Seite 7
Über diese Betriebsanleitung Über diese Betriebsanleitung Hersteller VORSICHT i:SY GmbH Co. KG Longericher Straße 2 Kann bei Missachtung zu leichten oder 50739 Köln mittelschweren Verletzungen führen. Niedriger Risikograd der Gefährdung. Tel.: +49 5744 900 910 E-Mail: info@iSY.de Hinweis Internet: www.isy.de Kann bei Missachtung zu einem Sachschaden Gesetze, Normen und Richtlinien führen.
Seite 8
Über diese Betriebsanleitung Sprache Kapitel Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache abgefasst. Eine Übersetzung ist ohne die Originalbetriebsanleitung ungültig. Über diese Betriebsanleitung Sicherheit Ziele der Betriebsanleitung Beschreibung Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Transport und Lagern ...
Seite 9
Über diese Betriebsanleitung Rahmennummer ypennummer und Modell Jeder Rahmen besitzt eine eingestanzte, Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Pedelecs individuelle Rahmennummer (siehe Abbildung 2). mit den Typennummern: Mit Hilfe der Rahmennummer kann das Pedelec Typennr. Modell Pedelec-Art dem Eigentümer zuordnet werden. Die Rahmennummer gilt als wichtigstes G-01 S8 K...
Seite 10
Sicherheit Sicherheit Restrisiko Bei Pedelecs gibt es folgende Restrisiken: Niemals falsches Ladegerät nutzen • Brand- und Explosionsgefahr Ladegeräte mit zu hoher Spannung beschädigen • Elektrischer Schlag Akkus. Ein Brand oder eine Explosion können die • Sturzgefahr Folge sein. • Amputationsgefahr ...
Seite 11
Sicherheit Defekte Akkus lagern Der Fachhandel entsorgt defekte Akkus. Defekten Akku im Pedelec in den Fachhandel transportieren. Bis zur Entsorgung Akku in einem Sicherheitsbehälter nach ADR SV 376, P908 trocken lagern. Abbildung 1: Sicherheitsbehälter, Beispiel Niemals in der Nähe brennbarer Stoffe lagern.
Seite 12
Sicherheit Korrektes Anziehmoment nutzen 2.1.2 Elektrischer Schlag Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie brechen. Wird eine Schraube zu locker angezogen, kann sie sich lösen. Ein Sturz mit Niemals beschädigte Netz-Bauteile nutzen Verletzungen ist die Folge. Beschädigte Ladegeräte, Stromleitungen und ...
Seite 13
Sicherheit Giftige Substanzen 2.2.2 Ätzende und Wenn Stoffe freigesetzt oder verwendet werden, reizende Stoffe von denen Gefahren für Menschen und Umwelt ausgehen, müssen wirkungsvolle Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Ätzende Stoffe (auch Ätzmittel oder Korrosiva Mögliche Gefährdungen, Belastungen und genannt) zerstören lebendes Gewebe oder Gesundheitsgefahren durch: greifen Oberflächen an.
Seite 14
Sicherheit Anforderungen an den Persönliche Schutzausrüstung Pedelecfahrenden Geeigneten Helm tragen. Der Helm muss mit Reflektorstreifen oder einer Beleuchtung in Die körperlichen, motorischen und geistigen einer gut erkennbaren Farbe sein. Fähigkeiten des Pedelecfahrenden müssen zur Teilnahme am Straßenverkehr befähigen. Festes Schuhwerk tragen. Empfohlen wird ein Mindestalter von 14 Jahren.
Seite 15
Sicherheit Sicherheitskennzeichen und Verhalten im Notfall Sicherheitshinweise 2.8.1 Gefahrensituation im Straßenverkehr Auf dem Typenschild des Pedelecs und des Akkus befinden sich diese Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise: Bei allen Gefahren im Straßenverkehr mit der Bremse das Pedelec bis zum Stillstand abbremsen. Die Bremse dient hierbei als Not- Symbol Erklärung Halt-System.
Seite 16
Sicherheit Nach Augenkontakt Nach Hautkontakt 1 Augen mindestens 10 Minuten bei geöffnetem 1 Feste Partikel sofort entfernen. Lidspalt unter fließendem Wasser spülen, auch 2 Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen. unter den Augenlidern. 3 Betroffenen Bereich mit viel Wasser 2 Bei Beschwerden sofort einen Augenarzt mindestens 15 Minuten spülen.
Seite 17
Diagnosegerät im Fachhandel werden Daten zu Zwecken der Produktverbesserung über die Nutzung der Bosch Antriebseinheit (u.a. Energieverbrauch, Temperatur etc.) an Bosch eBike Systems (Robert Bosch GmbH) übermittelt. Nähere Informationen befinden sich auf der Bosch eBike-Webseite unter: www.bosch-ebike.com. MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 18
Beschreibung Beschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung City- und Trekkingfahrräder Alle Handlungsanweisungen und Checklisten in Die Akkus sind ausschließlich für die dieser Betriebsanleitung müssen eingehalten Stromversorgung des Pedelec-Motors bestimmt werden. Die Montage von freigegebenem Niemals Akkus für andere Zwecke verwenden. Zubehör durch Fachpersonal ist zulässig. Pedelec-Art Pedelec nur im einwandfreien, funktionstüchtigen Jedes Pedelec ist einer Pedelec-Art zugeordnet,...
Seite 19
Beschreibung 3.1.2 Einsatzgebiet 3.1.2.1 Ab Modeljahr 2024 nach EN 17406 Durchschnitts- Einsatzgebiet geschwindigkeit Untauglichkeit [km/h] Auf normalen, befestigten Oberflächen nutzen, auf denen die Reifen 15 ... 25 • Niemals im Gelände bei durchschnittlicher Geschwindigkeit Bodenkontakt halten sollen, fahren. bei gelegentlichen Sprüngen. •...
Seite 20
Beschreibung 3.1.2.2 Bis Modeljahr 2023 Einsatzgebiet ungeeignetes Gebiet Für asphaltierte und gepflasterte Straßen geeignet. Niemals im Gelände fahren und oder Sprünge durch- führen. Für asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Niemals im Gelände fahren oder Sprünge über 15 cm Schotterwege geeignet, sowie längere Strecken mit durchführen.
Seite 21
Beschreibung Technische Daten 3.2.1 Gesamtfahrzeug BOSCH 3.2.1.2 Umgebungsanforderungen Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich von -5 °C bis +40 °C gefahren werden. Außerhalb Leistungsabgabe/System 250 W (0,25 kW) dieses Temperaturbereichs ist die Abschaltgeschwindigkeit 25 km/h Leistungsfähigkeit des elektrischen Lebensdauer 7 Jahre Antriebssystems eingeschränkt.
Seite 22
Beschreibung 3.2.1.3 Masse Das Höchste zulässige Gesamtgewicht ist Das Pedelec darf nur bis zur Grenze des Höchsten zulässigen Gesamtgewichts (zGG) • das Gewicht des vollständig zusammengebauten belastet werden. Pedelecs, • plus Körpergewicht, • plus Gepäck. max. Fahrergewicht Typennr. Modell zGG [kg] Gewicht fahrfertig [kg] [kg] G-01...
Seite 23
Beschreibung Typenschild 3.3.1 Modeljahr 24 i:SY GmbH Co. KG Longericher Str. 2 Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. 50739 Köln, Germany Die genaue Lage des Typenschilds ist in Abbildung TYP: A-06 beschrieben. EPAC nach EN 15194 Auf dem Typenschild befinden sich bis zu zwölf Angaben.
Seite 24
Beschreibung 3.3.2 Bis Modeljahr MY23 Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen. Auf dem Typenschild befinden sich bis zu zwölf Die genaue Lage des Typenschilds ist in Abbildung Angaben. beschrieben. i:SY GmbH Co. KG Hauptstr. 34 32609 Hüllhorst, Germany Typ: 0001 EPAC nach...
Seite 30
Dokumente Kettenschloss … … Flaschenhalter … … … nicht vorhanden # Information lag zum Zeitpunkt der Erstellung noch nicht vor MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 31
VP COMP, VP-F55 Falt-Pedal, #, Magan 4 (110058) Kurbellänge: 160 mm, BNI Kurbelsatz STRONGLI, BNI Kurbellänge: 160 mm, für BOSCH Gen3, BNI # Riemen, Polyurethan/Carbon, Teilung: 11, Kette/Riemen GATES®, CDX-B-118 (11M-118T-12CT) Zähnezahl: 118, Breite: 12 mm, Länge: 1298 mm Kettenrad/Riemenscheibe GATES®, BOSCH GEN3 Spider Einheit CDX...
Seite 41
Dokumente Kettenschloss … … Flaschenhalter … … … nicht vorhanden # Information lag zum Zeitpunkt der Erstellung noch nicht vor MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 42
Falt-Pedal, #, Magan 4 (110058) Kurbellänge: 160 mm, BNI Kurbelsatz STRONGLI, BNI Kurbellänge: 160 mm, für BOSCH Gen3, BNI # Riemen, Polyurethan/Carbon, Teilung: 11, Kette/Riemen GATES®, 125T CDX(11M-125T-12CT) Zähnezahl: 125, Breite: 12 mm, Länge: 1375 mm GATES®, BOSCH GEN3 Spider Einheit CDX...
Seite 52
COMUS, FP-101 Falt-Pedal, Pedal VP COMP, VP-F55 Falt-Pedal, #, Magan 3 (110017) Kurbellänge: 170 mm, für BOSCH Gen3, BNI Kurbelsatz #, Magan 3 (110055) Kurbellänge: 170 mm, für BOSCH Gen3 # Riemen, Polyurethan/Carbon, Teilung: 11, Kette/Riemen GATES®, 125T CDX (11M-125T-12CT) Zähnezahl: 125, Breite: 12 mm, Länge: # mm...
Seite 53
SHIMANO, NEXUS SL-C7000-5 Dreh-Schaltgriff mit Anzeige, 5-Gang, BOSCH, Performance Line [BDU3360] Motor siehe Kaitel 3.5.06.1 (EB11.100.00A) Bordcomputer BOSCH, LED Remote [BRC3600] (EB13.100.00E) Bildschirm BOSCH, Intuvia 100 [BHU3200] (EB13.100.00F) BOSCH, PowerPack 600 [BBP3560] (EB12.100.00M) Akku BOSCH, PowerPack Frame 545 [BBP3550] (EB12.100.02J) 3-Finger Bremshebel/Länge: 1800 mm/...
Seite 54
Falt-Pedal, Pedal VP COMP, VP-F55 Falt-Pedal, Kurbelsatz #, Magan 3 (110017) Kurbellänge: 170 mm, für BOSCH Gen3, BNI # Riemen, Polyurethan/Carbon, Teilung: 11, Kette/Riemen GATES®, 125T CDX(11M-125T-12CT) Zähnezahl: 125, Breite: 12 mm, Länge: 1375 mm Kettenrad/Riemenscheibe GATES®, BOSCH GEN3 Spider Einheit CDX Riemenscheibe, 48T MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 55
SHIMANO, NEXUS SL-C7000-5 Dreh-Schaltgriff mit Anzeige, 5-Gang, BOSCH, Performance Line [BDU3360] Motor siehe Kaitel 3.5.06.1 (EB11.100.00A) Bordcomputer BOSCH, LED Remote [BRC3600] (EB13.100.00E) Bildschirm BOSCH, Intuvia 100 [BHU3200] (EB13.100.00F) BOSCH, PowerPack 600 [BBP3560] (EB12.100.00M) Akku BOSCH, PowerPack Frame 545 [BBP3550] (EB12.100.02J) Ladestrom (max.): 4 A, 220-240 V, siehe Anleitung...
Seite 56
Dokumente # Information lag zum Zeitpunkt der Erstellung noch nicht vor MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 57
Beschreibung 3.4.2 Fahrwerk 3.4.2.2 Lenkung Die Komponenten der Lenkung sind: Das Fahrwerk besteht aus zwei Komponenten: • Lenkungslager, • Rahmen und • Vorbau, • Lenkung. • Lenker • Gabel. 3.4.2.1 Rahmen 3.4.2.3 Lenkungslager Der Rahmen nimmt alle Kräfte auf, die durch Körpergewicht, Tretvorgang und Untergrund auf Das Lenkungslager (auch Steuerlager oder das Pedelec einwirken.
