(autorisiertes Personal)
6. WARTUNG
6.1 Allgemeine Hinweise
Die nachfolgend beschriebenen Schritte müssen in Übereinstimmung mit den gültigen Normen und
Vorschriften durch fachlich qualifiziertes und bei HANSA unter Vertrag stehendes Personal realisiert
werden.
Die Wartungsarbeiten müssen mindestens alle zwölf Monate durchgeführt werden, wenn nicht anders
in den betreffenden Normen geregelt.
Um eine längere Lebensdauer und einen korrekten Betrieb des Gerätes zu gewährleisten
ausschließlich Original-Ersatzteile bei den Wartungsarbeiten verwenden.
Die Versorgung des Heizkessels abtrennen und den Gashahn schließen, bevor man mit irgendeiner
Art von Wartungstätigkeit fortfährt.
6.2 Kontrolle des Gerätes
Um den Heizkessel immer funktionstüchtig und in Sicherheit zu haben, empfehlen wir nach jeder Heizperiode das
Gerät von unter Vertrag stehendem Personal inspektionieren zu lassen.
Folgende Arbeiten empfiehlt man regelmäßig jährlich durchführen zu lassen:
■ Kontrollieren, dass kein Gas ausströmt und eventuell, falls notwendig, die Dichtungen austauschen;
■ Kontrollieren, dass kein Wasser ausströmt und eventuell, falls notwendig, die Dichtungen austauschen;
■ Sichtkontrolle der Flamme und der Brennkammer durchführen;
■ Falls notwendig kontrollieren, dass die Verbrennung richtig eingestellt ist und eventuell so fortfahren, wie im
Abschnitt „Einstellung Gasdruck" beschrieben ist;
■ Den Brenner ausbauen und Oxidationen entfernen;
■ Kontrollieren, dass die Dichtung der Verdichtungskammer unbeschädigt und richtig positioniert ist;
■ Den Hauptaustauscher kontrollieren und falls notwendig reinigen;
■ Die maximalen und minimalen Drücke der Modulation und die Modulation kontrollieren;
■ Den Zustand und den Betrieb der Zündungssysteme und der Gassicherheit kontrollieren. Falls notwendig die
Zündungselektroden und die für die Detektion der Flamme ausbauen und die Ablagerungen entfernen, dabei
darauf achten, dass man die Abstände zum Brenner wieder korrekt herstellt;
■ Die Sicherheitssysteme der Heizung: Sicherheitsthermostat der Grenztemperatur, Sicherheitsvorrichtung zur
Druckbegrenzung.
■ Den Vorspannungsdruck des Ausdehnungsgefäßes (falls vorhanden) kontrollieren;
■ Kontrollieren, dass die Anschlüsse zur Lüftung/permanenten Ventilation in Basis der installierten Geräte in den
richtigen Größen und funktionstüchtig sind und sich an die vorgesehene Nationale und Örtliche Bestimmung
halten
■ Regelmäßig aus Sicherheitsgründen die Unversehrtheit und das gute Funktionieren des Abgase-Abzugssystems
kontrollieren.
■ Kontrollieren, dass der elektrische Anschluss mit dem übereinstimmt, was in der Bedienungsanleitung des
Heizkessels angegeben wurde.
■ Die elektrischen Verbindungen im Bedienfeld kontrollieren.
■ Die Menge und die Temperatur des Brauchwassers (falls produziert) kontrollieren.
WARTUNGSHINWEISE
38