Herunterladen Diese Seite drucken
ABB ACS880-204 Hardwarehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-204:

Werbung

ABB INDUSTRIAL DRIVES
ACS880-204 IGBT-Einspeisemodule
Hardware-Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB ACS880-204

  • Seite 1 — ABB INDUSTRIAL DRIVES ACS880-204 IGBT-Einspeisemodule Hardware-Handbuch...
  • Seite 3 ACS880-204 IGBT-Einspeisemodule Hardware-Handbuch Inhaltsverzeichnis 5. Elektrische Installation 7. Inbetriebnahme 3AXD50000008341 Rev K Übersetzung des Originaldokuments 3AUA0000131525 GÜLTIG AB: 2023-04-25...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das Handbuch Inhalt dieses Kapitels ................Anwendbarkeit / Geltungsbereich .
  • Seite 6 Übersicht der Schaltschrankkonfigurationen ..........Konfigurationen des ACS880-204 in Rittal VX25 Schränken ......
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 7 Schritt 6: Montagesatz für DC-Gleichtaktfilter (für 2 Ringkerne) ....Schritt 6: Montagesatz für DC-Gleichtaktfilter (für 4 Ringkerne) ....Schritt 7: Montageplatte für Schalter und Ladeeinrichtung .
  • Seite 8 8 Inhaltsverzeichnis Elektrische Sicherheitsvorkehrungen ............Allgemeine Hinweise .
  • Seite 9 Austausch der Schranklüfter ............. . . Schaltschränke mit Luftauslass-Montagesätzen von ABB ......
  • Seite 10 10 Inhaltsverzeichnis Reduzierter Betrieb ................Start des Betriebs mit reduzierter Leistung .
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 11 Komponenten auf der DC-Seite ............Montageteile für den DC-Zwischenkreis (für Rittal VX25 Schaltschränke) .
  • Seite 12 12 Inhaltsverzeichnis 12 Technische Daten Inhalt dieses Kapitels ................Nenndaten .
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis 13 13 Die Regelungseinheit Inhalt dieses Kapitels ................Allgemeines .
  • Seite 14 14 Inhaltsverzeichnis Netzschütz ..................R1i…R4i .
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis 15 E6.2H (IEC) ..................E6.2V-A (UL/CSA) .
  • Seite 17 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen über das Handbuch. Anwendbarkeit / Geltungsbereich Das Handbuch gilt für die IGBT-Einspeisemodule ACS880-204, die für den Einbau in einen Schaltschrank vorgesehen sind. Sicherheitsvorschriften Befolgen Sie alle Sicherheitsvorschriften, die mit dem Frequenzumrichter geliefert werden.
  • Seite 18 Die Anweisungen und technischen Daten, die nur bestimmte Module oder Baugrößen betreffen, sind entsprechend gekennzeichnet. Die Modulgröße ist im Basiscode auf dem Typenschild angegeben z. B. ACS880-204-0420A-3, wobei 0420A die Modulgröße bezeichnet. Die Optionscodes des Moduls sind nach dem Pluszeichen angegeben. Die Baugröße des IGBT-Einspeisemoduls ist z. B. R8i.
  • Seite 19 Typ der Memory Unit, die an die Regelungseinheit angeschlossen wird. Zwischenkreis DC-Zwischenkreis zwischen Gleichrichter und Wechselrichter Ergänzende Dokumentation Handbücher stehen im Internet zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie den entsprechenden Code/Link. Weitere Dokumentation finden Sie unter www.abb.com/drives/documents. Handbücher der ACS880 Multidrive-Module...
  • Seite 21 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt das Funktionsprinzip der IGBT-Einspeiseeinheit und die Hardware des ACS880-204 IGBT-Einspeisemoduls. Funktionsprinzip Die IGBT-Einspeiseeinheit wandelt den dreiphasigen AC-Strom in Gleichstrom für den DC-Zwischenkreis des Frequenzumrichters um. Der DC-Zwischenkreis versorgt die Wechselrichter, die die Motoren antreiben. Es besteht die Möglichkeit, dass es nur eine Wechselrichtereinheit (Single Drives) oder mehrere Wechselrichter Einheiten (Multidrives) gibt, die an den Zwischenkreis angeschlossen sind.
  • Seite 22 22 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Vereinfachtes Hauptstromkreis-Schaltbild ■ Nachfolgend ist ein vereinfachter Schaltplan des Gleichrichters dargestellt. AC-Spannung AC-Sicherungen LCL-Filter IGBT-Einspeisemodul DC-Sicherungen DC Spannung Laden der Kondensatoren ■ Ein Ladekreis versorgt die DC-Zwischenkreis-Kondensatoren des Antriebssystems. Entladene Kondensatoren können nicht direkt an die volle Versorgungsspannung angeschlossen werden.
  • Seite 23 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 23 Übersichtsschaltbild des Frequenzumrichtersystems Die nachfolgende Abbildung ist eine vereinfachte Darstellung eines DC-Stromschienensystems. Einspeiseanschluss (AC) Einspeisesicherungen (AC) LCL-Filter IGBT-Einspeiseeinheit DC-Sicherungen der Einspeiseeinheit DC-Zwischenkreis DC-Sicherungen der Wechselrichter (mit oder ohne DC-Trennschalter) Wechselrichtereinheiten (in dem Beispiel besteht eine der zwei Einheiten aus zwei parallel geschal- teten Wechselrichtermodulen) DC-Sicherungen für optionalen Brems-Chopper Optionaler Brems-Chopper...
  • Seite 24 They also indicate if the Außerdem wird angegeben, ob die Komponenten bei ABB bestellt werden können oder customer can order the components from ABB or if the customer needs to acquire them ob der Kunde sie separat beschaffen muss. Komponenten siehe Bestellangaben.
  • Seite 25 Die folgende Abbildung zeigt ein Anschlussbeispiel einer Einspeiseeinheit mit einem module. Modul der Baugröße R6i bzw. R7i. AC-Einspeisenetz Cubicle Explanation Available through IGBT-Einspeisemodulschrank Netzlasttrennschalter ABB oder anderer Hersteller AC supply network Ladelastschalter mit Siche- ABB oder anderer Hersteller rung IGBT supply Main switch-disconnector ABB or third party module cubicle Ladeschütz...
  • Seite 26 The following figure shows a connection example of a supply unit with one frame R8i Die folgende Abbildung zeigt ein Anschlussbeispiel einer Einspeiseeinheit mit einem module. Modul der Baugröße R8i. AC-Einspeisenetz Eingangsschrank (ICU) Netzlasttrennschalter ABB oder anderer Hersteller Cubicle Explanation Available through AC-Sicherungen ABB oder anderer Hersteller AC supply network...
  • Seite 27 The following figure shows a connection example of a supply unit with multiple frame R8i Der Baugröße R8i (2×R8i) dargestellt. modules (2×R8i). AC-Einspeisenetz Cubicle Explanation Available through Eingangsschrank (ICU) Netzlasttrennschalter ABB oder anderer Hersteller AC supply network Incoming Main switch-disconnector ABB or third party AC-Sicherungen ABB oder anderer Hersteller cubicle (ICU) AC fuses...
  • Seite 28 28 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Hardware des IGBT-Einspeisemoduls Die folgenden Abbildungen zeigen den Aufbau der IGBT-Einspeisemodule und der LCL-Filter. Aufbau der Baugröße R1i ■ Abgebildet ist Baugröße R1i (Baugröße R2i ist ähnlich aufgebaut) Posi- Erläuterung tion DC-Anschluss (verdeckt) AC-Anschluss (verdeckt) Erdungs-/Klemmenbleche für Leistungskabel Regelungseinheit ZCU Leistungseinheit Steckplätze für optionale E/A-Erweiterungsmodule...
  • Seite 29 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 29 Aufbau der Baugröße R4i ■ Abgebildet ist Baugröße R4i (Baugröße R3i ist ähnlich aufgebaut) DC-Anschluss (hinter der Abdeckung) AC-Anschluss (hinter der Abdeckung) Erdungs-/Klemmenbleche für Leistungskabel Regelungseinheit ZCU Leistungseinheit Steckplätze für optionale E/A-Erweiterungsmodule E/A-Klemmenblöcke Erdungs-/Klemmenblech für Steuerkabel Memory Unit Bedienpanel-Anschluss Lufttemperatursensor...
  • Seite 30 30 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Hardware der Baugrößen R6i und R7i ■ Module der Baugröße R6i und R7i werden von einer getrennt vom Modul installierten BCU Regelungseinheit geregelt. Die Regelungseinheit wird über LWL an das Modul angeschlossen. Die Regelungseinheit muss über eine externe 24 V DC Einspeisung versorgt werden.
  • Seite 31 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 31 Anschlüsse X1 und X2 24 V Signale „Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ von der Regelungseinheit Hinweis: Standardmäßig werden die STO-Klemmen (Sicher abgeschaltetes STO IN Drehmoment) durch Überbrückung von Klemme X2 aktiviert. Durch Deaktivierung STO IN der STO-Klemmen wird die Einheit ge- stoppt, jedoch darf diese Art des Stop- pens nicht für Sicherheitszwecke verwen- det werden.
  • Seite 32 32 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Hardware der Baugröße R8i ■ Module der Baugröße R8i werden in Einzel- oder Parallelkonfigurationen verwendet. R8i Module haben Rollen und können zur Kabelinstallation oder für Wartungsarbeiten leicht aus dem Schaltschrank herausgezogen werden. Der Kontaktapparat auf der Rückseite des Moduls rastet ein, wenn das Modul in den Schrank hineingeschoben wird.
  • Seite 33 Ausgang an Klemme X53 darf nur zur Versorgung der BCU Regelungseinheit verwendet werden. Wenn die Einheit aus parallel geschalteten R8i Modulen besteht, empfiehlt ABB die Verwendung einer externen 24 V DC Einspeisung zur Versorgung der BCU Regelungseinheit. Wenn ein Lüfter mit Ein/Aus-Steuerung (Option +C188) verwendet wird, muss der Benutzer die Lüfterversorgung (400 V AC 50 Hz oder 60 Hz) an den...
  • Seite 34 34 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Anschluss X50 Nicht belegt. 115/230 V AC (50/60 Hz) Eingang für das optionale Heiz- element (+C183). Der Schaltschrankbauer muss diesen anschließen, wenn die Option verwendet wird. Nicht belegt. 230 V AC 50/60 Hz Eingang für die interne Spannungsver- sorgung (BDPS) (115 V AC 50/60 Hz mit Option +G304).
  • Seite 35 34 Operation principle and hardware description Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 35 LCL filter module (filter for frames R1i…R4i)  LCL-Filtermodul (Filter für Baugrößen R1i - R4i) ■ WFU-xx Eingangsanschlüsse Lüfter LCL-Filter Anschluss X102 Description Input terminals Anschluss X103 Cooling fan Vorverdrahtetes Ausgangskabel LCL filter Connector X102 Connector X103...
  • Seite 36 36 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Operation principle and hardware description 35 Klemmen X102 und X103 Connectors X102 and X103 WFU-xx Modul Klemme X102 Beschreibung WFU-xx module connector X102 Description Fan power supply, 24 V / 0 V Spannungsversorgung des Lüfters, 24 V / 0 V WFU-xx Modul Klemme X103 Beschreibung WFU-xx module connector X103...
  • Seite 37 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 37 LCL-Filtermodul (Typ BLCL-0x-x für Baugröße R6i und R7i) ■ LCL-Filtermodul, Frontansicht LCL-Filtermodul, Rückansicht Eingangsanschluss (AC) Ausgangsanschluss (AC) Klemmenblock [X55] (Direktanschlusslüfter, Option +C188) (anschlussbereit) Griff Lüfter...
  • Seite 38 38 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Rollen Klemmenblock [X30] (Spannungsversorgung für Direktanschlusslüfter, Option +C188; Schaltkreis für thermische Abschaltung des Moduls) Typenschild Unlackierter Erdungspunkt (PE) Anschlüsse X30 und X55 Anschluss X30 Nicht benutzt. Nicht benutzt. Nicht benutzt. TP2, Schaltkreis für thermische Abschaltung TP1, Schaltkreis für thermische Abschaltung Nicht benutzt.
  • Seite 39 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 39 LCL-Filtermodul (Typ BLCL-1x-x für Baugröße 1×R8i) ■ LCL-Filtermodul, Vorderseite LCL-Filtermodul, Rückseite Eingangsanschluss (AC) Ausgangsanschluss (AC) Klemmenblock [X55] (Spannungsversorgung für Modul-Heizelement, Option +C183; Span- nungsversorgung für Lüfter mit Ein/Aus-Steuerung, Option +C188) (Anschluss vorbereitet) Griff Lüfter Rollen LWL-Anschlüsse und LEDs der BDFC-Karte Klemmenblock [X30] (Spannungsversorgung für Lüfter mit Ein/Aus-Steuerung, Option +C188 und Heizelement, Option +C183;...
  • Seite 40 40 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Anschlüsse X30 und X55 Anschluss X30 +C183: Heizelement N (230 V AC oder 115 V AC) +C183: Heizelement L (230 V AC oder 115 V AC) Nicht benutzt. TP2, Schaltkreis für thermische Abschaltung TP1, Schaltkreis für thermische Abschaltung Nicht benutzt.
  • Seite 41 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 41 LCL-Filtermodul (Typ BLCL-2x-x für Baugröße n×R8i) ■ LCL-Filtermodul, Vorderseite LCL-Filtermodul, Rückseite Eingangsanschluss (AC) Ausgangsanschluss (AC) Klemmenblock [X55] (Spannungsversorgung für Modul-Heizelement, Option +C183; Spannungs- versorgung für Lüfter mit Ein/Aus-Steuerung, Option +C188) (Anschluss vorbereitet) Griff Lüfter Rollen LWL-Anschlüsse und LEDs der BDFC-Karte Klemmenblock [X30] (Spannungsversorgung für Lüfter mit Ein/Aus-Steuerung, Option +C188 und Heizelement, Option +C183;...
  • Seite 42 42 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Anschlüsse X30 und X55 Anschluss X30 +C183: Heizelement N (230 V AC oder 115 V AC) +C183: Heizelement L (230 V AC oder 115 V AC) Nicht benutzt. TP2, Schaltkreis für thermische Abschaltung TP1, Schaltkreis für thermische Abschaltung Nicht benutzt.
  • Seite 43 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 43 Steuerungsschnittstellen Übersicht über die Steueranschlüsse der ZCU-14 Regelungseinheit ■ Es bestehen folgende Möglichkeiten: • Regelung der Einheit über das Bedienpanel und den Feldbus • Die Statusinformationen der Einspeiseeinheit können über das Bedienpanel, den Feldbus und Relaisausgänge gelesen werden. •...
  • Seite 44 44 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Bei Einspeisemodulen nicht verwendet. Klemmenblöcke Bedienpanel...
  • Seite 45 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 45 Übersicht der Steueranschlüsse an der BCU Regelungseinheit ■ Die BCU Regelungseinheit wird zusammen mit den IGBT-Einspeisemodulen der Baugröße R6i...R8i verwendet. Die Abbildung zeigt die Steueranschlüsse und -schnittstellen der Regelungseinheit BCU. Analog- und Digital-E/A-Erweiterungsmodule Bedienpanel. sowie Feldbus-Kommunikationsmodule kön- nen in die Steckplätze 1, 2 und 3 gesteckt werden.
  • Seite 46 46 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Steuergeräte der Einspeiseeinheit Netztrennvorrichtung ■ Sie müssen die Einspeiseeinheit mit einer Haupttrenneinrichtung ausstatten. Sie können z. B. einen Haupt-Lasttrennschalter [Q1.1] oder einen herausziehbaren Haupttrennschalter [Q1] verwenden. Mit diesem Schalter können Sie den Hauptstromkreis des Frequenzumrichters vom Netz trennen. WARNUNG! Die Haupttrennvorrichtung trennt die Eingangsklemmen oder den Hilfsstromkreis nicht vom Netz.
  • Seite 47 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 47 Bedienpanel [A59] ■ Mit dem Bedienpanel können Sie: • die Einheit starten und stoppen • Stör- und Warnmeldungen anzeigen und quittieren sowie den Störungsspeicher lesen • Istwertsignale anzeigen • die Parametereinstellungen ändern • zwischen der lokalen (Bedienpanel) und der dezentralen Steuerung (externes Gerät) umschalten.
  • Seite 48 48 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Typenbezeichnung des Einspeisemoduls und des LCL-Filters An jedem IGBT-Einspeisemodul und LCL-Filtermodul ist eine Typenbezeichnung angebracht. Die auf dem Aufkleber angegebene Typenbezeichnung enthält Informationen über die Spezifikation und Konfiguration der Einheit. Bitte geben Sie den vollständigen Typenschlüssel und die Seriennummer an, wenn Sie den technischen Support bei Fragen zu einzelnen IGBT-Einspeisemodulen oder LCL-Filtermodulen kontaktieren.
  • Seite 49 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 49 Beschreibung Gültige Kennzeichnungen. Siehe ACS880 multidrives cabinets and modules electrical planning in- structions (3AUA0000102324 [Englisch]). Seriennummer. Die erste Ziffer der Seriennummer gibt das Herstellungswerk an. Die nächsten vier Ziffern geben das Jahr und die Woche der Herstellung der Einheit an. Die letzten Ziffern vervoll- ständigen die Seriennummer, so dass es keine zwei Geräte mit der gleichen Nummer gibt.
  • Seite 50 50 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Typenschlüssel IGBT-Einspeisemodul ■ Die Typenbezeichnung beschreibt in Kurzform die Zusammensetzung des Moduls. Der komplette Bezeichnungscode ist in Subcodes unterteilt: • Die ersten Ziffern bilden den Basiscode. Er beschreibt den grundsätzlichen Aufbau des Moduls. Die Felder im Basiscode sind durch Bindestriche getrennt. •...
  • Seite 51 Nur Baugröße R8i, BLCL-1x-x und BLCL-2x-x: Hardware-Version mit höherer Leistung. Filtermodule mit und ohne diesen Code sind untereinander austauschbar. Schwache Einspeisenetze Bei schwachen Netzen mit einem Kurzschlussverhältnis unter 8 empfiehlt ABB, die Einspeiseeinheit mit einer BAMU Hilfsmesseinheit auszustatten. Ohne BAMU besteht die Gefahr von unerwünschten DC-Überspannungsauslösungen aufgrund von Störungen, die durch hohe Oberschwingungen in der Versorgungsspannung verursacht...
  • Seite 52 52 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung • = Generator-Nennleistung (Ausgang) • = typische Leistung der IGBT-Einspeiseeinheit ohne Überlastbetrieb. N,ISU Generator. SCR > 2 Einspeisenetz. SCR > 3 LCL-Filter IGBT-Einspeisemodul...
