichtig, sie beeinflussen
direkt den angezeigten Messwert. Daten richtig vom Sensor ablesen und eintragen.
• Daten ISDS Sensor werden nur bei Einschalten des Messgerätes eingelesen, wenn der
entsprechende Sensor am Messgerät angeschlossen ist.
Vermeidung von Fehlfunktionen
Bedienungsanleitung Multi-Handy 3010 Seite 8 v. 23
29.07.04