Seite 58
Beschreibung 3.4.2.5 Lenker Das Pedelec wird über den Lenker gesteuert. Der Lenker dient zum Abstützen des Oberkörpers und ist Halterung der Bedien- und Ablesebauteile (siehe Kapitel 3.5.1). Abbildung 7: Maße Lenker Die wichtigsten Maße eines Lenkers sind: Höhe (engl. rise) Breite Griffwinkel Abbildung 5: Beispiel BY.SCHULZ Speedlifter Twist Pro...
Seite 59
Beschreibung 3.4.3 Federung 3.4.2.6 Gabel Am oberen Ende des Gabelschafts sind Vorbau Die Federung am Pedelec erfolgt über 2 Bauteile: und Lenker befestigt. An den Ausfallenden wird die Achse befestigt. An der Achse ist das Rad • den Reifen und befestigt.
Seite 60
Beschreibung 3.4.3.2 Federung Reifen Die Fülldruck der Reifen hat einen großen Einfluß auf den Fahrkomfort. Hart aufgepumpte Reifen geben mehr Stöße von unebenen Straßen an den Rahmen und Lenker weiter als Reifen mit niedrigem Luftdruck. Weiche Reifen federn nicht ein, sondern schlucken kleinere Unebenheiten der Fahrbahn durch die Nachgiebigkeit und Fähigkeit des Reifens sich zu verformen.
Seite 61
Beschreibung 3.4.4 Fülldruck Der zulässige Druckbereich ist auf der Reifenflanke angegeben. Er wird in psi oder bar angegeben. Erst durch einen ausreichenden Fülldruck ist der Reifen in der Lage, das Pedelec zu tragen. Der Fülldruck muss an das Körpergewicht angepasst und danach regelmäßig geprüft werden.
Seite 62
Beschreibung Karkasse Lauffläche mit Profil Die Karkasse (frz. carcasse, Gerippe) ist das Auf der Außenseite der Karkasse ist eine Lauffläche tragende Gerüst des Reifens. In der Regel aus Gummi aufgebracht. befinden sich 3 Karkassenlagen unter der Auf einer sauberen Straße hat das Profil nur einen Lauffläche.
Seite 63
Beschreibung Wulstkern 3.4.4.3 Felge Die Felge ist das Metall- oder Carbon-Profil eines Um die Wulstkerne werden die Karkassen Laufrads, das den Reifen, den Schlauch und das geschlagen. Durch das Umschlagen auf beiden Felgenband verbindet. Die Felge wird über die Seiten entstehen hierdurch 3 Karkassenlagen. Speichen mit der Nabe verbunden.
Seite 64
Beschreibung Französisches Ventil 3.4.4.6 Speichennippel Das Französische Ventil (auch Sclaverand-Ventil, Speichennippel sind Schraubelemente mit einem Presta-Ventil oder Rennrad-Ventil genannt) ist die Innengewinde, die auf das Gewinde der Speiche schmalste Variante aller Ventile. Das passen. Durch Drehen der Speichennippel Französische Ventil benötigt eine kleinere werden montierte Speichen gespannt.
Seite 65
Beschreibung 3.4.4.7 Nabe Die Nabe befindet sich in der Radmitte. Über die Speichen ist die Nabe mit der Felge und dem Reifen verbunden. Durch die Nabe läuft eine Achse, welche die Nabe vorne mit der Gabel und hinten mit dem Rahmen verbindet. Zentrale Aufgabe der Nabe ist es, die Gewichtskraft des Pedelecs auf die Reifen zu übertragen.
Seite 66
Beschreibung 3.4.5 Bremse Das Bremssystem eines Pedelec wird primär über 3.4.5.2 Hydraulische Bremse die Bremshebel am Lenker bedient. In einem geschlossenen Schlauchsystem befindet sich Bremsflüssigkeit. Wird der Bremshebel • Wird der linke Bremshebel gezogen, wird die Bremse am Vorderrad aktiviert. gezogen, wird über die Bremsflüssigkeit die •...
Seite 67
Beschreibung 3.4.5.3 Scheibenbremse Abbildung 21: Bremssystem mit Scheibenbremse, Beispiel Bremsbelag Bremsadapter Bremsscheibe Bremshebel Bei einem Pedelec mit einer Scheibenbremse ist die Bremsscheibe mit der Nabe fest verschraubt. Der Bremsdruck wird durch Ziehen des Bremshebels aufgebaut. Über die Bremsflüssigkeit wird der Druck durch die Bremsleitungen an die Zylinder im Bremssattel weitergeleitet.
Seite 68
Beschreibung 3.4.5.4 Rücktrittbremse Abbildung 22: Bremssystem mit einer Rücktrittbremse, Beispiel Hinterrad Felgenbremse Lenker mit Bremshebel Vorderrad Felgenbremse Pedal Rücktrittbremse Die Rücktrittbremse ist eine Zusatzbremse. Die Rücktrittbremse stoppt die Bewegung des Hinterrads, indem die Pedale entgegengesetzt der Fahrbewegung getreten werden. MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 69
Beschreibung 3.4.6 Sattel Die Aufgabe des Sattels ist es, das Körpergewicht Beim Fahren verteilt sich das Körpergewicht auf aufzunehmen, Halt zu geben und verschiedene die Pedale, den Sattel und den Lenker. Bei einer Fahrpositionen zu ermöglichen. Die Form des aufrechten Haltung trägt die verhältnismäßig Sattels hängt daher vom Körperbau, der Haltung kleine Sattelfläche etwa 75 % des und dem Verwendungszweck des Pedelecs ab.
Seite 70
Beschreibung 3.4.6.1 Damensattel 3.4.6.2 Herrensattel Der Abstand zwischen den Sitzbeinhöckern und Im Gegensatz zur weiblichen Anatomie stehen bei der Schambeinfuge ist bei Frauen im Schnitt um Männern die Schambeinkufen deutlich steiler ein Viertel geringer als bei Männern. Deshalb zueinander. Die Schambeinfuge (Symphyse) liegt kann es zu schmerzhaften Druckstellen auf wesentlich höher.
Seite 71
Beschreibung 3.4.7 Sattelstütze Sattelstützen dienen nicht nur zur Sattelbefestigung, sondern auch zur exakten Einstellung der optimalen Fahrposition. Die Sattelstütze kann: • die Sitzhöhe im Sitzrohr verstellen, • den Sattel horizontal verstellen mit einer Klemmvorrichtung und • die Neigung des Sattels verstellen durch Schwenken der kompletten Klemmvorrichtung des Sattels.
Seite 72
Beschreibung BY.Schulz, G2 Die Parallelogramm Feder-Sattelstütze wurde Elastomeren führen selbst harte Stöße (z. B. beim entwickelt, um ein Höchstmaß an Fahrkomfort zu Durchfahren tiefer Schlaglöcher) nicht zu einem bieten. Die Federung ist progressiv ausgelegt, Durchschlagen der Federung. d. h. dass das System auf leichte Stöße weich und Zusätzlich wird die rückwärtige auf harte Stöße mit steigendem Federwiderstand Ausfederbewegung durch die halbkugelförmigen...
Seite 73
Beschreibung 3.4.8 Mechanisches Antriebssystem Das Pedelec wird wie ein Fahrrad mit Muskelkraft 3.4.8.1 Aufbau Kettenantrieb angetrieben. Die Kraft, die durch das Treten der Pedale in Fahrtrichtung aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad an. Über die Kette oder den Riemen wird die Kraft auf das hintere Kettenrad und dann auf das Hinterrad übertragen.
Seite 74
Beschreibung 3.4.8.3 Klapppedal Das Klapppedal darf nur von Füßen genutzt werden. Über den Fuß wird die Körperkraft auf das mechanische Antriebssystem geleitet und treibt so das Fahrzeug an. Das Klapppedal kann eingeklappt werden. Durch das seitliche Hochklappen steht das Klapppedal weniger weit ab von der Kurbel.
Seite 75
Motor kann im Notfall durch die Entnahme des Bordcomputers angehalten werden. Die Zu jedem Pedelec wird ein Ladegerät mitgeliefert. mechanischen Bremsen dienen als Not-Halt und Es kann folgendes Ladegeräte der Firma BOSCH führen zu einem schnellen und sicheren Halt im verwendet werden: Notfall.
Seite 76
Beschreibung 3.4.9.3 Akku Im Pedelec kann folgender Akku verbaut sein: BOSCH-Akkus sind Lithium-Ionen-Akkus, die nach dem Stand der Technik entwickelt und hergestellt werden. Jede Akku-Zelle ist durch einen Stahlbecher geschützt und in dem Kunststoff-Akku-Gehäuse verwahrt. Einschlägige Sicherheitsnormen werden eingehalten. •...
Seite 77
Antriebssystems und die Fahrdaten an. Bedieneinheit. Er steuert das System und alle Anzeigen am Bildschirm über sechs Tasten. Abbildung 40: Bildschirm BOSCH Intuvia 100 Abbildung 39: Bordcomputer BOSCH LED Remote Wird der Bildschirm aus seiner Halterung genommen, schaltet er sich automatisch aus.
Seite 78
Beschreibung 3.4.8.7 Beleuchtung Zur Beleuchtung gehört • die Frontleuchte (auch Vorderleuchte oder Frontlicht genannt) • das Rücklicht (auch Schlussleuchte genannt). Bei aktiviertem Fahrlicht sind der Scheinwerfer und das Rücklicht gleichzeitig eingeschaltet. 3.4.8.8 Frontleuchte FUXON, FS-100 EB Fernlicht mit Fernlichtschalter Die Frontleuchte FUXON, FS-100 EB Fernlicht besitzt einen Reflektor und einen Fernlichtschalter.
Seite 79
Beschreibung Steuerungs- und Anzeigenbeschreibung 3.5.1 Lenker Abbildung 42: Detailansicht Lenker mit BOSCH Intuvia 100 Beispiel Griff Handbremse Hinterrad (hinter Lenker) Schalt-Drehgriff Bildschirm BOSCH Intuvia 100 Bordcomputer BOSCH LED Remote Handbremse Vorderrad (hinter Lenker) Griff Klingel Fernlicht-Schalter MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 80
Beschreibung 3.5.1.1 Bordcomputer BOSCH LED Remote Der Bordcomputer am Lenker dient als Bedieneinheit. Er steuert das System und alle Anzeigen am Bildschirm über sechs Tasten. Abbildung 55: Übersicht Bordcomputer BOSCH LED Remote Helligkeit vermindern-Taste/ / < Anzeige gewählter Unterstützungsgrad Zurück-Taste...
Seite 81
Beschreibung 3.5.1.2 Anzeige gewählter Unterstützungsgrad 3.5.1.4 Ladezustandsanzeige (Bordcomputer) Je höher der Unterstützungsgrad ausgewählt Die Ladezustandsanzeige (Bordcomputer) zeigt wird, desto stärker unterstützt das Antriebssystem den Ladezustand des Akkus an. Der Ladezustand das Pedalieren. des Akkus kann ebenfalls an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
Seite 82
Informationen und eine Tabelle von allen Systemmeldungen befindet sich im Kapitel 6.2. 3.5.1.6 Software Updates Software-Updates werden automatisch im Hintergrund der „BOSCH eBike Flow“ App auf den Bordcomputer übertragen, sobald die App mit 10 … 19 % dem Bordcomputer verbunden ist.
Seite 83
Beschreibung 3.5.1.7 Aktivitätstracking Um Aktivitäten aufzuzeichnen, ist eine Blinkmuster Bedeutung Nutzererkennung über den PC oder das Smartphone erforderlich. Für die Erfassung von Aktivitäten muss der Fahrer oder die Fahrerin der Speicherung von grüne LED blinkt: Standortdaten im Portal bzw. in der App Update zustimmen.
Seite 84
Beschreibung 3.5.1.8 Lock-Funktion In Verbindung mit der Lock-Funktion funktioniert der Bordcomputer ähnlich einem Schlüssel für das Antriebssystem. Nach dem Einschalten der Lock-Funktion ist durch Abnehmen des Bordcomputers die Unterstützung der eBike- Antriebseinheit deaktiviert. Das mechanische Antriebssystem kann weiterhin genutzt werden. Eine Aktivierung ist dann nur noch mit dem zum Pedelec gehörenden Bordcomputer möglich.