  • Seite 53 Transport und Auspacken des Moduls 53 Transport und Auspacken des Moduls Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen über Transport, Auspacken und Anheben der Module. WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen.
  • Seite 54 54 Transport und Auspacken des Moduls Die Verpackung entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen oder wieder verwerten. Baugrößen R6i…R8i: ■ Das Modul wird in einem Karton aus Wellpappe auf einem Holzgestell geliefert. Der Karton ist mit PET-Bändern an dem Holzgestell befestigt. Die Bänder durchschneiden.
  • Seite 55 Haftungsbeschränkung Die geltenden Gesetze und örtlichen Vorschriften sind bei Planung und Ausführung der Installation stets zu beachten. ABB übernimmt keinerlei Haftung für Installationen, bei denen Gesetze, örtliche und/oder andere Vorschriften nicht eingehalten worden sind. Wenn die von ABB gegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Einsatz des Frequenzumrichters Probleme auftreten, die durch die Gewährleistung...
  • Seite 56 56 Schaltschrank-Konstruktion Die AC-Spannungsversorgung des Frequenzumrichterschranks wird zuerst an den Netztrennschalter [Q1] angeschlossen. Der Frequenzumrichter ist mit einem Hauptschütz ausgestattet, das zwischen dem Haupt-Lasttrennschalter [Q1] und dem LCL-Filter angeschlossen ist. Siehe Abschnitt Übersichtsschaltbild der Einspeiseeinheit (Seite 24). Anschlussplan siehe Abschnitt Elektrische Installation.
  • Seite 57  Konfigurationen des ACS880-204 in Rittal VX25 Schränken ■ The following figures show examples of ACS880-204 configurations that can be installed Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele für Konfigurationen des ACS880-204, die in the Rittal TS 8 enclosure. in den Rittal VX25 Schrank eingebaut werden können.
  • Seite 58 ■ ACS880-204 configurations in generic enclosures  Die folgenden Abbildungen zeigen Beispiele für Konfigurationen des ACS880-204, die The following figures show examples of ACS880-204 configurations that can be installed in einem Standard-Schaltschrank installiert werden können. in generic enclosure. 2xR8i, 2xR8i,...
  • Seite 59 Schaltschrank-Konstruktion 59 Cabinet construction 55 IGBT supply unit with frame R1i…R4i module  IGBT-Einspeiseeinheit mit Modulen der Baugröße R1i - R4i ■ The following figure shows an example of the R1i module in 400 mm wide Rittal TS 8 Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel eines in den 400 mm breiten Rittal VX25 enclosure.
  • Seite 60 60 Schaltschrank-Konstruktion IGBT-Einspeiseeinheit mit einem Modul der Baugröße R6i bzw. R7i ■ Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel eines in den 600 mm breiten Rittal VX25 Schrank eingebauten R6i Moduls. Die Leistungskabel werden durch den Boden in den Schrank geführt. Description Cubicle including: 1.
  • Seite 61 Cabinet construction IGBT supply unit with frame R8i module Schaltschrank-Konstruktion 61  The following figure shows an example of the 1×R8i module in 600 mm wide Rittal TS IGBT-Einspeiseeinheit mit einem Modul der Baugröße R8i ■ enclosure. The customer must place the control equipment in a separate cabinet. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel eines in einen 600 mm breiten Rittal VX25 Schrank eingebauten 1×R8i Moduls Der Kunde muss die Steuergeräte in einem separaten Schrank unterbringen.
  • Seite 62 58 Cabinet construction 62 Schaltschrank-Konstruktion IGBT supply unit with frame 2×R8i modules  IGBT-Einspeiseeinheit mit Modulen der Baugröße 2×R8i ■ The following figure shows an example of the 2×R8i modules in 1000 mm wide Rittal TS 8 Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel von 2×R8i Modulen, die in einen 1000 mm enclosure.
  • Seite 63 Schaltschrank-Konstruktion 63 Eingangsschrank ■ Beispiel für die Kühlung der AC-Sicherungen Die AC-Sicherungen müssen fremdgekühlt werden. Wenn sich die Sicherungen nicht im selben Schrank wie das Einspeise-/Gleichrichtermodul befinden, liefert der Modullüfter nicht die Kühlluft für die Sicherungen, weshalb ein separater Lüfter erforderlich ist.
  • Seite 64 64 Schaltschrank-Konstruktion Nur RFI-Filter, für R6i...R8i ■ Der RFI-Filter dient zur Verbesserung der EMV-Eigenschaften der Einheit. Der RFI-Filter ist nicht in IT-Netzen (ungeerdet) einsetzbar. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für den Einbau eines RFI-Filters in einen Schaltschrank. Weitere Informationen zu den EMV-Anforderungen siehe ACS880 multidrive cabinets and modules electrical planning instructions (3AUA0000102324 [Englisch]).
  • Seite 65 Informationen über die Zubehörsätze finden Sie im Internet (https://sites-apps.abb.com/sites/lvacdrivesengineeringsupport/content) Falls nötig, können Sie sich auch an Ihre ABB-Vertretung wenden. Das Beispiel enthält auch Schrankmontagezeichnungen, die die einzelnen in der Tabelle aufgeführten Schritte darstellen. Weitere Schritte der einzelnen Stufen sind in den bausatzspezifischen Montagezeichnungen beschrieben.
  • Seite 66 66 Schaltschrank-Konstruktion R1i…R4i Modul in einem 400/600/800 mm breiten Rittal VX25 Schrank ■ Installationsschritte Installationsschritte Code der Anwei- Montagesatz- Bestellnummern sung nummer des Montagesatzes Luftführungs-Montagesatz für WFU- 3AXD50000477692 A-468-12-426 3AXD50000008728 01/02 Luftführungs-Montagesatz für WFU-11 A-468-3-427 3AXD50000008730 Luftführungs-Montagesatz für WFU- A-68-34-428 3AXD50000008741 21/22 Luftführungs-Montagesatz für IGBT-...
  • Seite 67 Schaltschrank-Konstruktion 67 Montagesätze für Module der Baugröße R1i - R4i...
  • Seite 68 68 Schaltschrank-Konstruktion Beispiel 1...
  • Seite 69 Schaltschrank-Konstruktion 69 Beispiel 2...
  • Seite 70 70 Schaltschrank-Konstruktion R6i oder R7i Modul in einem 600 mm breiten Rittal VX25 Schrank ■ Installationsschritte Installationsschritte Code der Anwei- Montagesatznum- Bestellnummern sung des Montagesatzes Installation von gemeinsamen Teilen: Montageteile 3AXD50000336340 PE-Schiene 3AXD50000336104 Trennblech 3AXD50000336692 Gemeinsame DC-Stromschienen 3AXD50000333639 A-468-X-001-VX 3AXD50000333387 (Flat-PLS) Einbau der Rittal-Halterungen 3AXD50000656875...
  • Seite 71 Schaltschrank-Konstruktion 71 Montagesätze für das R6i und R7i Modul in einem 600 mm Rittal VX25 Schrank...
  • Seite 72 72 Schaltschrank-Konstruktion Stufe 1: Installation allgemeiner Teile...
  • Seite 73 Schaltschrank-Konstruktion 73 Schritt 2: Einbau der Rittal-Halterungen...
  • Seite 74 74 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 3: Montage der Modulhalterungen...
  • Seite 75 Schaltschrank-Konstruktion 75 Schritt 4: Eingangsstromschienen.
  • Seite 76 76 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 5: DC-Stromschienen...
  • Seite 77 Schaltschrank-Konstruktion 77 Schritt 6: Montagesatz für DC-Gleichtaktfilter (für 2 Ringkerne)
  • Seite 78 78 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 6: Montagesatz für DC-Gleichtaktfilter (für 4 Ringkerne)
  • Seite 79 Schaltschrank-Konstruktion 79 Schritt 7: Montageplatte für Schalter und Ladeeinrichtung...
  • Seite 80 80 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 8: Schienen für Schalter und Schütz...
  • Seite 81 Schaltschrank-Konstruktion 81 Schritt 9: AC-Stromschienen...
  • Seite 82 82 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 10: Kontaktapparat-Schienen...
  • Seite 83 Schaltschrank-Konstruktion 83 Schritt 11: Installation des Moduls...
  • Seite 84 84 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 12: Luftleitbleche...
  • Seite 85 Schaltschrank-Konstruktion 85 Schritt 13: Abdeckbleche...
  • Seite 86 86 Schaltschrank-Konstruktion 1×R8i Modul in einem 600 mm breiten Rittal VX25 Schrank ■ Installationsschritte Installationsschritte Code der Anwei- Montagesatz- Bestellnummern des sung nummer Montagesatzes Installation von gemeinsamen Teilen: Montageteile 3AXD50000336340 PE-Stromschiene [PE] 3AXD50000336104 Trennblech 3AXD50000336692 Montage der AC Flat-PLS 3AXD50000372782 A-468-X-011- 3AXD50000360772 Gemeinsame DC-Stromschienen...
  • Seite 87 Schaltschrank-Konstruktion 87 Montagesätze für das R8i Modul in einem 600 mm Rittal VX25 Schrank...
  • Seite 88 88 Schaltschrank-Konstruktion Stufe 1: Installation allgemeiner Teile...
  • Seite 89 Schaltschrank-Konstruktion 89 Stufe 2: Modulinstallationsteile...
  • Seite 90 90 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 3: BLCL AC-Stromschienen und Kontaktapparate...
  • Seite 91 Schaltschrank-Konstruktion 91 Schritt 4: DC-Anschluss...
  • Seite 92 92 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 5: Gleichtaktfilter-Sammelschienen und DC-Anschlussflansche...
  • Seite 93 Schaltschrank-Konstruktion 93 Schritt 6: BLCL AC-Anschluss...
  • Seite 94 94 Schaltschrank-Konstruktion Stufe 7: Installationsteile für die Abdeckungen...
  • Seite 95 Schaltschrank-Konstruktion 95 Schritt 8: Modulinstallation...
  • Seite 96 96 Schaltschrank-Konstruktion 1×R8i Modul in einem 600 mm breiten Standardschrank ■ Zu installierende Teile Zu installierende Teile Code der Anweisung Montagesatz- Bestellnummern des nummer Montagesatzes Installationsteile des Moduls 3AXD50000013903 A-6-8-328 3AXD50000013842 Kontaktapparate 3AUA0000118667 A-468-8-100 3AUA0000119227 AC-Stromschienen 3AXD50000013902 A-6-8-146 3AXD50000013790 BLCL-1x-x AC-Anschluss 3AXD50000002577 A-468-8-131 3AXD50000002576...
  • Seite 97 Schaltschrank-Konstruktion 97...
  • Seite 98 98 Schaltschrank-Konstruktion 2×R8i Module in einem 1000 mm breiten Rittal VX25 Schrank ■ Installationsschritte Installationsschritte Code der Anwei- Montagesatz- Bestellnummern des sung nummer Montagesatzes Installation von gemeinsamen Teilen: Montageteile 3AXD50000336340 PE-Stromschiene [PE] 3AXD50000336104 Trennblech 3AXD50000336692 Montage der AC Flat-PLS 3AXD50000372782 A-468-X-011- 3AXD50000360772 Gemeinsame DC-Stromschienen...
  • Seite 99 Schaltschrank-Konstruktion 99 Montagesätze für 2×R8i Module in einem 1000 mm Rittal VX25 Schrank...
  • Seite 100 100 Schaltschrank-Konstruktion Stufe 1: Installation allgemeiner Teile...
  • Seite 101 Schaltschrank-Konstruktion 101 Stufe 2: Modulinstallationsteile...
  • Seite 102 102 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 3: Rückwärtige AC-Stromschienen und Kontaktapparate...
  • Seite 103 Schaltschrank-Konstruktion 103 Schritt 4: BLCL AC-Stromschienen und AC-Flansche...
  • Seite 104 104 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 5: DC-Anschluss...
  • Seite 105 Schaltschrank-Konstruktion 105 Schritt 6: Gleichtaktfilter-Sammelschienen und DC-Anschlussflansche...
  • Seite 106 106 Schaltschrank-Konstruktion Stufe 7: Installationsteile für die Abdeckungen...
  • Seite 107 Schaltschrank-Konstruktion 107 Schritt 8: Modulinstallation...
  • Seite 108 108 Schaltschrank-Konstruktion 2×R8i Module in einem 800 mm breiten Standardschrank ■ Zu installierende Teile Zu installierende Teile Code der Anweisung Montagesatz- Bestellnummern des nummer Montagesatzes Installationsteile des Moduls 3AXD50000013143 A-8-8-325 3AXD50000011158 Kontaktapparate 3AUA0000118667 A-468-8-100 3AUA0000119227 AC-Stromschienen 3AXD50000013187 A-8-8-144 3AXD50000011156 BLCL-2x-x AC-Anschluss 3AXD50000013246 A-468-8-109 3AXD50000011155...
  • Seite 109 Schaltschrank-Konstruktion 109...
  • Seite 110 110 Schaltschrank-Konstruktion 3×R8i Module in einem 1600 mm breiten Rittal VX25 Schrank ■ Installationsschritte Installationsschritte Code der Anwei- Montagesatz- Bestellnummern des sung nummer Montagesatzes Installation von gemeinsamen Teilen: Montageteile 3AXD50000336340 PE-Stromschiene [PE] 3AXD50000336104 Trennblech 3AXD50000336692 Montage der AC Flat-PLS 3AXD50000372782 A-468-X-011- 3AXD50000360772 Gemeinsame DC-Stromschienen...
  • Seite 111 Schaltschrank-Konstruktion 111 Montagesätze für 3×R8i Module in einem 1600 mm Rittal VX25 Schrank...
  • Seite 112 112 Schaltschrank-Konstruktion Stufe 1: Installation allgemeiner Teile...
  • Seite 113 Schaltschrank-Konstruktion 113 Stufe 2: Modulinstallationsteile...
  • Seite 114 114 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 3: BLCL - hintere AC-Stromschienen und Kontaktapparate...
  • Seite 115 Schaltschrank-Konstruktion 115 Schritt 4: BLCL - obere AC-Stromschienen und AC-Flansche...
  • Seite 116 116 Schaltschrank-Konstruktion Schritt 5: DC-Anschluss...
  • Seite 117 Schaltschrank-Konstruktion 117 Schritt 6: Gleichtaktfilter-Sammelschienen und DC-Anschlussflansche...
  • Seite 118 118 Schaltschrank-Konstruktion Stufe 7: Installationsteile für die Abdeckungen...
  • Seite 119 Schaltschrank-Konstruktion 119 Schritt 8: Modulinstallation...
  • Seite 120 120 Schaltschrank-Konstruktion 3×R8i Module in einem 1400 mm breiten Standardschrank ■ Zu installierende Teile Zu installierende Teile Code der Anweisung Montagesatz- Bestellnummern des nummer Montagesatzes Installationsteile des Moduls A-6-8-326 3AXD50000011159 A-8-8-327 3AXD50000011160 Kontaktapparate 3AUA0000118667 A-468-8-100 3AUA0000119227 AC-Stromschienen A-X-8-145 3AXD50000011157 BLCL-2x-x AC-Anschluss 3AXD50000013246 A-468-8-109 3AXD50000011155...
  • Seite 121 Schaltschrank-Konstruktion 121...
  • Seite 123 [Englisch]) Hinweis: Die geltenden Gesetze und örtlichen Vorschriften sind bei Planung und Ausführung der Installation stets zu beachten. ABB übernimmt keinerlei Haftung für Installationen, bei denen Gesetze, örtliche und/oder andere Vorschriften nicht eingehalten worden sind. Wenn die von ABB gegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Einsatz des Frequenzumrichters Probleme auftreten, die durch...
  • Seite 124 124 Elektrische Installation Elektrische Sicherheitsvorkehrungen Diese elektrischen Sicherheitsvorkehrungen gelten für alle Personen, die am Frequenzumrichter, dem Motorkabel oder dem Motor arbeiten. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen.
  • Seite 125 Elektrische Installation 125 befolgen (einschließlich - jedoch nicht darauf beschränkt - dem Schutz vor elektrischem Schlag und Lichtbogen). • Prüfen Sie vor und nach der Messung der Installation die Funktion des Spannungsprüfers an einer bekannten Spannungsquelle. • Stellen Sie sicher, dass die Spannung zwischen den Einspeiseanschlüssen des Frequenzumrichters (L1, L2, L3) und der Erdungs- (PE)-Schiene Null Volt beträgt.
  • Seite 126 Der RFI-Filter ist nicht in IT-Netzen (ungeerdet) einsetzbar. Trennen Sie den Filter vor Anschluss des Frequenzumrichters an das Netz. Anweisungen dazu erhalten Sie von Ihrer ABB-Vertretung. WARNUNG! Wenn ein Frequenzumrichter mit RFI-Filter an ein IT-Netz (ein ungeerdetes Netz) angeschlossen wird, wird das System über die Filterkondensatoren des Frequenzumrichters mit dem Erdpotenzial verbunden.
  • Seite 127 Elektrische Installation 127 Anschluss der Einspeisekabel Anschlussplan (Baugrößen R1i - R4i) ■ RFI- WBA- LCL- IGBT- Filter Adapter Filter Einspeisemodul (1a) (1b) ISU-Schaltschrank (1a) (1b) Hinweis: Wenn der LCL-Filter am WBCA-Adapter befestigt wird, kann der LCL-Filter über die Befestigungsschrauben des WBCA-Adapters geerdet werden (keine zusätzlichen Erdungsleiter erforderlich).
  • Seite 128 128 Elektrische Installation Anschlussplan (Baugröße R6i und R7i). ■ LCL-Filter IGBT- Einspeisemodul Komponenten (1a) für den Ladestromkreis (1b) ISU- Schaltschrank (1b) (1a) Hinweis: Verwenden Sie zusätzlich ein separates Erdungskabel (1a) oder ein Kabel mit separatem PE-Leiter (1b), wenn die Leitfähigkeit der Schirme nicht der Anforderung für den PE-Leiter entspricht.
  • Seite 129 Elektrische Installation 129 Anschlussplan (Baugröße 1×R8i) ■ LCL-Filter IGBT- Einspeisemodul (1a) Komponenten für den Ladestromkreis (1b) ICU-Schrank ISU-Schaltschrank (1b) (1a) Hinweis: Verwenden Sie zusätzlich ein separates Erdungskabel (1a) oder ein Kabel mit separatem PE-Leiter (1b), wenn die Leitfähigkeit der Schirme nicht der Anforderung für den PE-Leiter entspricht.
