Herunterladen Diese Seite drucken

ANSMANN JUMPSTARTER 10.0 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Produkt ist zur Verwendung als Startunterstützung
für 12V Fahrzeugbatterien, zum Aufladen mobiler Geräte
welche über einen 5V USB Eingang besitzen, sowie als
Arbeitsleuchte gedacht.
Mit dem Starthilfegerät kann ein Fahrzeug mit einer
12V-Batterie wieder gestartet werden. Es ist geeignet
zum Starten von Diesel und Benzinmotoren. Durch den
integrierten USB-Ausgang können auch mobile Endgeräte
wie Tablet oder Smartphone geladen werden. Inklusive
LED-Arbeitsleuchte mit Dauerlicht, Stroboskop- und
SOS-Funktion.
Bitte vor dem Start beachten:
• Grüne LED blinkt schnell: keine Batterie
angeschlossen / Während eines Starthilfevorgangs
darf nur das Starthilfekabel am Jump Starter an-
geschlossen sein. Die Versorgung eines weiteren
Gerätes über den USB-Anschluss ist nicht möglich und
muss vorher unterbrochen werden.
• Die Starthilfevorgaben in der Betriebsanleitung des
Fahrzeugs sind zu beachten. Eine Nichtbeachtung der
Vorgaben kann zu Schäden am Fahrzeug führen.
• Alle Stromabnehmer wie Scheinwerfer und Radio am
Fahrzeug ausschalten.
• Niemals ein Fahrzeug ohne angeklemmte
Starterbatterie versuchen zu starten.
• Sicherstellen, dass der Stecker vom Starthilfekabel
mit der Gerätesteckdose fest verbunden ist. Ist die
Verbindung während des Starthilfevorgangs lose,
kann die Steckverbindung aufgrund des hohen Stroms
schmelzen.
• Darauf achten, dass die Klemmen des
Starthilfekabels fest auf den Batteriepolen sitzen und
die Pole der Kfz-Batterie sauber sind.
• Warnung! Bei gedrückter „Boost" Taste und während
des Starthilfevorgangs niemals die Klemmen des
Starthilfekabels miteinander verbinden – Kurzschluss
mit Funkenbildung möglich, es besteht
Explosionsgefahr.
• Der Jump Starter sollte mindestens 75%
Akkukapazität aufweisen, damit genügend Power für
8
einen erfolgreichen Startversuch vorhanden ist.
• Die Lagertemperatur muss im Bereich von + 5 °C...+ 40
°C liegen.
• Die Umgebungstemperatur beim Starthilfevorgang
muss im Bereich von – 15 °C...+ 40 °C liegen.
• Ausschließlich das mitgelieferte Starthilfekabel mit
den Polklemmen verwenden.
Während der Verwendung bitte beachten:
• Die Klemmen fest mit den Anschlusspolen der Batterie
verbinden
• Jump-Starter sicher im Motorraum verstauen, damit
er während des Startvorganges nicht herunterfallen
kann
• Der Jump-Starter und die Anschlusskabel dürfen nicht
in Reichweite bewegter Teile gelangen
• Durch Drücken der „Boost" Taste werden die im
Jump-Starter integrierten Sicherheitsvorrichtungen
außer Kraft gesetzt. Deshalb immer zuerst den
Jump-Starter an die Batterie anschließen und danach
die "Boost"-Taste drücken.
INBETRIEBNAHME
1. Die Abdeckung vom Anschluss des Starthilfekabels
aufschieben und das Starthilfekabel am Jump Starter
anschließen.
2. Zuerst das rote Kabel am Pluspol und danach das
schwarze Kabel am Minuspol der Kfz-Batterie
kontaktieren.
3. Bitte entsprechend den nachfolgenden
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1900-0129