Seite 85
Beschreibung 3.6.1.9 Bildschirm BOSCH Intuvia 100 Mehr Infos Kiox 300 Beschreibung Der Bildschirm wird über den Bordcomputer LED 2 Anzeige gewählter siehe 3.6.1.9 Remote gesteuert. Unterstützungsgrad Anpassen siehe 6.4.16 Je höher der Unterstützungsgrad Nutzen ausgewählt wird, desto stärker siehe 6.17.3 unterstützt das Antriebssystem das...
Seite 86
Mph angezeigt. ändern. Menü Untermenü → <Radumfang> → <Reichweite zurücksetzen> → <Auto Trip zurücksetzen> → <Betriebsstunden> → <verbaute BOSCH Bauteile> Tabelle 28: Einstellbare und ablesbare Werte des Bildschirms Intuvia 100 in der App eBike Flow MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 87
Beschreibung 3.4.10 Handbremse Links und Rechts am Lenker befindet sich eine Handbremse. Abbildung 51: Handbremse Hinterrad (1) und Vorderrad (2), Beispiel SHIMANO Bremse Die linke Handbremse (2) steuert die Die rechte Handbremse (1) steuert die Vorderradbremse. Hinterradbremse. MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 88
Beschreibung 3.4.11 Schaltung 3.4.11.1 SHIMANO SL-T6000 Kettenschaltung Gilt nur für Fahrzeuge mit dieser Ausstattung Links am Lenker befindet sich die Schalteinheit. Die Schalteinheit besitzt 2 Schalter und eine Anzeige. Abbildung 52: SHIMANO SL-T6000 Schaltung 1 Ganganzeige 2 Hebel A (Schaltung) 3 Hebel B (Schaltung) MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 89
Beschreibung 3.4.11.2 SHIMANO NEXUS SL-C7000-5 Dreh-Schaltgriff Gilt nur für Fahrzeuge mit dieser Ausstattung Zur SHIMANO Nabenschaltung gehört auf der rechten Seite des Lenkers der Dreh-Schaltgriff NEXUS SL-C7000-5 mit einer Anzeige. Abbildung 53: Dreh-Schaltgriff SHIMANO NEXUS SL-C7000-5 Dreh-Schaltgriff Anzeige Gang Durch Drehen des Dreh-Schaltgriffs wird der Gang geändert.
Seite 90
Beschreibung 3.6.5.7 ENVIOLO Nabenschaltung Gilt nur für Fahrzeuge mit dieser Ausstattung Das Automatic+ System ist in das Antriebssystems integriert und bietet eine automatische Schaltoption. Zur automatischen ENVIOLO-Schaltung gehört ein Dreh-Schaltgriff mit einer Anzeige. Abbildung 106: ENVIOLO Drehgriff mit Anzeige Anzeige manuelle Schaltung Anzeige automatische Schaltung Drehgriff Modus-Taster...
Seite 91
Über diese Betriebsanleitung 3.4.13 Akku 3.4.13.1 Ladezustands-Anzeige (Akku) Bei vollständig geladenem Akku leuchten alle fünf LEDs. Der Ladezustand des eingeschalteten Jeder Akku besitzt eine Ladezustandsanzeige. Akkus wird außerdem auf dem Bordcomputer angezeigt. Liegt der Ladezustand des Akkus unter 5%, erlöschen alle LEDs der Ladezustandsanzeige. Der Ladezustand wird am Bordcomputer weiter angezeigt.
Seite 92
Transport und Lagerung Transport und Lagern Transport austreten kann. VORSICHT Sturz bei unbeabsichtigter Aktivierung Bei unbeabsichtigter Aktivierung des Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr. Akku entnehmen. 4.1.1 Transportsicherung nutzen Gilt nur für Pedelecs Scheibenbremsen Abbildung 56: Transportsicherung befestigen VORSICHT Ölverlust bei fehlender Transportsicherung Die Transportsicherung der Bremse verhindert, dass die Bremse beim Transport oder Versand versehentlich betätigt wird.
Seite 93
Transport und Lagerung 4.1.2 Pedelec transportieren 4.1.2.3 Im Nahverkehr Im öffentlichen Personennahverkehr, z. B. im Bus 4.1.2.1 Mit dem Auto oder in der S-Bahn, ist die Mitnahme von Pedelecs normalerweise gegen Lösen eines Fahrradträger-Systeme, bei denen das Pedelec Fahrradtickets erlaubt. Ausnahmen bilden auf dem kopfstehend am Lenker oder Rahmen regionale Sperrzeiten.
Seite 94
Transport und Lagerung 4.1.4 Akku transportieren Akkus unterliegen den Gefahrgut-Vorschriften. Unbeschädigte Akkus dürfen von Privatpersonen im Straßenverkehr befördert werden. Der gewerbliche Transport erfordert die Einhaltung der Vorschriften über die Verpackung, Kennzeichnung und Beförderung von Gefahrgütern. Offene Kontakte müssen abgedeckt und der Akku sicher verpackt sein. 4.1.5 Akku versenden Der Akku gilt als Gefahrengut und darf nur von...
Seite 95
Transport und Lagerung Lagern Pedelec, Akku sowie Bordcomputer, Neuer Akku Bildschirm und Ladegerät immer getrennt Nach der Anlieferung Akkus auf Schäden lagern. überprüfen. Lagertemperatur +10…+40 °C Bei defekten Akkus Umgang mit Luftfeuchtigkeit 30 %…85 % beschädigten oder defekten Akku beim Lagern und Entsorgen beachten (siehe Optimale Lagertemperatur +10…+20 °C...
Seite 96
Transport und Lagerung 4.2.4 Betriebspause 4.2.4.1 Betriebspause vorbereiten 1 Das Pedelec mit einem nebelfeuchten Tuch Hinweis reinigen und mit einem Wachsspray konservieren. Niemals die Reibflächen der Bremse wachsen. Akkus entladen sich bei Nichtnutzung. Wird der Akku längere Zeit in leerem Zustand aufbewahrt, 2 Vor langen Standzeiten eine Wartung, kann er beschädigt und die Speicherkapazität Grundreinigung und Konservierung im...
Seite 97
Montage Montage Lieferumfang WARNUNG 1 × vormontiertes Pedelec Augenverletzungsgefahr 1 × Vorderrad Durch unsachgemäße Einstellungen von 2 × Pedale Bauteilen können Probleme auftreten. Hierdurch 2 × Schnellspanner (optional) können schwere Verletzungen im Gesichtsbereich entstehen. 1 × Ladegerät ...
Seite 98
Montage In Betrieb nehmen Da die Erstinbetriebnahme des Pedelecs Spezialwerkzeuge und besondere Fachkenntnisse erfordert, ist diese ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchzuführen. Die Praxis zeigt, dass ein unverkauftes Pedelec spontan zu Probefahrten an Kunden abgegeben wird, sobald es fahrbereit aussieht. Es ist sinnvoll, jedes Pedelec nach dem Aufbau sofort in den voll einsatzfähigen Stand zu bringen.
Seite 99
Montage 5.3.2 Federsystem an Körpergewicht anpassen 5.3.2.1 BYSCHULZ Sattelfeder anpassen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 5.3.2.2 Ferderelement G2 Sattelstütze Für Parallelogramm-Feder-Sattelstützen werden ausbauen für jedes Körpergewicht verschieden starke Federelemente angeboten. Anhand der folgenden 1 M5-Madenschraube (1) mit 2,5 mm Tabelle richtet sich die Wahl des Federelements, Innensechkant-Schlüssel gegen den wobei die Kriterien Körpergewicht, Fahrposition...
Seite 100
Montage 4 Den hinteren Federarm im kleinen Kopfgelenk 3 Federarm nach vorne schwenken (8). nach oben schwenken, 4 Den gesamten Parallelogramm-Mechanismus Das Federelement löst sich aus der Justierung (5) gegen die Fahrtrichtung nach unten bis im Federteller. zum Anschlag schwenken (6). 5 Das Federelement entnehmen.
Seite 101
Montage 5.3.2 Rad vorbereiten Auf den Seitenwänden der Reifen befindet sich • Der Laufrichtungspfeil FRONT gibt die empfohlene Rotationsrichtung für das Vorderrad ein Laufrichtungspfeil mit der Aufschrift ROTATION. Auf älteren Reifen lautet die Angabe • Der Laufrichtungspfeil REAR gibt die „DRIVE“.
Seite 102
Montage 5.3.3 Pedale montieren Siehe Kapitel 5.6.2. Vorbau mit Spannhebel Ausführung II und Vorbau mit Schraube 5.3.4 Vorbau und Lenker prüfen Sollte sich der Lenker nicht feststellen lassen, 5.3.4.1 Verbindungen prüfen Pedelec-Hersteller kontaktieren. 1 Vor das Pedelec stellen. Das Vorderrad 5.3.4.3 Lagerspiel prüfen zwischen die Beine klemmen.
Seite 103
Montage Aufbauanleitung Onlinekauf Lieferumfang 1 Pedelec mit Akku Die Endmontage und Inbetriebnahme dieses Pedelecs wurde von Ihrem Fachhändler 2 Pedale (bereits eingefettet) durchgeführt. Vor dem Transport wurden die 1 Ladegerät Pedale abgeschraubt und der Lenker verstellt. Diese Anleitung benötigen Sie, um Ihr Pedelec 1 Betriebsanleitung auf CD ...
Seite 104
Montage 5.5.4 Lenker geradestellen 5.5.4.2 Vorbau mit Spannhebel Ausführung II Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Für den Transport ist der Lenker parallel zu den Reifen und dem Rahmen gedreht worden. 1 Den Spannhebel des Vorbau-Schnellspanners 1 Lenker im Uhrzeigersinn drehen, bis er öffnen.
Seite 105
Montage 5.6.1 Sitz von Vorbau und Lenker prüfen 5.6.1.1 Verbindungen prüfen 5.6.1.3 Lagerspiel prüfen 1 Die Finger einer Hand um die obere 1 Vor das Pedelec stellen. Das Vorderrad Lenkungslagerschale legen. Mit der anderen zwischen die Beine klemmen. Die Lenkergriffe Hand die Vorderrad-Bremse ziehen und fassen.
Seite 106
Montage 5.6.2 Pedale montieren Damit sich die Pedale beim Pedalieren nicht 3 Das mit R gekennzeichnete Pedal mit der lösen, haben diese zwei unterschiedliche Hand im Uhrzeigersinn in den in Fahrtrichtung Gewinde. gesehen rechten Kurbelarm drehen. • Das in Fahrtrichtung linke Pedal hat ein Linksgewinde und ist mit L gekennzeichnet.
Seite 107
Betrieb Betrieb Risiken und Gefährdungen WARNUNG WARNUNG Verletzungen und Tod durch Ablenkung Verletzungen und Tod durch toter Winkel Unkonzentriertheit im Verkehr erhöht das Risiko Andere Staßenteilnehmer wie Busse, LKWs, PKWs eines Unfalls. Dies kann einen Sturz mit starken oder Fußgänger unterschätzen oft die Verletzungen zur Folgen haben.
Seite 108
Betrieb Hinweis VORSICHT Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung Sturz durch Materialermüdung kann der Reifenfülldruck über den zulässigen Durch eine intensive Nutzung kann es zu einer Maximaldruck ansteigen. Hierdurch kann der Materialermüdung kommen. Bei einer Reifen zerstört werden. Materialermüdung kann ein Bauteil plötzlich ...
Seite 109
Betrieb Tipps für eine höhere Reichweite Die Reichweite des Pedelecs hängt von vielen Schaltverhalten Einflussfaktoren ab. Weniger als 20 Kilometer sind mit einer Akku-Ladung ebenso möglich wie Beim Anfahren und an Steigungen einen deutlich über 100 Kilometer. Vor anspruchsvollen kleinen Gang und eine niedrige Fahrten die Reichweite des Pedelecs testen.
Seite 110
Betrieb Einweisung und Kundendienst 6.4.1 Vorbereitung Den Kundendienst führt der ausliefernde Fachhandel aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf dem Pedelec-Pass dieser Betriebsanleitung an. Um das Pedelec anzupassen werden diese Werk- zeuge benötigt: Spätestens bei der Übergabe des Pedelecs wird der neue Besitzer im Fachhandel über alle Funktionen des Pedelecs persönlich aufgeklärt.
Seite 111
Betrieb 6.4.2 Sitzposition festlegen Ausgangspunkt für eine komfortable Haltung ist Hollandrad Position Cityrad Position die richtige Stellung des Beckens. Steht das Becken falsch, kann es die Ursache für unterschiedlichste Schmerzen im Körper sein, z. B. in der Schulter oder im Rücken. Neigung des Oberkörpers (schwarze, gestrichelte Linie) Aufrechte, fast senkrechte...
