Herunterladen Diese Seite drucken

Moulinex Frutelia+ JU420D10 Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Frutelia+ JU420D10:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
PRODUKTBESCHREIBUNG
A Schieber
B Einfüllschacht
C Deckel
D Sieb
E Saftauffangbehälter
F Ausgussstelle mit Tropf-Stopp-System
SICHERUNGSSYSTEM
Zum Starten des Entsafters muss der Deckel (C) korrekt aufgesetzt sein (Abb. 2) und die
Sicherheitsklemmen müssen fest eingerastet sein (Abb. 4).
Stellen Sie nach Abschluss des Vorgangs den Schalter auf „0" und warten Sie, bis das Sieb (D)
komplett stillsteht, bevor Sie den Deckel (C) abnehmen.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Wir empfehlen, dass Sie die abnehmbaren Teile (A, B, C, D, E, G) vor der ersten Benutzung
abwaschen (siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege").
Packen Sie das Gerät aus und stellen Sie es dann auf eine feste, stabile Arbeitsfläche, nehmen Sie
den Deckel ab und nehmen Sie die Schutzpappe aus dem Sieb (D) heraus.
BENUTZUNG DES GERÄTES
• Befestigen Sie den Tresterbehälter an seinem Platz (siehe Abb. 1).
• Setzen Sie den Saftauffangbehälter (E) auf das Gehäuse des Gerätes (siehe Abb. 2).
• Setzen Sie das Sieb (D) in den Saftauffangbehälter (E) ein. Vergewissern Sie sich, dass das Sieb
korrekt auf der Antriebswelle (K) eingerastet ist (siehe Abb. 2).
• Setzen Sie den Deckel (C) auf das Gerät, sodass der Tresteraustritt nach hinten zeigt (siehe
Abb. 3).
• Befestigen Sie den Deckel (C) mit den zwei Sicherheitsklemmen (H). Sie hören ein deutliches
Klickgeräusch (siehe Abb. 4).
• Stecken Sie den Schieber (A) in den Einfüllschacht (B) und richten Sie dabei die Rille am
Schieber auf die kleine Erhöhung im Einfüllschacht aus.
• Stellen Sie ein Glas unter die Ausgussstelle (F) vor dem Gerät (siehe Abb. 5).
• Achten Sie darauf, dass die Ausgussstelle geöffnet ist, damit der Saft herausfließen kann.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
• Schalten Sie das Gerät mithilfe des Schalters (I) ein.
• Schneiden Sie das Obst oder Gemüse gegebenenfalls in Stücke, nachdem Sie die Steine entfernt
haben.
• Stecken Sie das Obst oder Gemüse in den Einfüllschacht (B).
• Das Obst und Gemüse darf nur in den Schacht gesteckt werden, während der Motor läuft.
• Drücken Sie nicht zu kräftig auf den Schieber (A). Verwenden Sie keine anderen Hilfsmittel.
Schieben Sie Lebensmittel unter KEINEN UMSTÄNDEN mit Ihren Fingern in den Schacht.
• Wenn Sie fertig sind, schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Schalter (I) auf „0" stellen, und
22
G Tresterbehälter
H Sicherheitsklemmen
I Betriebsschalter
J Motoreinheit
K Antriebswelle
L Rutschfeste Standfüße
warten Sie, bis das Sieb (D) komplett stillsteht.
• Um zu verhindern, dass Saft auf die Arbeitsfläche tropft, können Sie die Ausgussstelle drehen,
um den Saftfluss zu stoppen (siehe Abb. 6).
• Wenn der Tresterbehälter (G) voll ist oder der Saft langsamer fließt, entleeren Sie den
Tresterbehälter und reinigen Sie das Sieb sowie den Deckel.
Zutaten
Ungefähres Gewicht (kg)
Äpfel
Birnen
Karotten
Gurken
1 (etwa 2 Gurken)
Ananas
Tomaten
Sellerie
Lassen Sie Ihr Gerät nicht länger als eine Minute ohne Unterbrechung laufen.
(*) Saftqualität und -menge variieren erheblich je nach Frische des Obstes oder Gemüses und
nach Gemüse- oder Obstsorte. Die oben angegebenen Saftmengen sind daher Schätzwerte.
PRAKTISCHE TIPPS
• Waschen Sie Obst vor dem Entkernen gründlich.
• Sie müssen die Haut oder Schale nicht entfernen. Sie müssen nur Früchte mit dicker (und bitterer) Schale,
wie Zitrusfrüchte, Ananas (entfernen Sie die harte Mitte), schälen.
• Es ist schwierig, Saft aus Melonen, Bananen, Avocados, Brombeeren, Feigen, Auberginen und Erdbeeren
zu extrahieren.
• Der Entsafter sollte nicht für Zuckerrohr, Eiswürfel und extrem hartes oder faseriges Obst benutzt werden.
• Wählen Sie frisches, reifes Obst und Gemüse, diese ergeben mehr Saft. Dieses Gerät ist für solches Obst
wie Äpfel, Birnen, Apfelsinen, Granatäpfel usw. und solches Gemüse wie Karotten, Gurken, Tomaten, rote
Bete und Sellerie usw. geeignet.
• Wenn Sie überreifes Obst verwenden, verstopft das Sieb (D) schneller.
WICHTIG:
Jede Art von Saft sollte sofort verzehrt werden. Bei Kontakt mit der Luft oxidieren Säfte sehr schnell,
wodurch sich ihr Geschmack, ihre Farbe und vor allem ihr Nährwert ändern können. Apfel- und Birnensäfte
werden schnell braun. Geben Sie ein paar Tropfen Zitronensaft dazu, um seine Verfärbung zu verlangsamen.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Alle abnehmbaren Teile können in einer Geschirrspülmaschine gereinigt werden (A, B, C, D,
F, G). Oder waschen Sie die Teile in warmem Wasser mit Geschirrspülmittel ab. Verwenden Sie
hierzu keinen Scheuerschwamm. Das Gerät ist leichter zu reinigen, wenn es gleich nach
dem Gebrauch ausgespült und dann später gründlich gereinigt wird. Verwenden Sie keine
Saftmenge (ml)
1
600
1
600
1
550
650
1
550
1
600
1
700
DE
23

Werbung

loading