Technisches Handbuch
6.6 Automatische Registrierung über B-COMM
Die Inbetriebnahme des Terminals erfolgt in Verbindung mit der Kommunikationssoftware B-
COMM weitgehend automatisiert.
Das Gerät ist werksseitig für die automatische Registrierung über B-COMM voreingestellt.
Bei Kommunikation über WLAN muss die Verbindung zuvor eingerichtet und aktiviert werden.
Dies erfolgt über die System-Einstellungen.
Systemvoraussetzungen
•
Kommunikationssoftware B-COMM ab Version 5.3.1.2
•
IPv4-basiertes Netzwerk mit einem funktionierenden DHCP-Server
Ablauf der Inbetriebnahme
1.
Stromversorgung für das Gerät herstellen.
ð Nach dem Systemstart meldet sich das Gerät zyklisch bei den im Netzwerk aktiven B-
ð In diesem Zustand wird, bis zur vollständigen Inbetriebnahme durch ein
ð Wird das Gerät von B-COMM erfasst, dann werden relevante Daten, die das Gerät
ð Ist das Gerät nicht bekannt wird es in B-COMM unter dem Mandanten
2. Gerät in B-COMM in den gewünschten Kommunikationskanal übernehmen.
3. Gerät mit den entsprechenden Kommunikations-Parametern versehen.
ð Nachdem das Gerät in B-COMM fest zugeordnet wurde, aktualisiert B-COMM
ð Das Gerät teilt den im Netzwerk aktiven B-COMMs nun mit, dass die Registrierung
4. Spezifische Parameter und Stammsätze auf das Gerät laden.
ð Die Gerätesoftware wird automatisch neu gestartet. Das Gerät ist danach betriebsbereit.
04500551 - 07/2024
COMMs.
B-COMM, die Meldung "Waiting for registration" im Display angezeigt.
identifizieren, abgefragt.
B-COMM Terminal Discovery unter dem Kanal BCTDS (Terminal Discovery Stream)
eingetragen.
zunächst die Einstellungen des Gerätes und sichert diese zusammen mit der
Lizenzdatei "sop.ini".
erfolgt ist, wonach das Gerät von anderen B-COMMs wieder aus Kanal BCTDS entfernt
wird.
Inbetriebnahme
Terminal ONE / Terminal 96 00
41