Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TISCHKREISSÄGE
TISCHKREISSÄGE
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
EN FR IT ES
TC3-EH800

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EBERTH TC3-EH800

  • Seite 1 TISCHKREISSÄGE TISCHKREISSÄGE BEDIENUNGSANLEITUNG TC3-EH800 EN FR IT ES...
  • Seite 2 V. 1.0...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang ..........................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................5 Vorhersehbare Fehlanwendung ..................5 Zeichenerklärung ........................6 Warnhinweise ........................6 Symbole und Abbildungen ....................6 Allgemein ..........................7 Sicherheitshinweise ........................7 Restrisiken ..........................10 Nach der Lieferung ........................10 Gerätebeschreibung ......................... 1 1 Vor der Inbetriebnahme ......................13 Montage/Demontage Sägeblattschutz ................14 Montage oder Wechsel des Sägeblattes .................16 Absaugeinrichtung anschließen ..................19 Montage und Wechsel Parallelanschlag .................20...
  • Seite 4 Falls das Gerät an Dritte weitergegeben wird, händigen Sie die Bedienungsanleitung eben- falls aus. Lieferumfang Neueste technische Änderungen können von den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen. Im Lieferumfang sind enthalten: • 1x EBERTH Tischkreissäge TC3-EH800 • 1x Montageset • 1x Bedienungsanleitung V. 1.0...
  • Seite 5 • Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Längs- und Querschneiden (nur mit Queranschlag) von Hölzern aller Art, entsprechend der Größe des Geräts. • Verwenden Sie für das Gerät ausschließlich, die für das Gerät passenden EBERTH Originalsägeblätter oder HM- Sägeblätter baugleicher Art (siehe „Technische Daten, Seite 27).
  • Seite 6 Zeichenerklärung Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch Zeichen gekennzeichnet. Befolgen Sie die Hinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Warnhinweise Dieses Zeichen macht auf unmittelbar drohende Gefahr auf- merksam, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheits-und Warnhinweise auf dem Gerät und leisten Sie den Hinweisen Folge!. Neben den Hinweisen in dieser Be- dienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheits-, und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden. Allgemein • Verwenden Sie das Gerät, Zubehör und Werkzeuge entsprechend diesen Anwei- sungen.
  • Seite 8 und schlecht ausgeleuchtete Arbeitsplätze erhöhen das Risiko von Verletzungen. • Stellen Sie das Gerät standsicher auf, d.h. auf einer Werkbank, oder einem festen Untergestell festgeschraubt. Montieren Sie vor Inbetriebnahme alle Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß. Räumen Sie den Arbeitsplatz frei. • Entfernen Sie alle Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
  • Seite 9 Elektrische Sicherheitshinweise • Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für den Außenbereich geeignet sind. Diese Maßnahme verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. • Niemals das Netzkabel zweckentfremden, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
  • Seite 10 Restrisiken Auch bei Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen und der vom Hersteller genannten bestimmungsgemäßen Verwendung, kann es aufgrund der durch den Verwen- dungszweck bestimmten Konstruktion zu Risiken kommen. Sofern Sicherheitshinweise, die Bestimmungsgemäße Verwendung und alle in der Bedie- nungsanleitung beschriebenen Anleitungen eingehalten werden, können Risiken minimiert werden.
  • Seite 11 Gerätebeschreibung Abb. 1 Abbildung 1 zeigt das Abb. 2 Gerät mit seinen Funktions-und Bedienelementen von vorne, Abbildung 2 von hinten. DE V. 1.0...
  • Seite 12 Legende Abbildung 1 und 2 Sägetisch 2. Queranschlag (komplett) 3. Nut im Sägetisch 4. Sägeblattschutz (komplett 5. Sägeblatt 6. Parallelanschlag (komplett) Winkelskala 8. Feststellgriff für Sägeblattwinkel (vorne) Schiebestock 10. Fuß 1 1. Ein/Ausschalter 12. Skala (Schnittbreite) 13. Feststellgriff für Sägeblattwinkel (hinten) 14.
  • Seite 13 Vor der Inbetriebnahme Ziehen Sie den Netzstecker vor allen Montage- und Umrüstarbeiten am Gerät. Abb. 3 Nachfolgend auf Seite 14 sind alle Teile für die Montage des Geräts aufgelistet. Zur visuellen Unterstützung der Montage, schauen Sie auch auf die Abbildungen 1 und 2, Seite 1 1.
