Deutsch – 2
Die Bedieneinheit LED Remote können Sie über Bluetooth®
mit Ihrem Smartphone verbinden.
Abhängig vom Betriebssystem des Smart-
phones kann die App eBike Flow kostenlos
vom Apple App Store oder vom Google Play
Store heruntergeladen werden.
Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den Code,
um die App eBike Flow herunterzuladen.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
Alle Darstellungen von Fahrradteilen, außer Antriebseinheit,
Bordcomputer inkl. Bedieneinheit, Geschwindigkeitssensor
und den dazugehörigen Halterungen, sind schematisch und
können bei Ihrem eBike abweichen.
(1) Umgebungslichtsensor
(2) Ein-/Aus-Taste
(3) Ladezustandsanzeige eBike-Akku
(4) ABS-LED (optional)
(5) Fahrmodus-LED
(6) Halterung
(7) Auswahltaste
(8) Diagnose-Anschluss (nur für Wartungszwecke)
(9) Taste Unterstützungsstufe senken –/
Schiebehilfe
(10) Taste Unterstützungsstufe erhöhen +/
Fahrradbeleuchtung
(11) Taste Helligkeit verringern/
zurückblättern
(12) Taste Helligkeit erhöhen/
weiterblättern
Technische Daten
Bedieneinheit
Produkt-Code
Ladestrom USB-Anschluss max.
Ladespannung USB-Anschluss
B)
USB-Ladekabel
Ladetemperatur
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Diagnoseschnittstelle
Lithium-Ionen-Akku intern
Schutzart
Abmessungen (ohne Befesti-
gung)
Gewicht
0 275 007 3RL | (25.02.2024)
LED Remote
BRC3600
A)
mA
600
A)
V
USB Type‑C®
°C
0 ... +40
°C
–5 ... +40
°C
+10 ... +40
USB Type‑C®
V
3,7
mAh
75
IP55
mm
74 × 53 × 35
g
30
Bedieneinheit
Bluetooth® Low Energy 5.0
– Frequenz
– Sendeleistung
A) Angabe zum Laden der Bedieneinheit LED Remote; externe Ge-
räte können nicht geladen werden.
B) nicht im Standard-Lieferumfang enthalten
C) USB Type‑C® und USB‑C® sind Markenzeichen des USB Imple-
menters Forums.
Die Lizenzinformationen für das Produkt sind unter der folgenden In-
ternetadresse verfügbar: www.bosch-ebike.com/licences
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Robert Bosch GmbH, Bosch eBike Sys-
tems, dass der Funkanlagentyp LED Remote der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Kon-
formitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse
verfügbar: www.bosch-ebike.com/conformity.
Betrieb
Voraussetzungen
Das eBike kann nur dann eingeschaltet werden, wenn folgen-
de Voraussetzungen erfüllt sind:
– Ein ausreichend geladener eBike-Akku ist eingesetzt (sie-
he Betriebsanleitung des eBike-Akkus der Systemgenera-
tion das smarte System).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe Betriebsanleitung der Antriebseinheit der System-
generation das smarte System).
Versichern Sie sich vor Fahrtantritt, dass die Tasten der Be-
dieneinheit für Sie gut erreichbar sind. Es wird empfohlen,
dass die Plus-/Minus-Tasten-Ebene fast senkrecht zum Bo-
den ausgerichtet ist.
Hinweis: Alle Oberflächendarstellungen und Oberflächen-
texte entsprechen dem Freigabestand der Software. Nach
einem Software-Update kann es sein, dass sich die Oberflä-
chendarstellungen, Oberflächentexte und/oder Funktionen
verändern.
Energieversorgung der Bedieneinheit
Ist ein ausreichend geladener eBike-Akku in das eBike einge-
5
setzt und ist das eBike eingeschaltet, wird der interne Akku
C)
der Bedieneinheit mit Energie versorgt und geladen.
Sollte der interne Akku der Bedieneinheit einmal einen sehr
niedrigen Ladezustand haben, können Sie diesen über den
Diagnose-Anschluss (8) mit einem USB Type-C®-Kabel mit
einer Powerbank oder einer anderen geeigneten Stromquel-
C)
le laden (Ladespannung 5 V; Ladestrom max. 600 mA).
Schließen Sie immer die Klappe des Diagnose-Anschlusses
(8), damit kein Staub und keine Feuchtigkeit eindringen kön-
nen.
eBike ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBikes drücken Sie kurz die Ein-/Aus-
Taste (2). Nach der Startanimation wird Ihnen der Ladezu-
58
LED Remote
MHz
2400–2480
mW
1
Bosch eBike Systems