  • Seite 130 130 Elektrische Installation Anschlussplan (Parallelschaltung nxR8i) ■ LCL-Filter IGBT-Einspeisemodule Komponenten für den (1a) Ladestromkreis (1b) ISU-Schaltschrank ICU-Schrank ISU-Schaltschrank (1b) (1a) Hinweis: Verwenden Sie zusätzlich ein separates Erdungskabel (1a) oder ein Kabel mit separatem PE-Leiter (1b), wenn die Leitfähigkeit der Schirme nicht der Anforderung für den PE-Leiter entspricht.
  • Seite 131 Elektrische Installation 131 Vorgehensweise beim Anschluss (Baugrößen R1i - R4i) ■ WARNUNG! Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen in Safety instructions for ACS880 multidrive cabinets and modules (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen. Verkabelungspläne zu den einzelnen Baugrößen siehe die folgenden Abschnitte Baugröße R1i …...
  • Seite 132 132 Elektrische Installation WFU-01, WFU-02 WFU-21, WFU-22 Filter Varistor Hinweis: Bei abgeklemmtem internen EMV-Filter erfüllt das IGBT-Einspeisemodul nicht die EMV-Anforderungen. WARNUNG! Wenn ein Einspeisemodul, dessen Varistoren nicht abgeklemmt sind, an ein IT-Netz (ungeerdetes Netz oder hochohmig geerdetes Netz [über 30 Ohm]) angeschlossen wird, ist das Netz über die Varistoren des Einspeisemoduls mit dem Erdpotenzial verbunden.
  • Seite 133 Elektrische Installation 133 Die Enden der Phasenleiter abisolieren. Schließen Sie die Außenleiter an die Eingangsklemmen des Haupt-Lasttrennschalters [Q1] an. Anzugsmomente siehe Cabinet design and construction instructions for ACS880 multidrive modules (3AUA0000107668 [Englisch]). Schließen Sie die Ausgangsklemmen des Netztrennschalters [Q1] an die Eingangsklemmen des Netzschütz [Q2] an.
  • Seite 134 134 Elektrische Installation Electrical installation 123 Baugröße R1i Frame R1i 1.5 N·m (13 lbf·in) 0.5 … 0.6 N·m (4.4 … 5.3 lbf·in) 0.5 … 0.6 N·m (4.4 … 5.3 lbf·in) 1.5 N·m (13 lbf·in) DC-Ausgangskabel Kabelklemme am blanken Schirm, 1,5 Nm (13 lbf·in) Den blanken Kabelschirm zwischen Kabelschellen und Anschlussklemmen mit Isolierband abkleben.
  • Seite 135 Elektrische Installation 135 124 Electrical installation Baugröße R2i Frame R2i 1.5 N·m (13 lbf·in) UDC+UDC- 1.2…1.5 N·m (10.6…13.3 lbf·in) 1.5 N·m (13 lbf·in) DC-Ausgangskabel Kabelklemme am blanken Schirm, 1,5 Nm (13 lbf·in) Den blanken Kabelschirm zwischen Kabelschellen und Anschlussklemmen mit Isolierband abkleben. Den blanken Kabelschirm zwischen Kabelschellen und Anschlussklemmen mit Isolierband abkleben.
  • Seite 136 136 Elektrische Installation Electrical installation 125 Baugrößen R3i und R4i (Anschlussabdeckungen abgenommen) Frames R3i and R4i (connector covers removed) 3 N·m (25 lbf·in) UDC+ 15 N·m (130 lbf·in) 3 N·m (25 lbf·in) U1 V1 W1 UDC+ UDC- UDC+ U2 V2 W2 R- R+ 3 N·m (25 lbf·in) 15 N·m (130 lbf·in)
  • Seite 137 Elektrische Installation 137 Direct lug connection Direkter Kabelschuh-Anschluss Instead of using the screw lugs included, the conductors of power 126 Electrical installation Statt mit den mitgelieferten Schraubkabelschuhen cables can be connected to the drive Kabelschuh-Verschraubung: können die Leiter der Leistungskabel auch mit terminals by removing the screw lugs and using crimp lugs.
  • Seite 138 138 Elektrische Installation Bitte beachten Sie, dass Abbildung 2 ein Beispiel für eine Kabeldurchführung ist, die vom Kunden erstellt werden muss.
  • Seite 139 Elektrische Installation 139 Module grounding point Vorgehensweise bei Anschlussarbeiten (Baugröße R8i) ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen in ACS880 multidrive cabinets and modules safety instructions (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Installation und Wartung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 140 140 Elektrische Installation Bei den R8i Modulen werden die Eingangsleistungskabel außerhalb des Schaltschranks mit der Einspeise-/Gleichrichtereinheit angeschlossen, typischerweise im Eingangsschrank. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 124) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 141 Elektrische Installation 141 Hinweis: Die Erdung allein über die Montageschrauben und das Schrankgerüst ist nicht immer ausreichend. Um die Durchgängigkeit der Schutzverbindung zu gewährleisten, können Sie die Module mit einer Kupferschiene oder einem -kabel an die PE-Schiene des Schranks anschließen. Die Induktivität und Impedanz des PE-Leiters muss entsprechend der zulässigen Berührungsspannung, die unter Fehlerbedingungen auftritt, bemessen sein (damit die Fehlerstellenspannung beim Auftreten eines Erdschlusses nicht übermäßig ansteigt).
  • Seite 142 Note that figure 1 is an example of a cable lead-through that has to be acquired by the customer. 142 Elektrische Installation Hinweis: Abbildung 2 ist das Beispiel einer Kabeleinführung, die der Kunde selbst beschaffen muss. 7. AC-Eingang des LCL-Filtermoduls. BLCL-1x-x BLCL-2x-x BLCL-2x-x...
  • Seite 143 Electrical installation Elektrische Installation 143 AC output of the LCL filter module 8. AC-Ausgang des LCL-Filtermoduls. BLCL-1x-x BLCL-2x-x...
  • Seite 144 144 Elektrische Installation BLCL-2x-x...
  • Seite 145 Lieferumfang enthalten. Zur Auswahl der Einspeisung siehe die Stromaufnahme des Hilfskreises in den technischen Daten. WARNUNG! Verwenden Sie den LCL-Filter nur zusammen mit einem ACS880-204 IGBT-Einspeisemodul. Verwenden Sie den Filter nur zusammen mit einem IGBT-Einspeisemodul der geeigneten Baugröße. WARNUNG!
  • Seite 146 146 Elektrische Installation Anschließen des WBCA-Adapter an den LCL-Filter (Baugrößen R1i…R4i) ■ Schließen Sie das (mitgelieferte) Kabel des WBCA-Adapter an die Eingangsklemmen L1/L2/L3 des WFU-xx LCL-Filtermoduls an. Schließen Sie die Spannungsversorgung an die Klemmen L1/L2/L3/PE des WBCA-Adapter an. Anzugsmomente: WFU-01: 1,7 … 1,8 Nm (15…16 lbf·in) WFU-11, -21, -22: 15 Nm (11 lbf·ft) WBCA-01: 1,7 …...
  • Seite 147 134 Electrical installation Elektrische Installation 147 Connecting WFU-xx LCL filter module (frames R1i…R4i)  Anschließen des WFU-xx LCL-Filtermoduls (Baugrößen R1i…R4i) ■ Eingangsklemmen (L1, L2, L3 und PE) Anschluss des WBCA-Adapter und des Hauptschützes Q2. Internal circuit diagrams for LCL filters ...
  • Seite 148 148 Elektrische Installation Interne Stromlaufpläne für LCL-Filter ■ Die folgenden Stromlaufpläne zeigen die internen Anschlüsse der LCL-Filtermodule. WFU-01 und WFU-02...
  • Seite 149 Elektrische Installation 149 WFU-11...
  • Seite 150 150 Elektrische Installation WFU-21 und WFU-22...
  • Seite 151 Elektrische Installation 151 BLCL-0x-x...
  • Seite 152 152 Elektrische Installation BLCL-1x-x...
  • Seite 153 Elektrische Installation 153 BLCL-2x-x...
  • Seite 154 154 Elektrische Installation BLCL mit Direktanschluss-Lüfter...
  • Seite 155 Hinweis: IGBT-Einspeisemodule der Baugrößen R1i - R4i dürfen nur mit Wechselrichtermodulen verwendet werden, die über einen Ladekreis verfügen (z. B. ABB-Wechselrichtermodule ACS880-104). Die Daten des Ladekreises für jedes IGBT-Einspeisemodul (ACS880-204) und jedes Wechselrichtermodul (ACS880-104) sind in den folgenden Tabellen enthalten.
  • Seite 156 IGBT supply modules of frames R1i…R4i are allowed to be used only with inverter ACS880-204- Baugröße dules that have charging circuit (eg, ABB inverter modules ACS880-104). charging circuit data for each IGBT supply module (ACS880-204) and inverter module 008A0-3 006A6-5 S880-104) are shown in the following tables.
  • Seite 157 Elektrische Installation 157 Anschluss der externen Spannungsversorgung für den Hilfsstromkreis IGBT-Einspeisemodul (Baugröße R1i…R4i) ■ Der Schaltschrankbauer muss eine Hilfsspannung von 24 V DC zum Einschalten der ZCU Regelungseinheit vorsehen. Siehe hierzu Kapitel Regelungseinheit. IGBT-Einspeisemodul (Baugröße R6i...R8i) und LCL-Filtermodul ■ (Baugröße R6i...R8i) Die Anschlüsse sind in Kapitel Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung beschrieben.
  • Seite 158 158 Elektrische Installation Sie den Außenmantel des Kabels dort, wo es durch die Kabelverschraubung geführt wird. • Dichten Sie das Kabel mit einer Durchführungsdichtung ab. Hinweis: Die Abbildung ist ein Beispiel für eine Steuerkabeldurchführung, die vom Kunden beigestellt werden muss. Verlegen Sie die Kabel zu den jeweiligen Klemmen.
  • Seite 159 Elektrische Installation 159 Name Beschreibung BSFC Steueranschluss für den LCL-Filterlüfter mit Ein/Aus-Steuerung. BSFC Muss vom Benutzer vorgenommen werden. BFPS BFPS Regelungsanschluss des drehzahlgeregelten Lüfters Werksseitig angeschlossen. Anschluss der Regelungseinheit. Muss vom Benutzer vorgenommen werden. In der folgenden Abbildung sind die LWL-Anschlüsse des Filtermoduls dargestellt. BLCL-1x-x Lüftersteuerungssignal Rückführung des Lüftersteuerungssignals...
  • Seite 160 Contactor Contactor BDFC-01 BDFC-01 Fan unit Fan unit 160 Elektrische Installation Lüfter mit Ein/Aus-Steuerung (Option +C188) im LCL-Filtermodul und drehzahlgeregelter Lüfter Direct-on-line cooling fan (option +C188) in LCL filter module and speed-controlled fan (standard) in (Standard) im IGBT-Einspeisemodul IGBT supply module 230 V AC BLCL-1x-x BINT-12...
  • Seite 161 Elektrische Installation 161 USB connected Stop Start Loc/Rem Start Stop Loc/Rem Installation von optionalen Modulen WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen. Berücksichtigen Sie den für die Verkabelung oder die von den Optionsmodulen kommenden Anschlüsse erforderlichen Platz.
  • Seite 162 162 Elektrische Installation Verdrahten Sie das Modul entsprechend den Anweisungen in der zu dem Modul gehörenden Dokumentation. Wenn das Adaptermodul nach dem Einbau in den Frequenzumrichter entfernt werden muss, verwenden Sie ein geeignetes Werkzeug (z. B. eine kleine Zange), um die Verriegelung vorsichtig herauszuziehen.
  • Seite 163 Installations-Checkliste 163 Installations-Checkliste Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Checkliste für die mechanische und elektrische Montage des Frequenzumrichters. Checkliste Prüfen Sie die mechanische und elektrische Installation des Frequenzumrichters vor der Inbetriebnahme. Gehen Sie die Checkliste zusammen mit einer weiteren Person durch.
  • Seite 164 164 Installations-Checkliste Folgendes sicherstellen: Der Frequenzumrichterschrank wird am Boden und, falls aufgrund von Vibrationen usw. erforder- lich, auch oben an der Rückwand oder am Dach befestigt. Das Frequenzumrichtermodul ist ordnungsgemäß im Schrank montiert. Die Kühlluft kann ungehindert in den Frequenzumrichter hinein- und herausströmen. Ein Wieder- eintritt der warmen Abluft ist nicht möglich (Luftschottbleche sind montiert oder der Luftstrom wird mit einer anderen Lösung geleitet).
  • Seite 165 Installations-Checkliste 165 Folgendes sicherstellen: Wenn ein externer Bremswiderstand an den Frequenzumrichter angeschlossen ist: Das Bremswi- derstandskabel ist getrennt von anderen Kabeln verlegt. Die Steuerkabel sind an den richtigen Klemmen angeschlossen und die Klemmen sind ordnungs- gemäß festgezogen. Wenn ein Frequenzumrichter-Bypass verwendet wird: Das Netzschütz des Motors und das Fre- quenzumrichter-Ausgangsschütz sind entweder mechanisch und/oder elektrisch verriegelt, d.
  • Seite 167 Inbetriebnahme Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme der IGBT-Einspeiseeinheit. Die Anleitung gilt für das Beispiel einer IGBT-Einspeiseeinheit mit ACS880-204 IGBT-Einspeisemodulen. Die Standard-Gerätebezeichnungen (falls vorhanden) sind in eckigen Klammern angegeben z. B. Hauptschütz [Q2]. Die gleichen Gerätebezeichnungen werden üblicherweise auch in den Schaltplänen verwendet. Sie beziehen sich auf den Schaltplan der Beispielinstallation von ABB.
  • Seite 168 168 Inbetriebnahme WARNUNG! Bevor Sie die Funktionen zur automatischen Fehlerquittierung oder dem automatischen Neustart des Frequenzumrichter-Regelungsprogramms aktivieren, stellen Sie sicher, dass keine Gefährdung auftreten kann. Diese Funktionen setzen den Frequenzumrichter automatisch zurück und setzen den Betrieb nach einer Störung oder Netzunterbrechung fort. Wenn diese Funktionen aktiviert sind, muss die Anlage gemäß...
  • Seite 169 Inbetriebnahme 169 Aufgaben Bei Verwendung eines Generators als Einspeisung: lautet die Empfehlung für die ACS880 IGBT- Einspeiseeinheit mit Generatoreinspeisung: • Immer eine BAMU Hilfsmesseinheit verwenden. • Kurzschlussverhältnis des Netzes > 3 • Kurzschlussverhältnis des Generators 1/xk > 2 • Generator-Nennleistung P >...
  • Seite 170 170 Inbetriebnahme Aufgaben Stellen Sie sicher, dass durch das Einschalten der Spannungsversorgung keine Gefährdungen entstehen. Stellen Sie sicher, dass: • dass niemand an der Einheit oder oder den Schaltungen arbeitet, die von außen in die Schränke geführt werden, • dass die Abdeckungen der Motorklemmenkästen aufgesetzt sind. Schließen Sie die Leistungsschalter für die Hilfsstromkreise [F22,…, F26].
  • Seite 171 • Starten Sie die Regelungseinheit mit Parameter 196.08 Regelungseinheit booten neu. • Prüfen Sie die korrekte Einstellung des Spannungsbereichs, Parameter 195.01 Einspeisespan- nung . • Starten Sie die Regelungseinheit mit Parameter 196.08 Regelungseinheit booten neu. ACS880-204-… Baugröße Auswahl für Parameter 195.31 0210A-3+V992+C249...
  • Seite 172 172 Inbetriebnahme Aufgaben WARNUNG! Wenn der Frequenzumrichter mit einer Bremseinheit ausgestattet ist, stellen Sie sicher, dass Wechselrichter an den Zwischenkreis angeschlossen sind, bevor Sie das Hauptschütz [Q2] schließen. Als Faustregel gilt: Die Summenkapazität der angeschlossenen Wechsel- richter muss mindestens 50 % der Summenkapazität aller Wechselrichter betragen. Wenn beim Start nicht genügend kapazitive Last vorhanden ist, übersteigt die DC-Spannung die Überspannungsgrenze, was zu einem sofortigen Start der Bremseinheit führt.
  • Seite 173 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Wartung des IGBT-Einspeisemoduls und die Interpretation seiner Fehlermeldungen. Die Informationen gelten für die ACS880-204 IGBT-Einspeisemodule und die Beispiele für den Einbau der Module in den Schrank. Hinweis: Die Anweisungen gelten nicht für alle Schrankausführungen, die möglich sind.
  • Seite 174 174 Wartung Maßnahme Beschreibung Durchführung von Arbeiten vor Ort / nicht vor Ort (Inbetriebnahme, Tests, Messungen und andere Arbeiten) Austausch Empfohlene Wartungsintervalle nach Inbetriebnahme ■ Jahre nach Inbetriebnahme Wartungsaufgabe/-bauteil … Lüfter Lüfter des Einspeisemoduls (Baugrößen R1i…R4i, R6i und R7i) Lüfter des Einspeisemoduls (Baugröße R8i, drehzahlgere- gelt) Lüfter des Einspeisemoduls...
  • Seite 175 • Die angegebenen Intervalle für die Wartung und den Komponentenaustausch basieren auf der Annahme, dass die Geräte mit Nenndaten und bei den zulässigen Umgebungsbedingungen betrieben werden. ABB empfiehlt jährliche Überprüfungen des Frequenzumrichters, um höchste Zuverlässigkeit und optimale Leistung zu gewährleisten.
  • Seite 176 176 Wartung WARNUNG! Staubsauger mit antistatischem Rohr und Düse verwenden. Tragen Sie ein Erdungsarmband. Ein normaler Staubsauger kann statische Entladungen verursachen und damit die Leiterplatten beschädigen. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 124) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 177 Wartung 177 Die Türeinlassfilter (IP54) austauschen ■ Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 124) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Die Befestigungen oben am Gitter lösen. Das Gitter anheben und von der Tür abnehmen. Die Luftfiltermatte entfernen.
  • Seite 178 178 Wartung Leistungsanschlüsse Nachziehen der Leistungsanschlüsse ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 124)
  • Seite 179 Staubkonzentration ab. Welches Signal die Laufzeit des Lüfters anzeigt, ist im Firmware-Handbuch angegeben. Das Laufzeitsignal nach dem Lüfteraustausch zurücksetzen. Ersatzlüfter sind bei ABB erhältlich. Es dürfen nur die von ABB spezifizierten Ersatzteile verwendet werden. Lüfteraustausch beim R1i und R2i Modul ■...