Seite 112
Betrieb 6.4.3 Sattelstütze 6.4.4 Sattel 6.4.3.1 Sattelstütze an Körpergewicht 6.4.4.1 Sattel tauschen anpassen Nicht im Preis inbegriffen Nicht im Preis inbegriffen Sättel sind Bauteile, die nach Freigabe des § Sattelstützen sind Bauteile, die nach Freigabe Fahrzeug- oder Teileherstellers getauscht § des Fahrzeug- oder Teileherstellers getauscht werden dürfen.
Seite 113
Betrieb 6.4.4.2 Sattelform festlegen Damensattel Damit sich der Druck optimal auf die weibliche knöcherne Struktur im Sitzbereich verteilt, sollte der Damensattel: • eine weit vorn liegenden Entlastungsöffnung besitzen und • eine breite Sattelflanke in V-Form haben. Abbildung 66: Druckstellen des Sattels, männliche Anatomie Damit sich der Druck optimal auf die männliche knöcherne Struktur im Sitzbereich verteil sollte...
Seite 114
Betrieb 6.4.4.3 Mindest-Sattelbreite bestimmen Mit Wellpappe Mit Gelkissen 1 Wellpappe auf eine ebene, harte, 1 Gelkissen glätten. ungepolsterte Sitzgelegenheit legen. 2 Gelkissen auf eine ebene, harte, 2 Mittig auf die Wellpappe setzen. ungepolsterte Sitzgelegenheit legen. 3 Mittig auf das Gelkissen setzen. Abbildung 68: Auf die Wellpappe setzen 3 Mit den Händen zusätzlich an der Sitzfläche Abbildung 70: Auf das Gelkissen setzen...
Seite 115
Betrieb Mit Berechnung Je nach Position wird folgender Wert zur Mindest- Sattelbreite hinzugerechent. Hollandrad Position + 4 cm Cityrad Position + 3 cm Trekkingrad Position + 2 cm Sportive Position + 1 cm Triatlon/Zeitfahren + 0 cm Tabelle 22: Sattelbreite berechnen 6.4.4.4 Sattelhärte auswählen Sättel gibt es in den unterschiedlichsten Härtegraden und müssen auf die Nutzung des...
Seite 116
Betrieb 6.4.4.6 Sattel ausrichten 4 Eine Probefahrt fahren. Pedelecfahrende sitzen bei optimaler Sattel in Fahrtrichtung ausrichten. Dabei mit Sattelhöhe gerade auf dem Sattel. der Sattelspitze am Oberrohr orientieren. • Kippt das Becken im Rhythmus des Pedalierens nach rechts und links, so ist der Sattel zu hoch. •...
Seite 117
Betrieb 6.4.4.9 Sattelposition einstellen Der Sattel lässt sich auf dem Sattelgestell verschieben. Die richtige horizontale Position sorgt für eine optimale Hebelstellung der Beine. Das verhindert Knieschmerzen und schmerzhafte Beckenfehlstellungen. Wenn der Sattel mehr als 10 mm verrückt wird, muss nochmals die Sattelhöhe eingestellt werden, denn beide Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig.
Seite 118
Betrieb 6.4.4.10 Sattelneigung einstellen Um einen optimalen Sitz zu gewährleisten muss die Sattelneigung an die Sitzhöhe, die Sattel- und Lenkerposition und die Sattelform angepasst werden. Hierdurch kann die Fahrposition optimiert werden. Eine waagerechte Position des Sattels verhindert, dass Pedelecfahrende nach vorne oder hinten rutschen.
Seite 119
Betrieb 6.4.5 Lenker 6.4.5.1 Lenker tauschen 6.4.5.3 Handposition einstellen Die Hand ruht optimal auf dem Lenker, wenn Nicht im Preis inbegriffen Unterarm und Hand in gerader Linie stehen, also das Handgelenk nicht geknickt wird. Dann Lenker sind Bauteile, die nach Freigabe des §...
Seite 120
Betrieb 6.4.5.4 Lenker einstellen Der Lenker und seine Position bestimmen, in welcher Haltung die Pedelecfahrenden auf dem Pedelec sitzen. 1 Nach gewählter Sitzposition (siehe Kapitel 0.0.2) die Neigung des Oberkörpers und den Oberarm-Oberkörperwinkel bestimmen. 2 Beim Lenkereinstellen die Rückenmuskulatur anspannen. Nur wenn die Rücken- und die Bauchmuskulatur angespannt sind, kann die Wirbelsäule stabilisiert werden und vor Überlastungen schützen.
Seite 121
Betrieb 6.4.6 Vorbau 6.4.6.1 Vorbau tauschen 2 Den Lenker auf erforderliche Höhe ausziehen. Mindesteinstecktiefe beachten. Nicht im Preis inbegriffen Lenker-Vorbau Einheiten sind Bauteile, die nach § Freigabe des Fahrzeug- oder Teileherstellers getauscht werden dürfen. Es dürfen nur Vorbauten getauscht werden, die für den E-Bike Einsatz freigegeben sind.
Seite 122
Betrieb 6.4.6.5 Schaftvorbau einstellen 6.4.6.6 Ahead-Vorbau einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Bei einem Schaftvorbau bilden der Vorbau und Bei einem Ahead-Vorbau wird der Vorbau direkt der Schaft ein fest verbundenes Bauteil, das in auf den Gabelschaft gesteckt, der über den den Gabelschaft geklemmt wird.
Seite 123
Betrieb 6.4.7 Griffe 6.4.7.1 Griffe tauschen 6.4.7.2 Ergonomische Griffe einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Nicht im Preis inbegriffen Griffe mit Schraubklemmung sind Bauteile, die § ohne Freigabe getauscht werden dürfen. Es dürfen nur Griffe getauscht werden, die für den E- Bike Einsatz freigegeben sind.
Seite 124
Betrieb 6.4.8 Reifen 6.4.8.1 Fülldruck einstellen Fülldruck (in bar) für Körpergewicht Reifenbreite Es ist unmöglich, eine generelle ca 60 kg ca 80 kg ca 110 kg Fülldruckempfehlung für ein bestimmtes Pedelec oder einen bestimmten Reifen zu geben. Der 25 mm richtige Fülldruck hängt maßgeblich von der 28 mm Gewichtsbelastung auf den Reifen ab.
Seite 125
Betrieb 6.4.9 Bremse Die Griffweite der Handbremse lässt sich 6.4.9.3 Position Handbremse ändern anpassen, um eine bessere Erreichbarkeit zu Die korrekte Position der Handbremse verhindert ermöglichen. Ebenfalls kann der Druckpunkt an ein Überstrecken des Handgelenks. Zudem kann den Vorlieben der Pedelecfahrenden angepasst die Bremse beschwerdefrei betätigt werden, ohne werden.
Seite 126
Betrieb 6.4.9.4 Neigungswinkel Handbremse ändern 2 Nach der Tabelle den Neigungswinkel der Bremse einstellen. Die Nerven, die durch den Karpaltunnel verlaufen, sind mit Daumen-, Zeige- und Mittelfinger verbunden. Ein zu steiler oder zu flacher Neigungswinkel der Bremse führt zu einem Knick 20 –...
Seite 127
Betrieb 6.4.9.6 Griffweite MAGURA Scheibenbremse der Handbremse Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Position der Handbremse kann an die Ansprüche des Fahrer oder die Fahrerin anpasst WARNUNG werden. Die Anpassung hat keine Auswirkung auf Sturz durch Fehleinstellung der Griffweite die Position der Bremsbeläge oder den Druckpunkt.
Seite 128
Betrieb 6.4.9.7 Druckpunkt MAGURA der Handbremse Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Druckpunkt-Einstellung wird am Drehknopf eingestellt. WARNUNG Den Drehknopf in Richtung Plus (+) drehen. Bremsversagen bei Fehleinstellung Die Handbremse rückt dichter zum Lenker. Wird der Druckpunkt mit Bremsbelägen eingestellt, deren Bremsbeläge und ...
Seite 129
Betrieb 6.4.9.6 Griffweite TEKTRO Handbremse einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Position der Handbremse kann an die Hinweis Ansprüche des Fahrer oder der Fahrerin anpasst werden. Durch das vollständige Entfernen der 2 mm Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn Stellschraube werden Bauteile im Inneren der ausdrehen.
Seite 130
Betrieb 6.4.10 Bedieneinheit und Schaltung Die Bedieneinheit und Schaltung müssen an die Bedürfnisse des Fahrers und der Fahrerin angepast werden. 1 Befestigungsschraube lösen. 2 Bedieneinheit und Schaltung in die Position bringen, dass Fahrer oder Fahrerin die Bedieneinheit und den Schalter mit dem Daumen und/oder Zeigefinder nutzen können.
Seite 131
Betrieb 6.4.11 Schaltung 6.4.11.1 ENVIOLO Schaltung tauschen Untermenü Erklärung <PREFERENCES> Einstellung der Trittgeschwin- Nicht im Preis inbegriffen digkeit, Tabelle 31: Grundaufbau App „enviolo AUTOMATiQ“ Alle Bauteile der Schaltung (Schaltwerk, § Schalthebel, Dreh-Schaltgriff, Schaltzüge und Um alle Funktionen der App nutzen zu können, Hüllen) dürfen getauscht werden, solange: wird ein kompatibles Smartphone mit der App benötigt.
Seite 132
Betrieb Die Bluetooth® Verbindung der Hub- Schnittstelle ist aktiviert. Als Information wird die Seriennummer (siehe unter Seite der Hub- Schittstelle) angezeigt. 4 Die App „enviolo AUTOMATiQ“ sucht automatisch nach verfügbaren Geräten. 5 Im Smartphone die aktivierte Hub-Schnittstelle auswählen. Die Enviolo Nabe ist mit dem Smarthphone gekoppelt.
Seite 133
Betrieb 6.4.11 Fahrlicht 6.4.11.1 Scheinwerfer tauschen 6.4.11.2 Rücklicht und (Speichen)-Rückstrahler tauschen Nicht im Preis inbegriffen Nicht im Preis inbegriffen Scheinwerfer dürfen nur nach Freigabe des § Das Rücklicht und die (Speichen)-Rückstrahler § Herstellers bzw. Systemanbieters getauscht dürfen ohne spezielle Freigabe getauscht werden.
Seite 134
Betrieb 6.4.11.4 Scheinwerfer einstellen 1 Pedelec frontal an eine Wand stellen. 2 Die Höhe des Scheinwerfers (1) an der Wand mit Kreide markieren. 3 Die halbe Höhe der Scheinwerfers (2) an der Wand mit Kreide markieren. Abbildung 96: Maße an der Wand 4 Pedelec 5 m vor die Wand stellen.
Seite 135
Bordcomputer mit der Smartphone-App 6.4.16.2 Bordcomputer mit Smartphone verbin- „Bosch eBike Flow“ verbunden ist. Im Portal bzw. in der App der Erfassung und Auf dem Smartphone ist die App BOSCH eBike Speicherung von Aktivitäten zustimmen. Flow geladen.
Seite 136
Betrieb 6.4.16.5 Lock-Funktion einrichten (optional) 6.4.16.6 Batterie einsetzen Mit dem Benutzerkonto kann die Lock-Funktion 1 Batteriefach-Abdeckung auf der Rückseite des aktiviert werden. Dabei wird ein digitaler Bildschirms mit Schlitzschraubendreher nach Schlüssel auf dem Smartphone hinterlegt, der für oben hebeln. den Start des Antriebssystems erforderlich ist. Nach dem Einschalten der Lock-Funktion kann das Pedelec nur in Betrieb genommen werden, wenn...
Seite 137
Betrieb 6.4.16.7 Bildschirm einsetzen 6.4.16.9 Bildschirm sichern (optional) 1 Die Nasen des Batteriefachs (1) in die Es ist möglich, den Bordcomputer in der Aufnahmeschale (2) der Halterung setzen. Halterung gegen Entnahme zu sichern. Das Einsetzen der Blockierschraube ist kein 2 Bildschirm leicht nach unten drücken. Diebstahlschutz.
Seite 138
1 Die ST A RT -S E I TE öffnen. oder Bildschirm hochgehoben, Können die Bauteile irreparabel beschädigt werden. 2 Die Zurück-Taste drücken. Die S T A TUS -S E I T E wird angezeigt. Abbildung 187: Bedienelemente BOSCH LED Remote Symbol Name Helligkeit erhöhen-Taste / >...
