Für vitola100, vitola111, vitola200,
vitorond200 und vitorond222 (12 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitoflame 300
Seite 1
Serviceanleitung für die Fachkraft Vitoflame 300 Öl Blaubrenner (Typ VHG) mit Heizölvorwärmung für Vitola 200 (Typ VX2A) und Vitolaplus 300 (Typ VW3A) Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite. VITOFLAME 300 Bitte aufbewahren! 5681 624 11/2005...
Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise ¨ Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Mensch und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Vorschriften ¨ Gefahr Beachten Sie bei Arbeiten Dieses Zeichen warnt vor H die gesetzlichen Vorschriften zur Personenschäden. Unfallverhütung, H die gesetzlichen Vorschriften zum Achtung Umweltschutz,...
Seite 3
Funktion gefährdet den H Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen Defekte Bauteile müssen durch H Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt H Türen zu Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile H Bei Brennstoff Gas den Gas Achtung absperrhahn schließen und gegen...
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Arbeitsschritte Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite. Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Anlage in Betrieb nehmen ............2.
3. Ölsaugleitung und Filter mit Hand Kesselkreisregelung Ölansaugpumpe vor Einschalten des Brenners mit Heizöl füllen. Hinweis! Der Vitoflame 300 Ölbrenner hat sehr 4. Hauptschalter (außerhalb des gute Verbrennungswerte, die ohne Aufstellraumes) einschalten. den zusätzlichen Einsatz von Heizöl 5. Anlagenschalter 8 an der Regelung additiven (Verbrennungsverbesserern) erreicht werden.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Luftmenge einregulieren (falls erforderlich) Die Luftmenge ist ab Werk voreingestellt. Vor der Einregulierung prüfen, ob die Ansaugluftführung C (im Gehäuse) auf Stellung 8,0 eingestellt ist (Werkseinstellung). 1. Statischen Brennerdruck am Messnippel B messen;...
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Öldruck einregulieren und Vakuum prüfen Der Öldruck ist ab Werk entsprechend dem Öldurchsatz voreingestellt. Falls erforderlich, den Öldruck nachregulieren. 1. Hauptschalter ausschalten und gegen fremdes Wiedereinschalten sichern. 2. Verschluss Stopfen P A aus Ölpumpe herausschrauben.
Seite 9
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 7. Falls erforderlich, Öldruck an Druckeinstellschraube der Ölpumpe C einstellen. Drehen nach rechts ³ Druck steigt Drehen nach links ³ Druck sinkt. Nur bei Ölpumpe Fabrikat Danfoss: Die LE Düsenabschlussfunktion muss an der auf der linken Seite der Ölpumpe angeordneten LE Einstellschraube D (LE = ON)
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Flammenwächter reinigen und prüfen 1. Flammenwächter A aus dem Brennerdeckel B ziehen. 2. Flammenwächter reinigen. Dazu Aufsteckblende (siehe Seite 11) abnehmen und anschlie ßend wieder aufstecken. Sicherheits Reaktion prüfung Brennerstart mit Störabschaltung abgedunkeltem am Ende der...
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Flammenwächter einbauen und einstellen Vor dem Einbau prüfen, ob die Schiebehülse B bis zum Anschlag nach vorn geschoben ist (x = max.). Die Aufsteckblende A muss auf dem Flammenwächter C sitzen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner reinigen Reinigung der Brennkammer und Züge siehe Serviceanleitung des Heizkessels. 1. Brenner in Wartungsposition 3. Hubmagnet prüfen: Der Teller E auf der Achse des bringen. Hubmagneten muss sich bei 2.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Rezirkulationsspalt prüfen A Brennertopf 1. Vorhandenen Rezirkulationsspalt a Nenn Wärmeleistung Sollmaß a messen. des Brenners Bei Abweichung des Maßes a Sollmaß a einstellen. 2. Niet C aufbohren. 3. Rezirkulationsspalt a einstellen. 4.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düse austauschen 1. Brennerdeckel mit nach oben stehendem Düsenstock am Brennergehäuse anstecken. Dadurch wird Luftblasenbildung beim Düsenaustausch vermieden. 2. Befestigungsschraube B durch zwei Umdrehungen lösen. 3. Mischeinrichtung A vom Düsen stock abbauen.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Mischeinrichtung prüfen bzw. einstellen Zündelektroden A auf Abnutzung, Verschmutzung und Maßhaltigkeit (vgl. Abb.) prüfen, ggf. austauschen. Bezeichnung B VHG I 2 VHG I 3 VHG I 4 Nenn Wärmeleistung Maß a 6,50 6,50 3,00...