  • Seite 180 180 Wartung Lüfteraustausch beim R3i und R4i Modul ■ WARNUNG! Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen in Safety instructions for ACS880 multidrive cabinets and modules (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 124) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit...
  • Seite 181 Wartung 181 Lüfteraustausch beim R6i und R7i Modul ■ Die Baugröße R6i hat einen Lüfter, die Baugröße R7i hat zwei Lüfter. WARNUNG! Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen in Safety instructions for ACS880 multidrive cabinets and modules (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen.
  • Seite 182 182 Wartung...
  • Seite 183 Wartung 183 Lüfteraustausch beim R8i Modul (drehzahlgeregelte Ausführung) ■ Das Modul ist mit einer Lüftereinheit ausgestattet, in der sich zwei Lüfter befinden. WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen in ACS880 multidrive cabinets and modules safety instructions (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen.
  • Seite 184 184 Wartung...
  • Seite 185 Wartung 185 Lüfteraustausch beim R8i Modul (Ausführung mit Ein/Aus-Steuerung) ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen in ACS880 multidrive cabinets and modules safety instructions (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Installation und Wartung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 186 186 Wartung...
  • Seite 187 Wartung 187 Austausch des Lüfters für das Elektronikkartenfach ■ Module der Baugröße R8i sind mit einem Lüfter ausgestattet, der Luft durch das Leiterplattenfach bläst. Der Lüfter ist von der Vorderseite des Moduls zugänglich. WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen in ACS880 multidrive cabinets and modules safety instructions (3AUA0000102301 [Englisch]).
  • Seite 188 188 Wartung Den Lüfter vom Lüfterhalter abnehmen. Den Lüfter so auf die Gewindebolzen am Lüfterhalter setzen, dass die Luft nach oben in Richtung Lüfterhalter strömt. Die vier zuvor entfernten Muttern montieren und festziehen. 10. Das Lüfterkabel anschließen. 11. Den Lüfterhalter ausrichten und in das Modul drücken. 12.
  • Seite 189 Wartung 189 Lüfteraustausch beim LCL-Filter (Filter der Baugrößen R1i…R4i) ■ WARNUNG! Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen in Safety instructions for ACS880 multidrive cabinets and modules (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 124) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit...
  • Seite 190 190 Wartung Austausch des LCL-Filter-Lüfters (BLCL-0x-x und BLCL-1x-x) ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen in ACS880 multidrive cabinets and modules safety instructions (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Installation und Wartung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 191 Wartung 191...
  • Seite 192 192 Wartung Austausch des Lüfters für den LCL-Filter (BLCL-2x-x) ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen in ACS880 multidrive cabinets and modules safety instructions (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Installation und Wartung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 193 Wartung 193 Austausch der Schranklüfter ■ Schaltschränke mit Luftauslass-Montagesätzen von ABB WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen in ACS880 multidrive cabinets and modules safety instructions (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen.
  • Seite 194 194 Wartung IGBT-Einspeisemodul Reinigung des Kühlkörpers ■ Die Rippen des Frequenzumrichtermodul-Kühlkörpers nehmen Staub aus der Kühlluft auf. Der Frequenzumrichter kann sich unzulässig erwärmen und Stör- und Warnmeldungen erzeugen, wenn die Kühlkörper nicht regelmäßig gereinigt werden. Falls erforderlich, den Kühlkörper wie folgt reinigen. WARNUNG! Verwenden Sie die benötigte persönliche Schutzausrüstung.
  • Seite 195 12. Ziehen Sie das Modul weit genug heraus, um eine Hebekette in den Kettenöffnungen auf der Oberseite des Moduls zu befestigen. Eine Hubeinrichtung für das R6i Modul ist bei ABB erhältlich (Bestellnummer: 3AXD50000196661, Bestellnummer der Anleitung : 3AXD50000210268). Ziehen Sie das Modul heraus.
  • Seite 196 196 Wartung...
  • Seite 197 Wartung 197...
  • Seite 198 198 Wartung Austausch des R8i Moduls ■ WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen in ACS880 multidrive cabinets and modules safety instructions (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Installation und Wartung dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 199 Wartung 199 WARNUNG! • Verwenden Sie die Modulrampe nicht bei einer Sockelhöhe über der maximal zulässigen Höhe. • Sichern Sie die Auszieh-/Installationsrampe sorgfältig. • Schieben Sie das Modul vorsichtig in den Schrank hinein und ziehen Sie es ebenso vorsichtig heraus. Lassen Sie sich hierbei von einer weiteren Person helfen.
  • Seite 200 200 Wartung Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 124) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Öffnen Sie die Tür des Schaltschranks. Die Abdeckungen (sofern vorhanden) entfernen. Ziehen Sie die Verkabelung auf der Frontseite des Moduls ab. Ziehen Sie den Stecker (X50) auf der Oberseite des Moduls ab.
  • Seite 201 Wartung 201...
  • Seite 202 202 Wartung LCL-Filter Austausch des LCL-Filters (Baugröße R6i und R7i) ■ WARNUNG! Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen in Safety instructions for ACS880 multidrive cabinets and modules (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen.
  • Seite 203 Wartung 203 WARNUNG! • Verwenden Sie die Modulrampe nicht bei einer Sockelhöhe über der maximal zulässigen Höhe. • Sichern Sie die Auszieh-/Installationsrampe sorgfältig. • Schieben Sie das Modul vorsichtig in den Schrank hinein und ziehen Sie es ebenso vorsichtig heraus. Lassen Sie sich hierbei von einer weiteren Person helfen.
  • Seite 204 204 Wartung Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 124) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Öffnen Sie die Tür des Schaltschranks. Die Abdeckungen (sofern vorhanden) entfernen. Den Signalkabelstecker auf der Oberseite des LCL- Filtermoduls abklemmen. Die fünf Schrauben im oberen Teil des LCL-Filtermoduls entfernen.
  • Seite 205 Wartung 205...
  • Seite 206 206 Wartung...
  • Seite 207 Wartung 207 Austausch des LCL-Filters (Baugröße R8i) ■ WARNUNG! Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen in Safety instructions for ACS880 multidrive cabinets and modules (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen.
  • Seite 208 208 Wartung WARNUNG! • Verwenden Sie die Modulrampe nicht bei einer Sockelhöhe über der maximal zulässigen Höhe. • Sichern Sie die Auszieh-/Installationsrampe sorgfältig. • Schieben Sie das Modul vorsichtig in den Schrank hinein und ziehen Sie es ebenso vorsichtig heraus. Lassen Sie sich hierbei von einer weiteren Person helfen.
  • Seite 209 Wartung 209 Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 124) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Öffnen Sie die Tür des Schaltschranks. Die Abdeckungen (sofern vorhanden) entfernen. Den Signalkabelstecker oben auf dem LCL-Filtermodul abklemmen. Die fünf Schrauben im oberen Teil des LCL-Filtermoduls entfernen.
  • Seite 210 210 Wartung...
  • Seite 211 Einem Kondensatorausfall folgt gewöhnlich ein Schaden an der Einheit und das Auslösen der Eingangskabel-Sicherung oder eine Störungsabschaltung. Falls Sie der Meinung sind, dass Kondensatoren im Frequenzumrichter beschädigt sind, wenden Sie sich an ABB. Kondensatoren formieren ■ Die Kondensatoren müssen formiert werden, wenn der Frequenzumrichter für mehr als ein Jahr nicht eingeschaltet war (gelagert oder nicht genutzt).
  • Seite 212 212 Wartung Austausch des LCL-Filterkondensators (Baugrößen R3i und R4i) ■ WARNUNG! Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen in Safety instructions for ACS880 multidrive cabinets and modules (3AUA0000102301 [Englisch]). Die Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, tödlichen Unfällen oder Schäden an den Geräten führen. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 124) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit...
  • Seite 213 Wartung 213 Austausch des LCL-Filterkondensators (Baugröße R6i und R7i) ■ Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 124) beschriebenen Schritte aus, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Führen Sie die Schritte 1-8 zum Austausch des LCL-Filters (Baugröße R6i und R7i) (Seite 202) aus, um die BLCL herausziehen zu können.
  • Seite 214 214 Wartung Regelungseinheiten Typen der Regelungseinheit BCU ■ Es gibt drei Varianten der Regelungseinheit BCU, die für ACS880 Frequenzumrichter verwendet werden: BCU-02, BCU-12 und BCU-22. Sie unterscheiden sich in der Anzahl der Wechselrichtermodul-Anschlüsse (2, 7 oder 12), sind aber ansonsten identisch. Die drei BCU-Typen sind austauschbar, sofern die Anzahl der Anschlüsse ausreicht.
  • Seite 215 Wartung 215 Die alte Batterie vorschriftsmäßig entsorgen. Die Echtzeituhr einstellen. LEDs und andere Statusanzeigen Vom Regelungsprogramm gemeldete Warnungen und Störungen werden auf dem Bedienpanel oder dem PC-Tool Drive composer angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in dem mit dem Einspeisemodul mitgelieferten Firmware-Handbuch. LEDs auf dem Bedienpanel und der Bedienpanel-Halterung ■...
  • Seite 216 Arbeiten beginnen. Wenn die Regelungseinheit von einem gestörten Modul versorgt wird, muss die Regelungseinheit an eine andere 24 V DC Spannungsversorgung angeschlossen werden. ABB empfiehlt für Einspeise-/ Wechselrichtereinheiten, die aus parallel geschalteten Modulen bestehen, dringend die Verwendung einer externen Spannungsversorgung.
  • Seite 217 Leiterplatten und andere Komponenten wie Relais verfügen. Beachten Sie, dass eventuell einige Komponenten bereits früher erneuert worden sein können, wodurch ihre Lebensdauer neu beginnt. Die verbleibende Lebensdauer der gesamten Schaltung wird jedoch durch seine älteste Komponente bestimmt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer ABB Service-Vertretung.
  • Seite 219 Kontaktieren Sie ggf. Ihre ABB-Vertretung. Hinweis: • In diesem Kapitel wird nur das bei ABB erhältliche Montagezubehör genannt. Alle weiteren Teile müssen von anderen Lieferanten (wie Rittal) bezogen werden. Die Installationsanleitungen zu den einzelnen Zubehörsätzen sind verfügbar unter https://sites-apps.abb.com/sites/lvacdrivesengineeringsupport/content. Wenden Sie sich im Hinblick auf den Zugang an ihre ABB-Niederlassung.
  • Seite 220 220 Bestellangaben Montagesatz-Code Die in diesem Kapitel verwendeten Montagesatzcodes sind, wie folgt, aufgebaut: Das Format der Montagesatznummern ist x-w-s-yyy(-VX) zum Beispiel L-6-8-401, wobei: • x = Kühlverfahren • A = luftgekühlt (manche dieser Montagesätze werden auch bei flüssigkeitsgekühlten Frequenzumrichtern eingesetzt) •...
  • Seite 221 Bestellangaben 221 • 300…399 = Montagesätze für den Moduleinbau, zum Beispiel mechanische Halterungen 300…330 Montagesätze für die Modulbefestigung, mechanische Basisbefestigung 350…379 Abdeckungs-Montagesätze • 400…499 = Andere Montagesätze 400…419 Lüfter-Montagesätze 420…439 Luftführungen 440…459 Kühlkreis-Montagesätze • VX = Montagesatz speziell für das Rittal VX25 Schranksystem. Zahlreiche Montagesätze ohne diese Bezeichnung werden auch für das VX25 System verwendet.
  • Seite 222 Verwendete Module Baugrö- Anz. Bestellnummer Inhalt ße (Optionen siehe unten) = 400 V (Bereich 380 … 415 V): • IGBT-Einspeisemodul mit Regelungseinheit ZCU ACS880-204-008A0-3 ACS880-104-008A0-3+N2200 (der Modullüfter hat eine ACS880-204-0018A-3 ACS880-104-0018A-3+N2200 interne Spannungsversor- gung) ACS880-204-003A6-3 ACS880-104-0035A-3+N2200 • Memory Unit ZMU mit...
  • Seite 223 Bestellangaben 223 LCL-Filter ■ Das LCL-Filtermodul muss separat bestellt werden. Typ der IGBT-Einspeiseein- Baugrö- LCL-Filter heit ße Anz. Bestellnummer Inhalt ACS880-204-... = 400 V (Bereich 380 … 415 V): • WFU-xx Filter- modul 008A0-3 WFU-01 3AUA0000049816 0018A-3 WFU-02 3AUA0000049815 0035A-3 WFU-11...
  • Seite 224 224 Bestellangaben enthält das Handbuch ACS-AP-I, -S, -W and ACH-AP-H, -W Assistant control panels user’s manual (3AUA0000085685 [Englisch]). Beschreibung Bestellnummer Abbildung ACS-AP-W Bedienpanel mit Bluetooth 3AXD50000025965 DPMP-01 Türmontagesatz (IP55) 3AUA0000108878 DPMP-02 Türmontagesatz (IP65) 3AXD50000009374 RJ45 Weitere Informationen zu den Türmontagesätzen wie z. B. dem Inhalt finden Sie in den Montagehandbüchern.
  • Seite 225 Bestellangaben 225 • DPMP-01 mounting platform for control panels installation guide (3AUA0000100140 [Englisch]) • DPMP-02/03 mounting platform for control panels installations guide (3AUA0000136205 [Englisch]).
  • Seite 226 226 Bestellangaben Zubehör und Werkzeuge für die mechanische Installation ■ Luftführungs-Montagesätze für LCL-Filtermodule Luftführungs-Montagesätze werden oben auf den Modulen zur Führung der Kühlluft verwendet. WFU-Filter-Luftführungen sind für die Verwendung zusammen mit dem WFU-Filter und dem unteren Anschlussadapter WBCA vorgesehen. LCL-Filter ACS880- Montagesatznum- Anz.
  • Seite 227 Bestellangaben 227 Luftleitblech-Montagesätze für IGBT-Einspeisemodule ACS880- Anz. Bestellnummer Montagesatznummer Abbildung 204-… = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 008A0-3 3AUA0000114398 A-468-1-422 0018A-3 3AUA0000114330 A-468-2-423 0035A-3 3AUA0000114404 A-468-3-424 0050A-3 3AUA0000114404 A-468-3-424 0093A-3 3AUA0000114405 A-468-4-425 = 500 V (Bereich 380 … 500 V): 006A6-5 3AUA0000114398 A-468-1-422...
  • Seite 228 A-468-4-425 3AUA0000114405 dultyp Anz. Bestellnummer Abbildung IGBT supply LCL filter Adapter Ordering code Illustration ACS880-204-… module type type type ACS880-204-... = 400 V (Bereich 380 … 415 V): = 400 V (Range 380 … 415 V) 008A0-3 WFU-01 WBCA-01 3AUA0000070424...
  • Seite 229 Bestell- 204-… Daten Bestellnummer Daten nummer = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 16 A, 690 V, 12 A, 600 V, Von ABB nicht 008A0-3 170M1559D 3AUA0000115358 DFJ-12 gR, Größe Klasse J lieferbar 32 A, 690 V, 25 A, 600 V,...
  • Seite 230 230 Bestellangaben Sicherungsunterteile für AC-Sicherungen (UL, CSA) Sicherungsunterteil (UL, CSA) ACS880-204-… Anz. Daten Bestellnummer = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 008A0-3 J60030-1CR 0,5 … 30 A 68394619 0018A-3 J60030-1CR 0,5 … 30 A 68394619 0035A-3 J60030-1CR 31 … 60 A...
  • Seite 231 RFI-Filter (IEC, UL, CSA) ACS880-204-… Daten Anz. Bestellnummer = 400 V (Bereich 380 … 415 V): SCHAFFNER FN RFI-Filter sind nicht bei ABB 008A0-3 25 A (50 °C) 520 V AC 3120H-25-33 erhältlich. Sie müssen vom Kunden beschafft werden. SCHAFFNER FN 0018A-3 25 A (50 °C) 520 V AC...
  • Seite 232 Die Hauptstromleitung ist mit Hauptschützen [Q2] ausgestattet. Schütze werden für die Ein/Aus-Steuerung der Haupt-AC-Eingangsleistung verwendet. Die Schütze sind sowohl für IEC- als auch für UL/CSA-Installationen geeignet. Netzschütz (IEC, UL, CSA) ACS880-204-… Anz. Bestellnummer Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V):...
  • Seite 233 3AXD50000333387 Schrank Schrank Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000333639 DC-Sicherungen DC-Sicherungen schützen das Modul und den DC-Zwischenkreis des Frequenzumrichters vor Kurzschluss. ACS880-204-… Sicherung (IEC, UL, CSA) Anz. Daten Bestellnummer = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 008A0-3 FWP-15A14F 15 A, 660 V...
  • Seite 234 234 Bestellangaben Sicherungsunterteile für DC-Sicherungen (IEC, UL, CSA) ACS880-204-… Sicherung (IEC, UL, CSA) Anz. Daten Bestellnummer = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 008A0-3 US141 (Z331153F) 14 × 51 mm, 50 A, 690 V 3AUA0000089224 USMSW1 Mikroschalter: 3AUA0000089228 0018A-3 US141 (Z331153F) 14 ×...
  • Seite 235 IGBT-Einspeiseeinheit Verwendete Module Baugrö- Bestellnummer Anz. Inhalt ße (Optionen siehe unten) = 400 V (Bereich 380 …415 V): ACS880-104-0250A-3 ACS880-204-0210A-3 +C249+V992 ACS880-104-0350A-3 ACS880-204-0270A-3 +C249+V992 = 500 V (Bereich 380…500 V): IGBT-Einspeisemodul, aktuelle Hardware-Variante. Schnittstel- ACS880-104-0240A-5 ACS880-204-0210A-5 le zum Anschluss der externen +C249+V992 BCU Regelungseinheit.
  • Seite 236 Direktanschluss-Lüfter für eine einphasige 230 V oder 115 V Einspeisung. Lüfter des LCL-Filtermoduls (230 V Lüftereinspeisung) Typ der IGBT-Ein- LCL-Filter Bau- speiseeinheit größe Anz. Bestellnummer Inhalt ACS880-204-... = 400 V (Bereich 380 …415 V): 0210A-3 BLCL-05-5+C188 3AXD50000863044 0270A-3 BLCL-05-5+C188 3AXD50000863044 = 500 V (Bereich 380…500 V): LCL-Filter mit Direk- tanschluss-Lüfter...
  • Seite 237 Bestellangaben 237 enthält das Handbuch ACS-AP-I, -S, -W and ACH-AP-H, -W Assistant control panels user’s manual (3AUA0000085685 [Englisch]). Beschreibung Bestellnummer Abbildung ACS-AP-W Bedienpanel mit Bluetooth 3AXD50000025965 DPMP-01 Türmontagesatz (IP55) 3AUA0000108878 DPMP-02 Türmontagesatz (IP65) 3AXD50000009374 RJ45 Weitere Informationen zu den Türmontagesätzen wie z. B. dem Inhalt finden Sie in den Montagehandbüchern.
