Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARWATT Battery flex backup solo Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Aufbau des Gesamtsystems
AUFBAU BACKUP SOLO
Die Battery flex Backup solo besteht aus einen Aufputz-Ge-
häuse, in dem die für die Netztrennung und Notstromversor-
gung notwendigen Komponenten verbaut und miteinander
verkabelt sind. Der Battery sensor switch (2) ist ein Leistungs-
messgerät, das die Leistung am Netzschlusspunkt erfasst.
Zudem erfasst er die weiteren Netzparameter (Spannung,
Frequenz). Wenn diese Parameter nicht den Netzregularien
entsprechen und durch einen Stromausfall nicht mehr ver-
fügbar sind, steuert der Battery sensor switch automatisch
die Netztrennung. Das gilt auch für die Netz-Wiederkehr.
Über das Netztrennrelais K1 (3) wird die Netztrennung
durchgeführt und über das Phasen kopplungsrelais K2 (4)
1
2
3
4
8
12
1
Hauptschalter S1 1
2
Battery sensor switch
3
K1 Netztrennrelais
4
K2 Phasenkopplungsrelais 2
1 S1 dient zur Deaktivierung der Notstromfunktion des Systems und ist bei Montage- und Service-
arbeiten auszuschalten
5 6 7
2 das Relais K2 schließt im Notstrombetrieb und verbindet somit alle Außenleiter. Dadurch
können alle Außenleiter automatisch mit 230 V versorgt werden
wird die Versorgung aller Außenleiter im Notstrombetrieb
realisiert. Der Leitungsschutzschalter F9 (7) dient als AC-An-
schluss für Battery flex AC-1. Am Leitungsschutzschalter F8
(5) kann ein kompatibler einphasiger PV-Wechselrichter
angeschlossen werden. Die Klemmen (8) zum Anschluss der
Zu- und Ableitungen, der Battery flex AC-1 und des einpha-
sigen Wechselrichters befinden sich unter der Abdeckung.
Über den Hauptschlalter S1 (1) kann die Notstromfunktion
gesamtheitlich deaktiviert werden.
5
Absicherung PV WR F8
6
Erdungsrelais K3
7
Absicherung Battery flex F9
8
Anschlussklemmleiste
Änderungen vorbehalten | Solarwatt GmbH

Werbung

loading

Verwandte Produkte für SOLARWATT Battery flex backup solo