Seite 139
Betrieb 6.4.16.11 Bordcomputer einstellen 6.4.16.12 Sprache auswählen Das Pedelec steht still. Die Einstellungen können 1 Untermenü <Sprache> öffnen. während der Fahrt nicht erreicht und angepasst 2 Kurz die Auswahl-Taste drücken, bis die werden. gewünschte Sprache angezeigt wird. Bildschirm einsetzen.
Seite 140
Betrieb 6.4.16.17Hintergrundbeleuchtung einstellen 6.4.16.19 Einstellungen zurücksetzen 1 Untermenüpunkt <Einstellungen 4 Untermenü <Hintergrundbeleuchtung> öffnen. zurücksetzen> öffnen. 5 Kurz die Auswahl-Taste drücken um die 2 Kurz die Auswahl-Taste drücken um alle Dauer der Hintergrundbeleuchtung nach der Einstellungen auf den Zustand der Betätigung einer Taste zu wählen. Auslieferung zu stellen.
Seite 141
Betrieb Zubehör Folgendes Zubehör ist für i:SY Pedelecs freigegeben. 6.5.1 Kindersitz Hinweis Kindersitze dürfen nur nach Freigabe des § Die gesetzlichen Bestimmungen zur Fahrzeugherstellers genutzt werden und wenn Verwendung von Kindersitzen beachten. sie für den E-Bike Einsatz freigegeben sind. ...
Seite 142
Betrieb 6.5.1.1 THULE, Yepp Nexxt Maxi 6.5.2 Anhänger Anhänger dürfen nur nach Freigabe des § Fahrzeugherstellers genutzt werden und wenn sie für den E-Bike Einsatz freigegeben sind. VORSICHT Sturz durch Bremsversagen Bei überhöhter Anhängerlast kann sich der Bremsweg verlängern. Der lange Bremsweg kann einen Sturz oder einen Unfall mit Verletzungen verursachen.
Seite 143
Betrieb 6.5.2.1 Freigabe Anhänger mit SHIMANO Nabe THULE-Anhänger Trailer Adapter Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Thule Chariot Lite Der Anhängerbetrieb in Kombination mit allen Thule Chariot Cab SHIMANO-Naben ist grundsätzlich erlaubt. Thule Chariot Cross Art. No 20100798 6.5.2.2 Freigabe Anhänger mit ENVIOLO Nabe Thule Chariot Sport Thule Coaster XT Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung...
Seite 144
Betrieb 6.5.3.2 MonkeyLoad Systemkomponenten 6.5.3 MonkeyLoad System lösen Der Gepäckträger ist MonkeyLoad ready, d. h. 1 Abgeschlossenes MonkeyLoad System mit dass alle Monkey-Load Systemkomponenten am dem Schlüssel öffnen. Gepäckträger genutzt werden können. Andere 2 Den Zugknopf leicht ziehen. Systeme wie I-Rack, racktime oder MIK sind inkompatibel.
Seite 145
Betrieb 6.5.4.2 i:SY, Frontträger MIK 6.5.4 Frontkörbe Frontkörbe dürfen nur nach Freigabe des § Fahrzeugherstellers genutzt werden und wenn sie für den E-Bike Einsatz freigegeben sind. 6.5.4.1 i:SY, Frontträger KLICKFIX Abbildung 102: i:SY, Frontträger MIK • Kompatibel mit BASIL Buddy Hundekorb •...
Seite 146
Betrieb 6.5.4.3 i:SY, Frontträger MAXI 6.5.4.4 i:SY, Lowrider Abbildung 103: i:SY, Frontträger MAXI Abbildung 104: i:SY, Lowrider • Material: Stahl Montage an der Gabel passend für die • Farbe: schwarz wasserdichten i:SY Gepäckträgertaschen • Maße: 45 × 16 × 29 cm (B × H × T) •...
Seite 147
Betrieb 6.5.5.3 i:SY, Einkaufkorb vorne 6.5.5 Gepäcktaschen und Boxen Gepäcktaschen und Boxen sind zugelassen § wenn sie für den E-Bike Einsatz freigegeben sind. 6.5.5.1 BASIL, Buddy Hundekorb by i:SY Abbildung 107: i:SY, Einkaufkorb vorne Einkaufkorb für Frontträger KLICKFIX • Ovaler, großer Fahrradkorb mit Tragegriff inkl. Klickfix Adapterplatte •...
Seite 148
Betrieb 6.5.6 Handyhalter 6.5.6.2 Handy lösen Am Vorbau das Phone Case, die Basis für das SP 1 Das Handy 90° nach links drehen. Connect System, montiert. Je nach Halterungs- Die Verbindung ist gelöst. Modell kann das Handy entweder direkt am Lenker oder am Lenkervorbau montiert werden.
Seite 149
Betrieb 6.5.8 Sattelstütze 6.5.10 Schutzhüllen Sattelstützen sind Bauteile, die nach Freigabe § § Beschreibung Artikelnummer des Fahrzeug- oder Teileherstellers getauscht werden dürfen. Es dürfen nur Sattelstützen BY.SCHULZ, Schutzhülle für Parallelogramm getauscht werden, die für den E-Bike Einsatz Federsattelstütze freigegeben sind. i:SY Schutzhülle Motor Der Tausch von unterschiedlichen Größen und i:SY Schutzhülle Akku...
Seite 150
Betrieb Persönliche Schutzausrüstung und Zubehör zur Verkehrssicherheit Sehen und gesehen werden ist im Straßenverkehr 6 Das weiße Vorderlicht muss funktionieren entscheidend. Zur Teilnahmen am und so eingestellt sein, dass andere Straßenverkehr mit einem sicheren Pedelec Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. gehören folgende Dinge. Das weiße Vorderlicht und der weiße Reflektor müssen immer sauber sein.
Seite 151
Betrieb Akku nutzen Bevor der Akku herausgenommen oder 3 Das Schloss mit dem Schlüssel offenhalten. eingesetzt wird, Akku und Antriebssystem 4 Akku nach oben drücken (3). ausschalten. Der Akku rastet hörbar ein. 6.8.1 Akku einsetzen 5 Akku auf festen Sitz in alle Richtungen prüfen. Der Schlüssel steckt im Schloss.
Seite 152
Betrieb 6.8.3 Akku laden Der Akku kann zum Laden am Pedelec bleiben 4 Nach dem Laden den Akku vom Ladegerät oder herausgenommen werden. Eine trennen. Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt den 5 Das Ladegerät vom Netz trennen. Akku nicht. Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet, die ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und 40 °C zulässt.
Seite 153
Betrieb Schnellverstellbaren Vorbau 6.10 Pedal ausklappen gerade stellen VORSICHT Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 1 Vorbau-Spannhebel öffnen. Quetschung der Finger durch Pedalfaltriegel 2 Entriegelungsbolzen mit dem Finger anheben. Der Pedal-Faltriegel arbeitet mit hoher Spannkraft. Es besteht die Gefahr, die Finger zu quetschen.
Seite 154
Betrieb 6.11 Gepäckträger nutzen VORSICHT Sturz durch beladenen Gepäckträger Bei einem beladenen Gepäckträger ändert sich das Fahrverhalten des Pedelecs, insbesondere beim Lenken und Bremsen. Dies kann zum Kontrollverlust führen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge sein. Abbildung 160: Auf dem Gepäckträger ist seine maximale Tragfähigkeit (1) ausgewiesen ...
Seite 155
Betrieb 6.13.1 Leder-Sattel nutzen 6.16 Lenker nutzen Sonnen- bzw. UV-Licht schaden der Farbe und Gut gepolsterte Fahrradhandschuhe tragen. führen dazu, dass das Leder austrocknet und Die empfindlichen Bereiche der ausbleicht. Handinnenseite werden gestützt. Pedelec im Schatten parken. ...
Seite 156
Betrieb 6.16.2 Bar Ends nutzen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Bei normalen Lenkern können zusätzliche Lenkerhörnchen, auch „Bar Ends“ genannt, genutzt werden. Verstellbaren Bar Ends besitzen ein Kugelgelenk, bei dem die optimale Position frei gewählt werden kann. Bar Ends richtig einstellen. Hierzu müssen Hand, Ellenbogen und Schulter in einer Linie stehen, wenn die Hand zugreift.
Seite 157
Betrieb 6.17 Elektrisches Antriebssystem BOSCH mit LED Remote nutzen 6.17.1 Elektrisches Antriebssystem Ein-Aus-Taste (Akku) einschalten Kurz auf die Ein-Aus-Taste (Akku) drücken. Aller LEDs des Bordcomputer leuchten kurz auf. VORSICHT Der Ladezustand des Akkus wird mit der Ladezustandsanzeige (Bordcomputer) und der Sturz durch fehlende Bremsbereitschaft eingestellte Unterstützungslevel mit der...
Seite 158
Geräte anzuschließen. Immer die Klappe des Diagnose-Anschlusses verschlossen halten, damit kein Staub und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Abbildung 135: Übersicht Bordcomputer BOSCH LED Remote 6.18.2 Akku Bordcomputer laden Hat sowohl der Akku als auch der interne Akku der...
Seite 159
Betrieb 6.18.3 Fahrlicht nutzen 6.18.5 Lichthupe nutzen Um das Fahrlicht einzuschalten, muss das Ein anderer Verkehrsteilnehmer gefärdet sich Antriebssystem eingeschaltet sein. oder andere. Zweimal kurz hintereinander auf den Fernlichtschalter drücken. Ein anderer Verkehrsteilnehmer ist darauf aufmerksam gemacht worden, dass er sich oder andere gefährdet.
Seite 160
Betrieb 6.18.7 Schiebehilfe nutzen 1 Schiebehilfe-Taste für mehr als 1 Sekunde drücken. Taste gedrückt halten. Die Ladezustandsanzeige erlischt und weißes VORSICHT Lauflicht in Fahrtrichtung zeigt die Bereitschaft Verletzung durch Pedale und Räder 2 Innerhalb der nächsten 10 Sekunden muss Die Pedale und das Antriebsrad drehen sich bei eine der folgenden Aktionen erfolgen: der Nutzung der Schiebehilfe.
Seite 161
Betrieb 6.18.8 Unterstützungsgrad wählen Mit dem Bordcomputer wird eingestellt, wie stark der elektrische Antrieb das Treten unterstützt. Der Unterstützungsgrad kann jederzeit während der Fahrt geändert werden. Abbildung 139: Lage Plus-Taster und Minus-Taster Die Plus-Taste (2) auf dem Bordcomputer drücken, um den Unterstützungsgrad zu erhöhen.
Seite 162
Betrieb 6.19 Bremse nutzen 6.19.1 Handbremse nutzen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung WARNUNG Sturz durch Bremsversagen Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer Felgenbremse können zu einem totalen Ausfall der Bremse führen. Dies kann einen Sturz mit starken Verletzungen zur Folgen haben.
Seite 163
Betrieb 6.20 Schaltung Die Wahl des passenden Gangs ist Voraussetzung für körperschonendes Fahren und die einwandfreie Funktion des elektrischen Antriebssystems. Die optimale Trittfrequenz liegt zwischen 70 und 80 Umdrehungen pro Minute. Während des Schaltvorganges das Treten kurz unterbrechen. Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert.
Seite 164
Betrieb 6.20.2 Nabenschaltung SHIMANO nutzen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT Sturz durch Fehlanwendung Wird während des Schaltvorgangs zuviel Druck auf die Pedale ausgeübt und der Schalthebel betätigt oder werden mehrere Gänge auf einmal geschaltet, können die Füße von den Pedalen abrutschen.
Seite 165
Betrieb 6.20.2.1 eShift nutzen eShift mit manueller SHIMANO-DI2- Nabenschaltungen nutzen Unter eShift versteht man die Einbindung von elektronischen Schaltsystemen in das elektrische Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Antriebssystem. Bei jedem Gangwechsel wird der eingelegte Gang eShift mit SHIMANO-DI2-Automatik- kurzzeitig auf dem Bordcomputer eingeblendet.
Seite 166
Betrieb 6.21.4 ENVIOLO Schaltung nutzen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Die Wahl des passenden Gangs ist Die Nabe lässt sich im Stillstand nicht über die Voraussetzung für körperschonendes Fahren und gesamte Übersetzungsbandbreite schalten. die einwandfreie Funktion des elektrischen Gewöhnlich können 50 % bis 70 % der Antriebssystems.