  • Seite 14 Legende Abbildung 3 18. Drehknopf am Sägeblattschutz 19. Schlossschraube mit selbstsichernder Mutter am Sägeblattschutz 20. Sägeblattabdeckung 21. Anschlagschiene für Parallelanschlag 22. Teil für Queranschlag 23. Anschlagschiene für Queranschlag 24 Schraube mit Mutter und Unterlegscheibe für Queranschlag (2x) 25. Feststellschraube für Queranschlag 26.
  • Seite 15 Der Sägeblattschutz (2) muss sich durch sein Eigengewicht immer selbstständig auf das Sägegut absenken können. • Ihr Sägeblattschutz ist montiert. Siehe auch (4), Abbildung 1, Seite 1 1. • der Abstand zwischen Sägeblatt und Sägeblattschutz muss 5 mm betragen, Abb.5. •...
  • Seite 16 Montage oder Wechsel des Sägeblattes Ziehen Sie den Netzstecker vor allen Montage- und Umrüstarbeiten am Gerät. Um Verletzungen zu vermeinden, tragen Sie beim Sägeblattwechsel Handschuhe! Niemals ohne Schutzhandschuhe das Sägeblatt wechseln oder demontieren! • Demontieren Sie den Sägeblattschutz. Siehe Seite 14 ff. •...
  • Seite 17 Spaltkeil Abb. 8 Abb. 9 Legende Abbildung 7 bis 9 31. Senkkopfschauben der Tischeinlage 32. Tischeinlage 33. Schrauben am Spaltkeil 34. Laufschutz 35. Befestigungsschraube am Laufschutz DE V. 1.0...
  • Seite 18 • Lösen Sie die Schraube, indem Sie den Ringschlüssel 2 (28) an der Schraube an- setzen und mit dem Ringschlüssel 1 (27) an der Motorwelle ansetzen, um Gegenzu- halten. Abb. 10 Lösen Sie die Mutter in Rotationsrichtung des Sägeblattes. • Nehmen Sie den äußeren Flansch ab. •...
  • Seite 19 • Montieren Sie den Spaltkeil wieder. • Montieren Sie den Spaltkeil, dass der Abstand zwischen Sägeblatt und Spaltkeil 3-8 mm beträgt. • Der Spaltkeil muss zentrisch auf in einer gedachten Linie hinter dem Sägeblatt mon- tiert werden. • Vermeiden Sie ein Verklemmen des Werkstücks durch eine korrekte Montage. •...
  • Seite 20 Abb. 1 1 Montage und Wechsel Parallelanschlag Montieren Sie den Parallelanschlag für späteres Längschneiden von Werkstücken oder montieren Sie den Queranschlag für späteres Querschneiden von Werkstücken. • Montieren Sie die Anschlagschiene (21), S.13 für den Parallelanschlag am Sägetisch (1), S.1 1 mit Hilfe des Klemmbleches (30), S.13 und der Schraube mit Unterlegschei- be und Mutter (29), S.13.
  • Seite 21 • Der Parallelanschlag ist montiert. Der mitgelieferte Parallelanschlag besitzt zwei verschieden hohe Führungsflächen. Verwenden Sie die geringere Anschlaghöhe für flache Werkstücke, die höhere Anschlaghöhe für hohe Werkstücke. Siehe Abbildung 12 und 13 Seite 20. • Öffnen Sie zum Wechseln der Anschlaghöhe die Schrauben (29) am Parallelan- schlag und nehmen Sie den Parallelanschlag vom Tisch ab.
  • Seite 22 Montage und Wechsel Queranschlag Montieren Sie zum Querschneiden von Werkstücken den Queranschlag. • Schieben Sie die Schiene mit Zeiger (26), S.13 durch die Aussparung unten durch das Teil für den Queranschlag (22). • Fixieren Sie die Anschlagschiene (23) mit Hilfe der zwei Schrauben und Unterleg- scheibe (24).