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ölpumpenfilter reinigen, evtl. austauschen Ölpumpe Fabrikat Danfoss, Typ BFP 21 L3LE A Filterstopfen B O Ring (austauschen) C Filter (austauschen) Ölpumpe Fabrikat Suntec, Typ ALE 35 A Filter (reinigen oder austauschen) B Flachdichtung (austauschen)
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Bedienungs und Serviceunterlagen 1. Kundenkartei ausfüllen und trennen: 2. Alle Einzelteillisten, Bedienungs H Abschnitt für Anlagenbetreiber und Serviceanleitungen in Mappe diesem zur Aufbewahrung ablegen und dem Anlagenbetreiber übergeben. übergeben. H Abschnitt für Heizungsfachbetrieb Die Montageanleitungen werden aufbewahren.
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Feuerungsautomat LMO 54.210 B2V Programmablauf bei Inbetriebnahme A’ 3 qW Steckklemmen am A’ Beginn der Ölvorwärmzeit Beginn der Inbetriebsetzung Feuerungsautomat C Ölvorwärmer Zeitpunkt der Flammen D Brennermotor bildung F HF Zündeinheit Betriebsstellung G Magnetventil an der Ölpumpe Regelabschaltung H Hubmagnet K Flammenwächter...
Seite 19
Wiederanlauf bei Anstieg der Netz gänge für die Brennstoffventile und spannung über ca. 175 V~. die Zündeinrichtung sofort (< 1 s) ab geschaltet. Bei Spannungsversorgung 2 × 127 V und Blinkcode rot: 10 × blinken (siehe Seite 23) an die zuständige Viessmann Verkaufsniederlassung wenden.
Seite 20
Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Feuerungsautomat LMO 54.210 B2V (Fortsetzung) Ursache Reaktion nach Netzspannungsausfall Wiederanlauf nach unterschrittener Unterspannungs Wiederanlauf schwelle bei vorzeitigem, fehlerhaftem Flammen Störabschaltung am Ende der signal während der Vorspülzeit t1 Vorspülzeit t1 bei vorzeitigem, fehlerhaftem Flammen Startverhinderung, nach max. 40 s signal während der Ölvorwärmzeit tw Störabschaltung bei Nichtzünden des Brenners inner...
Störungsbehebung Diagnose Funktions und Störanzeigen der Signallampe (LED) am Feuerungsautomaten Im normalen Betrieb werden die Betriebszustände in Form von Farbcodes (siehe nachfolgende Tabelle) durch die Signallampe (LED) A angezeigt. Nach einer Störabschaltung leuchtet die Signallampe dauernd rot. In diesem Zustand kann die optische Störursachenanzeige aktiviert werden (siehe Ablaufdiagramm auf Seite 22).
Seite 22
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Ablaufdiagramm Brennerstörung Anlage kalt LED am Brennersteu ergerät leuchtet rot Blinkcode anfordern: Entstörknopf drücken, Feuerungsautomat Datenübertragung für bis LED auf gelb Interface (Zubehör) entriegeln: umschaltet (ca. 5 s anfordern: Entstörknopf ca. 1 s (u 3 s)) (t 3 s) drücken H Entstörknopf ca.
Seite 23
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung/ Blink Störungsursache Maßnahme Verhalten code Brenner läuft Keine Spannung Sicherung oder Steck verbinder aBÖ in der nicht an (ohne vorhanden Störanzeige), Regelung, elektrische Signalleuchte Anschlüsse, Stellung leuchtet nicht des Anlagenschalters an der Regelung und des Hauptschalters prüfen Sicherheitstemperatur Entstörknopf an Kessel begrenzer hat abgeschaltet...
Seite 24
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung/ Blink Störungsursache Maßnahme Verhalten code Brenner läuft 2 × Hubmagnet defekt Hubmagnet auf Funktion an, Flamme prüfen (siehe Seite 12), reißt während ggf. austauschen der Startphase Pumpe fördert 2 × Absperrventile am Filter Ventile öffnen kein Öl bzw.
Seite 25
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung/ Blink Störungsursache Maßnahme Verhalten code 4 × Magnetventil der Ölpumpe austauschen Fremdlicht in Ölpumpe schließt nicht Vorbelüftungs phase 4 × Flammenwächter defekt Flammenwächter (Dunkelstrom > 5,5 s µA) austauschen 4 × Zündelektroden nicht Zündelektroden prüfen, richtig eingestellt oder ggf.
Seite 26
Störungsbehebung Diagnose. (Fortsetzung) Störung/ Blink Störungsursache Maßnahme Verhalten code Flamme Gebläsepressung zu hoch Statischen Brennerdruck pulsiert, reißt am Messnippel an der beim Über Oberseite des Gebläse gang von der gehäuses messen Startphase auf (U Rohr Manometer). die Betriebs Luftklappe bzw. Düsen phase ab stock so einstellen, dass der untere Wert des...
