Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Silverline 262705 Bedienungsanleitung

1400-w-kapp- und gehrungssäge 210 mm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 262705:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D
v)
Schalten Sie immer das Gerät aus, bevor Sie ein verklemmtes Sägeblatt zu lösen versuchen.
w) Bewegen Sie die Säge während des Schneidevorgangs niemals rückwärts.
x)
Seien Sie sich der Gefahr durch weggeschleudertes Ausschussmaterial bewusst. Unter
Umständen können Verschnittstücke mit hoher Geschwindigkeit vom Schneidwerkzeug
fortkatapultiert werden. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, andere Personen im
Arbeitsbereich vor der Gefahr durch umherfliegende Schnittreste zu schützen.
y)
Falls Sie während des Sägens unterbrochen werden, beenden Sie den Arbeitsschritt und
schauen Sie erst dann auf.
z)
Der Sägeblattbolzen und die Unterlegscheiben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert.
Um optimale Leistung und sicheren Betrieb zu gewährleisten, benutzen Sie niemals
beschädigte oder ungeeignete Sägeblattunterlegscheiben und -bolzen.
aa) Prüfen Sie die untere Sägeblattschutzhaube vor jedem Gebrauch auf ordnungsgemäße
Schließfunktion. Betreiben Sie die Säge nicht, wenn sich die untere Sägeblattschutzhaube
nicht frei bewegen lässt und nicht sofort schließt. Fixieren Sie die untere
Sägeblattschutzhaube niemals in der geöffneten Stellung. Wird die Säge versehentlich
fallengelassen, kann die Sägeblattschutzhaube dadurch verbiegen. Öffnen Sie die untere
Sägeblattschutzhaube über den Rückziehhebel und achten Sie dabei darauf, dass sie sich
in allen Schnittwinkel- und Schnitttiefeneinstellungen frei bewegt und das Sägeblatt oder
andere Teile nicht berührt.
bb) Vergewissern Sie sich stets, dass die untere Sägeblattschutzhaube das Sägeblatt abdeckt, bevor
Sie die Säge nach dem Gebrauch ablegen. Ein ungeschütztes, im Leerlauf laufendes Sägeblatt
verursacht eine Rückwärtsbewegung der Säge, die in Folge alle in ihrer Schnittbahn befindlichen
Objekte anschneidet. Berücksichtigen Sie, dass es eine Zeitlang dauert, bis das Sägeblatt nach
Freigabe des Auslöseschalters zum völligen Stillstand kommt.
cc) Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, dass alle Muttern, Schrauben und anderen
Befestigungselemente fest angezogen sind.
Das Gerät darf nur für seinen bestimmungsgemäßen Zweck verwendet werden. Jede
von der Beschreibung in dieser Gebrauchsanweisung abweichende Verwendung wird als
missbräuchliche Verwendung angesehen. Der Bediener, nicht der Hersteller, ist für jegliche
Schäden oder Verletzungen aufgrund missbräuchlicher Verwendung haftbar.
Der Hersteller ist weder für am Gerät vorgenommene Modifikationen noch für aus solchen
Veränderungen resultierende Schäden haftbar.
Selbst bei Verwendung des Geräts entsprechend den Anweisungen ist es nicht möglich, alle
verbleibenden Risikofaktoren auszuschließen.
Produktübersicht
1
Bediengriff
2
Ein-/Ausschalter
3
Sperrhebel
4
Bürstenkappen
5
Lüftungsschlitze
6
Schraubzwinge
7
Schraubzwingenaufnahme (rechts)
8
Anschlag
9
Gehrungswinkelanzeiger
10 Montagebohrung für Werkbankmontage
11 Gehrungswinkelskala
12 Tischeinsatzschraube
13 Einlegeplatte
14 Tischeinsatz (Sägeschlitzplatte)
15 Montagebohrung für Werkbankmontage
16 Sockel
17 Gehrungstisch
18 Schraubzwingenaufnahme (links)
19 Anschlagsschraubbolzen (links)
20 Gehrungswinkelverriegelung
21 Montagebohrung für Werkbankmontage
22 Bewegliche Schutzhaube
23 Sägeblatt
18
Übersetzung des Originaltextes
24 Sägeblattschraube
25 Staubfangbeutel
26 Drehrichtungsanzeiger
27 Feststehende Schutzhaube
28 Montagebohrung für Werkbankmontage
29 Montagebohrungen für Kippsicherung
30 Schrägwinkelskala
31 Schrägwinkelverriegelung
32 Schrägwinkelanzeiger
33 Montagebohrung für Werkbankmontage
34 Absauganschluss
35 Anschlagsschraubbolzen (rechts)
36 Arretierstift
37 Spindelarretierung
38 Tragegriff
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (nicht abgebildet):
• Innensechskantschlüssel (2 Stck.)
• Kippsicherung
• Befestigungsmittel für Kippsicherung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
• Netzbetriebenes, wahlweise tragbares oder stationäres Elektrowerkzeug für Schnitte in Holz
und andere Werkstoffe. Zum Erstellen gerader, Schräg-, Gehrungs- und Schifterschnitte.
Das im Lieferumfang enthaltene Sägeblatt ist auf die Bearbeitung von Holz und
Holzverbundmaterialien ausgelegt.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig
mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese
ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät stets von der Stromversorgung, bevor Sie Zubehörwechsel
oder Einstellungsänderungen vornehmen.
Montage auf einer Werkbank
WICHTIGER HINWEIS: Es wird dringend empfohlen, die Säge entweder auf eine Werkbank
oder eine Sperrholzplatte zu montieren. Die Säge lässt sich zwar ohne Verschraubung an
einer Werkbank oder Montageplatte verwenden, dies stellt aber ein höheres Sicherheitsrisiko
bei der Arbeit dar.
• Montieren Sie die Säge an den Montagebohrungen (10, 15, 21 und 28) mit Schrauben,
Unterlegscheiben und Sicherungsmuttern (nicht im Lieferumfang enthalten) auf einer
geraden, waagerechten Werkbank.
• Ziehen Sie die Befestigungsmittel nicht zu stark an, um Risse und andere Schäden zu
verhindern, oder verwenden Sie Schraubbolzen, die nicht genau in die Montagebohrungen
passen.
• Alternativ kann die Säge statt auf die Werkbank auf eine mindestens 13 mm starke
Sperrholzplatte geschraubt werden, die Sie dann an Ihrer Arbeitsauflage einspannen. Dies
erlaubt es, die Säge an beliebigen Arbeitsorten einzusetzen, wo die Montageplatte jedes
Mal neu an der jeweiligen Arbeitsauflage eingespannt wird.
• Bei Verwendung einer Montageplatte kann es erforderlich sein, die Unterlegscheiben und
Schrauben zu versenken, so dass die Platte plan auf der Arbeitsauflage aufliegt.
ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass die Montagefläche nicht verzogen ist, da eine unebene Fläche
zu einem Verklemmen des Sägeblattes und ungenauen Sägeergebnissen führen kann.
Kippsicherung montieren
• Wenn die Säge nicht an einer Werkbank oder Montageplatte befestigt ist, muss stets die
Kippsicherung über die beiden Montagebohrungen (29) hinten am Sägesockel angebracht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Diy 1400w

Inhaltsverzeichnis