  • Seite 238 238 Bestellangaben • DPMP-01 mounting platform for control panels installation guide (3AUA0000100140 [Englisch]) • DPMP-02/03 mounting platform for control panels installations guide (3AUA0000136205 [Englisch]).
  • Seite 239 Technische Daten (Seite 303). Regelungseinheit Für jede IGBT-Einspeisemodul ist eine BCU Regelungseinheit erforderlich. Typ der IGBT-Einspeise- einheit Anz. Bestellnummer ACS880-204-… Alle BCU-02 ISU KIT 1 pro Einheit 3ADX50000002937 Das Paket mit der BCU Regelungseinheit beinhaltet: • Regelungseinheit BCU • Memory Unit ZMU-02 mit Regelungsprogramm für die IGBT-Einspeiseeinheit...
  • Seite 240 240 Bestellangaben Anschluss Daten Anz. Bestellnummer Abbildung 7.62HP/09/180FC SN BK BX LRP 9-polig (Buch- X30 für das LCL-Fil- 1 pro Mo- 3AXD50000960248 termodul 10 mm 1000 V, 57 A (UL/CSA: 600 V, 40,5 A)
  • Seite 241 Bestellangaben 241 Zubehör und Werkzeuge für die mechanische Installation ■ Installationsteile des Moduls Zu den Installationsteilen des Moduls gehören zum Beispiel die oberen und unteren Halterungen sowie die Luftschottbleche des Einspeisemoduls. Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer R6i/R7i; 600 mm 3AXD50000645664 A-6-67-311-VX Rittal VX25...
  • Seite 242 242 Bestellangaben Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer R6i/R7i; 3AXD50000695614 A-6-67-364-VX 600 mm VX25 Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000955619 Abdeck-/Trennbleche Die in diesem Montagesatz enthaltenen Abdeckungen bieten bei geöffneten Schranktüren einen Berührungsschutz gemäß IP20. Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer R6i/R7i;...
  • Seite 243 Die Spannungsversorgung einer Maschine muss mit einem Netztrennschalter (IEC/EN60204-1) wie z. B. einem Netztrennschalter oder Leistungsschalter versehen werden. In diesem Abschnitt sind geeignete Netztrennschalter aufgelistet. Haupttrennschalter (IEC) Typ der Einheit Baugrö- Anz. Bestellnummer ACS880-204-... ße Daten Schaltermontagesatz, Beliebig R6i/R7i 50 kA, 690V, 400A 3AXD50000002801 OS-Typ IEC 400 D03 Das Paket mit dem Haupttrennschalter enthält:...
  • Seite 244 244 Bestellangaben AC-Sicherungen Die AC-Sicherungen schützen die Eingangskabel, das Netzschütz [Q2] und das Modul vor Kurzschlüssen. Sicherung (IEC) ACS880-204-… Baugröße Anz. Daten Bestellnummer = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 0210A-3 Bussmann 170M5808D 400A, 690V 64683926 0270A-3 Bussmann 170M5809D...
  • Seite 245 Bestellangaben 245 Netzschütze Der Netzanschluss wird mit einem Netzschütz [Q2] ausgestattet. Für die Ein-/Ausschaltung der AC-Spannungsversorgung werden Schütze benötigt. Schütze sind für IEC-Installationen geeignet. Netzschütz (IEC) ACS880- Anz. Bestellnummer 204-… Baugröße Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 350 A( I ) 1000 V( U 0210A-3...
  • Seite 246 DC-Zwischenkreises (einschließlich der DC-Kapazität des IGBT-Einspeise- und des Wechselrichtermoduls) diese Grenzwerte ( C ) überschreitet, müssen die Komponenten neu bemessen werden. Wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung bezüglich weiterer Informationen. Die Kapazität der IGBT-Einspeisemodultypen und der Wechselrichtermodultypen ist in den jeweiligen Tabellen der technischen Daten angegeben.
  • Seite 247 Bestellangaben 247 Verstärkte Leiterisolation Weitere Informationen zu den Ladekomponenten finden Sie in den technischen Daten. AC-Stromschienen Diese Montagesätze beinhalten die AC-Stromschienen von den Kabelanschlüssen (über den Hauptschalter und den LCL-Filter) zum Einspeisemodul. Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer R6i/R7i; 600 mm 3AXD50000645398 A-6-67-151-VX VX25...
  • Seite 248 248 Bestellangaben Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer R6i/R7i; 600 mm 3AXD50000648337 A-6-67-106-VX VX25 Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000648436 R6i/R7i; 600 mm Rit- 3AXD50000648559 A-6-67-131-VX tal VX25 Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000648566 Kontaktapparat Montagesatz- Verwendet mit Anz. Bestellnummer Abbildung nummer 1 pro Alle Schaltschranktypen 3AUA0000119227 A-468-8-100...
  • Seite 249 Bestellangaben 249 Sie sicher, dass der Strom im Antriebssystem nicht die Strombelastbarkeit der Stromschienen übersteigt. Montagesatznum- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung VX25 Schrank Montagesatz 3AXD50000333387 A-468-X-001-VX pro Schrank Dokumentennummer der Anleitung: 3AXD50000333639 Stromschienen vom Einspeisemodul zur DC-Stromschiene Diese Montagesätze beinhalten die DC-Stromschienen vom Einspeisemodul zum DC-Bus einschließlich Halterungen für die Gleichtaktfilter (CMF) (Ringkerne).
  • Seite 250 * Für EMV-Kategorie C2 bei R6i, R7i oder 1×R8i, 4 Stück. Standardmäßig 2 Stück pro Modul. DC-Sicherungen DC-Sicherungen schützen das Modul und den DC-Zwischenkreis des Frequenzumrichters vor Kurzschluss. Sicherung (IEC) ACS880-204-… Anz. Daten Bestellnummer = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 0210A-3 Bussmann 170M4413 450A, 690 V, Größe 1...
  • Seite 251 IGBT-Einspeiseeinheit Verwendete Module Baugrö- Anz. Bestellnummer Inhalt ße (siehe folgende Optionen) = 400 V (Bereich 380 … 415 V): • IGBT-Einspeise- modul(e)(Baugrö- ACS880-204-0420A-3 ACS880-104-0470A-3+E205+V112 ße R8i) mit dreh- ACS880-204-0580A-3 ACS880-104-0640A-3+E205+V112 zahlgeregel- tem/n Lüfter(n) ACS880-204-0810A-3 ACS880-104-0900A-3+E205+V112 • +E205: (interne ACS880-204-1130A-3 2×R8i...
  • Seite 252 252 Bestellangaben Format der Bestellnummer Optionscodes [Modultyp] + Code ["+"-Code] … +C132: Marinetyp-Zulassung. Siehe hierzu ACS880 +C132 ma- rine type-approved drive modules and module packages sup- Zum Beispiel plement (3AXD50000037752 [Englisch]). ACS880-104-0470A-3 +E205 +C188 +C183: auf dem Modulsockel montiertes Heizelement +V112 +C188: Lüfter mit Ein/Aus-Steuerung +E205: Interne dU/dt-Filter (wenn das Modul als IGBT-Einspei-...
  • Seite 253 ■ LCL-Filtermodule müssen separat bestellt werden. LCL-Filter Typ der IGBT-Ein- Bau- speiseeinheit größe Anz. Bestellnummer Inhalt ACS880-204-… ACS880-BLCL-… = 400 V (Bereich 380 … 415 V): • +C183: Internes Heizele- ment 0420A-3 1×R8i 13-5+C183+C188+V112+V991 3AXD50000986323 • +C188: Lüfter mit Ein/Aus- 0580A-3 1×R8i...
  • Seite 254 ■ LCL-Filtermodule müssen separat bestellt werden. LCL-Filter Typ der IGBT- Bau- Einspeiseeinheit größe Anz. Bestellnummer Inhalt ACS880-204-… ACS880-BLCL-… = 400 V (Bereich 380 … 415 V): • +C183: Internes Heizele- ment 0420A-3 1×R8i 13-5+C183+C188+G304+V112+V991 3AXD50000985104 • +C188: Lüfter mit 0580A-3 1×R8i...
  • Seite 255 Bestellangaben 255 EMV/RFI-Filter ■ Der RFI-Filter dient dazu, die EMV-Eigenschaften der Einheit zu verbessern und die Anforderungen der Kategorie C2 zu erfüllen. Siehe Electrical planning instructions for ACS880 multidrive cabinets and modules (3AUA0000102324 [Englisch]). RFI-Filter Montagesatz für Ringkerne ACS880- 204-... Daten Anz.
  • Seite 256 256 Bestellangaben enthält das Handbuch ACS-AP-I, -S, -W and ACH-AP-H, -W Assistant control panels user’s manual (3AUA0000085685 [Englisch]). Beschreibung Bestellnummer Abbildung ACS-AP-W Bedienpanel mit Bluetooth 3AXD50000025965 DPMP-01 Türmontagesatz (IP55) 3AUA0000108878 DPMP-02 Türmontagesatz (IP65) 3AXD50000009374 RJ45 Weitere Informationen zu den Türmontagesätzen wie z. B. dem Inhalt finden Sie in den Montagehandbüchern.
  • Seite 257 Bestellangaben 257 • DPMP-01 mounting platform for control panels installation guide (3AUA0000100140 [Englisch]) • DPMP-02/03 mounting platform for control panels installations guide (3AUA0000136205 [Englisch]).
  • Seite 258 258 Bestellangaben Steuerungs- und Regelungselektronik ■ Die Verkabelung der Elektronik außerhalb des Moduls muss vom Kunden vorgenommen werden. Die Stromaufnahme der Hauptkomponenten im Hilfsstromkreis ist in den technischen Daten angegeben. Regelungseinheit Die IGBT-Einspeiseeinheit muss mit einer Regelungseinheit (und einer Memory Unit) ausgestattet werden.
  • Seite 259 Die LWL-Kabel werden für Einspeisemodule und LCL-Filter benötigt. Sie benötigen pro Modul ein Kabelpaar (Montagesatz). Wählen Sie einen Montagesatz mit geeigneter Länge. Die folgenden Kabelsätze, die jeweils aus einem LWL-Kabelpaar bestehen, sind bei ABB erhältlich: Länge Typenbezeichnung des Montagesatzes Bestellnummer...
  • Seite 260 260 Bestellangaben Zubehör und Werkzeuge für die mechanische Installation ■ Installationsteile des Moduls Zu den Installationsteilen des Moduls gehören zum Beispiel die oberen und unteren Halterungen sowie die Luftschottbleche des Einspeisemoduls und des LCL-Filtermoduls. Verwendung Montagesatz- Anz. Bestellnummer Abbildung bei… nummer 1×R8i;...
  • Seite 261 Bestellangaben 261 Verwendung Montagesatz- Anz. Bestellnummer Abbildung bei… nummer 3×R8i; 400 mm 3AXD50000371112 A-4-8-324-VX Rittal Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000372935 3×R8i; 800 mm 3AXD50000011160 A-8-8-327 Standard Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000013813 2×R8i; 400 mm 3AXD50000360802 A-4-8-321-VX Rittal Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000349982 3×R8i; 600 mm 3AXD50000361700 A-6-8-322-VX Rittal...
  • Seite 262 262 Bestellangaben Verwendung Montagesatz- Anz. Bestellnummer Abbildung bei… nummer 3×R8i; 600 mm 3AXD50000011159 A-6-8-326 Standard Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000013812 2×R8i; 800 mm 3AXD50000011158 A-8-8-325 Standard Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000013143...
  • Seite 263 Bestellangaben 263 Abdeckungen Abdeckungen werden für den Berührungsschutz gemäß IP20 bei geöffneten Schranktüren verwendet. Verwendung Montagesatz- Anz. Bestellnummer Abbildung bei… nummer 1 pro R8i; 600 mm 3AXD50000337378 A-6-8-360-VX Schrank Schrank Dokumentennummer der An- leitung: 3AXD50000335022 1 pro R8i; 400 mm 3AXD50000337484 A-4-8-359-VX Schrank...
  • Seite 264 264 Bestellangaben Komponenten auf der AC-Seite ■ Montageteile für die AC-Stromschiene (für Rittal VX25 Schränke) Die in diesem Montagesatz enthaltenen Halterungen dienen als Montagebasis für die Stromschienen-Halterungen der Rittal Flat-PLS AC Schiene und stellen die korrekte Anordnung und Ausrichtung in der Schrankreihe sicher. Hinweis: Bei den in diesem Handbuch dargestellten Konstruktionen von Rittal VX25 Schränken wird das Rittal Flat-PLS Sammelschienensystem verwendet.
  • Seite 265 Bestellangaben 265 Montagesätze für Netztrennschalter Sie müssen die elektrische Versorgung einer Maschine mit einer Haupttrenneinrichtung ausstatten (IEC/EN60204-1). Die Hauptstromleitung ist mit einem Haupttrennschalter oder einem Hauptleistungsschalter [Q1] ausgestattet. In diesem Abschnitt sind geeignete Haupttrennschalter aufgeführt. Hinweis: Bei manchen IEC- und UL-Hochleistungseinheiten können Einschub- Hauptleistungsschalter anstelle des Haupttrennschalters verwendet werden.
  • Seite 266 266 Bestellangaben Netztrennschalter (UL, CSA) ACS880- Bestellnummer Anz. 204-… Daten Schaltermontagesatz, OT-Typ UL 0810A-3 50 kA, 600 V, 1200 A 3AXD50000002795 1200 U03 = 500 V (Bereich 380 … 500 V): Schaltermontagesatz, OT-Typ UL 0400A-5 50 kA, 600 V, 1200 A 3AXD50000002795 1200 U03 Schaltermontagesatz, OT-Typ UL...
  • Seite 267 (IEC/EN60204-1). Das Hauptkabel ist mit einem Haupttrennschalter oder einem Hauptleistungsschalter [Q1] ausgestattet. In diesem Abschnitt sind geeignete Haupt Leistungsschalter aufgeführt. Abbildungen und Abmessungen finden Sie in den ABB SACE-Katalogen im Internet https://new.abb.com/low-voltage/products/circuit-breakers/emax2. Hinweis: Für einige der unteren IEC-Netzteile kann entweder der Haupttrennschalter oder der Hauptleistungsschalter verwendet werden.
  • Seite 268 • KLC-S Tastensperre offen N.20005 E2.2..E6.2 1SDA073807R1 • KLP-S Tastensperre eingesetzt/entfernt N.20005 E2.2...E6.2 erste Taste 1SDA073773R1 • RTC 250V E2.2...E6.2 Hauptleistungsschalter (IEC, 115 V) ACS880-204-… Anz. Bestellnummer Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 1130A-3* E2.2S-1250 1250 A, 690 V, 3P, 66 kA, IEC...
  • Seite 269 • KLC-S Tastensperre offen N.20005 E2.2..E6.2 1SDA073807R1 • KLP-S Tastensperre eingesetzt/entfernt N.20005 E2.2...E6.2 erste Taste 1SDA073773R1 • RTC 250V E2.2...E6.2 Schlitten (IEC) ACS880-204-… Anz. Bestellnummer Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 1130A-3* E2.2_W_FP_2000 3-polig, hinten, hor. Anschl.
  • Seite 270 1SDA073913R1 (E4.2 W FP 3200) W FP Iu=5000 3p HR HR / 1SDA073917R1 (E6.2 W FP 5000) 1SDA073764R1 • AUP 5 Kontakte 400Vac SX E2.2...E6.2 Hauptleistungsschalter (UL, CSA: 230 V) ACS880-204-… Anz. Bestellnummer Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 1130A-3 E2.2V-A 1200...
  • Seite 271 1SDA073773R1 • RTC 250V E2.2...E6.2 1SDA083024R1 (E2.2V), • TRIPLE CERTIFIC: UL/IEC/CCC 1SDA083027R1-1 (E4.2V), 1SDA083028R1 (E6.2V) Hauptleistungsschalter (UL, CSA: 115 V) ACS880-204-… Anz. Bestellnummer Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 1130A-3 E2.2V-A 1200 1200 A, 600 V, 100 kA, UL...
  • Seite 272 E2.2...E6.2 erste Taste 1SDA073773R1 • RTC 250V E2.2...E6.2 1SDA083024R1 (E2.2V), • TRIPLE CERTIFIC: UL/IEC/CCC 1SDA083027R1-1 (E4.2V), 1SDA083028R1 (E6.2V) Schlitten (UL, CSA) ACS880-204-… Anz. Bestellnummer Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 1130A-3 E2.2-A_W_2000 3-pol. Klem. hinten, hor., UL...
  • Seite 273 Bestellangaben 273 Bestandteile der UL/CSA-Schlitten: 1SDA079698R1 (E2.2-A W FP 2000) • W FP Iu=2000 3p HR HR UL / 1SDA079700R1 (E4.2-A W FP 2500) W FP Iu=2500 3p HR HR UL / WAGON W FP Iu=5000 HR HR UL 1SDA079706R1 (E6.2-A W FP 5000) 1SDA080373R1 •...
  • Seite 274 Die AC-Sicherungen schützen die Eingangskabel, das Hauptschütz [Q2] und das Modul vor Kurzschluss. AC-Hauptsicherungen werden nur zusammen mit dem Hauptschütz [Q2] verwendet. Modulspezifische AC-Sicherungen werden zusammen mit dem Hauptschütz [Q1] verwendet. Sicherung (IEC) ACS880-204-… Baugröße Anz. Bestellnummer Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 0420A-3 1×R8i...
  • Seite 275 Bestellangaben 275 Sicherung (UL, CSA) ACS880-204-… Baugröße Anz. Bestellnummer Daten 1040A-5 2×R8i 170M6419 1600 A, 690 V 68393108 = 690 V (Bereich 525 … 690 V): 0310A-7 1×R8i 170M6408 500 A, 690 V 3AUA0000136232 0370A-7 1×R8i 170M6410 630 A, 690 V...
  • Seite 276 276 Bestellangaben AC-Sicherungen im IGBT-Einspeisemodulschrank oder LCL-Filterschrank Bei Verwendung eines Leistungsschalters schützen die AC-Sicherungen die Module vor Kurzschlüssen. Sicherung (IEC) ACS880-204-… Baugröße Anz. Bestellnummer Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 1130A-3 2×R8i 170M7062 (MCB 2000 A, 690 V...
  • Seite 277 Leistungsschalter anstelle eines Netzschütz und Netztrennschalters verwenden. Siehe auch Montagesätze für Netztrennschalter (Seite 265) Leistungsschalter und Schlitten (Seite 267). Netzschütz (IEC) ACS880-204-… Anz. Bestellnummer Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V): 800 A( I ), 1000 V ( U...
