•
Entfeuchterfunktion. Nur verfügbar, wenn der Temperatursensor der Kühlschlange
(AI2) installiert ist. Diese Funktion ermöglicht es, den Trockenmodus zu wählen, wenn die
Temperatur der Spule unter 10ºC liegt. Im Trockenbetrieb wird das Kühl- und Lüftungsventil
in Abhängigkeit von der eingestellten Luftfeuchtigkeit und der Solltemperatur der Zone
aktiviert.
•
Konstante Lüftung. Mit diesem Parameter kann das Lüfterverhalten eingestellt werden,
um unabhängig vom Kühl- oder Heizbetrieb im Komfortbereich zu laufen.
•
V maximal und V minimal (DC-Lüfterspannung). Systemfunktion, mit der die Lüfterdrehzahlen
entsprechend den Spannungsangaben des Innengeräteherstellers eingestellt werden können.
•
Automatischer Moduswechsel. Ermöglicht die automatische Änderung des Systemmodus
basierend auf der gemessenen Temperatur in der Produktion.
Hinweis: Der Auto-Modus kann nur eingestellt werden, wenn die Anlage als 2-Rohrsystem
konfiguriert ist und über einen Registerfühler verfügt.
•
Kühlbetrieb/Heizbetrieb:
Mindesttemperatur/Höchsttemperatur. Ermöglicht die Einstellung der Höchsttemperatur
für den Heizbetrieb (19-30 °C, Standardeinstellung: 30 °C) und der Mindesttemperatur für
den Kühlbetrieb (18-26 °C, Standardeinstellung: 18 °C), in 1 °C-Schritten. Bei Bedarf können
Sie bestimmte Betriebsmodi ausschalten.
Kühlregistertemperatur/Heizregistertemperatur.
Temperaturgrenzwerte der Kühl- und Heizregister, sofern diese am Ausgang AI2
(2-Rohranlage) oder AI2 und AI3 angeschlossen sind (4-Rohranlage). Sie werden als
Bezugswerte für den automatischen Moduswechsel, die Lüfteransteuerung und die
Mindestöffnungsregelung der Proportionalventile verwendet.
a.
Heizregister: Einstellung der Mindestwassertemperatur des Heizregisters (Standardwert
37 °C).
Kühlregister: Einstellung der Höchstwassertemperatur des Kühlregisters (Standardwert
b.
17 °C).
•
Automatikmodus - Doppelter Sollwert (4-Rohranlage). Ermöglicht die Einstellung des
automatischen Betriebmoduswechsels in Abhängigkeit von den jeweils für den Kühl- und
Heizmodus festgelegten Solltemperaturen. Folgende Parameter sind einstellbar:
a.
Temperaturdifferenz: Legt die Mindestdifferenz zwischen beiden Solltemperaturen fest
(Standardwert 1 ºC/2 ºF).
Schutz vor Moduswechsel (Min): Ermöglicht die Festlegung der Mindestbetriebszeit,
b.
bevor ein Moduswechsel zugelassen wird, (Standardwert 30 Min).
Hinweis: Nur verfügbar, wenn die Anlage als 4-Rohrsystem eingerichtet ist.
•
Offset. Korrektur der Raumtemperatur in den einzelnen Systemzonen im Kühl- oder
Heizmodus mit einem Korrekturfaktor von -2,5 °C ºC bis 2,5 ºC, der in Schritten von 0,5 °C
eingestellt werden kann. Standardmäßig ist der Wert auf 0 ºC eingestellt.
•
RLQ-Bereiche (nur AirQ Box) Ermöglicht es Ihnen, die RLQ-Messbereiche (oberer und
unterer Bereich) zu definieren.
•
Betriebstemperatur. Ermöglicht die Einstellung der Betriebstemperatur des Innengeräts
zwischen Thermostat oder Rücklauf/Sonde.
a.
Thermostat: verwendet als Betriebstemperatur die vom Thermostat gemessene
Temperatur.
Rücklauf/Sonde: verwendet als Betriebstemperatur die von dem Fernfühler (AI1)
b.
gemessene Temperatur.
c.
Thermostat von Drittanbietern: Verwendet die Temperatur, die von KNX oder über die
lokale API gemessen wird, als Arbeits temperatur.
Ermöglicht
die
Einstellung
DE
der
19