Seite 27
Störungsbehebung Diagnose (Fortsetzung) Störung/ Blink Störungsursache Maßnahme Verhalten code Gehalt zu Einstellung falsch Einstellung prüfen niedrig (siehe Seite 38) Falschlufteintritt Abgasrohr am Kessel anschluss Stutzen abdichten. Befestigungsschrauben des Brennkammer verschlussdeckels und des Abgasabzugdeckels nachziehen. Zu hohe Abgas Öldurchsatz zu hoch Öldurchsatz der Nenn temperatur Wärmeleistung des...
Bauteilübersicht Bauteilübersicht A Luftregulierklappe N HF Zündeinheit B Hubmagnet O Zündleitung C Feuerungsautomat P Zündelektroden D Entstörknopf mit Verlängerung R Flammrohr E Anschlusskonsole S Mischeinrichtung F Rücklaufleitung T Ölbrennerdüse G Saugleitung U Düsenstock mit Ölvorwärmer H Gebläsemotor V Luftführung I Ölpumpe W Ansaugluftführung K Magnetventil X Gebläserad...
Seite 29
Bauteilübersicht Bauteilübersicht (Fortsetzung)
Anschluss und Verdrahtungsschema Anschluss und Verdrahtungsschema...
Seite 31
Anschluss und Verdrahtungsschema Anschluss und Verdrahtungsschema (Fortsetzung) Hinweis Dieses Schaltschema gilt nur im Zusammenhang mit dem Einsatz von Viessmann Produkten. Legende A Feuerungsautomat Brennerstecker an der Regelung (Programmablaufschemen siehe Sicherung in der Regelung Seite 18) B Störanzeige in der Regelung Sicherheitstemperaturbegrenzer C Ölvorwärmer...
Anhang Technische Daten Nenn Wärmeleistung Brennertyp VHG I 2 VHG I 3 VHG I 4 Baumuster Nr. nach EN 267 5 G 999/03 S Spannung Frequenz Leistungsaufnahme beinhaltet 4 Zündvorgänge pro h Motordrehzahl U/min 2 800 Ausführung einstufig Förderleistung der Ölpumpe Liter/h Anschlüsse R (Innengew.)
Anhang Richtwerte für die Brennereinstellung Hinweise zur Brennereinstellung bei raumluftunabhängigem Betrieb Die Einstellung des Brenners muss Nach der Einstellung dürfen keine mit allen zugehörigen adaptierten weiteren Leitungen angeschlossen Leitungen (Zuluft, Abgas etc.) erfolgen. oder bestehende Leitungen entfernt oder verändert werden. Bei Verwendung von LAS oder koaxialen AZ Systemen Zur Brennereinstellung muss die Kesselwassertemperatur mindestens...
Seite 39
Anhang Richtwerte für die Brennereinstellung (Fortsetzung) Luftdruck bei geodätischer Höhe bis 300 bis 600 bis 1 000 mbar mbar mbar mbar 1 000 mbar 1 020 Beispiel: Vorgefundene Anlagenbedingungen: Geodätische Höhe 600 m über NN Außentemperatur 5 ºC Luftdruck 925 mbar Ergebnis: CO Gehalt auf 13,6 % einstellen.
Seite 40
Anhang Richtwerte für die Brennereinstellung (Fortsetzung) Hinweis! Prüfen, ob die Serviceanleitung für den betreffenden Brenner gültig (siehe Gültig keitshinweise auf Seite 48 und Herstell Nr. auf dem Typenschild des Brenners). Nenn Wärmeleistung Ölbrennerdüse 80ºS LE 80ºS LE 80ºS LE Fabrikat Danfoss Öldruck ca.
Anhang Protokoll Einstell und Messwerte Sollwert Erstinbetriebnahme durch vorgefunden Öldruck siehe Seite 40 siehe Seite 40 eingestellt vorgefunden Vakuum nach der Wartung bar Rußzahl vorgefunden nach der Wartung vorgefunden Vol. % Kohlendioxid 13 5% 13,5 % gehalt CO eingestellt Vol. % vorgefunden Vol.
Seite 43
Anhang Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
Seite 44
Anhang Protokoll (Fortsetzung) Einstell und Messwerte Sollwert Wartung/Service durch vorgefunden Öldruck siehe Seite 40 siehe Seite 40 eingestellt vorgefunden Vakuum nach der Wartung bar Rußzahl vorgefunden nach der Wartung vorgefunden Vol. % Kohlendioxid 13 5% 13,5 % gehalt CO eingestellt Vol.
Seite 45
Anhang Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...
Seite 46
Anhang Protokoll (Fortsetzung) Einstell und Messwerte Sollwert Wartung/Service durch vorgefunden Öldruck siehe Seite 40 siehe Seite 40 eingestellt vorgefunden Vakuum nach der Wartung bar Rußzahl vorgefunden nach der Wartung vorgefunden Vol. % Kohlendioxid 13 5% 13,5 % gehalt CO eingestellt Vol.
Seite 47
Anhang Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service Wartung/Service...