Seite 167
Betrieb 6.21.4.1 Manuell schalten 6.21.4.2 Automatisch schalten Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Das ENVIOLO AUTOMATiQ-System ist integriert Runterschalten in das elektrische Antriebssystem des Pedelec. Zum Anfahren oder Bergauffahren in ein niedriges Pedelecs mit der ENVIOLO AUTOMATiQ-System Übersetzungsverhältnis schalten.
Seite 168
Betrieb 6.22 Parken Checkliste nach jeder Fahrt Hinweis Reinigen Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung Beleuchtung und Reflektoren siehe Kapitel 7.2.5 kann der Reifenfülldruck über den zulässigen Bremse siehe Kapitel 7.2.5 Maximaldruck ansteigen. Hierdurch kann der Reifen zerstört werden. ...
Seite 169
Betrieb 6.22.1 Schnellverstellbaren Vorbau 6.23 Pedal einklappen eindrehen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung VORSICHT Zum platzsparenden Abstellen den Quetschung der Finger durch Pedal-Faltriegel schnellverstellbaren Vorbau eindrehen. Der Pedal-Faltriegel arbeitet mit hoher 1 Vorbau-Spannhebel öffnen. Spannkraft. Es besteht die Gefahr, die Finger zu quetschen.
Seite 170
Betrieb 6.23.1 Lock-Funktion aktivieren Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Den bei der Einrichtung verwendeten Bordcomputer entfernen. Die Lock-Funktion ist aktiviert. Das Antriebssystem keine Unterstützung. Das Pedelecs kann aber weiterhin ohne Unterstützung genutzt werden. Die Antriebseinheit gibt einen Lock-Ton (ein akustisches Signal) ab, solange das Antriebssystem eingeschaltet ist.
Seite 171
Reinigen, Pflegen und Inspektion Reinigung, Pflege und Inspektion Pedelec nach Checklisten reinigen, pflegen und inspizieren. Durch das Einhalten dieser Maßnahmen kann die Betriebssicherheit erhöht, der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die Lebensdauer von Bauteilen verlängert und die Sicherheit gewährleistet werden. Checkliste: Vor jeder Fahrt Checkliste: Wöchentliche Arbeiten Kette reinigen...
Seite 173
Reinigen, Pflegen und Inspektion Checkliste: Mindestens halbjährliche Arbeiten (oder alle Checkliste: Mindestens halbjährliche Arbeiten (oder alle 1000 km) 1000 km) Bowdenzüge Schaltung prüfen siehe Kapitel 7.5.11.2 Vorbau pflegen siehe Kapitel 7.4.6 Handbremse pflegen siehe Kapitel 7.4.18.1 Vorbau prüfen siehe Kapitel 7.5.6 ...
Seite 174
Reinigen, Pflegen und Inspektion VORSICHT WARNUNG Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter Sturz durch Bremsversagen Aktivierung Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe Bei unbeabsichtigter Aktivierung des elektrischen einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr. Felgenbremse können zu einem totalen Ausfall der Bremse führen.
Seite 175
Reinigen, Pflegen und Inspektion Vor jeder Fahrt 7.1.5 Gepäckträger prüfen Durch das Einhalten dieser Reinigungsanleitung kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die 1 Pedelec am Rahmen festhalten. Gepäckträger Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewähr- mit der anderen Hand festhalten. leistet werden. 2 Durch Hin- und Herbewegen des 7.1.1 Schutzeinrichtungen prüfen...
Seite 176
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.1.9 Feder-Sattelstütze prüfen Feder-Sattelstütze ein- und ausfedern. Treten beim Ein- und Ausfedern ungewöhnliche Geräusche auf oder gibt die Feder-Sattelstütze ohne Widerstand nach Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel kontaktieren. 7.1.10 Klingel prüfen 1 Taste der Klingel nach unten drücken. 2 Taste zurückschnellen lassen.
Seite 177
Reinigen, Pflegen und Inspektion Nach jeder Fahrt 7.2.4 Pedale reinigen Durch das Einhalten dieser Reinigungsanleitung kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewähr- leistet werden. Um das Pedelec nach jeder Fahrt zu reinigen, Pedale mit einer Bürste und Seifenlauge sollten griffbereit liegen: reinigen.
Seite 178
Reinigen, Pflegen und Inspektion Grundreinigung Durch das Einhalten der 7.3.2 Akku reinigen Grundreinigungsanleitung kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewährleistet werden. Für die Grundreinigung wird benötigt: VORSICHT Werkzeug Reinigungsmittel Brand und Explosion durch Wassereintritt Der Akku ist nur gegen einfaches Spritzwasser Handschuhe Zahnbürste...
Seite 179
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.3.4 Rahmen, Gabel, Gepäckträger 7.3.7 Griffe reinigen Schutzbleche und Seitenständer reinigen 1 Griffe mit Schwamm, Wasser und Seifenlauge reinigen. 2 Bauteil mit Wasser aus einer Gießkanne 1 Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der abspülen. Verschmutzung die Bauteile komplett mit 3 Nach der Reinigung Gummigriffe pflegen Spülmittel einweichen.
Seite 180
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.3.9 Sattel reinigen 7.3.12 Nabe reinigen 1 Den Sattel mit lauwarmem Wasser und einem 1 Schutzhandschuhe anziehen. mit Seifenlauge angefeuchteten Tuch reinigen. 2 Schmutz von Nabe mit Schwamm und 2 Bauteil mit Wasser aus einer Gießkanne Seifenlauge entfernen.
Seite 181
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.3.16 Bremse reinigen 7.3.14.1 Schalthebel reinigen 7.3.16.1 Handbremse reinigen Schalthebel vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen. Die Handbremsen vorsichtig mit einem 7.3.15 Kassette, Kettenräder und Umwerfer feuchten, weichen Tuch reinigen. reinigen 7.3.17 Bremsscheibe reinigen 1 Schutzhandschuhe anziehen Hinweis 2 Kassette, Kettenräder und Umwerfer mit...
Seite 182
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.3.19 Kette reinigen Hinweis Niemals aggressive (säurehaltige) Reiniger, Rostlöser oder Entfetter bei der Reinigung der Kette verwenden. Niemals Waffenöl oder Rostlösespray nutzen. Niemals Kettenreinigungsgeräte verwenden oder Kettenreinigungsbäder durchführen. Kette mit umlaufenden Schutz bei Großer Inspektion reinigen und pflegen lassen.
Seite 183
Reinigen, Pflegen und Inspektion Pflege 7.4.1 Rahmen pflegen Durch das Einhalten der Pflegeanleitung kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewährleistet werden. Hinweis Auf Glanzlacken ist Hartwachspolitur oder Schutzwachs besonders beständig. Diese Produkte aus dem Autozubehörhandel sind ungeeignet für matte Lackierungen.
Seite 184
Reinigen, Pflegen und Inspektion 4 Beim Speedlifter Twist zusätzlich den 7.4.3 Gepäckträger pflegen Entriegelungsbolzen im Speedlifter-Körper einölen. 5 Um die Bedienkraft des Schnellspannhebels zu reduzieren, etwas säurefreies Schmierfett 1 Gepäckträger mit einem Tuch abtrocknen. zwischen den Vorbau Schnellspannhebel und 2 Gepäckträger mit Sprühwachs einsprühen und das Gleitstück geben.
Seite 185
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.4.9 Sattelstütze pflegen 7.4.11 Leder-Sattel pflegen 1 Verschraubungen vorsichtig mit Sprühwachs konservieren. Dabei darauf achten, dass kein Wachs auf die Metallkontaktflächen kommt. Handelsübliche Leder-Pflegemittel erhält Leder 2 Jährlich die Schutzschicht aus Montagepaste geschmeidig und widerstandsfähig, frischt die der Metallkontaktflächen von Sattelstütze und Farbe auf und verbessert bzw.
Seite 186
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.4.14 Schaltung pflegen 7.4.16 Kette pflegen 7.4.14.1 Schaltwerk Gelenkwellen und Schal- pflegen tungsrollen Zeitungspapier oder Papiertücher zum Auffangen von Kettenöl unterlegen. 1 Hinterrad hochheben. Gelenkwellen und Schaltungsrollen des 2 Zügig die Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn Schaltwerks und Umwerfers mit Teflon-Spray drehen.
Seite 187
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.4.18 Bremse pflegen 7.4.16.1 Kette mit Rundum-Kettenschutz pflegen 7.4.18.1 Handbremse pflegen Zeitungspapier oder Papiertücher zum Auffangen von Kettenöl unterlegen. 1 Hinterrad hochheben. Hinweis 2 Zügig die Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Niemals Handbremse mit Entfetter oder Kriechölspray behandeln.
Seite 188
Reinigen, Pflegen und Inspektion Inspektion Zur Inspektion werden folgende Werkzeuge benö- 7.5.1.1 Fülldruck prüfen tigt. Hinweis Handschuhe Bei zu geringem Fülldruck erreicht der Reifen nicht seine Tragfähigkeit. Der Reifen ist nicht Ringschlüssel stabil und kann von der Felge springen. 8 mm, 9 mm,10 mm, 13 mm, 14 mm und 15 mm Bei zu hohem Fülldruck kann der Reifen platzen.
Seite 189
Reinigen, Pflegen und Inspektion Blitzventil 6 Die Ventilkappe festschrauben. Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 7 Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht gegen die Felge schrauben. Der Fülldruck kann beim einfachen Blitzventil Bei Bedarf Fülldruck korrigieren (siehe nicht gemessen werden. Daher wird der Fülldruck Kapitel 6.4.8.1).
Seite 190
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.1.2 Reifen prüfen 2 Den Verschleiß der Seitenwände prüfen. Treten Risse auf, muss der Reifen gewechselt Beim Fahrradreifen hat das Profil weit weniger werden. Bedeutung als z. B. beim Autoreifen. Daher kann der Reifen, mit Ausnahme von Geländefahrräder Reifen, auch mit abgefahrenem Profil noch weiterbetrieben werden.
Seite 191
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.1.3 Felgen prüfen 7.5.1.5 Nippelbett prüfen Die Nippellöcher können das Reifenbett WARNUNG schwächen. Prüfen, ob ausgehend von den Nippellöchern Sturz durch abgenutzte Felge Risse auftreten. Eine abgenutzte Felge kann brechen und das Sind Risse ausgehend von den Nippellöchern Rad blockieren.
Seite 192
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.2 Bremssystem prüfen 7.5.2.2 Hydraulisches Bremssystem prüfen VORSICHT 1 Handbremse ziehen und prüfen, ob Bremsflüssigkeit aus den Leitungen, Anschlüssen oder an den Bremsbelägen Sturz durch Versagen der Bremse austritt. Abgefahrene Bremsscheibe und Bremsbeläge sowie fehlendes Hydrauliköl in der Bremsleitung 2 Tritt an einer Stelle Bremsflüssigkeit aus, mindern die Bremsleistung.
Seite 193
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.2.4 Scheibenbremse prüfen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Bremsbeläge prüfen Bremsscheiben prüfen Prüfen, ob die Stärke der Bremsbeläge an Handschuhe anziehen, da die Bremsscheibe sehr scharf ist. keiner Stelle geringer als 1,8 mm und die von Bremsbelag und Trägerplatte geringer als 1 Bremsscheibe anfassen und durch leichtes 2,5 mm ist.
Seite 194
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.2.5 Rücktrittbremse prüfen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung An der Rücktrittbremse gibt es scharfe Ecken und Kanten. Handschuhe tragen. 1 Gegenhalter festhalten und prüfen, ob er fest am Hinterbau-Unterrohr sitzt. Schraube am Gegenhalter festschrauben, wenn sie lose ist.
Seite 195
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.3 Kette prüfen 2 Zum ermitteln der Abweichung beide Werte zusammenrechnen. Kette auf Rost, Beschädigung und schwer 3 Die Kettenspannung an drei bis vier Stellen bewegbare Kettenglieder prüfen. prüfen. Verrostete, beschädigte oder schwer bewegbare Ketten austauschen, da sie nicht ...
Seite 196
Reinigen, Pflegen und Inspektion Prüfung 1 Messlehre an der rechten Seite zwischen zwei Kettenglieder stecken. Für jede Kette gibt es je nach Hersteller eine andere Verschleißlehre: Abbildung 148: Messlehre wird eingesteckt 2 Messlehre an der linken Seite Abbildung 143: Beispiel Messlehre KMC herunterklappen.