  • Seite 278 278 Bestellangaben Netzschütz (IEC) ACS880-204-… Anz. Bestellnummer Daten 2050 A ( I ), 1000 V ( U 1570A-7 AF2050-30-22-70 3AUA0000051805 100 … 250 V/50 … 60 Hz Hauptschütz (UL/CSA) ACS880-204-… Anz. Bestellnummer Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V):...
  • Seite 279 DC-Zwischenkreises (einschließlich der DC-Kapazität des IGBT-Einspeise- und des Wechselrichtermoduls) diese Grenzwerte ( C ) überschreitet, müssen die Komponenten neu bemessen werden. Wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung bezüglich weiterer Informationen. Die Kapazität der IGBT-Einspeisemodultypen und der Wechselrichtermodultypen ist in den jeweiligen Tabellen der technischen Daten angegeben.
  • Seite 280 280 Bestellangaben 1×ISU + 2×INU 1×ISU + 4×INU 1×ISU + 6×INU ACS880- Bestellnummer Bestellnummer Bestellnummer 204-… (IEC) (mF) (IEC) (mF) (IEC) (mF) 0720A-7 3AXD50000016056 36,00 3AXD50000016055 60,00 3AXD50000016055 84,00 1050A-7 3AXD50000016056 54,00 3AXD50000016057 90,00 3AXD50000016057 126,00 1570A-7 3AXD50000016081 81,00 3AXD50000016134 135,00 3AXD50000016134 189,00...
  • Seite 281 Welle OXP6X161 oder OXP6X210, siehe auch Bestandteile der OS_P Schalter • Griff OHB65J6 oder OHB45J6 mit EIN/AUS-Anzeige, siehe auch Bestandteile der OS_P Schalter. Empfohlene Mindestkabelgrößen für Lademontagesätze: • Wenden Sie sich an ABB. Doppelt isolierte Leiter verwenden. Weitere Informationen zu den Ladekomponenten finden Sie in den technischen Daten.
  • Seite 282 282 Bestellangaben AC-Anschluss des LCL-Filters Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer 1 pro BLCL-xx-x; alle 3AXD50000002576 A-468-8-131 Schränke Modul Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000002577 3AXD50000416509 Hinweis: Dieser Montagesatz ist in der Standardausfüh- 1 pro rung nicht enthalten, BLCL-1x-x; Rittal A-6-8-110-VX kann aber verwendet Modul werden, wenn AC-Si-...
  • Seite 283 Bestellangaben 283 Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer 1 pro BLCL-2x-x; Rittal 3AXD50000360796 A-4-8-107-VX Modul Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000353491 1 pro BLCL-2x-x; Standard 3AXD50000011155 A-468-8-109 Modul Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000013246 1 pro BLCL-2x-x; 3×R8i Rit- 3AXD50000371143 A-6-8-108-VX Modul Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000352999...
  • Seite 284 284 Bestellangaben Stromschienen und Kontaktapparate Die Spannungsversorgung des Moduls erfolgt über einen Kontaktapparat. Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer 1×R8i; 600 mm 3AXD50000416493 A-6-8-130-VX Rittal Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000384945 3AXD50000702251 1×R8i; 600 mm Hinweis: Dieser Bau- A-6-8-154-VX satz ist spiegelbild- Rittal lich zum Bausatz A- 6-8-130-VX.
  • Seite 285 Bestellangaben 285 Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer 3AXD50000702268 2×R8i; 1000 mm Hinweis: Dieser Bau- A-X-8-155-VX satz ist spiegelbild- Rittal lich zum Bausatz A- X-8-142-VX. Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000701674 2×R8i; 800 mm 3AXD50000011156 A-8-8-144 Standard-Schalt- schrank Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000013187 3×R8i;...
  • Seite 286 286 Bestellangaben Kontaktapparat Montagesatz- Verwendet mit Anz. Bestellnummer Abbildung nummer 1 pro Alle Schaltschranktypen 3AUA0000119227 A-468-8-100 Modul Bestellnummer der Anleitung: 3AUA0000118667...
  • Seite 287 Bestellangaben 287 Komponenten auf der DC-Seite ■ DC-Bus-Installationsteile Die Winkel in diesem Montagesatz dienen als Montagebasis der Stromschienen-Halterung des Rittal Flat-PLS DC-Bus und sorgen für eine korrekte Platzierung und Ausrichtung in der Schaltschrankreihe. Hinweis: Bei den in diesem Handbuch dargestellten Konstruktionen von Rittal VX25 Schränken wird das Rittal Flat-PLS Sammelschienensystem verwendet.
  • Seite 288 288 Bestellangaben Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer R8i; Standard 3AXD50000025659 A-468-8-245 Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000025693 R8i; alle Schränke 3AXD50000003411 A-468-8-232 Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000003403 Modul und Gleichtaktfilter-Stromschienen Für jedes IGBT-Einspeisemodul wird ein Gleichtaktfilter benötigt. Es ist Platz für bis zu vier Ringkerne.
  • Seite 289 Bestellangaben 289 Gleichtaktfilter Jedes Modul muss mit einem Gleichtaktfilter ausgestattet werden. Die Gleichtaktfilterung reduziert Lagerströme und ist für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) erforderlich. Die Filterung wird durch zwei Ringkerne auf den DC-Stromschienen realisiert. Die Kerne müssen separat bestellt werden. Monta- Verwendet mit Anz.
  • Seite 290 290 Bestellangaben DC-Sicherungen DC-Sicherungen schützen das Modul und den DC-Zwischenkreis des Frequenzumrichters vor Kurzschluss. Sicherung (IEC, UL, CSA) ACS880- Zweiter Sicherungs- Anz. Bestellnummer 204-… Daten = 400 V (Bereich 380 … 415 V): Bussmann 900 A, 690 V, 0420A-3 3AXD50000000148 170M6413 Größe 3 Bussmann...
  • Seite 291 Bestellangaben 291 Sicherung (IEC, UL, CSA) ACS880- Zweiter Sicherungs- Anz. Bestellnummer 204-… Daten Bussmann 800 A, 1250 V, 0720A-7 63919128 170M6546 Größe 3 Bussmann 1100 A, 1000 V, 1050A-7 68736021 170M6549 Größe 3 Bussmann 1100 A, 1000 V, 1570A-7 68736021 170M6549 Größe 3 Bussmann...
  • Seite 292 292 Bestellangaben Schrankbelüftung Lufteinlass-Montagesätze ■ Lufteinlass-Montagesätze 400 mm Schrank Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer IP20 3AUA0000117002 A-4-X-021 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AUA0000116879 IP42 3AUA0000117007 A-4-X-024 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AUA0000116873 IP54 3AXD50000009184 A-4-X-027 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AXD50000009989...
  • Seite 293 Bestellangaben 293 Lufteinlass-Montagesätze 600 mm Schrank Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer IP20 3AUA0000117003 A-6-X-022 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AUA0000116880 IP42 3AUA0000117008 A-6-X-025 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AUA0000116874 IP54 3AXD50000009185 A-6-X-028 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AXD50000009990...
  • Seite 294 294 Bestellangaben Lufteinlass-Montagesätze 800 mm Schrank Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer IP20 3AUA0000117005 A-8-X-023 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AUA0000116887 IP42 3AUA0000117009 A-8-X-026 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AUA0000116875 IP54 3AXD50000009186 A-8-X-029 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AXD50000010001...
  • Seite 295 Bestellangaben 295 Luftauslass-Montagesätze ■ Luftauslass-Montagesätze 400 mm Schrank Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer IP20 3AUA0000125201 A-4-X-062 Bestellnummer der Anleitung: 3AXD50000001982 Hinweis: Der Lüfter ist separat zu bestellen IP42 3AUA0000114967 A-4-X-060 Bestellnummer der Anleitung: 3AUA0000115290 Hinweis: Der Lüfter ist separat zu bestellen IP54 (230 V) 3AXD50000009187...
  • Seite 296 296 Bestellangaben Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer IP54 (115 V) 3AXD50000010362 A-4-X-067 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AXD50000010284 Hinweis: Der Lüfter ist separat zu bestellen Luftauslass-Montagesätze 600 mm Schrank Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer IP20 3AUA0000125204 A-6-X-043 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AXD50000001981 IP42...
  • Seite 297 Bestellangaben 297 Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer IP54 (115 V) 3AXD50000010327 A-6-X-066 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AXD50000010004 Hinweis: Der Lüfter ist separat zu bestellen Luftauslass-Sätze 800 mm Schrank Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer IP20 3AUA0000125203 A-4-X-042 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AXD50000001983 IP42...
  • Seite 298 298 Bestellangaben Montagesatz- Verwendung bei… Anz. Bestellnummer Abbildung nummer IP54 (230 V) 3AXD50000009187 A-4-X-064 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AXD50000010284 Hinweis: Der Lüfter ist separat zu bestellen IP54 (115 V) 3AXD50000010362 A-4-X-067 Dokumentennummer der Anlei- tung: 3AXD50000010284 Hinweis: Der Lüfter ist separat zu bestellen...
  • Seite 299 Bestellangaben 299 Lüfter (Baugrößen R1i…R4i) ■ Schrank / Komponente Anz. Bestellnummer Schutzart Name Daten 400 mm, 600 mm / Lüfter 0,77 A; 230 V; 96 W; 3AXD50000000592 50/60 Hz IP20, IP42 / 230 V, Anschluss STECKER; 12 AWG; 2,50 mm 3AXD50000000723 50/60 Hz Anschluss...
  • Seite 300 300 Bestellangaben • Nennlast (Kapazität): 8 A / 24 V DC • Nennleistungsaufnahme: 0,4 … 0,48 W DC • GZT80 Relaissockel • Leiter 600 mm von AWG24, 300 V, UL1569 (oder ähnliches Material, nur für die PVC-Isolation) • Favier SEP-4 hellbraune 4 kV Glasfaserhülle Lüfter (Baugröße R6i und R7i) ■...
  • Seite 301 Bestellangaben 301 Lüfter (Baugröße R8i) ■ Schrank / Komponente Anz. Bestellnummer Schutzart Name Daten 400 mm / IP54 / 230 V, Lüfter 1.1 A; 230 V; 240 W; 50 Hz 3AXD50000006934 50/60 Hz 1,45 A; 230 V; 350 W; 60 Hz Kondensator 6 μF, 600 V 3AXD50000006959...
  • Seite 303 Technische Daten 303 Technische Daten Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die technischen Daten der ACS880-204 IGBT-Einspeisemodule.
  • Seite 304 304 Technische Daten Nenndaten Leichter Über- Kapazi- Kein Überlastbetrieb Überlastbetrieb lastbetrieb tät ACS880- Baugrö- 204-… ße A (DC) A (AC) A (DC) A (DC) A (DC) (DC) (DC) = 400 V (bei U = 3~400 V AC und U = 566 V DC) Eingang Ausgang 008A0-3...
  • Seite 305 Technische Daten 305 Leichter Über- Kapazi- Kein Überlastbetrieb Überlastbetrieb lastbetrieb tät ACS880- Baugrö- 204-… ße A (DC) A (AC) A (DC) A (DC) A (DC) (DC) (DC) 0370A-7 1×R8i 6,00 0540A-7 1×R8i 9,00 0720A-7 2×R8i 1309 12,00 1050A-7 2×R8i 1277 1053 1915 1246...
  • Seite 306 306 Technische Daten Leistungsminderung ■ Durch die Umgebungslufttemperatur bedingte Leistungsminderung Im Temperaturbereich +40…50 °C (+104…122 °F) muss der Nennausgangsstrom um 1 Prozent pro 1 °C (1,8 °F) höherer Temperatur reduziert werden. Der Ausgangsstrom kann durch Multiplikation des in der Nenndaten-Tabelle angegebenen Stroms mit dem Leistungsminderungsfaktor (k) berechnet werden: 1.00 0.90...
  • Seite 307 Hinweis: Die Frequenzumrichter-Nennspannung muss immer entsprechend dem erhöhten Spannungswert ausgewählt werden. Hinweis: Der Hilfsspannungstransformator muss entsprechend der Höhe der Einspeisespannung eingestellt werden. Wenn die Auswahl des Frequenzumrichters auf der Grundlage des erhöhten Spannungspegels eine ungeeignete Anzapfung des Hilfsspannungstransformators verursacht, wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung.
  • Seite 308 308 Technische Daten Typenäquivalenz-Tabelle Für den Schrankeinbau Typ der IGBT-Einspeiseein- Basismodul-Typ vorgesehener Typ heit Baugröße ACS880-104… ACS880-207-… ACS880-204-… = 400 V (Bereich 380 … 415 V) 008A0-3 ACS880-104-008A0-3 1×R1i 0018A-3 ACS880-104-0018A-3 1×R2i 0035A-3 ACS880-104-003A6-3 1×R3i 0050A-3 ACS880-104-0050A-3 1×R3i 0093A-3 ACS880-104-0094A-3 1×R4i...
  • Seite 309 4×R8i 3080A-7 3080A-7 ACS880-104-0600A-7 6×R8i Schrankeinbaugeräte sind bei ABB erhältlich Bei ABB als Module erhältliche Typen von IGBT-Einspeiseeinheiten 3)Verwendete verwendete IGBT-Einspeisemodule. Die Anzahl der Module ist in der Spalte Baugröße angegeben. Sicherungen Die Sicherungstypen finden Sie in den Bestellangaben. Hinweis: Die empfohlenen Sicherungstypen sind für den Abzweigschutz gemäß NEC, wie für die UL/CSA-Zulassung erforderlich.
  • Seite 310 310 Technische Daten Inhalt des Ladekreis-Montagesatzes ■ Ladesicherungen Ladeschütz Nummer des Monta- gesatzes Nenndaten Daten Nenndaten 3AXD50000558193 OFAA000GG20 20 A, 690 V, HRC-Siche- AF26-30-00- 100 … 250 V AC/DC, IEC 000 rungseinsatz 50/60 Hz C14G20 20 A, 690 V Patronensiche- CH141B rung 50 A, 690 V...
  • Seite 311 Technische Daten 311 Ladesicherungen Ladeschütz Nummer des Monta- gesatzes Nenndaten Daten Nenndaten 3AXD50000015667 OFAA000GG40 40 A, 690 V, HRC-Siche- AF96-30-22- 100 … 250 V AC/DC, IEC 000 rungseinsatz 50/60 Hz 3AXD50000015668 OFAA000GG40 40 A, 690 V, HRC-Siche- AF96-30-22- 100 … 250 V AC/DC, IEC 000 rungseinsatz 50/60 Hz...
  • Seite 312 312 Technische Daten Ladesicherungen Ladeschütz Nummer des Monta- gesatzes Nenndaten Daten Nenndaten 3AXD50000022529 OFAA000GG35 35 A, 690 V, HRC-Siche- AF52-30-22- 100 … 250 V AC/DC, IEC 000 rungseinsatz 50/60 Hz 3AXD50000022533 OFAA000GG16 16 A, 690 V, HRC-Siche- AF30-30-00- 100 … 250 V AC/DC, IEC 000 rungseinsatz 50/60 Hz...
  • Seite 313 Technische Daten 313 Nummer des Monta- Ladeschalter Ladewiderstand gesatzes Nenndaten Nenndaten Anz. 3AXD50000016053 OS160GD04F Si- 160 A, 690 V, 50 kA, 4-polig 5 Ohm cherungslast- trennschalter 3AXD50000016054 OS160GD04F Si- 160 A, 690 V, 50 kA, 4-polig 5 Ohm cherungslast- trennschalter 3AXD50000016055 OS160GD04F Si- 160 A, 690 V, 50 kA, 4-polig...
  • Seite 314 314 Technische Daten Nummer des Monta- Ladeschalter Ladewiderstand gesatzes Nenndaten Nenndaten Anz. 3AXD50000022525 OS160GD04F Si- 160 A, 690 V, 50 kA, 4-polig 5 Ohm cherungslast- trennschalter 3AXD50000022529 OS160GD04F Si- 160 A, 690 V, 50 kA, 4-polig 5 Ohm cherungslast- trennschalter 3AXD50000022533 OS160GD04F Si- 160 A, 690 V, 50 kA, 4-polig...
  • Seite 315 Technische Daten 315 Ladesicherungen Ladeschütz Nummer des Monta- gesatzes Nenndaten Daten Nenndaten 3AXD50000017037 LPJ-15SP 15 A, 600 V AC Klasse J AF96-30-11- 100 … 250 V AC/DC, 50/60 Hz 3AXD50000017038 LPJ-60SP 60 A, 600 V AC Klasse J AF116-30- 100 … 250 V 11(B) AC/DC, 50/60 Hz 3AXD50000017039...
  • Seite 316 316 Technische Daten Nummer des Monta- Ladeschalter Ladewiderstand gesatzes Nenndaten Nenndaten Anz. 3AXD50000558841 OS30FAJ22F 30 A, 600 V, 4-polig 5 Ohm 3AXD50000558858 OS30FAJ22F 30 A, 600 V, 4-polig 5 Ohm 3AXD50000558865 OS30FAJ22F 30 A, 600 V, 4-polig 5 Ohm 3AXD50000559084 OS30FAJ22F 30 A, 600 V, 4-polig 5 Ohm...
  • Seite 317 Technische Daten 317 Höhe Breite Tiefe Gewicht ACS880- 204-… 0093A-3 18,4 12,3 39,7 0210A-3 35,4 18,0 0270A-3 35,4 18,0 0420A-3 1397 9,45 22,95 0580A-3 1397 9,45 22,95 0810A-3 1397 9,45 22,95 1130A-3 1397 9,45 22,95 1330A-3 1397 9,45 22,95 1580A-3 1397 9,45 22,95...
  • Seite 318 318 Technische Daten LCL-Filtermodul ■ Höhe Breite Tiefe Gewicht LCL-Filtertyp = 400 V (Bereich 380 … 415 V) oder 500 V (Bereich 380 … 500 V) WFU-01 12,40 8,39 8,58 24,5 WFU-02 12,40 8,39 8,58 24,5 WFU-11 15,20 11,34 10,08 WFU-21 15,98 12,52...
  • Seite 319 Technische Daten 319 Erforderliche Abstände Oben Vorderseite Links Rechts ACS880- 204-… = 400 V (Bereich 380 … 415 V) 008A0-3 0018A-3 0035A-3 0050A-3 0093A-3 0210A-3 0270A-3 0420A-3 0580A-3 0810A-3 1130A-3 1330A-3 1580A-3 2350A-3 3110A-3 4620A-3 = 500 V (Bereich 380 … 500 V) 006A6-5 0015A-5 0029A-5...
