Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss AVTQ 15 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Setting
The following minimum requirements
must be met in order to obtain
unproblematic operation:
Q
AVTQ DN 15 = 120 l/h
secondary min.
AVTQ DN 20 = 200 l/h
P
AVTQ DN 15 = 0.5 bar
AVTQ min.
AVTQ DN 20 = 0.2 bar
Before setting, the system should be
flushed and vented, both on the primary
side and secondary side of the heat
exchanger. The capillary tubes from the
pilot valve to the diaphragm should also
be vented on the (+) as well as the (–)
side. NOTE: The valves mounted in the
flow should always be opened before the
valves mounted in the return. The
control operates with a fixed no-load
temperature (t
) and an adjustable
idle
tapping temperature.
Open the control until the required
tapping flow is obtained and set the
required tapping temperature by turning
the control handle. Note that the system
requires a stabilizing time (about 20 s)
when setting and that the tapping
temperature will always be lower than
the flow temperature.
T
sec. =
about 5 °C below T
max.
Type
AVTQ 15
AVTQ 20
Function
failure
If the control valve fails, the hot water
tapping temperature will become the
same as the no-load temperature. The
cause of the failure might be particles
(e.g. gravel) from the service water. The
cause of the problem should be
remedied as soon as possible, we
therefore recommend that a filter be
installed ahead of the control valve.
There might be extension parts between
temperature unit and diaphragm. Be
aware that the same quantity of
extension parts are remounted, if not the
no-load temperature will not be 35°C
(40
C) as stated.
o
DEUTSCH
Anwendung
AVTQ ist ein durchflußgesteuerter Tem-
peraturregler, speziell zur Warmwasser-
bereitung in Verbindung mit Platten-
wärmeübertragern (Durchflußprinzip).
Das Ventil schließt bei steigender
Fühler-temperatur.
Anlage
AVTQ kann bei den meisten gängigen
Plattenwärmeübertragern (Fig. 5)
eingesetzt werden.
Folgende Punkte sind beim Einbau des
Gerätes zu beachten:
-
Der AVTQ darf nur in Verbindung mit
gelöteten Plattenwärmeübertragern
eingesetzt werden.
-
Auswahl des richtigen Werkstoffes
bei der Kombination von Regler,
Temperaturfühler, Wärmeübertrager
und angeschlossener Rohrleitung.
7369162-1
SIBC R&D
-
Korrekter Anschluß des Reglers an
einkanalige Wärmetauscher, da es
zur Schichtenbildung und damit zu
Komforteinbußen kommen kann.
Der Regler arbeitet optimal, wenn der
Fühler ganz in den Wärmetauscher
eingebaut ist (siehe Fig. 1). Im Leerlauf-
betrieb sollte thermische Abströmung
möglichst vermieden werden, da es
sonst zu erhöhtem Leerlaufverbrauch
kommen kann.
Zu beachten ist, daß die Strömungs-
geschwindigkeit um den Fühler max.
1,5 m/sek. betragen darf.
Einbau
Der Temperaturregler wird in die
Rücklaufleitung der Primärseite
(Fernwärmeseite) des Wärme-
übertragers montiert. Der Wasser-
durchfluß muß in Pfeilrichtung erfolgen.
Das Steuerventil mit der Temperatur-
einstellung wird in den Kaltwasser-
anschluß mit Durchfluß in Pfeilrichtung
montiert. Die Anschlüsse für die
Impulsleitungen dürfen nicht nach unten
zeigen. Der Fühler ist in den
Wärmeübertrager einzubauen.
flow
primary
Der Einbau eines Schmutzfängers, mit
einer max. Siebgröße von 0,6 mm, vor
T
dem Steuerventil ist erforderlich.
idle
Es wird empfohlen, die Vorlaufleitung
40 °C
der Primärseite ebenfalls mit einem
35 °C
Schmutzfänger (Siebgröße 0,6 mm)
auszurüsten.
