1 Allgemeines
1 Allgemeines
1.1 Beschreibung
Der Anbausatz dient zum Aufbau von Stellungsrückmeldern
und Ventilanschaltungen der Baureihe 1235, 1236, 1242, 4241
und 4242. Die Position des Antriebs wird durch die spielfreie
und kraftschlüssige Adaption zuverlässig elektronisch erfasst
und ausgewertet. Der Anbausatz eignet sich für das folgende
Bohrbild nach VDI / VDE 3845.
1.2 Namurgrößen Schwenkantrieb PTAZ
Es gibt folgende Bohrbilder:
80 x 30 x 20
80 x 30 x 30
130 x 30 x 30
130 x 30 x 50
1.3 Inhalt Anbausatz Schwenkantrieb PTAZ
Der Anbausatz PTAZ beinhaltet folgende Positionen:
Position
Adapter PTAZ
Montagebrücke PTAZ
Flanschplatte
O-Ring
Schrauben (4x)
Adapter (M16x1)
Betätigungsspindel
Druckfeder
2 Montage und Installation
HINWEIS
Angaben auf Typenschildern, der Produktdokumentation
●
und der EG-Baumusterprüfbescheinigung beachten.
Leiteranschluss sorgfältig durchführen, Einzeladern nicht
●
beschädigen.
Beim Anschluss von mehreren oder feindrahtigen Leitern
●
Leiterenden vorbereiten.
Anschlagen von Aderendhülsen immer mit Quetschwerk-
●
zeugen vornehmen, um gleichbleibende Qualität zu errei-
chen.
Alle Klemmstellen – auch nicht benutzte – festziehen.
●
1. Nationale Vorschriften und Bestimmungen beachten.
2. Errichter-Bestimmungen beachten.
3. M12-Stecker vor elektrostatischer Aufladung schützen.
4. M12-Stecker vor Beschädigungen schützen.
5. Kabel fest verlegen und vor Beschädigung schützen.
6. Differenzspannung für zwei eigensichere Stromkreise ma-
ximal 30V.
7. Offene Leitungsenden in einer Anschlussbox mit Schutzart
IP20 und höher oder außerhalb des Ex-Bereichs anschlie-
ßen.
GEMÜ 4242PTAZ
2.1 Montagevorbereitung des Ventils (Schwenkantrieb)
1. Antrieb A in Grundstellung (Antrieb entlüftet) bringen.
A
2. Schraube 1 von Puck 2 demontieren.
2.2 Montage Anbausatz
Pos.
Benennung
1
Spindel
2
Feder
3
Betätigungsspindel
4
Distanzstück
5
O-Ring
6
Adapter
*Je nach Ausführung beiliegend.
Vorgespannte Feder!
▶ Beschädigung des Gerätes.
Feder langsam entspannen.
●
Spindel nicht verkratzen!
▶ Eine Beschädigung der Spindeloberfläche kann zum Aus-
fall des Weggebers führen.
1
1. Spindel 1 herauszie-
hen.
2 / 4
1
2
Pos.
Benennung
7
Flanschplatte
8
Schrauben
9
Druckscheibe*
10
O-Ring*
11
O-Ring*
VORSICHT
VORSICHT
1
4
2
3
2. Einkerbung vom Distanzstück 4 zur
Feder ausrichten und mit Feder 2 über
Spindel 1 schieben und mit Betäti-
gungsspindel 3 fixieren.
www.gemu-group.com