Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Intuvia 100 Originalbetriebsanleitung Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Intuvia 100:

Werbung

Deutsch – 4
Drücken Sie die Taste
lungsmenü zu verlassen, ohne die Einstellungen
zu speichern.
Schnellmenü
Über das Schnellmenü werden ausgewählte Einstellungen
angezeigt, die auch während der Fahrt angepasst werden
können.
Der Zugang zum Schnellmenü ist durch langes Drücken
(> 1 s) der Auswahltaste
Vom Status-Screen ist der Zugang nicht möglich.
Über das Schnellmenü können Sie folgende Einstellungen
vornehmen:
– <Fahrt>
Alle Daten zu der bis dahin zurückgelegten Strecke wer-
den auf Null gesetzt.
– <eShift> (optional)
Die Einstellungen sind von der jeweiligen Schaltung ab-
hängig. Sie können hier z.B. Ihre Trittfrequenz einstellen,
sofern die Schaltung diese Funktion unterstützt.
Hinweis: Je nach Ausstattung Ihres eBikes sind gegebenen-
falls weitere Funktionen verfügbar.
Start-Screen
Wenn Sie vor dem letzten Ausschalten keinen anderen
Screen ausgewählt haben, wird Ihnen dieser Screen ange-
zeigt.
80%
22.7
(a)
Ladezustand eBike-Akku (konfigurierbar)
(b)
Fahrmodus
Fahrradbeleuchtung
(c)
(h)
Anzeige Geschwindigkeitseinheit
(i)
eigene Leistung
(j)
Geschwindigkeit
(k)
Antriebsleistung
Die Anzeigen (a) ... (c) bilden die Statusleiste und werden in
jedem Screen angezeigt.
Die Orientierungsleiste zeigt für kurze Zeit an, in welchem
Screen Sie sich befinden.
Vom Start-Screen können Sie weitere Screens erreichen. In
diesen Screens werden Statistikdaten, Reichweite des
eBike-Akkus und Durchschnittswerte dargestellt.
Befinden Sie sich beim Ausschalten auf einem anderen
Screen als dem Start-Screen, dann wird der zuletzt ange-
zeigte Screen beim erneuten Einschalten des eBikes wieder
angezeigt.
0 275 007 3BP | (26.04.2024)
> 1 s, um das Einstel-
möglich.
(a)
(b)
eMTB
(c)
km/h
(h)
(i)
(j)
(k)
Drücken Sie die Taste
durch die Screens zu blättern.
Drücken Sie kurz die Auswahltaste
durch alle Screens zu blättern. So erreichen Sie
z.B. den Status-Screen.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Alle Komponenten dürfen nicht mit Druckwasser gereinigt
werden.
Halten Sie das Display Ihres Bordcomputers sauber.
Verwenden Sie für die Reinigung Ihres Bordcomputers ein
weiches, nur mit Wasser befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie
keine Reinigungsmittel.
Wenn Sie für die Anschlussbuchse des Bordcomputers
Purion 400 einen Blindstopfen verwenden, prüfen Sie regel-
mäßig dessen festen Sitz. Damit wird sichergestellt, dass
kein Schmutz oder Wasser eindringt und den Bordcomputer
beschädigt.
Hinweis: Der Bordcomputer Purion 400 kann unter be-
stimmten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen
beschlagen. Das Auftreten stellt keinen Fehler dar. Stellen
Sie das eBike in einen beheizten Raum.
Lassen Sie Ihr eBike mindestens einmal im Jahr technisch
überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der Systemsoftware).
Zusätzlich kann der Fahrradhändler für den Servicetermin
eine Laufleistung und/oder einen Zeitraum hinterlegen. In
diesem Fall wird Ihnen der Bordcomputer nach jedem Ein-
schalten die Fälligkeit des Servicetermins anzeigen.
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bit-
te an einen autorisierten Fahrradhändler.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließlich von einem
u
autorisierten Fahrradhändler ausführen.
Hinweis: Wenn Sie Ihr eBike zur Wartung bei einem Fahrrad-
händler abgeben, wird empfohlen, <Lock & Alarm> zu de-
aktivieren.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum eBike und seinen Komponenten wen-
den Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf
der Internetseite www.bosch-ebike.com.
Weiterführende Informationen zu den eBike-
Komponenten und ihren Funktionen finden Sie
im Bosch eBike Help Center.
Entsorgung und Stoffe in Erzeugnissen
Angaben zu Stoffen in Erzeugnissen finden Sie unter folgen-
dem Link: www.bosch-ebike.com/de/material-compliance.
40
oder die Taste
, um
, um
Bosch eBike Systems

Werbung

loading