Einregelung
Folgende mindestanforderungen müßen
zum einwandfreien Arbeiten des
Reglers gegeben sein:
Q
sek min
P
AVTQ min
Zur Einregelung muß die Anlage sowohl
auf der Primär- wie auf der Sekundär-
seite gespült und entlüftet werden. Die
Steuerleitungen vom Steuerventil zum
Membranantrieb werden am Anschluß
zum Antrieb entlüftet. ACHTUNG!
Zuerst die Absperrarmaturen im Vorlauf,
dann in Rücklauf öffnen. Der Regler
arbeitet mit einer festen Leerlauf-
temperatur von ca. 35 °C, sowie einer
einstellbaren Warmwassertemperatur
(Sollwert).
Die gewünschte
Warmwassertemperatur wird durch
Öffnen der Zapfstelle und
anschließendes Drehen des Handgriffs
am Steuerventil (einstellbereich von 1
bis 5) eingeregelt. Die maximale
Warmwassertemperatur liegt etwa 5 °C
unter der primären Vorlauftemperatur
(Einstellung 5). Die minimale
Warmwassertemperatur entspricht der
Leerlauftemperatur von ca. 35 °C
(Einstellung 1). Beim Nachjustieren ist
zu beachten, daß das System eine Ab-
gleichzeit von ca. 20 Sek. hat.
Einstellung 3 entspricht etwa 50 °C in
der Sekundäranlage, kann sich aber bei
extremen Bedingungen etwas ändern
AVTQ DN 15 = 120 L/Std.
AVTQ DN 20 = 200 L/Std.
AVTQ DN 15 = 0,5 bar
AVTQ DN 20 = 0,2 bar
(vgl. die folgende Tabelle).
T
Sek =
etwa 5 °C
max
unter T
Vorlauf
primär
Type
AVTQ 15
AVTQ 20
Funktionsstörung
Beim Ausfall des Steuerventils ist die
Warmwassertemperatur gleich der
Leerlauftemperatur. Ursache dafür
können Verschmutzungen im Kaltwasser
sein, die das Steuerventil nicht
einwandfrei arbeiten lassen. Es ist
daher erforderlich, einen Schmutzfänger
von dem Steuerventil einzubauen.
Zwischen den Temperaturteil und die
Membrane können Abstandstücken
montiert werden. Bitte beachte daß
dieselbe Anzahl Abstandsstücken nach
Abmontage wieder montiert werden,
wenn nich wird die Leerlauftemperatur
nicht die angegebenen 35°C (40
erreichen.
ITALIANO
Uso
AVTQ - valvola termostatica di
compensazione portata, sviluppata per
sistemi che includono scambiatori di
calore a piastre, viene usata per la
fornitura di acqua calda in impianti di
teleriscaldamento.
La valvola si chiude quando il sensore di
temperatura aumenta.
Impianto
AVTQ può essere utilizzato con la
maggior parte dei tipi di scambiatori di
calore a piastre (fig. 4). Rivolgersi al
produttore dello scambiatore per
assicurarsi:
-
che AVTQ sia approvato per quel tipo
di scambiatore
-
che il materiale scelto per la
connessione degli scambiatori sia
quello giusto
-
che la connessione degli scambiatori
a piastre ad un passo sia corretta,
dato che può avvenire una
stratificazione e quindi una riduzione
del comfort.
I sistemi funzionano in maniera ottimale
quando il sensore è montato proprio all'
interno dello scambiatore di calore (vedi
fig. 1). Per un corretto funzionamento a
vuoto, cercare di evitare il flusso termico;
in questo caso infatti l'acqua calda
aumentera' facendo crescere il consumo
a vuoto.
Fare attenzione che la velocità dell'
acqua intorno al sensore rispetti i
requisiti per i tubi di rame.
Installazione
Montare il regolatore di temperatura nell'
impianto di ritorno sul lato primario dello
scambiatore di calore (lato
teleriscaldamento). L'acqua deve
scorrere nella direzione della freccia.
Montare la valvola di controllo con la
temperatura selezionata sul
collegamento acqua fredda con il flusso
VI.52.R3.5S
T
idle
40 °C
35 °C
C)
o
10/00

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Avtq 20