Seite 197
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.4 Riemen prüfen Das Zahnprofil ist spitz und die Dicke der Zähne ist abgetragen. Fachhandel kontaktieren. Die Riemenscheibe muss 7.5.4.1 Riemen auf Verschleiß prüfen getauscht werden. Riemen prüfen auf die Verschleißmerkmale: Abbildung 152: Verschleißmerkmale eines Riemens Abbildung 154: Verschlissenes Zahnprofil 1 Carbon-Zugfasern liegen frei, 2 abgenutzes Gewebe mit sichtbarem Polymer,...
Seite 198
Reinigen, Pflegen und Inspektion Bei jeder dieser Methoden kann die Spannung 1 App aufrufen. entlang des Riemens geringfügig variieren, daher 2 Auf das Spannungssymbol klicken. sollte der Vorgang mehrmals wiederholt werden. 3 Auf MEASURE klicken. Nach jeder Messung das Pedal um eine Vierteldrehung drehen.
Seite 199
Reinigen, Pflegen und Inspektion 3 Prüflehrer mit nur einem Finger ECO-Spannungstester herunterdrücken, bis es mit einem Klick einrastet. Nicht im Preis inbegriffen 1 Messstab mittig auf den Riemen hängen. Abbildung 158: Prüflehre mit Finger herunterdrücken 4 Der Messwert wird dort abgelesen, wo sich die Abbildung 160: Aufgehängter Messstab Linie A und B treffen.
Seite 200
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.5 Fahrlicht prüfen 1 Kabelanschlüsse am Scheinwerfer und Leuchten Scheinwerfer oder Rücklicht nicht, Pedelec außer Betrieb nehmen. Fachhandel Rücklicht auf Beschädigungen, Korrosion und kontaktieren. festen Sitz prüfen. 4 Pedelec 5 m von der Wand stellen. ...
Seite 201
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.6 Vorbau prüfen 7.5.9 Sattelstütze prüfen 1 Sattelstütze aus dem Rahmen nehmen. Der Vorbau und das Schnellspannsystem 2 Sattelstütze auf Korrosion und Risse prüfen. müssen in regelmäßigen Abständen geprüft und gegebenenfalls im Fachhandel eingestellt 3 Sattelstütze wieder einbauen. werden.
Seite 202
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.11 Schaltung prüfen Wenn kein Freiraum vorhanden ist oder die Kette an den Speichen bzw. Reifen schleift, 1 Prüfen, ob alle Komponenten der Schaltung Fachhandel kontaktieren. frei von Beschädigungen sind. 5 Prüfen, ob zwischen Schaltwerk bzw. Kette 2 Sind Komponenten beschädigt, Fachhandel und Speichen Freiraum vorhanden ist.
Seite 203
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.11.5 ROHLOFF Nabe einstellen 7.5.11.6 Seilzugbetätigte Schaltung, zweizügig einstellen Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 1 Prüfen, ob Schaltzugspannung so eingestellt Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten, ist, dass beim Drehen des Schaltgriffs ein die Einstellhülsen unter der Kettenstrebe des Drehspiel von 5 mm spürbar ist.
Seite 204
Reinigen, Pflegen und Inspektion 7.5.11.8 ENVIOLO Schaltsystem kalibrieren Kalibrierung starten über das Elektrisches Antriebssystem Bei der Ersteinrichtung, nach einer Systemwartung oder bei Fehlern muss das Optional, wenn der Menüpunkt im ENVIOLO Schaltsystem kalibriert werden. Antriebssystem vorhanden is Kalibriervorgang über das Elektrische Ohne Werkstatt Antriebssystem starten.
Seite 205
Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Erstinspektion Bauteilabhängige Wartung Hochwertige Bauteile benötigen eine zusätzliche nach 200 km oder 4 Wochen nach dem Kauf Wartung. Die Arbeiten erfordern Fachkenntnisse sowie Spezialwerkzeuge und spezielle Durch Vibrationen beim Fahren können sich Schmiermittel. Wenn die vorgeschriebenen Schrauben und Federn, die bei der Produktion Wartungen und Verfahren nicht ausgeführt des Pedelecs fest angezogen sind, setzen bzw.
Seite 206
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle Federgabel Inspektions- und Wartungsintervalle Sattelstütze SR SUNTOUR Federgabel by.schulz Feder-Sattelstütze Wartung 1 alle 50 Stunden Wartung nach den ersten 250 km, danach alle 1.500 km Wartung 2 alle 100 Stunden eightpins Feder-Sattelstütze FOX Federgabel Abstreifer reinigen 20 Stunden...
Seite 207
Inspektion und Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle Hinterbau-Dämpfer Inspektions- und Wartungsintervalle Nabe ROCKSHOX Hinterbau-Dämpfer SHIMANO 11-Gang-Nabe Luftkammer-Baugruppe warten alle 50 Stunden interner Ölwechsel und Wartung 1.000 km ab Beginn der Verwendung, Dämpfer und Feder warten alle 200 Stunden danach alle 2 Jahre bzw.
Seite 208
Inspektion und Wartung VORSICHT WARNUNG Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe Verletzung durch beschädigte Bremsen In der Bremsanlage befinden sich giftige und Zur Reparatur der Bremse werden umweltschädliche Schmierstoffe und Öle. Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt. Gelangen diese in die Kanalisation oder das Eine fehlerhafte oder unzulässige Montagearbeit Grundwasser, werden diese vergiftet.
Seite 209
Inspektion und Wartung Große Inspektion durchführen Durch das Einhalten der Inspektions- und Wartungsanleitung kann der Verschleiß von Bauteilen vermindert, die Betriebsdauer erhöht und die Sicherheit gewährleistet werden. Diagnose und Dokumentation Ist-Zustand Maßnahmen bei Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Ablehnung Inspektion/War- Annah- Inspektion Tests Ablehnung...
Seite 214
Inspektion und Wartung Maßnahmen bei Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Ablehnung Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung Antrieb/Schaltung Kette/Kassette/ 6 Monate auf Schäden prüfen auf Schäden … o.k. Schaden ggf. befestigen oder Ritzel/Ketten- prüfen neu nach Stückliste blatt Kettenschutz/ 6 Monate auf Schäden prüfen auf Schäden …...
Seite 216
Inspektion und Wartung 8.5.1 Rahmen inspizieren 8.5.3 Hinterbau-Dämpfer inspizieren und warten 1 Rahmen auf Risse, Verformungen und Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung Lackschäden prüfen. Liegen Risse, Verformungen oder Lackschäden vor, Pedelec außer Betrieb WARNUNG nehmen. Neuer Rahmen nach Stückliste. Verletzung durch Explosion 8.5.1.1 Carbon-Rahmen inspizieren Die Luftkammer steht unter Druck.
Seite 217
Inspektion und Wartung 8.5.5 Vorbau inspizieren VORSICHT Durch Belastung können sich falsch angezogene Schrauben lösen. Hierdurch kann der Vorbau Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe seinen festen Sitz verlieren. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge. Im Hinterbau-Dämpfer befinden sich giftige und umweltschädliche Schmierstoffe und Öle.
Seite 218
Inspektion und Wartung 8.5.7 Achse mit Schnellspanner Der Schnellspannhebel liegt bündig am inspizieren unteren Gehäuse an. Beim Schießen des Schnellspannhebels ist ein leichter Abdruck auf der Handfläche zu sehen. VORSICHT Sturz durch gelösten Schnellspanner Ein defekter oder falsch montierter Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe verfangen und das Rad blockieren.
Seite 219
Inspektion und Wartung 8.5.8 Gabel inspizieren 8.5.8.1 Carbon-Federgabel inspizieren Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung WARNUNG 1 Gabel ausbauen. 2 Gabel auf Risse, Verformungen und Verletzung durch Explosion Lackschäden prüfen. Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der 3 Bei Lackschäden von Carbon-Federgabeln Wartung des Luftsystems einer defekten zwischen Kratzern in der Lackierung und Federgabel kann diese explodieren und schwere...
Seite 220
Inspektion und Wartung 8.5.9 Sattelstütze inspizieren 8.5.9.2 BY.SCHULZ Feder-Sattelstütze inspizieren und fetten Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung WARNUNG 1 Sattelstütze aus dem Rahmen entfernen. Vergiftung durch Schmieröl 2 Schutz- und Sicherheitshülle entfernen. Das Schmieröl der EIGHTPINNS Sattelstütze ist 3 Sattelstütze innen und außen reinigen.
Seite 221
Inspektion und Wartung 8.5.9.3 RS SUNTOUR Feder-Sattelstütze inspizieren und fetten Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung 1 Sattelstütze aus dem Rahmen entfernen. 2 Schutz- und Sicherheitshülle entfernen. 3 Sattelstütze auf Kratzer, Risse und Brüche untersuchen. Beschädigte Sattelstütze nach Stückliste wechseln.
Seite 230
Technische Daten ROHLOFF, 14/500 Befestigungsschrauben für … Innensechskant-Aufsatz 5 mm Kettenspanner und Drehmoment-Stütze ROHLOFF, 14/500 zum Drehen der Schaltwelle … Gabelschlüssel 8 mm ROHLOFF, 14/500 alle anderen Schrauben 3 Nm Torx® TX 20 ROHLOFF, 14/500 7 Nm CC-Versionen ROHLOFF, 14/500 30 …...
Seite 233
Technische Daten SHIMANO XTR SL-M9100 Befestigungsschraube 3 Nm Innensechskant-Aufsatz 4 mm SRAM SRAM AXS- Controller 2 Nm Torx® T25 Befestigungsschraube Klemmschelle Schaltwerk SHIMANO für MTB/Trekking 8 … 10 Nm Innensechskant-Schlüssel 5 mm Befestigungsschraube, Standardtyp SHIMANO für MTB/Trekking 3 … 4 Nm Innensechskant-Schlüssel 5 mm Befestigungsschraube mit Halterung...
Seite 234
Technische Daten SHIMANO für Rennrad 5 … 7 Nm Innensechskant-Schlüssel 5 mm/ Befestigungsschraube Schraubenschlüssel 9 mm SHIMANO für Rennrad 6 … 7 Nm Innensechskant-Schlüssel 5 mm/ Befestigungsschraube, des Zugs Unterfahrschutz 6 Nm Steckschlüssel 8 mm FIT, Brose Innensechskant-Schlüssel 4 mm Befestigungsschrauben Innensechskant-Schlüssel 3 mm V-Brake Bremse...
Seite 235
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Schmerzen vermeiden Das Pedelec ist sowohl ein Fortbewegungsmittel als auch ein Sportgerät, das die Gesundheit fördert. Nach den ersten Fahrten kann am nächsten Tag ein Muskelkater entstehen. Niemals sollten jedoch dauerhafte Schmerzen während oder nach einer Fahrt auftreten.
Seite 236
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.1 Sitzbeschwerden Bei etwa 50 % aller Pedelecfahrenden treten Lösung Sitzbeschwerden auf: • Eine optimale Fahrposition einnehmen • Druckschmerzen der Sitzknochen, (siehe Kapitel 6.5.2). • Schmerzen im unteren Rücken und • Sattelhöhe und -neigung anpassen (siehe •...
Seite 237
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.4 Schmerzen in Nacken und Schulter Durch die nach vorne gebeugte Haltung auf dem Lösung Pedelec lastet das Gewicht des Oberkörpers auf • Eine aufrechtere Fahrposition vermindert den Schultern. Je gestreckter die Position ist, sofort die Schmerzen. desto mehr Belastung tragen die Schultern.
Seite 238
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.1.7 Knieschmerzen Pedelecfahren ist eine Kniegelenk-Schonende Lösung Sportart und wird für Sportanfänger empfohlen. • Fachhandel kontaktieren. Pedelec Über das Knie werden beim Pedalieren vom anpassen lassen (siehe Kapitel 6.5). Oberschenkel zum Fuß hin sehr große Kräfte Anschließend das Rad vermessen.
Seite 239
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlersuche Antriebssystem BOSCH Der Bordcomputer zeigt an, ob kritische Fehler 14 Wenn das Antriebssystem nach ca. oder weniger kritische Fehler im Antriebssystem 6 Sekunden nicht starten, den Ein-Aus-Taster auftreten. (Bordcomputer) mindestens 2 Sekunden drücken. Die vom Antriebssystem generierten Fehlermeldungen können über die...