  • Seite 23 Inbetriebnahme Nach jeder Neueinstellung empfehlen wir einen Probeschnitt, um die eingestellten Maße zu überprüfen.. • Schließen Sie den Netzstecker (17), S.1 1 an den Stromkreis an. • Drücken Sie den Ein/Ausschalter (12), S.1 1 auf I (grüne Taste). • Das Sägeblatt (5) beginnt zu rotieren. •...
  • Seite 24 Längsschneiden • Schneiden Sie ein Werkstück in seiner Längsrichtung. • Schalten Sie das Gerät ein. • Drücken Sie eine Kante des Werkstücks gegen den Parallelanschlag (6), S.1 1. Die flache Seite liegt auf dem Sägetisch (1) auf. • Der Sägeblattschutz (4) muss immer auf das Werkstück abgesenkt sein. Niemals die Arbeitsstellung so einnehmen, dass Sie in einer Linie mit dem Schnittverlauf stehen! •...
  • Seite 25 Längsschneiden schmaler Werkstücke • Führen Sie Längsschnitte von Werkstücken mit einer Breite von weniger als 150 mm unbedingt mit Hilfe des Schiebestockes (9), S.1 1 durch. • Der Schiebestock ist im Lieferumfang enthalten. Verschlissenen bzw. beschädigten Schiebestock sofort austauschen. Längsschneiden sehr schmaler Werkstücke •...
  • Seite 26 Wartung, Reinigung und Pflege Allgemeine Wartung Ziehen Sie vor allen Wartungs-, Einstellungs-, Reinigungs-, Instandhaltungs- und Pflegearbeiten den Netzstecker. • Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu wartenden Teile. Allgemeine Reinigung und Pflege • Das Gerät ist an der mit einem Anschluss für eine Staubabsaugung ausgestattet (Abb.
  • Seite 27 • Lagern Sie das Gerät unter Dach in nicht korrosiver Umgebung. • Lagern Sie das Gerät so, dass das Gerät von Kindern ferngehalten wird. • Halten Sie das Gerät von Regen, Nässe und Feuchtigkeit fern. Technische Daten Tabelle 1 Modell TC3-EH800 Netzanschluss 230V~ 50 Hz Motorleistung 800W Leerlaufdrehzahl 2950 min-1 Sägeblattgröße...
  • Seite 28 Recycling zu. Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Ersatzteile Beliebte Ersatzteile finden Sie unter folgendem Link auf unserer Website in der Kategorie „Ersatzteile“ unter: https://www.rocket-tools.de/Ersatzteile/?mpn=TC3-EH800 V. 1.0...
  • Seite 29 Vorschriften und nach aktuellen technischen Entwicklungsstandes sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden nach bestem Wissen erstellt. EBERTH räumt gemäß den gesetzlichen Vorschriften, eine Gewährleistung von 24 Monaten ab Kaufdatum ein. Für Gewährleistungsansprüche ist der Kaufbeleg zwingend erforderlich.
  • Seite 30 Verkehr gebrachten Ausführungen den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entsprechen. Bei einer nicht mit uns abgestimmter Änderung der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bezeichnung der Geräte: TC3-EH800 Einschlägige EG-Richtlinien: 2006/42/EG 2014/30/EU Angewandte Normen:...
  • Seite 31 Notizen DE V. 1.0...
  • Seite 32 CIRCULAR TABLE SAW CIRCULAR TABLE SAW OPERATION MANUAL TC3-EH800 FR IT ES...
  • Seite 33 V. 1.0...
  • Seite 61 Notes V. 1.0...
  • Seite 62 SCIE CIRCULAIRE À TABLE SCIE CIRCULAIRE À TABLE MANUEL TC3-EH800 IT ES...
  • Seite 63 V. 1.0...
  • Seite 91 Consignes V. 1.0...
  • Seite 92 SEGA CIRCOLARE SEGA CIRCOLARE DA BANCO DA BANCO ISTRUZIONI PER L‘USO TC3-EH800 DE EN FR...
  • Seite 93 V. 1.0...
  • Seite 121 Notizie V. 1.0...
  • Seite 122 SIERRA CIRCULAR SIERRA CIRCULAR DE MESA DE MESA INSTRUCCIONES DE USO TC3-EH800 DE EN FR IT...
  • Seite 123 V. 1.0...
  • Seite 151 Notas V. 1.0...