Deutsch – 2
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Bosch Antriebseinheit der Systemgeneration das smar-
te System ist ausschließlich zum Antrieb Ihres eBikes be-
stimmt und darf nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass
jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und
Funktionsänderungen eingeführt werden.
Abgebildete Komponenten
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können,
je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Ge-
gebenheiten geringfügig abweichen.
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
(1) Antriebseinheit
(2) Geschwindigkeitssensor
(3) Speichenmagnet
b)
(4) CenterLock-Magnet
(5) Felgenmagnet (rim magnet)
a) abweichende Sensorform und Montageposition möglich
b) abweichende Montageposition möglich
Technische Daten
Antriebseinheit
Produkt-Code
Nenndauerleistung
Drehmoment am Antrieb max.
Nennspannung
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Schutzart
Gewicht, ca.
A) nicht mit dem Felgenmagnet kompatibel
Bosch eBike Systems verwendet FreeRTOS
(siehe www.freertos.org).
0 275 007 3D1 | (26.01.2024)
a)
Drive Unit
Performance Line
CX/Cargo/
CX Race Edition/
Speed
BDU3740
BDU3741
BDU3742
BDU3743
BDU3760
BDU3761
BDU3780
BDU3781
W
250
Nm
85
V
36
°C
−5 ... +40
°C
+10 ... +40
IP55
kg
Fahrradbeleuchtung
Spannung ca.
maximale Leistung
A) abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen länderspe-
zifischen Ausführungen über den eBike-Akku möglich
Falsch eingesetzte Lampen können zerstört werden!
Angaben zur Geräuschemission der
Antriebseinheit
Der A-bewertete Emissionsschallpegel der Antriebseinheit
beträgt im Normalbetrieb < 70 dB(A). Wenn das eBike un-
autorisiert bewegt wird, generiert die Antriebseinheit im
Rahmen des <eBike Alarm> Service einen Alarm-Ton. Die-
ser Alarm-Ton kann den Emissionsschallpegel von 70 dB(A)
übersteigen und liegt bei 80 dB(A) in 2 m Entfernung zur An-
triebseinheit. Der Alarm-Ton steht erst nach Aktivierung des
<eBike Alarm> Service zur Verfügung und kann über die
App eBike Flow wieder deaktiviert werden.
Montage
Geschwindigkeitssensor überprüfen
(siehe Bild A)
Speedsensor (slim)
Der Geschwindigkeitssensor (2) und der dazugehörige Cen-
terLock-Magnet (4) oder Speichenmagnet (3) sind ab Werk
so montiert, dass sich der Magnet bei einer Umdrehung des
Rades in einem Abstand von mindestens 2 mm und höchs-
tens 15 mm am Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt.
Bei konstruktiven Änderungen muss der korrekte Abstand
zwischen Magnet und Sensor eingehalten werden (siehe
Bild A).
Hinweis: Achten Sie beim Ein- und Ausbau des Hinterrades
darauf, dass Sie den Sensor oder die Sensorhalterung nicht
beschädigen.
Achten Sie bei Radwechseln auf zug- und knickfreie Verle-
A)
gung der Sensorkabel.
A)
Der CenterLock-Magnet (4) kann nur bis zu 5-mal ausgebaut
und wieder eingesetzt werden.
Felgenmagnet
Hinweis: Der Felgenmagnet darf in seiner Ausrichtung zur
Felge nicht geändert werden (siehe Bild A).
Bei installiertem Felgenmagnet ist für die Erkennung einer
Radumdrehung kein Sensor erforderlich. Die Antriebseinheit
erkennt selbst, wann der Magnet in ihrer Nähe ist und be-
rechnet aus der Frequenz des Auftauchens des Magnetfel-
des die Geschwindigkeit und alle anderen erforderlichen Da-
ten.
Da die Antriebseinheit sensibel gegenüber magnetischen
3
Feldern ist, vermeiden Sie weitere magnetische Felder in der
Nähe der Antriebseinheit (z.B. magnetische Klickpedale, ma-
gnetische Trittfrequenzmesser, magnetisches oder magneti-
siertes Werkzeug etc.), um die Antriebseinheit nicht zu stö-
ren.
94
A)
V
W
Bosch eBike Systems
12
18