  • Seite 320 320 Technische Daten Oben Vorderseite Links Rechts ACS880- 204-… 0720A-7 1050A-7 1570A-7 2070A-7 3080A-7 Definitionen Oben Freier Abstand zur Ableitung der erwärmten Kühlluft Vorder- Freier Abstand für die Verkabelung seite Links Freier Abstand für genügend Platz bei der Montage Rechts Freier Abstand für genügend Platz bei der Montage...
  • Seite 321 Die Module müssen aufrecht montiert werden, es sei denn andere Ausrichtungen sind nachfolgend ausdrücklich genehmigt. Hinweis: Die unter Umgebungsbedingungen angegebenen Schwingungsgrenzwerte wurden von ABB nur für die aufrechte Montageposition verifiziert. Die Schwingungsbedingungen vor Ort müssen im Einzelfall beurteilt werden, wenn ein Modul nicht in aufrechter Position installiert wird.
  • Seite 322 322 Technische Daten Verlustleistung, Kühldaten und Geräuschpegel ACS880-204-… Luftstrom für IGBT-Einspeise- Geräuschpe- VerlustISU VerlustLCL modul /min = 400 V (Bereich 380 … 415 V) 008A0-3 0,09 0,13 0018A-3 0,17 0,33 0035A-3 0,30 0,67 0050A-3 0,41 0,98 0093A-3 0,74 1,84 0210A-3...
  • Seite 323 Technische Daten 323 ACS880-204-… Luftstrom für IGBT-Einspeise- Geräuschpe- VerlustISU VerlustLCL modul /min 0540A-7 10,2 2200 1295 0720A-7 14,3 4100 2413 1050A-7 20,3 4100 2413 1570A-7 30,5 6900 4061 2070A-7 40,6 15,2 8200 4826 3080A-7 60,9 22,9 12300 7240 Diese Verluste werden nicht nach der Ökodesign-Norm IEC 61800-9-2 berechnet.
  • Seite 324 324 Technische Daten Anzugsmomente Außer wenn ein Anzugsmoment speziell im Text angegeben wurde, können die folgenden Anzugsmomente verwendet werden. Elektrische Anschlüsse ■ Größe Drehmoment Festigkeitsklasse 0,5 N (4,4 lbf·in) 4,6...8,8 1 N (9 lbf·in) 4,6...8,8 4 N (35 lbf·in) 9 Nm (6,6 lbf·ft) 22 N (16 lbf·ft) 42 N (31 lbf·ft) 70 Nm (52 lbf·ft)
  • Seite 325 Technische Daten 325 Typische Leistungskabelgrößen In den folgenden Tabellen ist die Strombelastbarkeit ( I ) für Aluminium- und Lmax Kupferkabel mit PVC/XLPE-Isolierung angegeben. Es wird der Korrekturfaktor K = 0,70 verwendet. Die Zeitkonstante ist die Temperatur-Zeitkonstante des Kabels. Die Kabeldimensionierung gilt für max. 9 nebeneinander auf einer Kabeltrasse verlaufende Kabel, drei Kabeltrassen übereinander, Umgebungstemperatur 30 °C (EN 60204-1 und IEC 60364-5-52).
  • Seite 326 326 Technische Daten Kupferkabel PVC-Isolation XLPE-Isolation Leitertemperatur 70 °C Leitertemperatur 90 °C Größe Ø [mm] Zeitkonst. [s] Zeitkonst. [s] Lmax Lmax 3 × 1,5 + 1,5 3 × 2,5 + 2,5 (3 × 4 + 4) 3 × 6 + 6 3 ×...
  • Seite 327 *) Typ gG gemäß IEC 60269 Die maximal zulässige Betriebszeit beträgt bei den oben genannten Sicherun- gen <0,1 s. Für Einspeiseeinheiten mit R8i Modul(en): Einspeiseeinheiten mit den von ABB vorgegebenen Haupttrennschaltern und Sicherungen: • Bemessungsstoßstrom I = 105 kA • Kurzzeitiger Bemessungsstoßstrom I...
  • Seite 328 328 Technische Daten Kurzschlussstromschutz Der Frequenzumrichter kann in Netzen eingesetzt werden, die einen symme- (UL 508A, CSA C22.2 trischen Strom von höchstens 100.000 A (eff) bei einer maximalen Spannung No. 14-13) von 600 V haben, wenn das Eingangskabel mit Sicherungen der Klasse T ab- gesichert ist.
  • Seite 329 ACS880-204-xxxxA-5: 513…675 V DC. Dies ist auf dem Typenschild als typische Ausgangsspannungspegel 540/648/675 V DC ACS880-204-xxxxA-7: 709…932 V DC (709…810 V DC für UL/CSA). Dies ist auf dem Typenschild als typische Ausgangsspannungspegel 709/810/932 V DC (810 V DC for UL/CSA) angegeben.
  • Seite 330 Maximale Langzeit-Zugkraft: 1 N (3,6 lbf) • Biegebeanspruchung: max. 1000 Zyklen Antriebsprodukte von ABB verwenden im Allgemeinen optische Komponenten mit 5 und 10 MBd (Megabaud) aus der Versatile Link Serie von Avago Technologies. Hinweis: Der Typ der optischen Komponente steht nicht direkt mit der tatsächlichen Datenübertragungsgeschwindigkeit in Zusammenhang.
  • Seite 331 Umweltbedin- weltbedingungen - Teil In Multidrive-Schrank von EN 60068-2-6:2008 Um- gungen - Teil 3: Klassen 3: Klassen von Umweltein- ABB (ACS880-x07) ge- gebungseinflüsse - Teil von Umwelteinflussgrö- flussgrößen und deren prüft gemäß: 2-6: Prüfverfahren - Prü- ßen und deren Grenzwer-...
  • Seite 332 332 Technische Daten Kontaminationsgrad IEC/EN 60721-3-3:2002: IEC 60721-3-1 IEC 60721-3-2 Klassifizierung der Umge- bungseinflüsse - Teil 3-3: Klassen von Umweltein- flussgrößen und deren Grenzwerte - Ortsfester Einsatz an wetterge- schützten Örtlichkeiten Chemische Gase: Klasse Chemische Gase: Klasse Chemische Gase: Klasse Feste Partikel: Klasse 3S1 Feste Partikel: Klasse 1S3 Feste Partikel: Klasse 2S2...
  • Seite 333 Richtlinien der IEC 62635 gesondert behandelt werden. Um die Wiederverwertung zu erleichtern, sind Kunststoffteile mit einer entsprechenden Kennung versehen. Weitere Informationen zum Thema Umweltschutz und genaue Anweisungen für die Wiederverwertung erhalten Sie von Ihrer ABB-Vertretung. Die Verwertung nach Ende der Lebensdauer muss entsprechend den internationalen und länderspezifischen Vorschriften erfolgen. Siehe...
  • Seite 334 334 Technische Daten cont Start cont 400 V AC 1,50 3,00 Lüfter des LCL-Filtermoduls (BLCL-2x-x) 400 V AC 1,90 3,80 (+C188) 320 V AC 4,40 • Optionen +C188+G427 208 V AC 2,88 230 V AC 50/60 LCL-Filtermodul-Heizelement (Option +C183) 115 V AC Lüfter ■...
  • Seite 335 Sicherheitslücken und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen zu schützen. Ungeachtet anders lautender Bestimmungen und unabhängig davon, ob der Vertrag gekündigt wird oder nicht, haften ABB und ihre Konzerngesellschaften unter keinen Umständen für Schäden und/oder Verluste im Zusammenhang mit solchen Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Eingriffen, Eindringen, Datenlecks...
  • Seite 337 Die Regelungseinheit 337 Die Regelungseinheit Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel • beschreibt die Anschlüsse der Regelungseinheit. • enthält die Spezifikation der Eingänge und Ausgänge der Regelungseinheit. Allgemeines Die ZCU-14 Regelungseinheit wird bei den IGBT-Einspeisemodulen der Baugrößen R1i...R4i verwendet. Die ZCU-Einheit besteht aus einer ZCON Regelungskarte in einem Kunststoffgehäuse.
  • Seite 338 338 Die Regelungseinheit Layout der ZCU-14 Beschreibung XPOW Eingang für externe Spannungsversor- gung XRO1 Analogeingänge Analogausgänge XD2D Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D) XRO2 XRO1 Relaisaugang RO1 XRO2 Relaisaugang RO2 XRO3 XRO3 Relaisaugang RO3 XD24 Startsperre-Digitaleingang (DIIL) und XPOW +24 V-Ausgang XDIO Digitaleingänge/-ausgänge AI1, AI2 Digitaleingänge XSTO Anschluss für "Sicher abgeschaltetes...
  • Seite 339 Die Regelungseinheit 339 Aufbau der BCU-x2 Beschreibung E/A-Anschlüsse (siehe die folgende Ab- bildung) SLOT 1 Anschluss für E/A-Erweiterungs-, Dreh- geber-Schnittstellen- oder Feldbus-Adap- termodul. (Dies ist der einzige Steckplatz für eine FDPI-02 Diagnose- und Bedien- panel-Schnittstelle.) SLOT 2 Anschluss für E/A-Erweiterungs-, Dreh- geber-Schnittstellen- oder Feldbus-Adap- termodul SLOT 3...
  • Seite 340 340 Die Regelungseinheit Beschreibung Analogeingänge Analogausgänge Digitaleingänge, Startsperre-Eingang (DIIL) XRO3 XD24 XPOW XDIO Digitaleingänge/-ausgänge XD2D Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D) XRO2 XD24 +24 V-Ausgang (für Digitaleingänge) XDIO XETH Ethernet-Anschluss – nicht verwendet XPOW Eingang für externe Spannungsversorgung XRO1 XRO1 Relaisaugang RO1 XRO2 Relaisaugang RO2 X485 XRO3 Relaisaugang RO3...
  • Seite 341 Die Regelungseinheit 341 Standard-E/A-Anschlussplan der Einspeise-Regelungseinheit (BCU-x2) Der folgende Anschlussplan zeigt die Standard-E/A-Anschlüsse an der Einspeise-Regelungseinheit (A51) und beschreibt die Anschlüsse der Einspeiseeinheit. Der für alle Schraubklemmen geeignete Kabelquerschnitt (sowohl für Litzen als auch massive Leiter) beträgt 0,5 … 2.5 mm (22 …...
  • Seite 342 342 Die Regelungseinheit Klemme Beschreibung Temp fault (0 = Übertemperatur) Betriebsfreigabe (1 = Run / Aktivieren) MCB Rückmeldesignal (0 =Hauptschütz/Leistungsschalter offen) Standardmäßig nicht verwendet. Kann zum Beispiel für Störung am Leis- tungsschalter des Hilfsspannungskreises verwendet werden Standardmäßig nicht verwendet. Kann z.B. für Erdschlussüberwachung verwendet werden.
  • Seite 343 Die Regelungseinheit 343 Klemme Beschreibung Sicherheitsfunktionsmodul-Anschluss (bei Einspeisemodulen nicht verwen- det). Bedienpanel-Anschluss X205 Anschluss für Memory Unit 1) Muss auf ON gesetzt werden, wenn die Einheit die erste oder letzte Einheit der Umrichter-Umrichter-Verbindung (D2D) ist. Bei dazwischenliegenden Einheiten wird der Schalter auf OFF eingestellt. 2) Verwenden des Signals im Regelungsprogramm.
  • Seite 344 Steckplatz für SDHC-Speicherkarte Die Regelungseinheit BCU-x2 hat einen integrierten Datenspeicher der die Echtzeitdaten der Leistungsmodule speichert und für die Störungsbehebung und Analyse bereitstellt. Die Daten werden auf der im Steckplatz der SD-Karte eingesteckten SDHC-Speicherkarte gespeichert und können von ABB-Servicepersonal ausgelesen werden.
  • Seite 345 Die Regelungseinheit 345 Anschlussdaten Spannungsversorgung (XPOW) Klemmenblock-Rastermaß 5 mm, Leitergröße 0,5 … 2,5 mm (22…12 AWG) Maximales Anzugsmoment 0,45 Nm (4 lbf·in[BCU-x2]) 24 V (±10%) DC, 2 A (BCU-x2) 24 V (±10%) DC, 2 A (ZCU-1x) Eingang für externe Spannungsversorgung. An die BCU- x2 können für Redundanzzwecke zwei Einspeisungen angeschlossen werden.
  • Seite 346 346 Die Regelungseinheit Digitaleingänge/-ausgänge DIO1 und Klemmenblock-Rastermaß 5 mm, Leitergröße 0,5 … 2,5 mm DIO2 (XDIO:1 und XDIO:2) (22…12 AWG) Auswahl des Eingangs- / Maximales Anzugsmoment 0,45 Nm (4 lbf·in[BCU-x2]) Ausgangsmodus durch Als Eingänge: 24 V Logikpegel: "0" < 5 V, "1" > 15 V. R : 2.0 kOhm.
  • Seite 347 Die Regelungseinheit 347 RS-485 Anschluss (X485 [BCU-x2]) Klemmenblock-Rastermaß 5 mm, Leitergröße 0,5 … 2,5 mm (22…12 AWG) Maximales Anzugsmoment 0,45 Nm (4 lbf·in[BCU-x2]) Physischer Anschluss: RS-485 Kabeltyp: Geschirmtes verdrilltes Leiterpaar für Datenübertragung und ein Leiter oder Leiterpaar für Signalerde (Nennimpedanz 100 … 165 Ohm z. B. Belden 9842) Maximale Länge der Verbindung: 50 m (164 ft) Anschluss für sicher abgeschaltetes Klemmenblock-Rastermaß...
  • Seite 348 348 Die Regelungseinheit BCU-x2 Isolations- und Massediagramm ■ XPOW +24VI +24VI +VREF -VREF AGND AI1+ AI1- AI2+ AI2- AGND AGND XD2D BGND SHIELD XRO1, XRO2, XRO3 XD24 +24VD DICOM +24VD DIOGND XDIO DIO1 DIO2 DIOGND DIOGND DIIL XSTO SGND XSTO OUT SGND SGND *Einstellungen der Masseauswahl (DICOM = DIOGND)
  • Seite 349 Die Regelungseinheit 349 **Die maximale Gleichtaktspannung zwischen jedem AI-Eingang und AGND beträgt +30 V ZCU-1x Isolations- und Massediagramm ■ XPOW +24VI +VREF -VREF AGND AI1+ AI1- Gleichtaktspannung zwischen AI2+ Kanälen ±30 V AI2- AGND AGND XD2D BGND XRO1, XRO2, XRO3 XD24 DIIL +24VD...
  • Seite 351 Maßzeichnungen 351 Maßzeichnungen Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Maßzeichnungen mit den Abmessungen der IGBT-Einspeisemodule ACS880-204 und des Zubehörs.
  • Seite 352 352 Maßzeichnungen IGBT-Einspeisemodul (Baugröße R1i)
  • Seite 353 Maßzeichnungen 353 IGBT-Einspeisemodul (Baugröße R2i)
  • Seite 354 354 Maßzeichnungen IGBT-Einspeisemodul (Baugröße R3i)
  • Seite 355 Maßzeichnungen 355 IGBT-Einspeisemodul (Baugröße R4i)
  • Seite 356 356 Maßzeichnungen IGBT-Einspeisemodul (Baugröße R6i)
  • Seite 357 Maßzeichnungen 357 IGBT-Einspeisemodul (Baugröße R7i)
  • Seite 358 358 Maßzeichnungen IGBT-Einspeisemodul (Baugröße R8i)
  • Seite 359 Maßzeichnungen 359...
  • Seite 360 360 Maßzeichnungen Platzierung des Kontaktapparats (R8i)
  • Seite 361 Maßzeichnungen 361 LCL-Filtermodul (Filter für Baugrößen R1i und R2i)
  • Seite 362 362 Maßzeichnungen LCL-Filtermodul (Filter für Baugröße R3i)
  • Seite 363 Maßzeichnungen 363 LCL-Filtermodul (Filter für Baugrößen R3i und R4i)
  • Seite 364 364 Maßzeichnungen LCL-Filtermodul (Filter für Baugröße R6i und R7i)
  • Seite 365 Maßzeichnungen 365 Platzierung des Kontaktapparats (BLCL-05-x)
  • Seite 366 366 Maßzeichnungen LCL-Filtermodul (Filter für Baugröße 1×R8i)
  • Seite 367 Maßzeichnungen 367 LCL-Filtermodul (Filter für Parallelschaltung nxR8i)
  • Seite 368 368 Maßzeichnungen WBCA-01...
  • Seite 369 Maßzeichnungen 369 WBCA-11...
  • Seite 370 370 Maßzeichnungen WBCA-21...
  • Seite 371 Maßzeichnungen 371 Abmessungen des Kontaktapparats...
  • Seite 372 372 Maßzeichnungen Netzlasttrennschalter R1i…R4i ■ OS160GD03 (IEC) www.abb.com Dimensions in mm 1 mm = 0.0394 in...
  • Seite 373 Maßzeichnungen 373 OT160E3 (UL, CSA)
  • Seite 374 374 Maßzeichnungen Dimension drawings 325 R6i und R7i ■ OS400D03 (IEC) www.abb.com Dimensions in mm 1 mm = 0.0394 in OS400J03 (UL, CSA)
  • Seite 375 Maßzeichnungen 375 OS400J03 (UL, CSA)
  • Seite 376 376 Maßzeichnungen 326 Dimension drawings ■  OT1000E03 (IEC), OT1200U03 (UL, CSA) www.abb.com Dimensions in mm 1 mm = 0.0394 in OT 1000/ 1250/ 1600E_ OT 800/ 1200U_ 03W4 04W4 03W8 04W8 174,50 254,50 334,50 414,50 254,50 334,50 414,50 414,50 454,50 594,50...
  • Seite 377 Maßzeichnungen 377 OT2000E12 (IEC) 472.5 Maße in mm (1 mm = 0,0394 in)
  • Seite 378 378 Maßzeichnungen OT1250E12 (IEC) 324.0 Maße in mm (1 mm = 0,0394 in)
  • Seite 379 4.80 14.65 223.2 12.05 8.11 8.79 5.31 0.43 1.57 0.24 22.5 0.89 6.93 7.44 0.79 1.97 334.5 www.abb.com Abmessungen in mm 1 mm = 0,0394 in. Hilfskontakt OA1G10 2×0,75…2,5 mm (2×18…14 AWG) 0,8 Nm (7 lbf·in) Pozidriv M3.5 Form 2...
