• Beachten Sie in jedem Fall mögliche länderspezifische
Normen und Richtlinien zur Anbindung von Stromspei-
chersystemen.
• Reparaturen oder Systemupdates müssen durch von
Solarwatt autorisiertes und ausgebildetes Fachpersonal
durchgeführt werden.
• Elektrokabel müssen vor unsachgemäßen Gebrauch
geschützt werden, damit keine Beschädigung durch
Verdrehen, Klemmung oder dergleichen auftreten
kann. Keine rissigen oder zerfransten Elektrokabel oder
Stecker verwenden. Elektrokabel von Zeit zu Zeit auf Be-
schädigungen prüfen und Produkt sofort außer Betrieb
nehmen bei Feststellung eines Defekts.
• Auf keinen Fall Battery flex über Blitzableiter, Telefon-
draht oder Gasleitung erden.
• Entsorgen des Produkts darf nicht über den Hausmüll
erfolgen.
• Es müssen die im jeweiligen Land geltenden Entsor-
gungsvorschriften eingehalten werden.
• Batteriemodule nicht durch Verbrennen entsorgen!
• Batteriemodule nicht öffnen oder beschädigen. Eine Zu-
widerhandlung führt zum Erlöschen der Produktgarantie
und kann zum Freisetzen von Batterieinhaltsstoffen und
Zersetzungsprodukten und damit verbunden zu gesund-
heits- und umweltschädigenden Reaktionen führen.
• Elektrische Gefährdung durch aufgeladene Konden-
satoren beachten. Nach Abschaltung des Battery flex
ist eine Entladezeit von 5 Minuten abzuwarten, bevor
Arbeiten an dem Gerät durchgeführt werden dürfen.
• Batteriemodul keiner großen Wärme oder Feuer aus-
setzen. Dabei können irreversible Schädigungen an der
Batterie entstehen.
• Wurde das Battery flex Batteriespeichersystem durch
unsachgemäße Verwendung (z.B. Fallenlassen) beschä-
digt, darf es nicht in Betrieb genommen werden
• Battery flex nicht in nassem Zustand montieren und
installieren
• Die Zwischendichtung am Batteriestecker der Battery
flex base und Battery flex packs darf nicht beschädigt
werden
Änderungen vorbehalten | Solarwatt GmbH
• Darauf achten, den Batteriestecker nicht durch ein
Verdrehen zu beschädigen (z.B. durch nicht korrektes
Einhängen der Module im Wandhalter)
• Es ist darauf zu achten, die Batteriestecker korrekt zu
verbinden. Durch einen Fehlkontakt kann es zu Brand-
gefahr kommen
• Für den Fall, dass die Batterie einem Feuer ausgesetzt
wird und verbrennt, ist folgendes zu beachten:
• Die Hauptverbrennungsprodukte der Batterie sind
Kohlendioxid (CO2) und Wasserdampf (H2O). In deut-
lich geringeren Mengen werden Kohlenmonoxid (CO),
Flusssäure (HF) und viele andere gasförmige Zwischen-
produkte freigesetzt. Zusätzlich werden z.T. Stäube von
Nickeloxid, Kobaltoxid, Manganoxid (bei NMC Zellen)
abgesondert.
• Li-Ionen-Zellen schützen sich nicht selbst und benötigen
zum sicheren Laden, Entladen, Transport und Lagerung
den Schutz des Batteriesystems. Bei Verlust dieses auf
die Zellen abgestimmten Schutzes durch elektrischen
Missbrauch durch Manipulation, Aussetzen extremer
Umgebungsbedingungen (z.B. hohe Temperaturen,
Kontakt mit Chemikalien), starken mechanischen Be-
lastungen (z.B. Verformen, Manipulation, Öffnung des
Gehäuses oder gar Entnehmen der Batteriezellen) kann
es zu einer heftigen Reaktion der eingelagerten Batte-
riezellen mit starker Wärmeentwicklung und Ausgasung
kommen. Dabei können die im Batteriemodul enthalte-
nen Materialien, sowie ihre Verbrennungsprodukte, als
Stäube in die Umgebungsluft abgegeben werden.
• Die Polanschlüsse und die Druckausgleichsmembran
des Batteriemoduls dürfen nicht beschädigt werden.
• Die entsprechenden Temperaturgrenzen für Transport,
Lagerung und Betrieb für Battery flex pack (siehe Da-
tenblatt) sind einzuhalten.
• Batteriemodul nicht kurzschließen.
• Batteriemodule dürfen nicht geöffnet oder deformiert
werden. Freigesetzter Elektrolyt ist für Haut und Augen
gefährlich.
• Kommunikationsschnittstelle von Battery flex pack und
Battery flex base nicht manipulieren.
7