Die Verriegelung der Schnallen muss immer hörbar einrasten. Zur Sicherheit sollte eine kurze
Überprüfung durch Ziehen an der entsprechenden Stelle durchgeführt werden. Achten Sie
darauf, dass die Atmung des Verletzten durch den Zug der Gurte nicht behindert wird.
5. Überprüfen Sie alle Verschlüsse und Gurte, bevor Sie den Verletzten hochheben und trans-
portieren.
j k l
j k l
4. Reinigung und Pflege
Benutzen Sie milde Seife und warmes Wasser zur Reinigung des ultraCOMBI-STRETCHERS
und der Gurte.
Für die Desinfektion können Sie handelsübliche auf Alkohol basierende Mittel benutzen. An-
dere Lösungen oder Reinigungschemikalien können Material des ultraCOMBI-STRETCHERS
und der Gurte schwächen.
Die Schnappverschlüsse dürfen nicht zur Reinigung abmontiert werden. Nach der Reini-
gung mit einer milden Seife und warmen Wasser benötigen die Verschlüsse keine zusätzli-
che Schmierung.
5. Wartung
Um im Einsatz die Sicherheit des Verletzten und des Benutzers zu gewährleisten, empfehlen
wir, den ultraCOMBI-STRETCHER und die Gurte einer jährlichen Sichtprüfung durch einen
Sachkundigen zu unterziehen.
Für die Nutzer in Deutschland empfehlen wir, folgende Verordnungen und Richtlinien zu
berücksichtigen:
MPBetreibV
DGUV Grundsatz 305-002
DGUV Regel 112-198/199
Folgende Teile müssen geprüft und folgende Mängel ausgeschlossen werden:
Grundplatte: Verformung, Risse ,Brüche, gelöste Schrauben, abgebrochene Teile
Karabiner: beeinträchtigte Funktion, Verformung, Torsion, Risse und Brüche
Gurte: Schnitt-und Scheuerstellen, Unversehrtheit der Nähte, gewebeschädigende Flecken
Metallteile: Rost und Oxidation
sonstige Beschädigungen
Sollten Beschädigungen oder nur ein Verdacht auf Beschädigungen
auftreten, nehmen Sie das Produkt sofort außer Betrieb, bis die aufgetre-
tenen Unregelmäßigkeiten behoben sind.
n
m
Bild 2
Diagonale Befestigung:
Gurt 1 und 2: Griffmulden
Gurt 3: Griffmulden
n
m
6
j
und
n
k
m
und