Seite 240
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.2.2 Fehler Unterstützungsfunktion Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Es wird keine Ist der Akku ausreichend geladen″ Akkuladung prüfen. Unterstützung Ist der Akku fast leer, aufladen. bereitgestellt. Ist das System eingeschaltet? Ein-Aus-Taster (Akku) drücken. Das Antriebssystem startet. Steht der Unterstützungsgrad auf Den Unterstützungsmodus auf eine andere [AUS]?
Seite 241
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.2.3 Fehler Akku Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Der Akku verliert schnell Der Akku befindet sich möglicherweise Alten durch neuen Akku ersetzen. seine Ladung. am Ende seiner Nutzungsdauer. Der Akku kann nicht Ist der Netzstecker des Ladegeräts Netzstecker des Ladegeräts abziehen und erneut einstecken.
Seite 242
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Der Akku kann nicht Fachhandel kontaktieren. eingesetzt werden. Flüssigkeit tritt aus dem An alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit halten. Akku aus. Ein ungewöhnlicher Sofort vom Akku entfernen. Geruch ist festzustellen. Sofort Feuerwehr kontaktieren.
Seite 243
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Fehlermeldung 9.2.6 BOSCH 9.2.6.1 Bordcomputer Die Bordcomputer zeigt an, ob kritische Fehler Weniger kritische Fehler oder weniger kritische Fehler im Antriebssystem Weniger kritische Fehler werden durch auftreten. orangefarbenes Blinken der Anzeige gewählter Die vom Antriebssystem generierten Unterstützungsgrad angezeigt.
Seite 244
Interface handelt, bzw. war aus oder akti- vierte sich das CAN Protokol auf Pedelec neu starten.. verspätet. Bosch steht Schiebehilfe oder Drive-Off Modus Bei Systemen mit Draht- nicht verfügbar. losbedieneinheit kann Keine Gangschal- der Fehler 596 ignoriert tung.
Seite 245
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.2.6.2 Akku Code Beschreibung Lösungsansatz Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection Eingeschränkte System ausschalten und Funktionalität der neu starten. (ECP)″ gegen Tiefentladung, Überladung, Trittfrequenzrege- Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei lung. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine Fachhandel...
Seite 246
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.2.7 Fehler Scheibenbremse lösen Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Klingeln und Fachhandel kontaktieren. Einen City- oder Trekkingreifen Störgeräusche der Fahren mit Geländereifen auf Asphalt. einbauen. Scheibenbremse Bremsscheibe gründlich mit Spiritus oder Bremsreiniger Verschmutzte oder Verfettete Bremsscheibe reinigen.
Seite 247
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.3.7 Probleme mit Rücktrittbremse Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Fachhandel kontaktieren. Bremsnabe ölen. Bremse ist zu empfindlich Bremsschuheinheit ersetzen. Fachhandel kontaktieren. Bremsschuheinheit ersetzen. Bremse ist zu schwach Sollte das Problem weitehinbestehen, interne Einheit der Nabe tauschen. Die Pedale müssen zu Fachhandel kontaktieren.
Seite 248
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.2.8 Probleme mit SHIMANO Nabenschaltung Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Drehen sich die Pedale, Alle Gänge außer 1. ist ein Geräusch zu hören. Wird das Pedelec nach hinten geschoben, ist ein Alle Gänge außer 1. Geräusch zu hören. Beim Schalten treten Geräusche und Alle Gänge.
Seite 249
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Die Räder blockieren, wenn das Pedelec nach Fachhandel kontaktieren. hinten geschoben wird. Beim Bremsen treten ungewöhnliche Fachhandel kontaktieren. Geräusche auf. Die Drehung fühlt sich bei der freien Drehung Fachhandel kontaktieren.
Seite 250
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.2.9 Fehler Freilauf lösen Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Nach Montage, Hülle wurde vergessen. Fachhandel kontaktieren. Korrekte Montage prüfen. Freilauf blockiert Nach Montage, Hülse wurde durch zu Fachhandel kontaktieren. Länge der Hülse messen. Ist die festes Anziehen der Steckachse Hülse kürzer als 15,4 mm, Hülse tauschen.
Seite 251
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.2.10 Fehler Beleuchtung lösen Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Die Vorderlicht oder die Pedelec sofort außer Betrieb nehmen. Rücklicht leuchtet nicht Die Projektierung ist möglicherweise auf, selbst wenn der inkorrekt. Die Lampe ist defekt. Fachhandel kontaktieren. Schalter gedrückt wird.
Seite 252
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.2.13 Sonstige Fehler lösen Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe Beim Drücken eines Betrieb des gedrückten Schalters Das ist keine Fehlfunktion. Schalters ertönen zwei wurde deaktiviert. Pieptöne und der Schalter kann nicht betätigt werden. Es ertönen drei Pieptöne. Es ist ein Fehler oder eine Warnung ...
Seite 253
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur Reparaturen im Fachhandel 9.3.3 Federgabel reparieren Für viele Reparaturen werden Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge benötigt. Daher darf nur im 9.3.3.1 Lackschäden an der Gabel beseitigen Fachhandel Reparaturen durchführt werden, wie: • Reifen, Schlauch und Speichen wechseln, 1 Lackschäden mit Schleifpapier der Körnung •...
Seite 254
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur 9.3.4 Fahrlicht austauschen Im Austausch nur Komponenten der entsprechenden Leistungsklasse verwenden. 9.3.5 Scheinwerfer einstellen Der Scheinwerfer ist so einzustellen, dass ihr Lichtkegel 10 m vor dem Pedelec auf die Fahrbahn fällt (siehe Kapitel 6.4). 9.3.6 Reifenfreiheit Federgabel prüfen Jedes Mal, wenn ein Reifen einer Federgabel...
Seite 255
2 Mit dem selben Konto anmelden, mit dem die Lock-Funktion aktiviert wurde. 3 Bordcomputer mit Smartphone verbinden, während der Bordcomputer eingesetzt ist. In der BOSCH eBike-Connect-App wird die Lock-Funktion als eingerichtet angezeigt. 9.3.7.2 Bordcomputer tauschen Bordcomputer mit Smartphone verbinden, während der Bordcomputer eingesetzt ist.
Seite 256
Wiederverwerten und Entsorgen Wiederverwerten und Entsorgen Dieses Gerät ist entsprechend der einer Verwertung zugeführt werden. Durch europäischen Richtlinie 2012/19/EU getrenntes Sammeln und Recycling werden die über Elektro- und Elektronik-Altgeräte Rohstoffreserven geschont und es ist (waste electrical and electronic equipment sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts - WEEE) und der Richtlinie für und/oder der Akkus alle Bestimmungen zum Altakkumulatoren (Richtlinie 2006/66/EG)
Seite 257
Wiederverwerten und Entsorgen Abfallart Entsorgung Entsorgen Restmüll Restmülltonne (Graue Tonne) Biologisch abbaubare Schmierstoffe, Restmülltonne (Graue Tonne) Biologisch abbaubare Öle Biologisch abbaubare Ölverschmierte Putzlappen Glühlampen, Halogenleuchtmittel Restmülltonne (Graue Tonne) Gefährlicher Abfall Wiederverwerten Batterien, Akkus Rückgabe an den Akku-Hersteller. Elektrogeräte: Abgabe an kommunale Sammelstelle für Elektroschrott Motor Bordcomputer Bildschirm...
Seite 258
Dokumente Dokumente 11.1 Montageprotokoll Rahmennummer: Datum: Maßnahmen bei Komponenten Beschreibung Kriterien Ablehnung Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen Reifendruck zu niedrig/ zu Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck anpassen hoch auf Schäden prüfen, Außerbetriebnahme, neuer Rahmen...
Seite 259
Dokumente Antrieb/Schaltung Kette/Kassette/Ritzel/ ggf. befestigen oder neu nach auf Schäden prüfen o.k. Schaden Kettenblatt Stückliste Kettenschutz/ auf Schäden prüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste Speichenschutz Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Pedale Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen Schalthebel Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k.
Seite 260
Dokumente 11.2 Inspektions- und Wartungsprotokoll Diagnose und Dokumentation Ist-Zustand Datum: Rahmennummer: Maßnahmen bei Bauteil Häufigkeit Beschreibung Kriterien Ablehnung Inspektion Test Annahme Ablehnung Schnellspanner Vorderrad 6 Monate Montage o.k. locker justieren Schrauben Seitenständer 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker nachziehen Reifendruck Reifendruck- Reifendruck...
Seite 261
Dokumente Inspektion Test Annahme Ablehnung Bremsanlage Schrauben Handbremse 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker nachziehen, Bremsflüssigkeit nachfüllen, bei Bremsflüssig- Flüssigkeitsstand Schaden Pedelec 6 Monate nach Jahreszeit o.k. zu wenig keit prüfen außer Betrieb nehmen, neue Bremsschläuche Bremsbeläge, neue Bremsbeläge, Bremsscheibe und Schaden Bremsbeläge 6 Monate...
Seite 262
Dokumente Inspektion Test Annahme Ablehnung Elektrisches Antriebssystem auf Schäden prüfen Funktionsprüfung o.k. keine Anzeige, Neustart, Akku fehlerhafte testen, neue Bordcomputer 6 Monate Darstellung Software, oder neues Bordcomputer, außer Betrieb nehmen, Bedieneinheit auf Funktionsprüfung o.k. keine Neustart, Schäden prüfen Reaktion Bedieneinheit- Bedieneinheit 6 Monate Hersteller...
Seite 263
Dokumente Notizen MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 264
Dokumente 11.3 Bedienungsanleitung Ladegerät MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 265
Dokumente 4A Charger MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 266
Dokumente MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 267
Dokumente MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 268
Dokumente MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 269
Dokumente MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 270
Dokumente MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...
Seite 271
Glossar Glossar Abnutzung und Ratschläge im Zusammenhang mit der Verwendung der Maschine in all ihren Quelle: DIN 31051, Abbau des Lebensphasen. Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch chemische und/oder physikalische Vorgänge. Bremshebel Abschaltgeschwindigkeit Quelle: ISO DIN 15194:2017, Hebel, mit dem die Bremsvorrichtung betätigt wird. Quelle: ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit, die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist, Bremsweg...
Seite 272
Glossar Elektromotorisch unterstütztes Fahrrad, gefederter Rahmen Pedelec Quelle: ISO DIN 15194:2017, Rahmen, der über Quelle: ISO DIN 15194:2017, (en: electrically eine geführte, vertikale Flexibilität verfügt, um die power assisted cycle) Pedelec, ausgerüstet mit Übertragung von Fahrbahnstößen auf den Fahrer Pedalen und einem elektrischen Hilfsmotor, das [sic] zu vermindern.
Seite 273
Glossar Inverkehrbringen unter ihrem eigenen Namen maximale Sattelhöhe oder Warenzeichen oder für den Eigengebrauch Quelle: ISO DIN 15194:2017, vertikaler Abstand verantwortlich ist. vom Boden bis zu der Stelle, an der die Sattelfläche von der Achse der Sattelstütze höchstes zulässiges Gesamtgewicht gekreuzt wird, gemessen mit waagerecht Quelle: ISO DIN 15194:2017, Gewicht des ausgerichtetem Sattel, wobei die Sattelstütze auf...
Seite 274
Glossar Not-Halt unwegsames Gelände Quelle: ISO DIN 15194:2017, unebene Quelle: ISO 13850:2015, Funktion oder Signal, Schotterpisten, Waldwege und andere, im vorgesehen um: - aufkommende oder bestehende Allgemeinen abseits der Straßen befindliche Gefahren für Personen, Schäden an der Strecken, auf denen Baumwurzeln und Maschine oder dem Arbeitsgut zu vermindern Felsgestein zu erwarten sind.
Seite 275
Anhang Anhang Original EG-/EU-Konformitätserklärung Hersteller Dokumentationsbevollmächtigter* Janine Otto i:SY GmbH Co. KG c/o ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Longericher Str. 2 Longericher Str. 2 50739 Köln 50739 Köln Die Maschine, das Pedelec der Typen: G-01 S8 K City- und Trekkingfahrrad G-03 E5 ZR F City- und Trekkingfahrrad G-04 E5 ZR F LTD...
Seite 276
Anhang Konformitätserklärtung RED-Richtlinie LED Remote Hiermit erklärt die Robert Bosch GmbH, Bosch eBike Systems, dass der Funkanlagentyp LED Remote der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.bosch-ebike.com/conformity MY23I0a - 51_2.0_30.11.2023...