  • Seite 380 380 Maßzeichnungen Netzschütz R1i…R4i ■ AF09-30-10-13 (IEC, UL, CSA)
  • Seite 381 Maßzeichnungen 381 AF26-30-00-13_contactor dimensions.pdf AF26-30-00-13 AF26-30-00-13 (IEC, UL, CSA) 86 3.39" 45 1.77" 80 3.15" 5.5 0.22" 5.5 0.22" 10 0.39" AF26, AF30, AF38 35 1.38" ø 4.2 0.17" M4 8-32 UNC Drilling pattern 5 0.20" www.abb.com AF26, AF30, AF38...
  • Seite 382 AF96-30-22-13 (IEC, UL, CSA) AF96-30-22-13 (IEC, UL, CSA) 149 5.87" 116 4.57" 70 2.76" 0.39" 7 0.28" 5.5 0.22" 5.5 0.22" www.abb.com AF205-30-22-13 (IEC, UL, CSA) 152 5.98" 10 0.39" 105 4.13" ø 8.5 0.33" 35.5 1.40" 5 0.20" 35 1.38"...
  • Seite 383 Maßzeichnungen 383 R6i und R7i ■ AF265-30-22-13 (IEC, UL, CSA)
  • Seite 384 332 Dimension drawings  384 Maßzeichnungen ■ AF580-30-22-70 and AF750-30-22-70 (IEC, UL, CSA) AF580-30-22-70 und AF750-30-22-70 (IEC, UL, CSA) www.abb.com...
  • Seite 385 Maßzeichnungen 385 AF1250-30-22-70 (IEC, UL, CSA) 48.5 72 2.83" M6 1/4-20 UNC AF1250 www.abb.com Abmessungen in mm 1 mm = 0,0394 in.
  • Seite 386 386 Maßzeichnungen AF2050-30-22-70 (IEC, UL, CSA) ø 13 0.51" 1.57" 17 0.67" 30 1.18" 0.51" 10 0.39" AF2050 312 340...
  • Seite 387 Maßzeichnungen 387 AF1650-30-22-70 (IEC, UL, CSA) 312 340...
  • Seite 388 388 Maßzeichnungen Ladeschalter OS30FAJ22F ■ OA 3G01 OSZ 4 OA 1G10 OA4B1C max 3+3 max 1+1 75...80 Test 35.6 27.6 30.8 14.3 EN 50022 14...85 Ø66 135...210 Abmessungen in mm 1 mm = 0,0394 in.
  • Seite 389 Maßzeichnungen 389 OS60GJ22FP ■ 138...205 (OXP 6x161) 1,77 5,43...8,07 100/3,94 4,41 45/1,77 >14 0,35 3/16 0,31 1,14 0,28 OS60GJ mm (in) 74,5 (2,93) 148 (5,82) 183,5 (7,20) 179.5/8.58 118 (4,65) 118 (4,65) 118 (4,65) 118 (4,65) 35 (1,38) 35 (1,38) 35 (1,38) 71,5 (2,81) 71,5 (2,81)
  • Seite 390 390 Maßzeichnungen OS100GJ22FP ■ 138...205 (OXP 6x161) 1.77 5.35...8.07 33.4 81/3.19 1.31 69/2.72 0.79 2.36 0.33 95.5 1.42 3.76 0.10 0.43 4.81 1.50 8.66 0.24 125.5 1.42 4.94 138.5 6.77 5.45 2.56 >14 71.5 0.55 2.81 104.5/4.11 1.38 4.49 3.31 4.33 OS100GJ mm (in)
  • Seite 391 Maßzeichnungen 391 OS160GD04F Sicherungslasttrennschalter ■ 138...205 (OXP 6x161) 33.4 53.3 95.5 8.5 7.2 17.5 114.5 Back connection types: Ø9 >14 17.5 OS160GD04F Sicherungslasttrennschalter 181,5 mm 130 mm 100 mm 160 mm 175 mm 190 mm Abmessungen in mm 1 mm = 0,0394 in.
  • Seite 392 392 Maßzeichnungen OS200J04FP ■ 2.95 0.79 1.57 110/46 40.5 4.33/1.81 0.34 1.59 0.12 3/16 0.33 0.79 0.24 1.77 10,5 36.5 0.43 1.44 0.22 2.83 164.5 6.26 4.96 6.48 198.5 7.82 8.59 2.56 8.4/0.33 33.5/1.32 >14 0.55 8.6/0.34 0.40 48.5 1.91 1.81 0.79 5.20...
  • Seite 393 Maßzeichnungen 393 Ladewiderstände 60 [2.36”] 5.3 [0.21”] 196.0+2 [7.72”+0.08”] 215+2 [8.46”+0.08”]...
  • Seite 394 394 Maßzeichnungen Griffe OHB45-275 ■ Ø66 Ø5 Ø31 45º Grifftyp (A) L (mm) B (mm) OHB45J6 OHB45J10 OHB65J6 OHB65J8 OHB65J10 OHB80J6 OHB80J8 OHB80J10 OHB95J10 OHB95J12 OHB125J10 OHB125J12 OHB145J12 OHB175J12 OHB274J12 OHB275J12 Abmessungen in mm 1 mm = 0,0394 in.
  • Seite 395 Maßzeichnungen 395 OHB150J12P ■ Ø 5 Ø 31 ø 69,4 45° Grifftyp L (mm) Welle (mm) Hinweise OHB150J12P * (12 × 395 mm) oder ** Verwendung mit OT1250E12 *, (12 × 465 mm) OT2000E12 ** und OT1200U12 * Abmessungen in mm 1 mm = 0,0394 in.
  • Seite 396 396 Maßzeichnungen AC-Sicherungen R1i…R4i ■ 170M1559D, 170M1562D, 170M1565D, 170M1566D, 170M1569D (IEC)
  • Seite 397 Maßzeichnungen 397 DFJ-12, DFJ-25, DFJ-50, DFJ-70, DFJ-125 (UL, CSA) 2.38˝ 2.25˝ 0.63˝ 1.06˝ 0.50˝ 0.81˝ 4.63" (± 0.03) 3.63" 1.13" .75" 2.63" 1" .28" .13" .43" 70A to 100A 5.75" (± 0.03) 4.38" 1.13" 3.0" .28" 1 in = 25.4 mm 110A to 1.63"...
  • Seite 398 398 Maßzeichnungen R6i und R7i ■ 170M3816D, 170M3817D Größe 135,0 71,4 20,0 67,5 1 mm = 0,0394 in www.eaton.com...
  • Seite 399 Maßzeichnungen 399 170M5808D, 170M5809D Größe 135,0 71,4 25,1 67,5 54,0 1 mm = 0,0394 in www.eaton.com DFJ-225, DFJ300, DFJ400 (UL, CSA) 7.13" (± 0.03) 5.25" 3.38" .41" 225A to 1.63" 2.11" 400A .58" 1.88" .25" www.eaton.com...
  • Seite 400 400 Maßzeichnungen ■ 170M6408, 170M6410, 170M6414, 170M6416 Größe ø30 1 mm = 0,0394 in www.eaton.com...
  • Seite 401 Maßzeichnungen 401 170M7059, 170M7062, 170M7063 Indicator www.eaton.com Größe 1 mm = 0,0394 in www.eaton.com...
  • Seite 402 402 Maßzeichnungen DC-Sicherungen R1i…R4i ■ Sicherung, 14 × 51 mm (IEC, UL, CSA) 14.3 mm (0.563”) 50.8 mm (2.000”) 15.5 mm (0.610”) Mersen (Ferraz-Shawmut) US141 (Z331153F) Sicherungslasttrennschalter (für 14 × 51 mm Sicherungen) (IEC, UL, CSA)
  • Seite 403 Maßzeichnungen 403 Sicherung, 27 × 60 mm (IEC, UL, CSA) 60,3 60,3 Ø 5 7 mm Anzeigeweg Mersen (Ferraz-Shawmut) US271MI (R227600C) Sicherungslasttrennschalter (für 27 × 60 mm Sicherungen) (IEC, UL, CSA) Fixation Fixation 5.25 Fixation 25.5...
  • Seite 404 404 Maßzeichnungen R6i und R7i ■ 170M4393, 170M4391 (IEC, UL, CSA) Größe (in) Min G Hø 5/16-18 UNC-2B 1 mm = 0,0394 in www.eaton.com 170M4413, 170M4415 (IEC, UL, CSA) Größe (in) 5/16-18 UNC-2B 1 mm = 0,0394 in www.eaton.com...
  • Seite 405 Maßzeichnungen 405 ■ 170M6413, 170M6415, 170M6417, 170M6419 (IEC, UL, CSA) Größe ø30 ø30 *Für Größe 3 1600 … 2000 A 1 mm = 0,0394 in. www.eaton.com...
  • Seite 406 406 Maßzeichnungen 170M6544, 170M6546, 170M6549 (IEC, UL, CSA) Größe ø30 1 mm = 0,0394 in www.eaton.com...
  • Seite 407 Maßzeichnungen 407 Leistungsschalter E2.2S (IEC) ■ Horizontale Anschlüsse 2000 A Türposition Vertikale Anschlüsse 2000 A (bei der in die- Erdungsvorrichtung sem Handbuch dargestellten Ausführung nicht verwendet) Horizontale Anschlüsse 2500 A Bewegliches Teil Vertikale Anschlüsse 2500 A (bei der in die- Festes Teil sem Handbuch dargestellten Ausführung nicht verwendet)
  • Seite 408 408 Maßzeichnungen E2.2S-A (UL/CSA) ■ Horizontale Anschlüsse 1600 A … 2000 A Bewegliches Teil Vertikale Anschlüsse 1600 A… 2000 A (bei Festes Teil der in diesem Handbuch dargestellten Aus- führung nicht verwendet) Anzugsmoment 8,6 Nm (6,3 lbf·ft) Trennung Türposition Abstände für angeschlossen, Test, getrennt Erdung Dachisolierung oder Isoliermaterial Befestigungsschrauben des festen Teils...
  • Seite 409 Maßzeichnungen 409 E4.2S (IEC) ■ Horizontale Anschlüsse 3200 A Bewegliches Teil Vertikale Anschlüsse 3200 A (bei der in die- Festes Teil sem Handbuch dargestellten Ausführung nicht verwendet) Horizontale Anschlüsse 4000 A Teilung (falls vorgesehen) Anzugsmoment 3200 A 20 Nm (15 lbf·ft) Türposition Erdungsvorrichtung...
  • Seite 410 410 Maßzeichnungen E4.2S-A (UL/CSA) ■ Horizontale Anschlüsse 2500 A Bewegliches Teil Vertikale Anschlüsse 2500 A (bei der in die- Festes Teil sem Handbuch dargestellten Ausführung nicht verwendet) Anzugsmoment 20 Nm (15 lbf·ft) Trennung Türposition Abstände für angeschlossen, Test, getrennt Erdung Dachisolierung oder Isoliermaterial Befestigungsschrauben des festen Teils...
  • Seite 411 Maßzeichnungen 411 E6.2H (IEC) ■ Horizontale Anschlüsse 4000-5000 A Bewegliches Teil Horizontale Anschlüsse 6300 A Festes Teil Anzugsmoment 4000-5000 A 20 Nm (15 Trennung lbf·ft) Türposition Erdungsvorrichtung...
  • Seite 412 412 Maßzeichnungen E6.2V-A (UL/CSA) ■ Horizontale Anschlüsse 5000 A Bewegliches Teil Vertikale Anschlüsse 5000 A (bei der in die- Festes Teil sem Handbuch dargestellten Ausführung nicht verwendet) Anzugsmoment 20 Nm (15 lbf·ft) Trennung Türposition Dachisolierung oder Isoliermaterial Befestigungsschrauben M8×25 für festen Teil mitgeliefert Anzugsmoment 20 Nm (15 lbf·ft)
  • Seite 413 Maßzeichnungen 413 Regelungseinheit ZCU...
  • Seite 414 414 Maßzeichnungen Regelungseinheit BCU...
  • Seite 415 Maßzeichnungen 415 BAMU Spannungs-/Stromeinheit 119.5 [4.70] 134.8 [5.31]...
  • Seite 416 ACX-AP-x_dimensions control panel with door mount kit.pdf Dimension drawings 155 416 Maßzeichnungen ACX-AP-x control panel with door mounting kit ACS-AP-x Bedienpanel mit DPMP-01 Tür Montagesatz 81.0 [3.19] 86.5 [3.41] 123.1 [4.85] 125.0 [4.92] Ausschnitt in der Schranktür: 109 mm × 223 mm (4,29 in × 8,78 in) Blechdicke: 1,5 …...
  • Seite 417 Maßzeichnungen 417 Rampe...
  • Seite 418 418 Maßzeichnungen Gleichtaktfilter EMV/RFI-Filter und Zubehör RFI-Filter ■...
  • Seite 419 Maßzeichnungen 419 Montagesatz mit ovaler Ringkern-Drossel ■...
  • Seite 420 420 Maßzeichnungen Ovale Ringkern-Drossel ■...
  • Seite 421 Zweck dieser Stromlaufpläne: • Darstellung der internen Anschlüsse und Verständnis des Betriebs eines Schrank-Frequenzumrichters mit einer IGBT-Einspeiseeinheit und • Anleitung zur Verdrahtung einer IGBT-Einspeiseeinheit (ACS880-204) beim Einbau in einen Kunden-Schaltschrank. In den Stromlaufplänen verwendete Komponentenbezeichnungen Baugrößen R1i - R4i ■...
  • Seite 422 Fxx.xx Sicherungen Netztrennschalter/Leistungsschalter Netzschütz Ladeschalter Ladeschütz Rx.x Gleichtaktfilter R4.x Ladewiderstände LCL-Filtermodul(e) (Typ BLCL-0x-x für Baugröße R6i und R7i) Einspeisemodul(e) (Typ ACS880-204) Baugrößen R8i und Parallelschaltung nxR8i ■ Bezeichnung Komponente Regelungseinheit BCU Bedienpanel ACS-AP-x Fxx.xx Sicherungen Haupttrennschalter oder Hauptleistungsschalter Netzschütz Ladeschalter Ladeschütz...
  • Seite 423 Beispiel-Stromlaufpläne 423 Inhalt der Stromlaufplansätze Der Inhalt der einzelnen Stromlaufplansätze ist nachfolgend aufgelistet: ACS880-204 IGBT Einspeiseeinheit R1i…R4i mit einem Einspeisemodul (3AXD10001261175) • Hauptsicherungsschalter • IGBT-Einspeisemodul • LCL-Filtermodul WFU-xx • Interne Hilfsspannungsversorgung • IEC/UL-Dachlüftereinheit • Regelungseinheit ZCU-14 • Bedienpanel ACS880-204 IGBT-Einspeiseeinheit R6i (3AXD10001639407) und R7i (3AXD10001639409) •...
  • Seite 424 424 Beispiel-Stromlaufpläne Baugrößen R1i - R4i...
  • Seite 425 Beispiel-Stromlaufpläne 425...
  • Seite 426 426 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 427 Beispiel-Stromlaufpläne 427...
  • Seite 428 428 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 429 Beispiel-Stromlaufpläne 429...
  • Seite 430 430 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 431 Beispiel-Stromlaufpläne 431...
  • Seite 432 432 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 433 Beispiel-Stromlaufpläne 433...
  • Seite 434 434 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 435 Beispiel-Stromlaufpläne 435...
  • Seite 436 436 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 437 Beispiel-Stromlaufpläne 437...
  • Seite 438 438 Beispiel-Stromlaufpläne Baugröße R6i...
  • Seite 439 Beispiel-Stromlaufpläne 439...
  • Seite 440 440 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 441 Beispiel-Stromlaufpläne 441...
  • Seite 442 442 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 443 Beispiel-Stromlaufpläne 443...
  • Seite 444 444 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 445 Beispiel-Stromlaufpläne 445...
  • Seite 446 446 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 447 Beispiel-Stromlaufpläne 447...
  • Seite 448 448 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 449 Beispiel-Stromlaufpläne 449...
  • Seite 450 450 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 451 Beispiel-Stromlaufpläne 451...
  • Seite 452 452 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 453 Beispiel-Stromlaufpläne 453 Baugröße R7i...
  • Seite 454 454 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 455 Beispiel-Stromlaufpläne 455...
  • Seite 456 456 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 457 Beispiel-Stromlaufpläne 457...
  • Seite 458 458 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 459 Beispiel-Stromlaufpläne 459...
  • Seite 460 460 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 461 Beispiel-Stromlaufpläne 461...
  • Seite 462 462 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 463 Beispiel-Stromlaufpläne 463...
  • Seite 464 464 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 465 Beispiel-Stromlaufpläne 465...
  • Seite 466 466 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 467 Beispiel-Stromlaufpläne 467...
  • Seite 468 468 Beispiel-Stromlaufpläne Baugröße 1×R8i...
  • Seite 469 Beispiel-Stromlaufpläne 469...
  • Seite 470 470 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 471 Beispiel-Stromlaufpläne 471...
  • Seite 472 472 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 473 Beispiel-Stromlaufpläne 473...
  • Seite 474 474 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 475 Beispiel-Stromlaufpläne 475...
  • Seite 476 476 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 477 Beispiel-Stromlaufpläne 477...
  • Seite 478 478 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 479 Beispiel-Stromlaufpläne 479...
  • Seite 480 480 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 481 Beispiel-Stromlaufpläne 481...
  • Seite 482 482 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 483 Beispiel-Stromlaufpläne 483...
  • Seite 484 484 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 485 Beispiel-Stromlaufpläne 485 Baugröße 4×R8i...
  • Seite 486 486 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 487 Beispiel-Stromlaufpläne 487...
  • Seite 488 488 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 489 Beispiel-Stromlaufpläne 489...
  • Seite 490 490 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 491 Beispiel-Stromlaufpläne 491...
  • Seite 492 492 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 493 Beispiel-Stromlaufpläne 493...
  • Seite 494 494 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 495 Beispiel-Stromlaufpläne 495...
  • Seite 496 496 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 497 Beispiel-Stromlaufpläne 497...
  • Seite 498 498 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 499 Beispiel-Stromlaufpläne 499...
  • Seite 500 500 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 501 Beispiel-Stromlaufpläne 501...
  • Seite 502 502 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 503 Beispiel-Stromlaufpläne 503...
  • Seite 504 504 Beispiel-Stromlaufpläne...
  • Seite 505 Beispiel-Stromlaufpläne 505...
  • Seite 507 Anfragen zum Produkt und zum Service Wenden Sie sich mit Anfragen zum Produkt unter Angabe des Typenschlüssels und der Seriennummer des Geräts an Ihre ABB-Vertretung. Eine Liste der ABB Verkaufs-, Support- und Service-Adressen finden Sie auf der Internetseite unter www.abb.com/searchchannels.
  • Seite 508 3AXD50000008341K © Copyright 2023 ABB. All rights reserved. Specifications subject to change without notice.