•
Wir empfehlen den Anschluss des Staubsaugers über einen Fehlerstrom-Schutzschalter.
•
Die elektrischen Teile (Steckdosen, Stecker und Verbindungen und Verlängerungskabel) so an-
ordnen, dass die Schutzklasse eingehalten wird.
•
Anschlüsse und Verbindungen von Stromkabeln und Verlängerungskabeln müssen wasserdicht
sein.
Verlängerungskabel
1. Nur Verlängerungskabel mit den vom Hersteller angegebenen oder höheren Spezifi kationen ver-
wenden.
2. Bei Verwendung von Verlängerungskabeln den Mindestdurchmesser beachten:
Kabellänge
bis zu 20 m
20 bis 50 m
1.7
Gefährliche Materialien
Gefahrstoffe.
Das Aufsaugen von Gefahrenstoffen kann zu schweren oder sogar töd-
lichen Verletzungen führen.
Die folgenden Stoffe dürfen mit diesem Gerät nicht aufgenommen wer-
den:
• Heiße Materialien (brennende Zigaretten, glühende Asche usw.)
• Entflammbare, explosive oder aggressive Flüssigkeiten (z. B. Ben-
zin, Lösungsmittel, Säuren, Basen usw.)
• Entflammbarer, explosiver Staub (z. B. Magnesium- oder Alumini-
umstaub usw.)
Für Standardgeräte (ohne Typbezeichnung LC) gilt zusätzlich Folgen-
des: Die folgenden Stoffe dürfen mit diesem Gerät nicht aufgenommen
werden:
• Gefährlicher Staub.
Verwendung des Gerätszur Asbestsanierung gemäß TRGS 519.
Zum Aufsaugen von asbesthaltigen Stoffen:
• Geräte mit Staubklasse H (mit Typbezeichnungen -0H PC) können
zum Aufnehmen von Asbest verwendet werden.
• Einen Saugschlauch mit dem Mindestdurchmesser von 36 mm ver-
wenden.
Den staubfreien Transport des Gerätes und der kontaminierten Tei-
le (Schlauch, Handrohr, Dü sen usw.) mittels verschließbarem Kunst-
stoffsack sicherstellen. Nach dem Einsatz im abgeschotteten Bereich
im Sinne der TRGS 519 darf der Asbestsauger nicht mehr im sog.
22
WARNUNG
1)
AGW=Arbeitsplatzgrenzwert,
Kabelquerschnitt
< 16 A
1,5 mm
2
2,5 mm
2
*)
Optionales Zubehör / Optionen sind modellabhängig
Übersetzung des Originalhadbuchs
< 25 A
2,5 mm
2
4,0 mm
2