c)
Die Strömungseinstellung mit der SPS anlernen/überprüfen, indem der Luftstrom geändert
oder ausgeschaltet wird.
Bitte beachten Sie, dass die Analogausgänge Iout und Uout nicht linear sind.
Sofern Sie den Messbereich des Geräts anpassen, bedenken Sie bitte die Anpassung der in
der SPS hinterlegten Strom- und Spannungswerte.
d)
Bei voreingestellter Anlaufüberbrückung die Empfindlichkeitseinstellung erst vornehmen,
wenn die Anlaufüberbrückung abgelaufen und die gelbe LED erloschen ist.
e)
Zur Überprüfung der Strömungsüberwachung, Strömungserzeugung reduzieren oder aus-
schalten. Die gelben LEDs erlöschen und die Ausgangsrelais fallen ab.
f)
Bei Dauerbetrieb nach 0,5 Stunden des Betriebs ggfs. die Einstellungen nochmals nachjus-
tieren.
Das Gerät ist jetzt auf Überwachungsfunktion eingestellt.
Voreingestellte Werte des NLSW®45-3 SIL2 Analog:
▪
Die Schalthysterese ist fest eingestellt.
▪
Die Schaltverzögerung beträgt standardmäßig 0,2 s.
▪
Die Anlaufüberbrückung ist serienmäßig einstellbar von 5 s bis 60 s.
4.5 Typische Ausgangswerte
Ab Werk ist der NLSW®45-3 SIL2 Analog so eingestellt, dass 0 ... 20 m/s etwa 4 ... 20 mA und 0 ... 10 V
entsprechen. Die folgenden Kurven zeigen typische Ausgangswerte des NLSW®45-3 SIL2 Analog Luft-
stromwächters ggf. mit kleinen Unterschieden zwischen den Kanälen.
Sofern der NLSW®45-3 SIL2 Analog auf einen anderen Messbereich eingestellt wird, skaliert die Kurve
entsprechend mit. So liegt beispielsweise Iout bei einem maximal eingestellten Luftstrom von 5 m/s
oder 25 m/s jeweils bei ca. 20 mA.
Seite 12
+49 2058 916 900 0 • info@seikom-electronic.com • www.seikom-electronic.com
Bedienungsanleitung
NLSW®45-3 SIL2 Analog